EP0012131B1 - Kippbarer Konverter - Google Patents

Kippbarer Konverter Download PDF

Info

Publication number
EP0012131B1
EP0012131B1 EP79890047A EP79890047A EP0012131B1 EP 0012131 B1 EP0012131 B1 EP 0012131B1 EP 79890047 A EP79890047 A EP 79890047A EP 79890047 A EP79890047 A EP 79890047A EP 0012131 B1 EP0012131 B1 EP 0012131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
vessel
articulated
bearings
converter vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79890047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012131A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Enkner
Rupert Berger
Manfred Eysn
Hermann Franz Haslehner
Helmut Smejkal
Michael Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3605469&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0012131(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0012131A1 publication Critical patent/EP0012131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012131B1 publication Critical patent/EP0012131B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means

Definitions

  • the load-bearing elements should also be as simple as possible to construct and dimension, i. H. in other words, it should be possible to calculate the forces occurring on the suspension with the greatest possible accuracy.
  • a converter of the type described in the opening paragraph is known from US-A-3 146 983.
  • This patent shows a converter vessel which is connected to the support ring by means of a plurality of articulated brackets. These hinge plates are arranged along the entire circumference of the converter vessel.
  • the large number of link plates means that the suspension of the converter vessel on the support ring is statically indefinite. Every expansion of the converter vessel (such expansions occur both in the radial direction and in the longitudinal direction of the vessel, and they are distributed unevenly around the circumference) inevitably causes the tabs to be forced, as a result of which their articulation is no longer present during converter operation.
  • the converter vessel 1 is fastened in the support ring 2 by means of three articulated brackets 4, which are each pivotably mounted in bearings 5, 6 both on the support ring 2 and on the converter vessel 1.
  • Both the bearings 6, which are provided on the support ring, and the bearings 5 on the converter vessel are formed in two parts, each joint plate with bolts 7, 8 provided at its ends, each in a part 5 ', 5 "or 6', 6" the bearing 5, 6 is used.
  • the bearings 5 on the converter vessel are installed in ribs 9, which are reinforced by belts 10 and further ribs 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kippbaren Konverter mit einem das Konvertergefäß im Abstand umgebenden Tragring, welcher zwei diametral gegenüberliegende Tragzapfen aufweist, wobei das Konvertergefäß mit dem Tragring mittels einer Mehrzahl sowohl am Konvertergefäß als auch am Tragring angelenkter Gelenklaschen verbunden ist.
  • An die Aufhängung eines Konvertergefäßes im Tragring werden eine Reihe von Anforderungen gestellt: In erster Linie muß die Aufhängung Verformungen des Gefäßes sowie des Tragringes zulassen. Solche Verformungen, wie sie infolge der Einflüsse des metallurgischen Betriebes und der statischen Belastungen auftreten, dürfen nicht behindert werden, da sonst Zwangskräfte zwischen Konverter und Tragring auftreten. Eine weitere Forderung an eine Konverteraufhängung ist die, daß zwischen dem Konvertergefäß und dem Tragring kein eine Relativbewegung dieser beiden Teile zulassendes Spiel vorhanden sein darf, da ein solches Spiel während des Kippens des Konverters Stöße und damit unkontrollierte Beanspruchungen der lastaufnehmenden Verbindungsmittel der Aufhängung verursachen würde.
  • Weiters sollen die den Verformungen des Konverters bzw. Tragringes entgegenwirkenden Reibungskräfte nur gering sein. Auch sollen die lastaufnehmenden Elemente möglichst einfach zu konstruieren und einfach zu dimensionieren sein, d. h. mit anderen Worten, die Berechnung der an der Aufhängung auftretenden Kräfte soll mit größtmöglicher Genauigkeit durchgeführt werden können.
  • Ein Konverter der eingangs beschriebenen Art ist aus der US-A-3 146 983 bekannt. Diese Patentschrift zeigt ein Konvertergefäß, das mit dem Tragring mittels einer Mehrzahl von Gelenklaschen verbunden ist. Diese Gelenklaschen sind entlang des gesamten Umfanges des Konvertergefäßes angeordnet. Die Vielzahl der Gelenklaschen bewirkt, daß die Aufhängung des Konvertergefäßes am Tragring statisch unbestimmt ist. Jede Dehnung des Konvertergefäßes (solche Dehnungen treten sowohl in radialer Richtung als auch in Längsrichtung des Gefäßes auf, und sie sind ungleichmäßig um den Umfang verteilt) bewirkt zwangsläufig eine Zwängung der Laschen, wodurch ihre Gelenkigkeit während des Konverterbetriebes nicht mehr gegeben ist.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Konverter zu schaffen, dessen Aufhängung nebst der Erfüllung sämtlicher oben angegebener Anforderungen weiters noch die Bedingung erfüllt, daß durch eine Dreipinktlagerung in jeder Lage des Konverters einerseits die statische Bestimmtheit der Auflagerung sichergestellt und anderseits die Dimensionierung, d. h. die Festigkeitsberechnung vereinfacht und die Anfälligkeit des Konverters gegen durch die Aufhängung bedingte mechanische Störungen verringert wird.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß das Konvertergefäß an dem Tragring mittels dreier Gelenklaschen am Tragring montiert ist, wobei die Längsachsen aller Gelenklaschen in einer durch die Längsachse des Konvertergefäßes laufenden und zur Achse der Tragzapfen rechtwinkelig gelegten Ebene liegen und die zur Längsachse des Konvertergefäßes geneigten Gelenklaschen in dieser Ebene schwenkbar sind.
  • Zwar ist aus der DE-A-2 255409 eine Dreipunktlagerung für einen Konverter an sich bekannt, jedoch sind die Verbindungsglieder, mit denen das Konvertergefäß am Tragring befestigt ist, keine Gelenklaschen und sind die Anlenkpunkte nicht in einer durch die Längsachse des Konvertergefäßes laufenden Ebene angeordnet.
  • Die DE-A-2 338 376 zeigt ein Konvertergefäß, welches zwar unter anderem mittels einer Gelenklasche am Tragring befestigt ist, wobei jedoch diese Gelenklasche in der durch die Tragzapfen gelegten Ebene liegt, so daß diese Gelenklasche auch auf Biegung beim Kippen des Konverters beansprucht ist. An der der Gelenklasche gegenüberliegenden Seite ist der Konverter mittels eines Bolzens, der einen am Tragring starr vorgesehenen Fortsatz durchsetzt, befestigt. Eine statisch bestimmte Lagerung wird bei dieser bekannten Konstruktion nicht erreicht.
  • Erfindungsgemäß liegt zweckmäßig die Neigung der Gelenklaschen zur Längsachse des Konvertergefäßes in einem Winkelbereich zwischen 15° und 45°.
  • Eine bevorzugte Neigung der Längsachsen jeder Gelenklasche zur Längsachse des Konverters beträgt 30°.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Gelenklasche an einem Ende mit einem einzigen Schwenklager und am anderen Ende mit zwei in Umfangsrichtung des Konverters bzw. des Tragringes im Abstand voneinander befindlichen Schwenklagern ausgestattet, wobei die nur ein Schwenklager aufweisenden Enden der Gelenklaschen entweder alle dem Tragring oder alle dem Konverter zugeordnet sind und wobei zweckmäßig die Lager der Gelenklaschen als Gelenklager ausgebildet sind.
  • Bei Anordnung von zwei im Abstand voneinander befindlichen Lagern an dem Ende einer Gelenklasche ist vorteilhaft ein Lager als Fest-und das andere als Loslager ausgebildet.
  • Vorteilhaft sind zwei der Gelenklaschen unterhalb und eine der Gelenklaschen oberhalb des Tragringes des in aufrechter Position befindlichen Konvertergefäßes angeordnet.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Vorderansicht eines Konverters, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 11 der Fig. 1 teilweise im Schnitt und Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 111 der Fig. 1 ebenfalls teilweise im Schnitt zeigen. Die Fig. 4 und 5 sowie 7 und 8 veranschaulichen zwei weitere Ausführungsformen in zu den Fig. 1 und 2 analogen Darstellungen. Fig.6 zeigt eine Gelenklasche der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform im Schrägriß.
  • Mit 1 ist das Konvertergefäß bezeichnet, welches von einem geschlossenen Tragring 2 umgeben ist. Der Tragring 2 ist mittels zweier miteinander fluchtender Tragzapfen 3 in nicht dargestellten Stützlagern kippbar gelagert.
  • Die Befestigung des Konvertergefäßes 1 in dem Tragring 2 erfolgt mittels dreier Gelenklaschen 4, die jeweils sowohl am Tragring 2 als auch am Konvertergefäß 1 schwenkbeweglich in Lagern 5, 6 gelagert sind. Sowohl die Lager 6, die am Tragring vorgesehen sind, als auch die Lager 5 am Konvertergefäß sind zweigeteilt ausgebildet, wobei jede Gelenklasche mit an ihren Enden vorgesehenen Bolzen 7, 8 in jeweils einem Teil 5', 5" bzw. 6', 6" der Lager 5, 6 eingesetzt ist. Die Lager 5 am Konvertergefäß sind in Rippen 9 eingebaut, welche durch Gurte 10 und weitere Rippen 11 verstärkt sind.
  • Die Anordnung der Lager 5, 6 ist so gewählt, daß die Längs- bzw. Mittelachse 12 jeder Gelenklasche 4 mit der Längsachse 13 des Konvertergefäßes 1 etwa einen Winkel 14 von 30° einschließt, wobei die Längsachse 12 jeder Gelenklasche 4 sich mit der Längsachse 13 des Konvertergefäßes 1 schneidet, so daß die Gelenklaschen in der durch ihre Längsachse und die Längsachse des Konvertergefäßes gebildeten Ebene schwenkbar sind. Weiters liegen die Längsachsen aller Gelenklaschen in der zur Achse 15 der Tragzapfen 3 rechtwinkelig gelegten und durch die Längsachse 13 des Gefäßes laufenden Ebene, wobei eine der Gelenklaschen 4 an der Oberseite des Tragringes und die beiden anderen Gelenklaschen an der Unterseite des Tragringes - bei aufrechtstehendem Konverter - angeordnet sind.
  • Diese Anordnung der Gelenklaschen, die insbesondere aus Fig.3 besonders deutlich ersichtlich ist, bewirkt, daß sich das Konvertergefäß 1 innerhalb des Tragringes nach allen Richtungen frei ausdehnen bzw. zusammenziehen kann, wobei bei einer solchen Verformung des Konvertergefäßes lediglich Reibungskräfte in den Lagern 5, 6 auftreten. Das Gewicht des Konverters wird, wenn sich der Konverter in aufrechter Lage, wie in deil Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, befindet, mittels der beiden an der Unterseite des Tragringes 2 befindlichen Gelenklaschen 4 in den Tragring eingeleitet; beim Kippen des Konvertergefäßes tritt die dritte, an der Oberseite des Tragringes 2 angeordnete Gelenklasche 4 in Funktion.
  • Der Ein- und Ausbau des Konvertergefäßes aus bzw. in den Tragring gestaltet sich äußerst einfach. Zum Ausbau muß lediglich an den Lagern 6, beispielsweise durch Herausschlagen der Bolzen 7, die Verbindung der Gelenklaschen 4 mit dem Konvertergefäß 1 gelöst werden, worauf die Gelenklaschen 4 in Richtung des Pfeiles 16 verschwenkt und das Konvertergefäß 1 infolge des zwischen dem Tragring und der äußersten Kontur des Konverters vorgesehenen Spieles 17 durch Heben oder Senken aus dem Tragring 2 ausgefädelt werden kann.
  • Bei der in den Fig.4 bis 6 dargestellten Ausführungsform sind die hinsichtlich ihrer Längs-(bzw. Mittel-)achse 12 gekröpft ausgebildeten Gelenklaschen 18 jeweils am Tragring 2 mittels eines Lagers 19 und am Konvertergefäß mittels zweier im Abstand voneinander befindlicher Lager 20 gelagert. Infolge des großen Abstandes der beiden am Konvertergefäß angeordneten Lager 20 schließen die Achsen 21 dieser Lager miteinander einen stumpfen Winkel ein, weshalb diese Lager 20 als Gelenklager ausgebildet sind, wie in Fig.5 schematisch dargestellt ist. Hierdurch wird eine einwandfreie Schwenkmöglichkeit der Gelenklaschen um diese Lager 20 ermöglicht. Eines der Gelenklager 20 ist als Loslager und das andere als Festlager ausgebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt, bei der jede Gelenklasche 22 am Tragring 2 mittels zweier im Abstand voneinander befindlicher Lager 23 und am Konvertergefäß mittels eines einzigen Lagers 24 gelagert ist.

Claims (7)

1. Kippbarer Konverter mit einem das Konvertergefäß (1) im Abstand umgebenden Tragring (2), welcher zwei diametral gegenüberliegende Tragzapfen (3) aufweist, wobei das Konvertergefäß mit dem Tragring mittels einer Mehrzahl sowohl am Konvertergefäß als auch am Tragring angelenkter Gelenklaschen (4; 18; 22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertergefäß an dem Tragring mittels dreier Gelenklaschen am Tragring montiert ist, wobei die Längsachsen (12) aller Gelenklaschen (4; 18; 22) in einer durch die Längsachse (13) des Konvertergefäßes (1) laufenden und zur Achse (15) der Tragzapfen (3) rechtwinkelig gelegten Ebene liegen und die zur Längsachse (13) des Konvertergefäßes (1) geneigten Gelenklaschen in dieser Ebene schwenkbar sind.
2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Gelenklaschen (4; 18; 22) zur Längsachse (13) des Konvertergefäßes (1) in einem Winkelbereich zwischen 15° und 45° liegt.
3. Konverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß die Längsachse (12) jeder Gelenklasche (4; 18; 22) mit der Längsachse (13) des Konvertergefäßes (1) einen Winkel (14) von etwa 30° einschließt.
4. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenklasche (18; 22) an einem Ende mit einem einzigen Schwenklager (19; 24) und am anderen Ende mit zwei in Umfangsrichtung des Konverters bzw. des Tragringes im Abstand voneinander befindlichen Schwenklagern (20; 23) ausgestattet ist, wobei die nur ein Schwenklager aufweisenden Enden der Gelenklaschen entweder alle dem Tragring oder alle dem Konverter zugeordnet sind.
5. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (20) der Gelenklaschen (18) als Gelenklager ausgebildet sind.
6. Konverter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei im Abstand voneinander befindlichen Lagern (20) an dem Ende einer Gelenklasche ein Lager als Fest- und das andere als Loslager ausgebildet ist.
7. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Gelenklaschen (4; 18; 22) unterhalb und eine der Gelenklaschen (4; 18; 22) oberhalb des Tragringes (2) des in aufrechter Position befindlichen Konvertergefäßes (1) angeordnet sind.
EP79890047A 1978-11-27 1979-11-09 Kippbarer Konverter Expired EP0012131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8440/78 1978-11-27
AT844078A AT357584B (de) 1978-11-27 1978-11-27 Kippbarer konverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012131A1 EP0012131A1 (de) 1980-06-11
EP0012131B1 true EP0012131B1 (de) 1982-02-17

Family

ID=3605469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79890047A Expired EP0012131B1 (de) 1978-11-27 1979-11-09 Kippbarer Konverter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4281823A (de)
EP (1) EP0012131B1 (de)
JP (1) JPS5576011A (de)
AT (1) AT357584B (de)
BR (1) BR7907648A (de)
CA (1) CA1111243A (de)
CS (1) CS215034B2 (de)
DD (1) DD156000A5 (de)
DE (1) DE2962157D1 (de)
ES (1) ES485892A1 (de)
PL (1) PL121851B1 (de)
RO (1) RO78826A (de)
SU (1) SU1012798A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385772B (de) * 1986-08-21 1988-05-10 Voest Alpine Ag Kippbarer konverter
GB2344872A (en) * 1998-11-02 2000-06-21 Kvaerner Metals Davy Ltd Converter vessel support assembly
DE19928195A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Sms Demag Ag Konverter
DE10059303A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Sms Demag Ag Kippbarer Konverter
DE10251964A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Sms Demag Ag Schnellwechselbefestigung von metallurgischen Behandlungsgefäßen
KR101180224B1 (ko) * 2010-07-07 2012-09-05 주식회사 포스코 쇳물용기 지지장치
AT509203B1 (de) * 2010-08-25 2011-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Kippbarer konverter mit pendelstabaufhängung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146983A (en) * 1961-11-08 1964-09-01 Chicago Bridge & Iron Co Mounting for invertible vessel
AT266893B (de) * 1966-06-21 1968-12-10 Voest Ag Kippbarer Tiegel oder Konverter zur Durchführung metallurgischer Prozesse
FR1575912A (de) * 1968-06-14 1969-07-25
BE756227A (fr) * 1969-10-09 1971-03-01 Meccaniche Ind Genovesi C M I Dispositif perfectionne pour relier le creuset a l'anneau de soutien
US3653649A (en) * 1970-08-20 1972-04-04 Dravo Corp Support assembly for a tiltable hot metal processing vessel
DE2255409A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-16 Krupp Gmbh Kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere konverter, mit tragkoerper
DE2338376C2 (de) * 1973-07-28 1988-03-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verbindung eines kippbaren metallurgischen Gefäßes mit einem Tragkörper
DE2739540C3 (de) * 1977-09-02 1983-11-03 Winfried 5963 Wenden Burkhard Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß

Also Published As

Publication number Publication date
DE2962157D1 (en) 1982-03-25
ES485892A1 (es) 1980-05-16
SU1012798A3 (ru) 1983-04-15
CS215034B2 (en) 1982-06-25
BR7907648A (pt) 1980-07-08
AT357584B (de) 1980-07-25
PL121851B1 (en) 1982-06-30
PL219840A1 (de) 1980-07-28
RO78826A (ro) 1982-04-12
EP0012131A1 (de) 1980-06-11
DD156000A5 (de) 1982-07-21
ATA844078A (de) 1979-12-15
JPS5576011A (en) 1980-06-07
CA1111243A (en) 1981-10-27
US4281823A (en) 1981-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504664B1 (de) Kippbarer konverter
DE2510213A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer triebwerke
DE4327640A1 (de) Kippbarer Konverter
EP0012131B1 (de) Kippbarer Konverter
EP0017696B2 (de) Drehturm für Giesspfannen
EP3564182B1 (de) Autobetonpumpe
DE2136464B2 (de) Fußlageranordnung eines freitragenden Kranauslegers
DE19501600C2 (de) Stützanlage eines Verlegefahrzeuges, insbesondere eines Kettenfahrzeuges
EP0963265A1 (de) Gefäss für metallurgische zwecke
DE2715797C2 (de)
DE2157346C2 (de) Schwenklager mit kordanischer Aufhängung für einen Arbeitszylinder
EP2861772B1 (de) Horizontalabstützung für einen kippbaren konverter und verfahren zum umbau eines kippbaren konverters
DE2739540C3 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
DE3725843C2 (de)
EP0066567A2 (de) Auf einem Lastfahrzeug anbringbarer Ladekran
EP0291498A1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
EP1211328A2 (de) Kippbarer Konverter mit Stützkonsolen und Gelenklager zur Montage
CH641384A5 (de) Tragturm fuer metallurgische gefaesse.
DE4415320C2 (de) Greifvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE4316957C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE19953401C1 (de) Pfannenschlaufe
DE2315197C2 (de) Stütz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrückstellung beweglich gelagerter Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
DE19710024C1 (de) Anordnung eines Drehwerkes für einen schwenkbaren Verladeausleger an einem Tagebaugerät
DE2142218A1 (de) Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820325

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821130

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19821109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831026

Year of fee payment: 5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19840127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19851130

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79890047.8

Effective date: 19860805