EP0659505A1 - Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen - Google Patents

Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen Download PDF

Info

Publication number
EP0659505A1
EP0659505A1 EP94116785A EP94116785A EP0659505A1 EP 0659505 A1 EP0659505 A1 EP 0659505A1 EP 94116785 A EP94116785 A EP 94116785A EP 94116785 A EP94116785 A EP 94116785A EP 0659505 A1 EP0659505 A1 EP 0659505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
levers
support
weighing
elements
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659505B1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. Grathoff
Inge Schöningh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Publication of EP0659505A1 publication Critical patent/EP0659505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659505B1 publication Critical patent/EP0659505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Definitions

  • the invention relates to a receiving and weighing device on the support frame of a transport device for ladles, with levers pivotally mounted on the support frame about a horizontal axis in each case with inclined supports and guide surfaces for the ladle support elements.
  • a receiving device with weighing elements is attached to the support frame of a transport device for ladles, which is very complex in terms of construction, manufacture and maintenance. Since the weighing elements in this version must not be exposed to horizontal loads, the weighing elements are supported by a large number of horizontal supports, which are adjusted by special means, e.g. threaded parts with fine threads and lock nuts, so that they are as free of play as possible, but also not braced . So that these agents wear out as little as possible, they are made of high-quality materials and carefully protected against contamination.
  • a weighing device for metallurgical vessels in particular in a continuous casting installation, is known, which is equipped with a load-bearing device such as the ladle support arm of a rotating tower, with at least two levers pivotably mounted on the load-bearing device in each case about a horizontal axis, on which the metallurgical vessel is supported.
  • a load-bearing device such as the ladle support arm of a rotating tower
  • a pressure measuring device is arranged between the load receiving device and the levers carrying the metallurgical vessel, wherein on outer end of each one-armed lever on the top of which a combined load bearing surface is provided.
  • the pressure measuring device is arranged in the vertical direction of force flow and is supported vertically with respect to the load bearing device.
  • Each lever is assigned a single pressure measuring device in the vertical central plane of the lever.
  • the lever itself is trough-shaped in cross-section, the central trough part of the lever carrying the spherical load bearing surface and the higher lateral ends of the lever being supported on a pressure cell.
  • a receiving device for ladles in which the support frame for the rough guidance of the ladle support elements has laterally arranged horns with oblique guide surfaces.
  • the fine guidance of the pan support elements is achieved by lateral centering, which are arranged on the ends of a receiving beam below the aforementioned guide surfaces.
  • This pick-up bar is supported on the weighing elements.
  • the weighing elements (load cells) are mounted as fixed bearings on one side and as floating bearings on the other side on the support frame.
  • a disadvantage of the designs according to both of the aforementioned property rights is that strong horizontal and vertical impacts on the pivotally mounted lever on the support frame or on the receiving beam and the lower lateral during the installation of the pan Centering and thus transferred to the weighing elements, which can be a multiple of the nominal load.
  • the object of the invention is to provide a receiving device which avoids the disadvantages of the prior art and allows a smooth placement of the ladle support elements of the ladle on the support of the weighing device.
  • the inclination of the surfaces forming the centering is flatter than that of the lower side surfaces of the support elements of the ladle and the lower width of the support trough is wider than the maximum possible width of the lower contact surface of the support elements of the ladle.
  • the support elements of the ladle cannot be clamped laterally in the support trough and the vertical central axis of the tundish or its support elements can only deviate slightly from the vertical central axis of the support trough.
  • the two levers are supported with bearings in pedestals that are part of the support frame.
  • the bearings can be used as plain bearings or roller bearings, e.g. B. roller or needle bearings, so that their restoring moment, which could affect the weighing accuracy, is negligible.
  • the bearing centers and the lower edge of the support trough lie on the same horizontal axis, so that any horizontal force components that may occur have no influence on the weighing result.
  • the two levers are supported in the loaded state with their support feet on the bearing surfaces of the weighing beam, which in turn is supported in a known manner on the weighing elements or load cells.
  • Load cells and weighing beams also form the weighing device for the ladle.
  • the arrangement of the weighing beam on the weighing elements or load cells is useful, but not absolutely necessary.
  • the levers can also be placed directly on the weighing elements or load cells.
  • the levers are therefore delayed and slow, i.e. not abruptly, onto the bearing surfaces of the weighing beam. Without this damping, brief load peaks would occur on the weighing elements, which could be several times the weight of the ladle. Weighing elements that are dimensioned for this necessarily have lower measuring accuracies than those whose maximum load is only slightly higher than the nominal load capacity.
  • the force of the return springs arranged between the support frame and levers should be slightly greater than the force with which the lever's own weight and the frictional torque of the bearings in the bearing blocks are released when the levers are raised.
  • the spring force in the lowered state and the weight of the weighing device and the empty ladle are taken into account when balancing the weighing device, so that only the weight of the ladle or that of the liquid steel in the ladle is determined.
  • One or more channels with nozzles or orifices are arranged in the piston of the damping cylinder, which are dimensioned such that the desired degree of damping is achieved.
  • one or more channels with check valves are arranged in the piston. This arrangement allows the liquid to flow back sufficiently quickly from the upper to the lower cylinder space when the levers are raised and after the ladle is lifted by the spring force.
  • the return springs can be placed inside the damping cylinders where they are best protected or outside the cylinders.
  • the bearing blocks are parts of the weighing beam.
  • the levers settle on trestles that are part of the support frame. Most of the impact forces that act against the centering surfaces when the pan is placed are transferred to the support frame via the trestles. After placing the pan, it rests exclusively on the weighing device.
  • Fig. 1 shows the receiving device according to the invention with levers (1) raised in the unloaded state.
  • the articulated levers (1) are fastened in bearing blocks (2) on the support arm (15).
  • the levers (1) are supported on return springs (6) and damping cylinders (4) and have an inclined centering surface (14) and a support leg (1a) on the side opposite the bearing (3) , which sits on the support surface (12) of the weighing beam (11) of the weighing device (16) with the load cells (17) in the loaded state.
  • the inclination (7) of the ladle support elements (19) of the ladle (18) parallel to the vertical central axis (8) is steeper than the centering surface (14).
  • the receiving device can, for example, in a ladle turret of a continuous caster, in a ladle trolley and. a., where the liquid metal is weighed during the casting, are used.
  • the two levers (1) in the lower position form a support trough (10) with the centering surfaces (14) for receiving the socket support elements (19).
  • the pan support elements (19) on the support feet (1a) which in turn are supported on the support surfaces (12) of the weighing beam (11) of the weighing elements (17).
  • the inclination of the centering surfaces (14) is somewhat flatter than the lower side (7) of the pan support elements (19) and the width of the support trough (10), which is formed by the support feet (1a) of the lever (1), is somewhat wider than the bearing surfaces (7, 7a) of the pan support elements (19).
  • Hydraulically acting damping cylinders (4) are provided for load damping when the pan support elements (19) are received in the support trough (10), which are fastened in a bearing block (5) on the support frame (15) and on the lever (1).
  • the levers (1) are therefore slow and slow, d. H. not abruptly on the bearing surfaces (12) of the weighing beam (11).
  • Fig. 3 shows an embodiment where the bearing blocks (2) for the lever (1) are part of the weighing beam (11) and where the lever (1) in the unloaded state (dashed version) settle on the support frames (20) Are part of the support frame (15).
  • the levers (1) are raised in the unloaded state by the fact that the overall center of gravity of the levers (1) lies outside its bearings, ie on the side of the bearing (3) facing away from the central axis (8).
  • the support feet (1a) lie in the lowered state on the bearing surface (12) of the weighing beam (11) and are arranged directly in the middle above the weighing elements or measuring cells (17).
  • Fig. 4 shows a plan view of the receiving and weighing device arranged on the support frame (15) of a turret of a continuous caster, in which the bearing blocks (2) for the levers (1) are part of the weighing beam (11).
  • the pan (18) is supported by the pan support elements (19) on both sides of the support frame (15).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Wiegevorrichtung für eine Gießpfanne (18) auf einem Tragrahmen (15) einer Transporteinrichtung. Die beiden Hebel (1) sind einerseits drehbar in einem Lager (3) eines Lagerbockes (2) gelagert, andererseits auf einem Dämpfungszylinder (4) und einer Rückstellfeder (6) abgestützt. Im belasteten Zustand liegen die Pfannentragelemente (19) in der Stützmulde (10) auf den Stützfüßen (1a) auf, diese stützen sich wiederum auf den Auflagerflächen (12) des Wägebalkens (11) der Wiegeelemente (17) ab. Zur Lastdämpfung sind hydraulisch wirkende Dämpfungszylinder (4) vorgesehen, die Hebel (1) setzen sich daher verzögert und nicht stoßartig auf die Auflagerflächen (12) des Wägebalkens (11) ab. Der Lagerbock (2) ist dabei Bestandteil des Tragrahmens (15). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Wiegevorrichtung am Tragrahmen einer Transporteinrichtung für Gießpfannen, mit am Tragrahmen jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hebeln mit geneigten Abstützungen und Führungsflächen für die Pfannentragelemente.
  • Nach einer bekannten Ausführungsform ist eine Aufnahmevorrichtung mit Wägeelementen am Tragrahmen einer Transporteinrichtung für Gießpfannen angebracht, die bezüglich Konstruktion, Herstellung und Wartung sehr aufwendig ist. Da die Wägeelemente bei dieser Ausführung keinen horizontalen Lasten ausgesetzt werden dürfen, werden die Wägeelemente durch eine Vielzahl von horizontalen Stützen abgefangen, die durch spezielle Mittel, beispielsweise Gewindestücke mit Feingewinde sowie Kontermuttern, so einjustiert werden, daß sie möglichst spielfrei, aber auch nicht verspannt sind. Damit diese Mittel möglichst wenig verschleißen, sind sie aus hochwertigen Werkstoffen gefertigt und sorgfältig gegen Verschmutzung geschützt.
  • Aus der AT-36 73 30 ist eine Wägevorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere bei einer Stranggießanlage bekannt, die mit einer Lastaufnahmeeinrichtung wie dem Pfannentragarm eines Drehturmes ausgerüstet ist, mit mindestens zwei an der Lastaufnahmeeinrichtung jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hebeln, an denen das metallurgische Gefäß abgestützt ist.
  • Weiterhin ist eine Druckmeßeinrichtung zwischen der Lastaufnahmeeinrichtung und den das metallurgische Gefäß tragenden Hebeln angeordnet, wobei am außenseitigen Ende jedes einarmigen Hebels an dessen Oberseite eine kombinierte Lastauflagerfläche vorgesehen ist.
  • Die Druckmeßeinrichtung ist in vertikaler Kraftflußrichtung angeordnet und gegenüber der Lastaufnahmeeinrichtung vertikal abgestützt.
  • Jedem Hebel ist dabei eine einzige Druckmeßeinrichtung in der vertikalen Mittelebene des Hebels zugeordnet. Der Hebel selbst ist im Querschnitt trogförmig gestaltet, wobei der mittlere Trogteil des Hebels die ballige Lastauflagerfläche trägt und die höher gestellten seitlichen Enden des Hebels an jeweils einer Druckmeßdose abgestützt sind.
  • Aus der DE 35 35 935 ist eine Aufnahmevorrichtung für Gießpfannen bekannt, bei der der Tragrahmen zur Grobführung der Pfannentragelemente seitlich angeordnete Hörner mit schrägen Führungsflächen aufweist.
  • Das Feinführen der Pfannentragelemente wird durch seitliche Zentierungen erreicht, die auf den Enden eines Aufnahmebalkens unterhalb der vorgenannten Führungsflächen angeordnet sind.
  • Dieser Aufnahmebalken stützt sich auf die Wiegeelemente ab. Die Wiegeelemente (Meßdosen) sind als Festlager auf der einen Seite sowie als Loslager auf der anderen Seite auf dem Tragrahmen gelagert.
  • Nachteilig bei den Ausführungen nach beiden vorerwähnten Schutzrechten ist, daß während des Aufsetzens der Pfanne starke horizontale und vertikale Stöße auf die schwenkbar auf dem Tragrahmen gelagerten Hebel bzw. auf den Aufnahmebalken und die unteren seitlichen Zentrierungen und damit auf die Wägeelemente übertragen werden, die ein Mehrfaches der Nennlast betragen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aufnahmevorrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und ein stoßfreies Aufsetzen der Pfannentragelemente der Gießpfanne auf das Auflager der Wiegeeinrichtung erlaubt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt in der Weise wie es in den Patentansprüchen angegeben ist.
  • Bei dieser Aufnahmevorrichtung für Gießpfannen bilden zwei Hebel in ihrer unteren Stellung eine Stützmulde, deren Stirnseiten die Zentrierung für die Tragelemente der Gießpfanne darstellen.
  • Die Neigung der die Zentrierung bildenden Flächen ist flacher als die der unteren Seitenflächen der Tragelemente der Gießpfanne und die untere Breite der Stützmulde ist breiter als die maximal mögliche Breite der unteren Auflagefläche der Tragelemente der Gießpfanne.
  • Daher können die Tragelemente der Gießpfanne in der Stützmulde nicht seitlich eingeklemmt werden und die vertikale Mittelachse der Gießpfanne bzw. ihrer Tragelemente kann nur wenig von der vertikalen Mittelachse der Stützmulde abweichen.
  • Die beiden Hebel sind mit Lagern in Lagerböcken gelagert, die Teil des Tragrahmens sind. Die Lager können als Gleitlager oder Wälzlager, z. B. Rollen- oder Nadellager, ausgeführt werden, so daß ihr Rückstellmoment, welches die Wiegegenauigkeit beeinflussen könnte, vernachlässigbar gering ist.
  • Die Lagermitten und die Unterkante der Stützmulde liegen auf derselben horizontalen Achse, so daß eventuell auftretende horizontale Kraftkomponenten keinen Einfluß auf das Wiegeergebnis haben.
  • Außer den Lagern stützen sich die beiden Hebel im belasteten Zustand mit ihren Stützfüßen auf den Auflageflächen des Wägebalkens ab, der sich wiederum in bekannter Weise auf den Wägeelementen oder Meßdosen abstützt.
  • Meßdosen und Wägebalken bilden auch hier die Wiegeeinrichtung für die Gießpfanne.
  • Die Anordnung des Wägebalkens auf den Wägeelementen bzw. Meßdosen ist zweckmäßig, aber nicht unbedingt notwendig. Die Hebel können sich auch direkt auf die Wägeelemente bzw. Meßdosen absetzen.
  • Im unbelasteten Zustand sind die Hebel durch Federn hochgestellt. Die Zentrierung ist etwas flacher geneigt als die Seitenfläche der Tragelemente der Gießpfanne. Die Stützmulde ist oben etwas breiter als die Unterkante der Tragelemente der Gießpfanne ausgeführt. Beide Hebel stützen sich einerseits auf den Lagern und den Rückstellfedern andererseits auf Dämpfungszylindern ab, die mit einer Hydraulikflüssigkeit betrieben werden. Beim Einwirken einer Druckkraft auf den Dämpfungszylinder fließt die Hydraulikflüssigkeit durch eine oder mehrere Kanäle, die mit Düsen oder Blenden ausgestattet sind, von der unteren in die obere Kammer des Dämpfungszylinders.
  • Die Hebel setzen sich daher verzögert und langsam, d.h. nicht stoßartig, auf die Auflageflächen des Wägebalkens ab. Ohne diese Dämpfung würden kurzzeitige Belastungsspitzen an den Wägeelementen auftreten, die das Mehrfache des Gewichtes der Gießpfanne betragen können. Wägeelemente, die dafür dimensioniert sind, haben notwendigerweise geringere Meßgenauigkeiten als solche, deren maximale Belastung nur wenig höher ist als die nominelle Belastbarkeit.
  • Sobald die Hebel sich auf den Wägebalken abgesetzt haben und nicht mehr weiter zusammengeschoben werden können, d.h. auch keine Hydraulikflüssigkeit mehr durch die Düsen oder Blenden fließt, üben die Hebel auch keine Druckkraft mehr aus und beeinflussen insofern auch nicht das Wiegeergebnis.
  • Die Kraft der zwischen Tragrahmen und Hebeln angeordneten Rückstellfedern soll im angehobenen Zustand der Hebel wenig größer sein als die Kraft, mit der das Eigengewicht der Hebel und das Reibmoment der Lager in den Lagerböcken aufgehoben wird. Die Federkraft im abgesenkten Zustand sowie das Gewicht der Wiegeeinrichtung und der leeren Pfanne wird beim Austarieren der Wiegeeinrichtung berücksichtigt, so daß nur das Gewicht der Gießpfanne bzw. das des flüssigen Stahles in der Gießpfanne ermittelt wird.
  • Im Kolben des Dämpfungszylinders sind ein oder mehrere Kanäle mit Düsen oder Blenden angeordnet, die so dimensioniert sind, daß das gewünschte Maß an Dämpfung erreicht wird. Außerdem sind im Kolben ein oder mehrere Kanäle mit Rückschlagventilen angeordnet. Durch diese Anordnung kann beim Anheben der Hebel und nach dem Abheben der Gießpfanne durch die Federkraft genügend schnell die Flüssigkeit vom oberen in den unteren Zylinderraum zurückfließen.
  • Die Rückstellfedern können innerhalb der Dämpfungszylinder angeordnet werden, wo sie am besten geschützt sind oder auch außerhalb der Zylinder.
  • In einer Alternative der Erfindung (nach Anspruch 3) sind die Lagerböcke Teile des Wägebalkens. Die Hebel setzten sich dabei im unbelasteten Zustand auf Stützböcken ab, die Teil des Tragrahmens sind. Stoßkräfte, die beim Aufsetzen der Pfanne gegen die Zentrierflächen einwirken, werden größtenteils über die Stützböcke auf den Tragrahmen geleitet. Die Pfanne ruht nach dem Aufsetzen ausschließlich auf der Wiegeeinrichtung.
  • In einer Abwandlung der Erfindung nach Anspruch 2 werden die die Stützmulde bildenden Enden der Hebel im entlasteten Zustand dadurch angehoben, daß die Schwerpunkte der Hebel außerhalb des Lagermittelpunktes liegen. Die Rückstellfedern sind dann nicht erforderlich.
  • Eine von vornherein konstruktiv vorgesehene Verlagerung der Schwerpunkte der Hebel außerhalb der Lager, bei der Rückstellfedern entbehrlich sind, zeigt im übrigen auch die Alternative nach dem selbständigen Anspruch 3.
  • Dadurch, daß die waagerechte Oberfläche der Stützmulde im belasteten Zustand auf gleicher Höhe wie die Mitte der Lager liegt, können horizontale Kräfte nicht zu einer Verfälschung des Wägeergebnisses führen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wird anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung mit angehobenen Hebeln,
    Fig.2
    eine Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung mit abgesenkten Hebeln,
    Fig.3
    eine Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung mit am Wägebalken gelagerten Hebeln und
    Fig.4
    eine Draufsicht der Aufnahmevorrichtung entsprechend Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung mit angehobenen Hebeln (1) im unbelasteten Zustand. Die gelenkig gelagerten Hebel (1) sind in Lagerböcken (2) auf dem Tragarm (15) befestigt.
  • Die Hebel (1) stützen sich außer auf dem Lager (3) auf Rückstellfedern (6) sowie auf Dämpfungszylindern (4) ab und weisen auf der dem Lager (3) gegenüberliegenden Seite eine geneigte Zentrierfläche (14) und einen Stützfuß (1a) auf, der sich auf der Auflagerfläche (12) des Wägebalkens (11) der Wägeeinrichtung (16) mit den Meßdosen (17) im belasteten Zustand aufsetzt.
  • Die Neigung (7) der Pfannentragelemente (19) der Gießpfanne (18) parallel zur vertikalen Mittelachse (8) ist steiler als die Zentrierfläche (14) ausgebildet.
  • Die Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise in einem Pfannendrehturm einer Stranggießanlage, in einem Pfannentransportwagen u. a., wo das flüssige Metall während des Abgusses gewogen wird, eingesetzt werden.
  • Entsprechend Fig. 2 bilden die beiden Hebel (1) in der unteren Stellung eine Stützmulde (10) mit den Zentrierflächen (14) zur Aufnahme der Pfannentragelemente (19). Im belasteten Zustand liegen die Pfannentragelemente (19) auf den Stützfüßen (1a) auf, diese stützen sich wiederum auf den Auflagerflächen (12) des Wägebalkens (11) der Wägeelemente (17) ab.
  • Die Neigung der Zentrierflächen (14) ist etwas flacher als die untere Seite (7) der Pfannentragelemente (19) und die Breite der Stützmulde (10), die durch die Stützfüße (1a) der Hebel (1) gebildet wird, ist etwas breiter als die Auflagerflächen (7, 7a) der Pfannentragelemente (19).
  • Zur Lastdämpfung bei Aufnahme der Pfannentragelemente (19) in die Stützmulde (10) sind hydraulisch wirkende Dämpfungszylinder (4) vorgesehen, die in einem Lagerbock (5) auf dem Tragrahmen (15) und an dem Hebel (1) befestigt sind.
  • Die Hebel (1) setzen sich daher verzögert und langsam, d. h. nicht stoßartig, auf die Auflagerflächen (12) des Wägebalkens (11) ab.
  • Ohne diese Dämpfung würden kurzzeitige Belastungsspitzen an den Wiegeelementen (17) auftreten, die das Mehrfache des Gewichtes der Gießpfanne (18) betragen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung, wo die Lagerböcke (2) für die Hebel (1) Teil des Wägebalkens (11) sind und wo sich die Hebel (1) im unbelasteten Zustand (gestrichelte Ausführung) auf den Stützböcken (20) absetzen, die Teil des Tragrahmens (15) sind. Die Hebel (1) sind im unbelasteten Zustand dadurch hochgestellt, daß der Gesamtschwerpunkt der Hebel (1) jeweils außerhalb seiner Lager liegt, d.h. jeweils auf der der Mittelachse (8) abgewandten Seite des Lagers (3).
  • Die Stützfüße (1a) liegen im abgesenkten Zustand auf der Auflagerfläche (12) des Wägebalkens (11) auf und sind direkt mittig oberhalb der Wägeelemente oder Meßdosen (17) angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die auf dem Tragrahmen (15) eines Drehturmes einer Stranggießanlage angeordnete Aufnahme- und Wiegevorrichtung, bei der die Lagerböcke (2) für die Hebel (1) Teil des Wägebalkens (11) sind.
  • Die Pfanne (18) stützt sich über die Pfannentragelemente (19) beidseitig auf dem Tragrahmen (15) ab.
  • Bezugsziffernliste
  • 1
    Hebel
    1a
    Stützfuß von 1
    2
    Lagerböcke
    3
    Lager
    4
    Dämpfungszylinder
    5
    Lagerbock von 4
    6
    Rückstellfeder
    7
    Seitenflächen der Gehängeschlaufe
    8
    vertikale Mittelachse
    9
    horizontale Achse
    10
    Stützmulde
    11
    Wägebalken
    12
    Auflagefläche von 11
    14
    Zentrierungsfläche von 1
    15
    Tragrahmen
    16
    Wiegeeinrichtung
    17
    Wägeelemente / Meßdosen
    18
    Gießpfanne
    19
    Pfannentragelemente
    20
    Stützbock

Claims (3)

  1. Aufnahme- und Wiegevorrichtung am Tragrahmen einer Transporteinrichtung für Gießpfannen, mit am Tragrahmen jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hebeln mit geneigten Abstützungen und Führungsflächen,
    für die Pfannentragelemente,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den äußeren Enden des Tragrahmens (15) sich gegenüberliegende Hebel (1) mit Lagern (3) in außen angeordneten Lagerböcken (2) gelenkig gelagert sind, daß Rückstellfedern (6) zwischen dem Tragrahmen (16) und den Hebeln (1) angeordnet sind, daß Dämpfungszylinder (4) zwischen dem Tragrahmen (16) und den Hebeln (1) angeordnet sind und daß jeder Hebel (1) einen Stützfuß (1a) zur Abstützung auf der Auflagerfläche (12) der aus Wägebalken (11) und Wägeelementen (17) bestehenden Wiegevorrichtung (16) aufweist.
  2. Aufnahme- und Wiegevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebel (1) im unbelasteten Zustand unter Verzicht auf Rückstellfedern (6) dadurch hochgestellt sind, daß der Gesamtschwerpunkt der Hebel (1) außerhalb ihrer Lager (3) liegt.
  3. Aufnahme- und Wiegevorrichtung am Tragrahmen einer Transporteinrichtung für Gießpfannen, mit am Tragrahmen jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hebeln mit geneigten Abstützungen und Führungsflächen,
    für die Pfannentragelemente,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den äußeren Enden des Wägebalkens (11) sich gegenüberliegende Hebel (1) gelagert (3) sind, daß der Gesamtschwerpunkt der Hebel (1) außerhalb ihrer Lagerung (3) liegt, daß sich die Hebel (1) im unbelasteten Zustand auf Stützböcken (20) absetzen, die Teil des Tragrahmens (15) sind, daß Dämpfungszylinder (4) zwischen dem Tragrahmen (15) und den Hebeln (1) angeordnet sind und daß jeder Hebel (1) einen Stützfuß (1a) zur Abstützung auf der Auflagerfläche (12) des Wägebalkens (11) aufweist.
EP94116785A 1993-12-24 1994-10-25 Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen Expired - Lifetime EP0659505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344367 1993-12-24
DE4344367A DE4344367A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Gießpfannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659505A1 true EP0659505A1 (de) 1995-06-28
EP0659505B1 EP0659505B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6506132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116785A Expired - Lifetime EP0659505B1 (de) 1993-12-24 1994-10-25 Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0659505B1 (de)
JP (1) JPH07204832A (de)
AT (1) ATE163585T1 (de)
DE (1) DE4344367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103586450A (zh) * 2013-10-25 2014-02-19 江苏联峰能源装备有限公司 一种钢包导向支架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124176A1 (en) * 1971-05-15 1972-11-30 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Casting ladle bogie - for continuous casting appts with ladle weighing means to determine ladle fullness
AT367330B (de) * 1980-12-02 1982-06-25 Voest Alpine Ag Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse
DE3535935A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124176A1 (en) * 1971-05-15 1972-11-30 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Casting ladle bogie - for continuous casting appts with ladle weighing means to determine ladle fullness
AT367330B (de) * 1980-12-02 1982-06-25 Voest Alpine Ag Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse
DE3535935A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Mannesmann Ag Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103586450A (zh) * 2013-10-25 2014-02-19 江苏联峰能源装备有限公司 一种钢包导向支架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659505B1 (de) 1998-03-04
JPH07204832A (ja) 1995-08-08
DE4344367A1 (de) 1995-06-29
ATE163585T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
EP1862559B1 (de) Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen
DE4115958C2 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Oberkante der unteren Arbeitswalze an die Walzlinie
DE2916042C3 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE69115406T2 (de) Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung
EP1151808A2 (de) Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
EP0659505B1 (de) Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen
EP0057282B1 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefässe
DE3408957A1 (de) Einrichtung zum querneigungsausgleich von fahrzeugen, insbesondere eisenbahnkranen
EP0028592A1 (de) Transporthubwagen
DE1508295B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
EP0012131A1 (de) Kippbarer Konverter
DE2435285C3 (de) Verschiebeeinrichtung für schwere Lasten
DE19943098C2 (de) Fahrwerk für Containerbrücken
DE19737754C2 (de) Lastaufnahmemittel
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
AT367330B (de) Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse
EP0106784B1 (de) Hebevorrichtung
DD234927A1 (de) Stuetzvorrichtungen fuer eine waagenbruecke
EP1216113A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von metall
DE19856625B4 (de) Fördergurt-Tragrollenstation
AT379977B (de) Pfannentragturm fuer eine stranggiessanlage
DE134806C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970806

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980304

REF Corresponds to:

Ref document number: 163585

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAN TAKRAF FOERDERTECHNIK GMBH

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed