EP0012131A1 - Kippbarer Konverter - Google Patents

Kippbarer Konverter Download PDF

Info

Publication number
EP0012131A1
EP0012131A1 EP79890047A EP79890047A EP0012131A1 EP 0012131 A1 EP0012131 A1 EP 0012131A1 EP 79890047 A EP79890047 A EP 79890047A EP 79890047 A EP79890047 A EP 79890047A EP 0012131 A1 EP0012131 A1 EP 0012131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
support ring
vessel
converter vessel
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79890047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012131B1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Enkner
Rupert Berger
Manfred Eysn
Hermann Franz Haslehner
Helmut Smejkal
Michael Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3605469&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0012131(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0012131A1 publication Critical patent/EP0012131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012131B1 publication Critical patent/EP0012131B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means

Definitions

  • the invention relates to a tiltable converter with a support ring surrounding the converter vessel at a distance, which has two diametrically opposed support pins, the converter vessel being movably connected to the support ring by means of tension and pressure-absorbing connecting means.
  • a number of requirements are placed on the suspension of a converter vessel in the support ring: First of all, the suspension must permit deformation of the vessel and of the support ring. Such deformations, as they occur as a result of the influences of the metallurgical view and the static loads, durfon bicht behinders verden de, otherwise, constraining forces occur between the converter and the support ring.
  • a further requirement for a converter suspension is that there must be no play permitting a relative movement of these two parts between the converter vessel and the support ring, since such play would cause Stöce during the tilting of the converter and thus uncontrolled stresses on the load-bearing connection means of the suspension.
  • the frictional forces counteracting the deformations of the converter or support ring should be only slight.
  • the load-bearing elements should also be as possible simple to construct and easy to dimension, in other words, the calculation of the forces occurring on the suspension should be carried out with the greatest possible accuracy.
  • a converter of the type described in the opening paragraph is known from DE-AS 1 946 892, a ball joint being arranged in the support ring in the region of a support pin for suspending the converter vessel and connecting the support ring directly to the converter vessel.
  • This ball joint cooperates with a horizontally arranged pull rod with ball joints at its ends to absorb the horizontal forces and with vertical pull rods to absorb the vertical forces.
  • the object of the invention is to create a converter whose suspension, in addition to fulfilling all of the above-mentioned requirements, also fulfills the condition that on the one hand the static determination of the support is ensured by a three-point bearing in every position of the converter and on the other hand the dimensioning, i.e. the strength calculation is simplified and the susceptibility of the converter to mechanical disturbances caused by the suspension is reduced.
  • the converter vessel is mounted in the support ring by means of three articulated brackets inclined to the longitudinal axis of the converter vessel the joints of which are each mounted on the converter vessel and on the support ring, the link plates being pivotable in the plane formed by their longitudinal or central axis and the longitudinal axis of the converter vessel.
  • the inclination of the link plates to the longitudinal axis of the converter vessel is expediently in an angular range between 15 ° and 45 °.
  • a preferred inclination of the longitudinal axes of each link plate to the longitudinal axis of the converter is 30 °.
  • each link plate is equipped at one end with a single pivot bearing and at the other end with two pivot bearings spaced apart in the circumferential direction of the converter or the support ring, the ends of all the link plates having only one pivot bearing either the support ring or the converter are assigned and the bearings of the articulated straps are expediently designed as articulated bearings.
  • one bearing is advantageously designed as a fixed bearing and the other as a floating bearing.
  • a particularly useful arrangement of the link plates is characterized in that the longitudinal axes of all link plates lie in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the converter vessel and to the axis of the trunnion, advantageously two of the link plates below and one link plate above the support ring of the converter vessel located in the upright position are arranged.
  • FIG. 1 a front view of a converter
  • FIG. 2 a view in the direction of arrow II in FIG. 1, partly in section
  • FIG. 3 a view in the direction of arrow III in FIG Fig. 1 also partially show in section. 4 and 5 and 7 and 8 illustrate two further embodiments in representations analogous to FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 6 shows a link plate of the embodiment shown in Figs. 4 and 5 in oblique view.
  • the converter vessel is designated by 1 and is surrounded by a closed support ring 2.
  • the support ring 2 is tiltably supported by two aligned support pins 3 in support bearings, not shown.
  • the converter vessel 1 is fastened in the support ring 2 by means of three articulated brackets 4, which are each pivotably mounted in bearings 5, 6 both on the support ring 2 and on the converter vessel 1.
  • Both the bearings 6, which are provided on the support ring, and the bearings 5 on the converter vessel are formed in two parts, each joint plate with bolts 7, 8 provided at its ends in a part 5 ', 5 "and 6', 6", respectively.
  • the bearing 5, 6 is budgeted.
  • the bearings 6 on the converter vessel are installed in ribs 3, which are reinforced by belts 10 and further ribs 11.
  • the arrangement of the bearings 5, 6 is selected such that the longitudinal or central axis 12 of each link plate 4 forms an angle 14 of 30 with the longitudinal axis 13 of the converter vessel 1, the longitudinal axis 12 of each link plate 4 intersects with the longitudinal axis 13 of the converter vessel 1, so that the hinge plates can be pivoted in the plane formed by their longitudinal axis and the longitudinal axis of the converter vessel. Furthermore, the longitudinal axes of all articulation pins lie in the axis 15 of the support pins 3 recha angular and plane through the longitudinal axis 13 of the vessel, one of the Celenklaschen 4 on the top of the support ring and the other two articulation tabs on the underside of the support ring - with the converter upright - are arranged.
  • This arrangement of the link plates causes the converter vessel 1 to expand or contract freely in all directions within the support ring, with only such a deformation of the converter vessel causing frictional forces in the bearings 5. 6 occur.
  • the weight of the converter when the converter is in an upright position, as shown in FIGS. 1 to 3, is introduced into the support ring by means of the two joint plates 4 located on the underside of the support ring 2; when the converter vessel is tilted, the third hinge plate 4 arranged on the upper side of the support ring 2 comes into operation.
  • the articulated brackets 18, which are cranked with respect to their longitudinal (or central) axis 12, are each on the support ring 2 by means of a bearing 19 and on the converter vessel by means of two spaced apart bearings 20.
  • the axes 21 of these layers form an obtuse angle with one another, which is why these bearings 20 are designed as spherical bearings, as shown schematically in FIG. 5.
  • This enables a perfect pivoting possibility of the link plates around this bearing 20.
  • One of the spherical bearings 20 is designed as a floating bearing and the other as a fixed bearing.
  • each joint plate 22 is mounted on the support ring 2 by means of two bearings 23 located at a distance from one another and on the converter vessel by means of a single bearing 24.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but can be modified in various ways. It is thus possible to arrange the articulated brackets outside of the plane of symmetry perpendicular to the trunnion axis, for example all three articulated brackets could be evenly distributed around the upper side or only on the lower side of the supporting ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Bei einem kippbaren Konverter mit einem das Konvertergefäß im Abstand umgebenden Tragring, welcher zwei diametral gegenüberliegende Tragzapfen aufweist, ist das Konvertergefäß mit dem Tragring durch Zug und Druck aufnehmende Verbindungsmittel beweglich verbunden. Um Verformungen des Konvertergefäßes in jeder Richtung zuzulassen, ist das Konvertergefäß (1) in dem Tragring (2) mittels dreier zur Längsachse (13) des Konvertergefäßes geneigter Gelenklaschen (4) gelagert, deren Gelenke (5,6) jeweils an dem Konvertergefäß (1) und am Tragring (2) montiert sind, wobei die Gelenklaschen in der durch ihre Längs- bzw. Mittelachse (12) und die Längsachse (13) des Konvertergefäßes gebildeten Ebene schwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kippbaren Konvert.er mit eirem das Konvertergefäß im Abstand umgebenden Tragring , welcher zwei diametral gegenüberliegende Tragzapfen aufweist, Wobei das Konvertergefäß mit dem Tragring durch Zug und Druck aufnehmende Verbindungsmittel beweglich verbunden ist.
  • An die Aufhängung eines Konvertergefäßes im Tragring werdes eine Reihe von Anforderungen gestellt: In erster Linie muß die Aufhängung Verformungen des Gefäßes sowie des Tragringes zulassen. Solche Verformungen, wie sie infolge der Einflüsse des metallurgischen Betraches und der statischer Belastungen auftreten, durfon bicht behinders verden de sonst Zwangskräfte zwischen Konverter und Tragring auftreten. Eine Weitere Forderung an eine Konverteraufhänguno ist die, daß zwischen dem Konvertergefäß und deß Tragring kein eine Relativbewegung dieser beiden Teile zulassendes Spiel vorhanden sein darf, da ein solches Spiel während des Kippens des Konverters Stöce and damit unkontrollierte Beanspruchungen der lastaufnehmenden Verbindungsmittel der Aufhängung verursachen würde.
  • Weiters sollen die den Verformungen des Konverters bzw. Tragringes entgegenwirkenden Reibungskräfte nur gering sein. Auch sollen die lastaufnehmenden Elemente möglichst einfach zu konstruieren und einfach zu dimensionieren sein, d.h. mit anderen Worten, die Berechnung der an der Aufhängung auftretenden Kräfte soll mit größtmöglicher Genuaigkeit durchgeführt werben könne.
  • Ein Konverter der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-AS 1 946 892 bekannt, wobei zur Aufhängung des Konvertergefäßes im Tragring im Bereich eines Tragzapfens ein Kugeln gelenk angeordnet ist, welches den Tragring unmittelbar mit dem Konvertergefäß verbindet. Dieses Kugelgelenk wirkt zur Aufnahme der horizontalen Kräfte mit einer waagrecht angeordneten, an ihren Enden mit Kugelgelenken versehenen Zugstange und zur Aufnahme der vertikalen Kräfte mit senkrechten Zugstangen zusammen. Zwar wird durch diese bekannte Konverteraufhängung der Verformung des Konverters nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt, jedoch sind insgesamt vier Lastaufnahmeelemente notwendig, was um ein Lastelement mehr ist als für eine statisch bestimmte Dreipunktaufhängung des Konvertergefäßes im Tragring notwendig ist. Außerdem ist trotz der vier Lastaufnahmeelemente eine Dreipunktlagerung nicht in jeder Lage des Konverters gewährleistet.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Konverter zu schaffen, dessen Aufhängung nebst der Erfüllung sämtlicher oben angegebener Anforderungen weiters noch die Bedingung erfüllt, daß durch eine Dreipunktlagerung in jeder Lage des Konverters einerseits die statische Bestimmtheit der Auflagerung sichergestellt und anderseits die Dimensionierung, d.h. die Festigkeitsberechnung vereinfacht und die Anfälligkeit des Konverters gegen durch die Aufhängung bedingte mechanische Störungen verringert wird.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß das Konvertergefäß in dem Tragring mittels dreier zur Längsachse des Konvertergefäßes geneigter Gelenklaschen gelagert ist deren Gelenke jeweils an dem Konvertergefäß und am Tragring montiert sind, wobei die Gelenklaschen in der durch ihre Längs- bzw. Mittelachse und die Längsachse des Konvertergefäßes gebildeten Ebene schwenkbar sird. Dabei liegt zweckmäßig die Neigung der Gelenklaschen zur Längsachse des Konvertergefäßes in einem Winkelbereich zwischen 15° und 45°.
  • Eine bevorzugte Neigung der Längsachsen jeder Gelenklasche zur Längsachse des Konverters beträgt 30°.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Gelenklasche an einem Ende mit einem einzigen Schwenklager und am anderen Ende mit zwei in Umfangsrichtung des Konverters bzw. des Tragringes im Abstand voneinander befindlichen Schwenklagern ausgestattet, wobei die nur ein Schwenklager aufweisenden Enden sämtlicher Gelenklaschen entweder dem Tragring oder dem Konverter zugeordnet sind und wobei zweckmäßig die Lager der Gelenklaschen als Gelenklager ausgebildet sind.
  • Bei Anordnung von zwei im Abstand voneinander befindlichen Lagern an dem Ende einer Gelenklasche ist vorteilhaft ein Lager als Fest- und das andere als Loslager ausgebildet.
  • Eine besonders zweckmäßige Anordnung der Gelenklaschen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen aller Gelenklaschen in einer durch die Längsachse des Konvertergefäßes und zur Achse der Tragzapfen rechtwinkelig gelegten Ebene liegen, wobei vorteilhaft zwei der Gelenklaschen unterhalb und eine Gelenklasche oberhalb des Tragringes des in aufrechter Position befindlichen Konvertergefäßes angeordnet sind.
  • Die Brfindung ist anhand der Beishnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläntutert, wobei Fig. 1 eine Vorderansicht eines Konverters, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 teilweise im Schnitt und Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 ebenfalls teilweise im Schnitt zeigen. Die Fig. 4 und 5 sowie 7 und 8 veranschaulichen zwei weitere Ausführungsformen in zu den Fig. 1 und 2 analogen Darstellungen. Fig. 6 zeigt eine Gelenklasche der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform im Schrägriß.
  • Mit 1 ist das Konvertergefäß bezeichnet welches von einem geschlossenen.Tragring 2 umgeben ist. Der Tragring 2 ist mittels zweier miteinander fluchtender Tragzapfen 3 in nicht dargestellten Stützlagern kippbar gelagert.
  • Die Befestigung des Konvertergefäßes 1 in dem Tragring 2 erfolgt mittels dreier Gelenklaschen 4, die jeweils sowohl am Tragring 2 als auch am Konvertergefäß 1 schwenkbeweglich in Lagern 5,6 gelagert sind. Sowohl die Lager 6, die am Tragring vorgesehen sind, als auch die Lager 5 am Konvertergefäß sind zweigeteilt ausgebildet, wobei jede Gelenklasche mit an ihren Enden vorgesehenen Bolzen 7, 8 in jeweils einem Teil 5', 5" bzw. 6', 6" der Lager 5, 6. eingesetat ist. Die Lager 6 am Konvertergefäß sind in Rippen 3 eingebaut, welche durch Gurte 10 und weitere Rippen 11 verstärkt sind.
  • Die Anordnung der Lager 5, 6 ist so gewählt, daß die Längs- bzw. Mittelachse 12 jeder Gelenklasche 4 mit der Längsachse 13 des Konvertergefäßes 1 etwa einen Winkel 14 von 30 einschliast, wobei die Längsachse 12 jeder Gelenklasche 4 sich mit der Längsachse 13 des Konvertergefäßes 1 schneidet, so daß die Gelenklaschen in der durch ihre Längsachse und die Längsachse des Konvertergefäßes gebildeten Ebene schwenkbar sind. Weiters liegen die Längsachsen aller Gelenklzschen in der Achse 15 der Tragzapfen 3 recha inkelig und durch die Längsachse 13 des Gefäßes gelegten Ebene, wobei eine der Celenklaschen 4 an der Oberseite des Tragringes und die beiden anderen Gelenklaschen an der Unterseite des Tragringes - bei aufrechtstehendem Konverter - angeordnet sind.
  • Diese Anordnung der Gelenklaschen, die insbesondere aus Fig. 3 besonders deutlich ersichtlich ist, bewirkt, daß sich das Konvertergefäß 1 innerhalb des Tragringes nach allen Richtungen frei ausdehnen bzw. zusammenziehen kann, wobei bei einer solchen Verformung des Konvertergefäßes lediglich Reibungskräfte in den Lagern 5, 6 auftreten. Das Gewicht des Konverters wird, wenn sich der Konverter in aufrechter Lage, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, befindet, mittels der beiden an der Unterseite des Tragringes 2 befindlichen Gelenklaschen 4 in den Tragring eingeleitet; beim Kippen des Konvertergefäßes tritt die dritte, an der Oberseite des Tragringes 2 angeordnete Gelenklasche 4 in Funktion.
  • Der Ein- und Ausbau des Konvertergefäßes aus bzw. in den Tragring gestaltet sich äußerst einfach. Zum Ausbau muß lediglich an den Lagern 6, beispielsweise durch Herausschlagen der Bolzen 7 die Verbindung der Gelenklaschen'4 mit dem Konvertergefäß 1 gelöst werden, worauf die Gelenklaschen 4 in Richtung des Pfeiles 16 verschwenlt und das Konvertengefäß 1 infolge des zwischen dem Tragring und der äußersten Kontur des Konvaters vorgesehenen Spieles 17 durch Heben oder Senken aus dem Tragring 2 ausgefädelt werden kann.
  • Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform sind die hinsichtlich ihrer Längs-(bzw. Mittel-)achse 12 gekröpft ausgebildeten Gelenklaschen 18 jeweils am Tragring 2 mittels eines Lagers 19 und am Konvertergefäß mittels zweier im Abstand voneinander befindlicher Lager 20 gelagert. Infolge des großen Abstandes der beiden am Konvertengefäß angeordneten Lager 20 schließen die Achsen 21 dieser Layer miteinander einen stumpfen Winkel ein, weshalb diese Lager 20 als Gelenklager ausgebildet sind wie in Fig. 5 schematisch, dargestellt ist. Hierdurch wird eine einwandfreie Schwenkmöglichkeit der Gelenklaschen um diese Lager 20 ermöglicht. Eines der Gelenklager 20 ist als Loslager und das andere als Festlager ausgebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt, bei der jede Gelenklasche 22 am Tragring 2 mittels zweier im Abstand voneinander befindlicher Lager 23 und am Konvertergefäß mittels eines einzigen Lagers 24 gelagert ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So ist es möglich, die Gelenklaschen auch außerhalb der senkrecht zur Tragzapfenachse gelegten Symmetrieabene anzuordnen, beispielsweise könnten sich alle drei Gelenklaschen nur an der Oberseite oder auch nur an der Unterseite des Tragringes gleichmäßig um ihn verteilt befinden.

Claims (8)

1. Kippbarer Konverter mit einem das Konvertergefäß im Abstand umgebenden Tragring, welcher zwei diametral gegenüberliegende Tragxapfen aufweist, wobei das Konvertergefäß mit dem Tragring durch Zug und Druck aufnehmende Verbindungsmittel beweglich verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertergefäß (1) in dem Tragring (2) mittels dreier zur Längsachse (13) des Konvertergefäßes geneigter Gelenklaschen (4; 18; 22) gelagert ist, deren Gelenke (5, 6; 19, 20; 23, 24) jeweils an dem Konvertergefäß (1) und am Tragring (2) montiert sind, wobei die Gelenklaschen in der durch ihre Längs- bzw. Mittelachse (12) und die Längsachse (13) des Konvertergefäßes gebildeten Ebene schwenkbar sind.
2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Gelenklaschen (4; 18; 22) zur Längsachse (13) des Konvertergefäßes (1) in einem Winkelbereich zwischen 15° und 45° liegt.
3. Konverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (12) jeder Gelenklasche (4; 18; 22) mit der Längsachse (13) des Konvertergefäßes (1) einen Winkel (14) von etwa 30° einschließt.
4. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenklasche (18; 22) an einem Ende mit einem einzigen Schwenklager (19; 24) und am anderen Ende mit zwei in Umfangsrichtung des Konverters bzw. des Tragringes im Abstand voneinander befindlichen Schwenklagern (20; 23) ausgestattet ist, wobei die nur ein Schwenklager aufweisenden Enden sämtlicher Gelenklaschen entweder dem Tragring oder dem Konverter zugeordnet sind.
5. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet- daß die Lager (20) der Gelenklaschen (18) als Gelenklager ausgebildet sind.
6. Konverter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei im Abstand voneinander befindlichen Lagern (20) an dem Ende einer Gelenklasche ein Lager als Fest- und das andere als Loslager ausgebildet ist.
7. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit einem geschlossenen Tragring, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen (12) aller Gelenklaschen (4; 18; 22) in einer durch die Längsachse (13) des Konvertergefäßes (1) und zur Achse (15) der Tragzapfen (3) rechtwinkelig gelegten Ebene liegen.
8. Konverter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Gelenklaschen (4; 18; 22) unterhalb und eine Gelemklasche (4; 18; 22) oberhalb des Tragringes (2) des in aufrechter Position befindlichen Konvertergefäßes (1) angeordnet sind.
EP79890047A 1978-11-27 1979-11-09 Kippbarer Konverter Expired EP0012131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8440/78 1978-11-27
AT844078A AT357584B (de) 1978-11-27 1978-11-27 Kippbarer konverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012131A1 true EP0012131A1 (de) 1980-06-11
EP0012131B1 EP0012131B1 (de) 1982-02-17

Family

ID=3605469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79890047A Expired EP0012131B1 (de) 1978-11-27 1979-11-09 Kippbarer Konverter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4281823A (de)
EP (1) EP0012131B1 (de)
JP (1) JPS5576011A (de)
AT (1) AT357584B (de)
BR (1) BR7907648A (de)
CA (1) CA1111243A (de)
CS (1) CS215034B2 (de)
DD (1) DD156000A5 (de)
DE (1) DE2962157D1 (de)
ES (1) ES485892A1 (de)
PL (1) PL121851B1 (de)
RO (1) RO78826A (de)
SU (1) SU1012798A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344872A (en) * 1998-11-02 2000-06-21 Kvaerner Metals Davy Ltd Converter vessel support assembly
AT509203B1 (de) * 2010-08-25 2011-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Kippbarer konverter mit pendelstabaufhängung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385772B (de) * 1986-08-21 1988-05-10 Voest Alpine Ag Kippbarer konverter
DE19928195A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Sms Demag Ag Konverter
DE10059303A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Sms Demag Ag Kippbarer Konverter
DE10251964A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Sms Demag Ag Schnellwechselbefestigung von metallurgischen Behandlungsgefäßen
KR101180224B1 (ko) * 2010-07-07 2012-09-05 주식회사 포스코 쇳물용기 지지장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146983A (en) * 1961-11-08 1964-09-01 Chicago Bridge & Iron Co Mounting for invertible vessel
DE1433501A1 (de) * 1963-04-20 1969-01-09 Demag Ag Metallurgisches Schmelzgefaess oder Tiegel,insbesondere Konverter zur Frischbehandlung seiner Roheisenschmelzen
FR1575912A (de) * 1968-06-14 1969-07-25
DE1583302B1 (de) * 1966-06-21 1971-02-11 Voest Ag Konverter zur Durchfuehrung metallurgischer Prozesse
DE2255409A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-16 Krupp Gmbh Kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere konverter, mit tragkoerper
DE2338376A1 (de) * 1973-07-28 1975-02-06 Krupp Gmbh Verbindung eines kippbaren metallurgischen gefaesses mit einem tragkoerper
DE2739540A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Koelsch Foelzer Werke Ag Metallurgisches gefaess

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756227A (fr) * 1969-10-09 1971-03-01 Meccaniche Ind Genovesi C M I Dispositif perfectionne pour relier le creuset a l'anneau de soutien
US3653649A (en) * 1970-08-20 1972-04-04 Dravo Corp Support assembly for a tiltable hot metal processing vessel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146983A (en) * 1961-11-08 1964-09-01 Chicago Bridge & Iron Co Mounting for invertible vessel
DE1433501A1 (de) * 1963-04-20 1969-01-09 Demag Ag Metallurgisches Schmelzgefaess oder Tiegel,insbesondere Konverter zur Frischbehandlung seiner Roheisenschmelzen
DE1583302B1 (de) * 1966-06-21 1971-02-11 Voest Ag Konverter zur Durchfuehrung metallurgischer Prozesse
FR1575912A (de) * 1968-06-14 1969-07-25
DE2255409A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-16 Krupp Gmbh Kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere konverter, mit tragkoerper
DE2338376A1 (de) * 1973-07-28 1975-02-06 Krupp Gmbh Verbindung eines kippbaren metallurgischen gefaesses mit einem tragkoerper
DE2739540A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Koelsch Foelzer Werke Ag Metallurgisches gefaess

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344872A (en) * 1998-11-02 2000-06-21 Kvaerner Metals Davy Ltd Converter vessel support assembly
AT509203B1 (de) * 2010-08-25 2011-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Kippbarer konverter mit pendelstabaufhängung
AT509203A4 (de) * 2010-08-25 2011-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Kippbarer konverter mit pendelstabaufhängung
WO2012025262A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Kippbarer konverter mit pendelstabaufhängung
CN103069016A (zh) * 2010-08-25 2013-04-24 西门子Vai金属科技有限责任公司 具有摆动杆悬挂系统的能够翻转的转炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE2962157D1 (en) 1982-03-25
ES485892A1 (es) 1980-05-16
SU1012798A3 (ru) 1983-04-15
CS215034B2 (en) 1982-06-25
BR7907648A (pt) 1980-07-08
AT357584B (de) 1980-07-25
EP0012131B1 (de) 1982-02-17
PL121851B1 (en) 1982-06-30
PL219840A1 (de) 1980-07-28
RO78826A (ro) 1982-04-12
DD156000A5 (de) 1982-07-21
ATA844078A (de) 1979-12-15
JPS5576011A (en) 1980-06-07
CA1111243A (en) 1981-10-27
US4281823A (en) 1981-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327640C2 (de) Kippbarer Konverter
AT504664B1 (de) Kippbarer konverter
DE2510213A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer triebwerke
DE2419948B2 (de) Zusammenklappbare, zweiteilige Schiffsladerampe
EP0017696B2 (de) Drehturm für Giesspfannen
EP0012131A1 (de) Kippbarer Konverter
DE19501600C2 (de) Stützanlage eines Verlegefahrzeuges, insbesondere eines Kettenfahrzeuges
WO1998034745A1 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
EP0028365A2 (de) Hebezeug zum Transportieren von Behältern
DE3542587C2 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2739540C3 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
EP2861772B1 (de) Horizontalabstützung für einen kippbaren konverter und verfahren zum umbau eines kippbaren konverters
DE3904756A1 (de) Drehgelenk fuer niederflur-gelenkomnibusse
DE3725843C2 (de)
DE10059303A1 (de) Kippbarer Konverter
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
DE2640869A1 (de) Hochseeplattform
EP0291498A1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
DE2262444A1 (de) Auslegeranordnung fuer einen fahrbaren kran
DE19513644C2 (de) Anhänger für die Abstützung eines das Zugfahrzeug überragenden Geräteteils, insbesondere eines Kranauslegers oder eines Kran-Gegengewichts
DE1583314C2 (de) Kippbarer Konverter
DE2808988C2 (de) Höhenverstellbare Bühne für Arbeiten an Wänden mit zurückweichenden Abschnitten
EP0980317B1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
AT392618B (de) Pufferbohle fuer einen eisenbahn-niederflurwagen
DE2255409A1 (de) Kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere konverter, mit tragkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820325

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821130

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19821109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831026

Year of fee payment: 5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19840127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19851130

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79890047.8

Effective date: 19860805