EP0657287A1 - Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel - Google Patents

Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0657287A1
EP0657287A1 EP94118935A EP94118935A EP0657287A1 EP 0657287 A1 EP0657287 A1 EP 0657287A1 EP 94118935 A EP94118935 A EP 94118935A EP 94118935 A EP94118935 A EP 94118935A EP 0657287 A1 EP0657287 A1 EP 0657287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
printing
plate
printing plates
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657287B1 (de
Inventor
Stephan Christ
Ronny Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6504805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0657287(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0657287A1 publication Critical patent/EP0657287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657287B1 publication Critical patent/EP0657287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder

Definitions

  • the invention relates to a magazine for the automatic printing plate change in printing presses, in particular sheetfed offset printing presses according to the preamble of claim 1.
  • a magazine for the automatic printing plate change is known for example from DE 4 129 022 C2 and EP 0 435 410 A2.
  • the magazines described in the respective prior publications are designed to accommodate a plurality of printing plates to be fed to the plate cylinder.
  • the new printing plates to be fed are placed on a base and the top printing plate is removed in each case by a transport device and fed to the plate cylinder.
  • the transport devices are, for example, linearly movable suction devices.
  • the magazine also has a removable cassette in which the printing plates to be newly inserted are inserted. It is thus possible to insert the new printing plates into the cassette at a location other than on the printing press and to insert the fully loaded cassette into the magazine on the respective printing unit.
  • a disadvantage of this type of the known magazine for receiving a plurality of printing plates to be newly fed is that the top printing plate is removed by the transport device. The position of the printing plates, ie their layering, thus determines the sequence of the printing plates that can be removed.
  • Such magazines are therefore only useful if the It is already known from the magazine which printing plates are to be used in which order in the next print jobs. The printing plates themselves must also be available.
  • EP 0 100 778 B1 discloses a printing plate changer designed as a movable carriage, in which printing plates are attached to a revolving suspension device and are removed by a transport device.
  • the ends of the pressure plates are hook-shaped, and the plate cylinders also have special fastening devices.
  • the invention is therefore based on the object of improving a magazine in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that a high degree of flexibility with regard to the removal of new printing plates is ensured.
  • an individually switchable holding device is assigned to each printing plate to be accommodated.
  • each individual new printing plate is placed in the magazine in a vertical orientation, for example on pivoting stop pins.
  • the switchable holding devices can also be designed as actuatable suction cups, grippers or other clamping devices.
  • the switchable holding devices assigned to the individual printing plates make it possible for the printing plates to be removed in any order regardless of the order in which they are inserted into the magazine.
  • the individual printing plates are placed in the magazine, there is no specification regarding the sequence of the subsequent print jobs.
  • the magazine according to the invention allows it not to be equipped with the maximum number of printing plates provided, that is to say no printing plates are provided on one or more switchable holding devices. These remaining empty spaces (no printing plate) thus allow a short-term rescheduling regarding the order of orders in such a way that an urgent and short-term order can be inserted. The corresponding printing plate of this order can thus be subsequently inserted into the correspondingly empty magazine compartment.
  • the printing plate is placed in its predominantly horizontal orientation with its front edge on corresponding stop means as holding devices, it is also possible to easily remove any printing plate from the magazine and replace it with another. This removal option ensures that an intended print job on a later appointment can be rescheduled.
  • the single figure shows in principle a printing unit of a sheet-fed offset printing machine with a magazine according to the invention arranged in front of the printing unit cylinders.
  • the figure shows a magazine 1, essentially designed as a box, on the so-called extension side of a symbolically represented printing unit 2.
  • Individual printing plates 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 can be inserted into the magazine 1 from above into compartments 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 provided for this purpose.
  • the individual printing plates 3.1 - 3.4 are placed vertically in the magazine 1 in the corresponding compartments 4.1 - 4.4.
  • the individual subjects 4.1 - 4.4 are divided by walls 4.a, 4.b, 4.c. This ensures that the individual printing plates are securely in an upright position, although, as can be seen in the figure, the magazine 1 only takes up the printing plates 3.1-3.4 to a part of the format length.
  • a switchable holding device 5.1-5.4 is arranged at the lower end of each compartment 4.1-4.4 and is designed as a pair of stops which can be swung downward.
  • these switchable holding devices 5.1-5.4 are in the horizontal position shown in the figure, if they are designed as hinged stops.
  • the individual printing plates 3.1 - 3.4 are placed with their front edge on these holding devices 5.1 - 5.4.
  • the individual switchable holding devices 5.1-5.4 and thus also the compartments 4.1-4.4 are offset in height from one another in the manner of a staircase in magazine 1 arranged.
  • the printing plate 3.1 furthest away from the printing unit 2 is thus a certain amount higher than the printing plate 3.4 closest to the printing unit 2.
  • the conveying surface 7 has, in particular, a surface structure which is gentle on the pressure plates 3.1-3.4, with in particular good sliding properties. Brushes can preferably be arranged here.
  • a guide surface 6.2-6.4 is arranged in the area of the switchable holding devices 5.2-5.4 , which gently impresses a curvature on the respective pressure plate 3.1, 3.2, 3.3.
  • the conveying surface 7 can have brushes or other devices for the gentle transport of the printing plates 3.1-3.4, but it can also be provided to provide an active conveying device here, for example in the form of a rotating conveyor belt, in particular in connection with a suction device.
  • a pair of transport rollers 8, 9 is arranged between the side frame walls of the printing unit 2 or on the lower part of the magazine 1, a transport roller 8 or 9 being drivable.
  • Printing plate 3.1 to 3.4 is thus grasped by this driven pair of transport rollers 8, 9 and inserted via a guide device 10 which can be set on the plate cylinder 11 into the corresponding tensioning rail, not shown here, of the start of printing.
  • the corresponding pressure plate 5.1 - 5.4 is clamped via this clamping rail.
  • the pressure plate is then pulled onto its outer circumference in a known manner.
  • the plate cylinder 11 has remote-controlled devices for clamping and tensioning the front and rear ends of a pressure plate 3.1-3.4.
  • a used printing plate previously removed from the plate cylinder 11 is also conveyed in a manner known per se by turning the plate cylinder backwards and is conveyed into a part of the magazine 1 which is not shown here.
  • This part for receiving used printing plates is also designed as a box-shaped structure and is preferably arranged between the printing unit 2 and the compartments 4.1-4.4 of the magazine 1.
  • the guide device 10 which can be set on the plate cylinder 11 is pivotally mounted, for example, parallel to the axis of the plate cylinder 11.
  • the basic position of this guide device 10 is shown in dashed lines.
  • the magazine 1 for the printing plates 3.1-3.4 is preferably mounted vertically in front of the printing unit 2 in corresponding vertical guides.
  • the figure shows the working position of the magazine 1.
  • the magazine 1 In the basic position during printing, the magazine 1 is in the position indicated by dashed lines. It can also be provided that the magazine 1 can be moved further upwards for accessibility to the plate cylinder 11 and to the remaining parts of the printing unit 2 (service position).
  • the pressure plates 3.1 - 3.4 (the rear edges thereof) also project out of the top of the magazine 1 in stages.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Magazin (1) für den automatischen Druckplattenwechsel bei Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, wobei das Magazin (1) zur Aufnahme mehrerer neuer Druckplatten (3.1;3.2...) dient, welche durch eine zugeordnete Transporteinrichtung (8,9) dem Plattenzylinder (11) zuführbar sind. Ein derartiges Magazin soll dahingehend verbessert werden, so daß eine Flexibilität hinsichtlich der Reihenfolge der zu entnehmenden Druckplatten gewährleistet ist. Dies gelingt dadurch, daß für jede in dem Magazin bereitstellbare Druckplatte eine schaltbare Halteeinrichtung (5.1;5.2...) vorgesehen ist. Durch die Reihenfolge, in welcher die Druckplatten in das Magazin eingestellt werden, ist somit nicht mehr die Reihenfolge des Entnehmens dieser Druckplatten festgelegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel bei Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel ist beispielsweise aus der DE 4 129 022 C2 sowie der EP 0 435 410 A2 bekannt. Die in den jeweiligen Vorveröffentlichungen beschriebenen Magazine sind zur Aufnahme von mehreren, dem Plattenzylinder zuzuführenden Druckplatten ausgebildet. Nach Art eines Stapels werden die neu zuzuführenden Druckplatten auf eine Unterlage gelegt und über eine Transporteinrichtung wird jeweils die oberste Druckplatte entnommen und dem Plattenzylinder zugeführt. Bei den Transporteinrichtungen handelt es sich beispielsweise um linear verfahrbare Saugeinrichtungen. Im Falle der DE 4 129 022 C2 weist das Magazin darüberhinaus eine herausnehmbare Kassette auf, in welcher die neu zuzuführenden Druckplatten eingelegt werden. Somit ist es möglich, die neu zuzuführenden Druckplatten an einem anderen Ort als an der Druckmaschine in die Kassette einzulegen und die vollbestückte Kassette in das Magazin am jeweiligen Druckwerk einzuschieben.
  • Nachteilig bei dieser Art der vorbekannten Magazine zur Aufnahme von mehreren neu zuzuführenden Druckplatten ist dabei, daß jeweils die oberste Druckplatte durch die Transporteinrichtung entnommen wird. Die Lage der Druckplatten, also deren Schichtung, legt somit die Reihenfolge der jeweils entnehmbaren Druckplatten fest. Derartige Magazine sind somit nur dann sinnvoll einsetzbar, wenn beim Bestücken des Magazines bereits bekannt ist, welche Druckplatten in welcher Reihenfolge in den nächsten Druckaufträgen zu verwenden sind. Ferner müssen auch die Druckplatten selbst verfügbar sein.
  • In der Praxis von Druckereibetrieben kommt es dabei aber häufig vor, daß eine geplante Auftragsreihenfolge kurzfristig geändert oder gar ein nicht geplanter wichtiger Druckauftrag zusätzlich eingefügt wird. Bei einem Magazin, bei welchem die mehreren, neu zuzuführenden Druckplatten hinsichtlich der vorgesehenen Auftragsreihenfolge eingelegt werden müssen, bedingt dies aber, daß die im Magazin befindlichen Druckplatten von Hand entnommen und umsortiert bzw. eine Druckplatte eines eingeschobenen Druckauftrages hinzugefügt werden muß.
  • Oft kommt es auch vor, daß Druckplatten für einen nächsten oder dem übernächsten Druckauftrag noch gar nicht hergestellt sind, während die Druckplatten für die anschließenden Aufträge bereits verfügbar sind. Auch hier entsteht bei einem herkömmlichen Magazin für mehrere neu zuzuführende Druckplatten erheblicher manueller und zeitintensiver Aufwand.
  • Aus der EP 0 100 778 B1 ist ein als verfahrbarer Wagen ausgebildeter Druckplattenwechsler bekannt, bei dem Druckplatten an einer umlaufenden Aufhängevorrichtung angebracht sind und von einer Transporteinrichtung entnommen werden. Die Enden der Druckplatten sind dazu aber hakenförmig ausgebildet, ferner weisen die Plattenzylinder spezielle Befestigungseinrichtungen auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magazin gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu verbessern, so daß eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Entnahme neu zuzuführender Druckplatten gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beim erfindungsgemäßen Magazin ist jeder aufzunehmenden Druckplatte eine einzeln schaltbare Halteeinrichtung zugeordnet. Insbesondere wird jede einzelne neue Druckplatte in dem Magazin in vertikaler Orientierung beispielsweise auf wegschwenkbaren Anschlagstiften abgestellt. Die schaltbaren Halteeinrichtungen können dabei auch als betätigbare Sauger, Greifer oder anderweitige Klemmeinrichtungen ausgebildet sein.
  • Durch die den einzelnen Druckplatten zugeordneten schaltbaren Halteeinrichtungen ist es möglich, daß die Druckplatten unabhängig von der Reihenfolge des Einstellens in das Magazin in beliebiger Folge entnommen werden können. Es besteht also beim Einstellen der einzelnen Druckplatten in das Magazin keine Festlegung hinsichtlich der Reihenfolge der späteren Druckaufträge.
  • Insbesondere erlaubt das erfindungsgemäße Magazin, daß dieses nicht mit der maximal vorgesehenen Zahl von Druckplatten bestückt werden muß, also an ein oder mehreren schaltbaren Halteeinrichtungen keine Druckplatten bereitgestellt werden. Diese verbleibenden Leerplätze (keine Druckplatte) ermöglichen somit ein kurzfristiges Umdisponieren hinsichtlich der Auftragsreihenfolge dahingehend, daß ein dringender und kurzfristig anstehender Auftrag eingeschoben werden kann. Die entsprechende Druckplatte dieses Auftrages kann somit nachträglich in das entsprechend leer gebliebene Fach des Magazins eingeschoben werden.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausbildung des Magazins, nach welcher die Druckplatte in überwiegend horizontal er Orientierung mit ihrer Vorderkante auf entsprechenden Anschlagmitteln als Halteeinrichtungen abgestellt werden, ist es auch möglich, ohne weiteres eine beliebige Druckplatte aus dem Magazin herauszunehmen und durch eine andere zu ersetzen. Durch diese Herausnahmemöglichkeit ist gewährleistet, daß ein vorgesehener Druckauftrag auf einen späteren Termin verlegt werden kann.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Die einzige Figur zeigt dabei prinzipiell ein Druckwerk einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einem vor den Druckwerkszylindern angeordneten Magazin gemäß der Erfindung.
  • Die Figur zeigt ein im wesentlichen als Kasten ausgebildetes Magazin 1 an der sogenannten Auslegerseite eines symbolisch dargestellten Druckwerkes 2. In das Magazin 1 sind einzelne Druckplatten 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 von oben in dafür vorgesehene Fächer 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 einführbar. Die einzelnen Druckplatten 3.1 - 3.4 werden dabei vertikal in das Magazin 1 in die entsprechenden Fächer 4.1 - 4.4 eingestellt.
  • Die einzelnen Fächer 4.1 - 4.4 sind durch Wände 4.a, 4.b, 4.c voneinander unterteilt. So ist gewährleistet, daß die einzelnen Druckplatten sicher in einer aufrechten Position stehen, obwohl wie in der Figur zu erkennen - das Magazin 1 die Druckplatten 3.1 - 3.4 nur zu einem Teil der Formatlänge aufnimmt.
  • Jeweils am unteren Ende eines Faches 4.1 - 4.4 ist eine schaltbare Halteeinrichtung 5.1 - 5.4 angeordnet, welche jeweils als ein Paar nach unten abschwenkbare Anschläge ausgebildet ist. Beim Bestücken des Magazins 1 mit den einzelnen Druckplatten 3.1 - 3.4 befinden sich diese schaltbaren Halteeinrichtungen 5.1 - 5.4 - wenn diese als abschwenkbare Anschläge ausgebildet sind - in der in der Figur gezeigten horizontalen Stellung. Die einzelnen Druckplatten 3.1 - 3.4 werden mit ihrer Vorderkante auf diesen Halteeinrichtungen 5.1 - 5.4 abgestellt.
  • Wie in der Figur wiedergegeben, sind die einzelnen schaltbaren Halteeinrichtungen 5.1 - 5.4 und somit auch die Fächer 4.1 - 4.4 gegeneinander höhenversetzt nach Art einer Treppe im Magazin 1 angeordnet. Die am weitesten vom Druckwerk 2 entfernte Druckplatte 3.1 steht somit um einen bestimmten Betrag höher als die am nächsten dem Druckwerk 2 gelegene Druckplatte 3.4.
  • Unterhalb der in der Höhe gestuft angeordneten schaltbaren Halteeinrichtungen 5.1 - 5.4 ist im unteren Teil des Magazins 1 eine nach Art einer schiefen Ebene ausgebildete Förderfläche 7 angeordnet, über welche eine Druckplatte 3.1 - 3.4 aus dem jeweiligen Fach 4.1 - 4.4 nach einer Betätigung der entsprechenden schaltbaren Halteeinrichtung 5.1 - 5.4 über die Gewichtskraft in Richtung Druckwerk abgelenkt wird. Die Förderfläche 7 weist dazu insbesondere eine die Druckplatten 3.1 - 3.4 schonende Oberflächenstruktur auf, mit insbesondere guten Gleiteigenschaften. Vorzugsweise können hier Bürsten angeordnet sein.
  • Da eine Druckplatte 3.1 - 3.4, wenn sie aus dem entsprechenden Fach 4.1 - 4.4 durch Schalten der Halteeinrichtung 5.1 - 5.4 beim Übergang auf die geneigte Förderfläche 7 eine Krümmung aufweist, ist im Bereich der schaltbaren Halteeinrichtungen 5.2 - 5.4 jeweils eine Leitfläche 6.2 - 6.4 angeordnet, welche der jeweiligen Druckplatte 3.1, 3.2, 3.3 schonungsvoll eine Krümmung aufprägt.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Förderfläche 7 zum schonungsvollen Transport der Druckplatten 3.1 - 3.4 Bürsten oder andere Einrichtungen aufweisen, es kann aber auch vorgesehen sein, hier eine aktive Fördereinrichtung vorzusehen, beispielsweise in Form eines umlaufenden Transportbandes, insbesondere in Verbindung mit einer Saugeinrichtung.
  • Zwischen den Seitengestellwänden des Druckwerkes 2 oder an dem unteren Teil des Magazins 1 ist ein Paar Transportrollen 8, 9 angeordnet, wobei eine Transportrolle 8 oder 9 antreibbar ist. Eine aus den Fächern 1.1 bis 1.4 nach entsprechendem Schalten der Halteeinrichtung 5.1 bis 5.4 über die Förderfläche 7 aus dem Magazin 1 insbesondere durch ihre Schwerkraft heraustretende Druckplatte 3.1 bis 3.4 wird somit durch dieses angetriebene Paar Transportrollen 8, 9 erfaßt und über eine an den Plattenzylinder 11 anstellbare Leiteinrichtung 10 in die entsprechende und hier nicht dargestellte Spannschiene des Druckanfanges eingeführt. Sodann erfolgt das Klemmen der entsprechenden Druckplatte 5.1 - 5.4 über diese Spannschiene. Durch Vorwärtsdrehen des Plattenzylinders 11 erfolgt dann in bekannter Weise das Aufziehen der Druckplatte auf dessen Außenumfang.
  • An sich selbstverständlich und hier nur am Rande bemerkt sei, daß der Plattenzylinder 11 über fernbetätigbare Einrichtungen zum Klemmen und Spannen des vorderen und hinteren Endes einer Druckplatte 3.1 - 3.4 verfügt. Eine zuvor vom Plattenzylinder 11 entnommene gebrauchte Druckplatte wird in ebenfalls an sich bekannter Weise durch Rückwärtsdrehen des Plattenzylinders abgefördert und in ein hier nicht dargestellten Teil des Magazins 1 gefördert. Dieses Teil zum Aufnehmen gebrauchter Druckplatten ist dabei ebenfalls als ein kastenförmiges Gebilde ausgeführt und vorzugsweise zwischen Druckwerk 2 und den Fächern 4.1 - 4.4 des Magazins 1 angeordnet.
  • Die an dem Plattenzylinder 11 anstellbare Leiteinrichtung 10 ist beispielsweise parallel zur Achse des Plattenzylinders 11 schwenkbar gelagert. Die Grundposition dieser Leiteinrichtung 10 ist dabei gestrichelt dargestellt.
  • Das Magazin 1 für die Druckplatten 3.1 - 3.4 ist vorzugsweise vertikal vor dem Druckwerk 2 in entsprechenden Vertikalführungen gelagert. Die Figur zeigt hierbei die Arbeitsposition des Magazins 1. In der Grundposition während des Druckens befindet sich das Magazin 1 dabei in der gestrichelt angedeuteten Stellung. Ferner kann vorgesehen sein, daß das Magazin 1 zwecks Zugänglichkeit zum Plattenzylinder 11 sowie zu den übrigen Teilen des Druckwerkes 2 weiter nach oben verschoben werden kann (Serviceposition).
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein - in der Figur nicht dargestellt -, daß die gebrauchten und durch Rückwärtsdrehen des Plattenzylinders 11 von diesem abgeförderte Druckplatten durch zusätzliche Transportmittel sowie schaltbare Leitzungen in ein freies Fach 4.1 - 4.4 (keine neue Druckplatte 3.1 - 3.4) zurückgefördert werden. Dazu wird die jeweilige schaltbare Halteeinrichtung 5.1 - 5.4 betätigt (geöffnet) und die gebrauchte Druckplatte mit deren Druckende-Kante voran über eine dem jeweiligen Fach 4.1 - 4.4 an dessen Unterseite zugeordnete schaltbare Leitzunge in das entsprechende Fach 4.1 - 4.4 gefördert. Um die gebrauchte Druckplatte ganz in ein Fach 4.1 - 4.4 hineinzufördern - danach wird die jeweilige schaltbare Halteeinrichtung 5.1 - 5.4 wieder geschlossen - sind in den Fächern 4.1 - 4.4 zusätzliche Transportmittel angeordnet. Die Funktion der schaltbaren Leitzungen (Weichen) kann auch durch die entsprechend ausgebildeten schaltbaren Leiteinrichtungen 5.1 - 5.4 ausgeübt werden.
  • Bei der Ausführung der Erfindung mit den gestuft im Magazin 1 angeordneten schaltbaren Halteeinrichtungen 5.1 - 5.4 ragen die Druckplatten 3.1 - 3.4 (deren Hinterkanten) ebenfalls gestuft aus der Oberseite des Magazins 1 heraus. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, mit einer oberhalb der Druckwerke 2 vefahrbaren Transportvorrichtung mit Greifern neue Druckplatten 3.1 - 3.4 in die vorgesehenen Fächer 4.1 - 4.4 einzustellen sowie gebrauchte Platten aus vorgesehenen Fächern 4.1 - 4.4 herauszunehmen. Da die Enden der Druckplatten gestuft aus dem Magazin 1 herausragen, können die Greifer (der Sauger) der verfahrbaren Transportvorrichtung auf die entsprechende Höhe einer vorgesehenen und in einem Fach 4.1 - 4.4 befindlichen Platte eingestellt werden. Die Greifer werden dann horizontal über dem Druckwerk 2 an die jeweilige Platte (deren Ende) herangeführt. Sobald ein Kontakt mit der Platte festgestellt wird (Sensor), erfolgt das Greifen des Plattenendes sowie das Herausziehen dieser Platte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magazin
    2
    Druckwerk
    3.1 - 3.4
    Druckplatte
    4.1 - 4.4
    Fach
    4.a - 4.c
    Wand
    5.1 - 5.4
    schaltbare Halteeinrichtung
    6.2 - 6.4
    Leitfläche
    7
    Förderfläche
    8
    Transportrolle
    9
    Transportrolle
    10
    Leiteinrichtung
    11
    Plattenzylinder

Claims (12)

  1. Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel bei Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, wobei das Magazin zur Aufnahme mehrerer neuer Druckplatten dient, welche durch eine zugeordnete Transporteinrichtung dem Plattenzylinder zuführbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Magazin (1) jeder aufzunehmenden neuen Druckplatte (3.1 - 3.4) eine schaltbare Halteeinrichtung (5.1 - 5.4) zugeordnet ist.
  2. Magazin nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Magazin (1) für jede aufzunehmende neue Druckplatte (3.1 - 3.4) ein Fach (4.1 - 4.4) aufweist.
  3. Magazin nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die neuen Druckplatten (3.1 - 3.4) in vertikaler Orientierung in das Magazin (1) einstellbar sind.
  4. Magazin nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Magazin (1) bereitstellbaren Druckplatten (3.1 - 3.4) mit ihrer Vorderkante auf die entsprechend zugeordneten schaltbaren Halteeinrichtungen (5.1 - 5.4) abstellbar sind.
  5. Magazin nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Druckplatten (3.1 - 3.4) zugeordneten schaltbaren Halteeinrichtungen (5.1 - 5.4) in vertikaler Orientierung zueinander versetzt angeordnet sind.
  6. Magazin nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterhalb der vertikal zueinander versetzt angeordneten schaltbaren Halteeinrichtungen (5.1 - 5.4) eine zum Druckwerk (2) geneigt verlaufende Förderfläche (7) angeordnet ist.
  7. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Magazin (1) vor dem Druckwerk (2) vertikal verschiebbar angebracht ist.
  8. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus dem Magazin (1) durch entsprechendes Schalten der Halteeinrichtung (5.1 - 5.4) entnehmbare Druckplatte (3.1 - 3.4) über eine am Druckwerk angebrachte Transporteinrichtung (8, 9, 10) dem Plattenzylinder (11) zuführbar ist.
  9. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Magazin (1) eine Fördereinrichtung aufweist, vermittels der eine durch die entsprechende Halteeinrichtung (5.1 - 5.4) freigegebene Druckplatte (3.1 - 3.4) aus dem Magazin (1) herausförderbar ist.
  10. Magazin wenigstens nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schaltbaren Halteeinrichtungen (5.1 - 5.4) als nach unten wegschwenkbare Anschläge ausgebildet sind.
  11. Magazin wenigstens nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzliche Transportmittel vorgesehen sind, durch welche eine gebrauchte, vom Plattenzylinder (11) abzufördernde Druckplatte und einer entsprechend geöffneten schaltbaren Halteeinrichtung (5.1 - 5.4) in ein leeres Fach (4.1 - 4.4) einstellbar ist.
  12. Magazin wenigstens nach Anspruch 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberhalb des Druckwerkes (2) eine horizontal verfahrbare und mit in der Höhe einstellbaren Greifeinrichtungen zum Erfassen der Hinterkante einer im Magazin (1) befindlichen Druckplatte (3.1 - 3.4) angeordnet ist.
EP94118935A 1993-12-11 1994-12-01 Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel Expired - Lifetime EP0657287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342359A DE4342359C1 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel
DE4342359 1993-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657287A1 true EP0657287A1 (de) 1995-06-14
EP0657287B1 EP0657287B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6504805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118935A Expired - Lifetime EP0657287B1 (de) 1993-12-11 1994-12-01 Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0657287B1 (de)
AT (1) ATE147682T1 (de)
DE (2) DE4342359C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852343A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Heidelberger Druckmasch Ag Materialverpackung
DE10314344B3 (de) 2003-03-28 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
DE20321750U1 (de) 2003-03-28 2009-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
DE10314340B3 (de) 2003-03-28 2004-08-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
DE10314342B3 (de) * 2003-03-28 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs und ein Verfahren zum Zuführen eines Aufzugs zu einem Zylinder einer Druckmaschine
DE10314341B3 (de) 2003-03-28 2004-08-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
DE10338372A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Zuführen von Druckplatten zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE102005039773B4 (de) 2005-08-22 2011-12-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen eines Aufzugs mit einfacher oder doppelter Länge zu oder von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE102005042756A1 (de) 2005-09-08 2007-03-29 Maschinenfabrik Wifag Druckformspeicher, Druckwerk mit Druckformspeicher und Verfahren zum Wechseln von Druckformen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329871A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Tsubakimoto Chain Co. Transfersystem für lithographische Druckplatten
EP0432660A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
DE4129022A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-11 Heidelberger Druckmasch Ag Magazin fuer den automatischen druckplattenwechsel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100778B1 (de) * 1982-08-10 1986-06-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Druckplatten
JPS62221541A (ja) * 1986-03-25 1987-09-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自動刷版装着装置
JP2844539B2 (ja) * 1989-12-15 1999-01-06 株式会社小森コーポレーション 印刷機の刷版保持装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329871A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Tsubakimoto Chain Co. Transfersystem für lithographische Druckplatten
EP0432660A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
DE4129022A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-11 Heidelberger Druckmasch Ag Magazin fuer den automatischen druckplattenwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342359C1 (de) 1995-06-22
EP0657287B1 (de) 1997-01-15
DE59401598D1 (de) 1997-02-27
ATE147682T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654349B2 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
DE3612067C2 (de)
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE19804106A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckplatten
EP0657287B1 (de) Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
EP0243944B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
EP0418529A2 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
DE19503619A1 (de) Koppelbare Satelliltendruckwerke
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
EP0631952A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Erzeugnissen, wie Karten und Warenproben, zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE3906612A1 (de) Bueromaschine, z. b. drucker
EP0704302B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
DE3618971C1 (en) Apparatus for changing elongate container cells in a container-filling machine for foodstuffs and semi-luxuries
EP0478903B1 (de) Wechselkassettenvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE2456908A1 (de) Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs
DE69910135T3 (de) Bogenaufnahmeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
EP0037427B1 (de) Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung
DE4013127C1 (en) Printing plate making machine - has pair of film cassettes with suction frames on opposite sides of copying area
EP0716921B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE2804672A1 (de) Stapelvorrichtung fuer reprographische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960515

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 147682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970115

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59401598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER-ALBERT AG

Effective date: 19971010

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19971010

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER-ALBERT AG

Effective date: 19971010

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19971010

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20011231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701