EP0656297A2 - Verschluss für Infusionsflasche - Google Patents

Verschluss für Infusionsflasche Download PDF

Info

Publication number
EP0656297A2
EP0656297A2 EP94108353A EP94108353A EP0656297A2 EP 0656297 A2 EP0656297 A2 EP 0656297A2 EP 94108353 A EP94108353 A EP 94108353A EP 94108353 A EP94108353 A EP 94108353A EP 0656297 A2 EP0656297 A2 EP 0656297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infusion bottle
plastic disc
sealing element
collar
bottle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94108353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656297A3 (de
Inventor
Klaus Derksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0656297A2 publication Critical patent/EP0656297A2/de
Publication of EP0656297A3 publication Critical patent/EP0656297A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to an infusion bottle, comprising a hole closure cap fixed in the area of the mouth with a radially inward-facing collar, which at least partially surrounds a pierceable sealing element and which has a circular plastic disc resting on the sealing element in the area of the mouth of the infusion bottle.
  • Such an infusion bottle is known from DE-OS 41 09 455.
  • the cap is made of a plastic part and has a disc-shaped sealing insert made of rubber-like material, the sealing insert being molded directly onto the sealing cap using the injection molding process and sealingly touching the inner circumferential boundary of the sealing cap and the radially inward-facing collar.
  • To open the cap it is necessary to tear an integrally molded central area out of the collar in order to then pierce the sealing element with a hollow needle and to be able to remove the contents of the infusion bottle.
  • Such caps made of plastic are only suitable for closing infusion bottles, which are also made of plastic, in the area of their mouth. Identical plastics are preferably used for the production of the infusion bottle and the associated closure cap, in order to enable problem-free welding of the two parts to one another.
  • the radially inward collar is plastically deformed by the spring-back forces of the sealing element. This leads to leaks. This increases the possibility of contaminants penetrating and the required sterility is no longer guaranteed.
  • the invention has for its object to develop an infusion bottle of the type mentioned in such a way that a reliable seal results in the area of the closure.
  • the closure should be simple and inexpensive to manufacture and assemble.
  • the closure parts and the infusion bottle should also be easily separable from one another so that all individual parts can be recycled.
  • the plastic disc is designed to be rigid and at least partially arranged between the sealing element and the collar, the plastic disc contacting the collar while avoiding a gap.
  • the hole closure cap is only subjected to tension in this area in the area of its outer circumference, but not in the area of its inner circumference to bend.
  • it can consist of a thin-walled aluminum foil which is easy to handle and easy to deform from a manufacturing point of view. Permanent deformations are reliably avoided.
  • the forces that arise from the axial prestressing of the sealing element are supported in the axial direction on the one hand on the unyielding bottle neck and in the axial direction on the other hand in the rigid plastic disc which is encompassed by the hole closure cap.
  • the collar can be provided with at least one opening and with a bead protruding in the direction of the mouth, which delimits the opening on the circumference, the bead being embedded in a circumferential groove of the plastic disk which is designed in accordance with its shape.
  • This configuration requires additional protection against contamination since the bead forms a labyrinth-like seal in connection with the groove-shaped depression in the plastic disk.
  • the groove-shaped recess in the plastic disc also brings about a form-fitting fixing of the elastomeric sealing element and thereby prevents relative displacements in the radial direction.
  • Another embodiment is characterized in that the plastic disc contacts the collar up to the circumferential inner wall of the closure cap. If the plastic disc is frictionally inserted into the hole closure cap, then the two parts form a preassembled unit that can be shipped. This considerably simplifies the attachment of the cap to the infusion bottle.
  • the plastic disc can also touch the inner wall of the closure cap with a prestress in order to achieve even greater security against unintentional falling out.
  • the plastic disc has a projection which extends through the opening of the collar in the axial direction. This further increases the security of the mutual connection against unintentional separation. In addition, there is the possibility of concealing the ridge, which possibly delimits the opening on the inside, by the directly adjacent or closely upstream projection and of preventing cut injuries without the elaborate removal of the ridge per se.
  • the plastic disc can consist of a thermoformed plastic film. This has the advantage of being particularly easy to manufacture and adaptable to the particular circumstances of the application.
  • the sealing element can be molded onto the plastic disc during its manufacture and then solidified. As a result, inaccuracies in the fit of the sealing element can be avoided and contamination can be prevented without the need for time-consuming checks and expensive tools. In addition, time-consuming post-processing steps can be saved. Furthermore, there is already an optimal mutual association between the plastic disc and the sealing element during manufacture. This makes it easier to achieve a good seal. According to another embodiment, the sealing element and the plastic disk can be glued to one another using a secondary adhesive.
  • the plastic disk engages over the entire sealing element on the side facing away from the mouth of the infusion bottle and has a pierceable area radially inside the opening in the collar.
  • the plastic disk can be at least partially spaced from the sealing element in the area of the perforation of the hole closure cap. The distance facilitates the insertion of a hollow needle to remove the liquid from the infusion bottle if the hollow needle is inserted centrally and the thickness of the plastic disk in this area is reduced to form the distance.
  • At least the pierceable area can be covered by a removable protective film on the side facing away from the mouth.
  • a removable protective film on the side facing away from the mouth.
  • an adhesive film can be used as the protective film, which has a strong adhesive effect on other plastics. The advantage here is that such a film only needs to be placed on the component to be covered in order to achieve the desired adhesion. It is therefore not necessary to add a secondary adhesive to achieve this. To remove the liquid from the infusion bottle, the user then only has to remove the film to find a clean puncture site.
  • the hole closure cap has an increased flexural rigidity in the area of its end face due to the plastic disc inserted therein.
  • the simple design of the plastic disc means that no complex manufacturing steps are required, which has a cost-effective effect on the entire closure element. All closure parts can easily be separated from one another and recycled.
  • FIG. 1 Show it: Figures 1 to 5, the infusion bottle with the executed closure elements
  • An infusion bottle is shown in FIG.
  • the hole closure cap 1 covers the mouth 5 of the infusion bottle and at the same time the pierceable sealing element 2 in the area of the bottle neck.
  • the sealing element 2 can consist of a TPR material.
  • the sealing element 2 lies on the side facing away from the infusion bottle against the circularly delimited plastic disc 3.
  • the plastic disc 3 is rigid, since it acts as a stiffening element for the hole closure cap 1.
  • the plastic disk 3 touches the collar 4 continuously and directly, avoiding a space.
  • the plastic disc 3 touches the inner wall 8 of the hole closure cap 1 with radial prestress.
  • the insertion of the plastic disk 3 under radial prestress is also advantageous, because this means that no additional mounting elements are required, and nevertheless no components can be lost during transport or storage.
  • the hole closure cap 1 presses the sealing element 2 axially, with the interposition of the plastic disk 3, so that slipping or loosening is avoided. This ensures an effective, germ-free seal.
  • the plastic disc 3 has a projection 9 which engages through the opening of the collar 4 in the axial direction. This conceals the ridge that delimits the opening on the inside, making it unnecessary to remove it. However, there is no risk of injury to the operating personnel.
  • the sealing element 2 which is sealingly engaged by the hole closure cap 1 with the interposition of the plastic disc 3 with the mouth of the bottle, is formed by a conventional standard stopper.
  • the collar 4 of the hole closure cap 1 is provided with a bead 6 which projects in the direction of the mouth of the infusion bottle and is embedded in a circumferential groove 7 in the plastic disk 3.
  • this configuration ensures a reliable seal in this area.
  • the opening within the hole closure cap is limited by a rounded edge, which eliminates the risk of injury to the operating personnel, for example when separating the components for recycling. An injection needle or a spike can be inserted in the pierceable area 10 without additional aids being required.
  • FIG. 3 shows a plastic disk as a possible embodiment, which overlaps the sealing element 2 in its entirety on the side facing away from the mouth 5 of the infusion bottle and thereby has a pierceable area 10 radially inside the collar 4.
  • the sealing element 2 consists of a TPR material and is glued into the plastic disk 3.
  • a protective film 12 covers the plastic pane 3 (FIGS. 1, 4, 5) on the side facing away from the mouth 5 at least partially in a pierceable area 10.
  • An adhesive film which exerts a strong adhesive effect on plastics can be used as the protective film 12.
  • An additional connection to the plastic is not necessary.
  • the plastic washer is self-locking in the opening by radial pressing of the projection. In the area of its outer circumference, it has an integrally formed ring collar projecting in the direction of the infusion bottle, which further increases its bending stiffness.
  • the sealing cap comprises a protective film 12, just like the sealing cap from FIG. 1, the protective film 12 on the side facing away from the mouth 5 covering the pierceable area 10 and indicating its position.
  • An adhesive film is preferably used as the protective film 12.
  • the plastic disc 3 is at a distance 11 from the sealing element 2 in the central region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Infusionsflasche, umfassend eine im Bereich der Mündung (5) festgelegte Lochverschlußkappe (1) mit einem radial nach innen stehenden Bund (4), die ein durchstechbares Dichtungselement (2) zumindest teilweise umschließt und die eine auf dem Dichtungselement (2) im Bereich der Mündung (5) der Infusionsflasche aufliegende, kreisförmige Kunststoffscheibe (3) aufweist, wobei die Kunststoffscheibe (3) biegesteif gestaltet und zumindest teilweise zwischen dem Dichtungselement (2) und dem Bund (4) angeordnet ist. Die Kunststoffscheibe (3) berührt den Bund (4) unter Vermeidung eines Zwischenraumes unmittelbar anliegend. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Infusionsflasche, umfassend eine im Bereich der Mündung festgelegte Lochverschlußkappe mit einem radial nach innen stehenden Bund, die ein durchstechbares Dichtungselement zumindest teilweise umschließt und die eine auf dem Dichtungselement im Bereich der Mündung der Infusionsflasche aufliegende, kreisförmige Kunststoffscheibe aufweist.
  • Eine solche Infusionsflasche ist aus der DE-OS 41 09 455 bekannt. Die Verschlußkappe dabei aus einem Kunststoffteil und weist eine scheibenförmige Dichtungseinlage aus gummiartigem Material auf, wobei die Dichtungseinlage im Spritzgußverfahren unmittelbar an die Verschlußkappe angeformt wird und die innenumfagsseitige Begrenzung der Verschlußkappe sowie den radial nach innen stehenden Bund dichtend berührt. Zur Öffnung der Verschlußkappe ist es erforderlich, einen einstückig angeformten Zentralbereich aus dem Bund herauszureißen, um anschließend das Dichtelement mit einer Hohlnadel durchstechen und den Inhalt der Infusionsflasche entnehmen zu können. Derartige Verschlußkappen aus Kunststoff sind nur geeignet, Infusionsflaschen, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen, im Bereich ihrer Mündung zu verschließen. Bevorzugt gelangen identische Kunststoffe für die Herstellung der Infusionsflasche und der zugehörigen Verschlußkappe zur Anwendung, um eine problemlose Verschweißung der beiden Teile miteinander ermöglichen.
  • Aus der DE-OS 41 12 209 ist ein Behälterverschluß mit durchstoßbarem Verschlußkörper bekannt, wobei ein in den Flaschenhals eingesetzter Dichtstopfen von einer metallischen Bördelkapsel mit zentraler Ausnehmung unter im wesentlichen axialer Vorspannung dichtend an dem Flaschenhals befestigt ist. Dabei ist zu beachten, daß die Abdichtung, im Bereich zwischen dem radial nach innen vorstehenden Bund der Bördelkapsel und dem in axialer Richtung anschließenden Dichtungselement wenig befriedigend ist. Gelangt als Werkstoff für die Bördelkapsel beispielsweise dünnwandiges Aluminium zur Anwendung, das problemlos umgeformt werden kann und sich dadurch den Oberflächenkonturen des Flaschenhalses und des Dichtungselements in guter Weise anpassen läßt, ist eine keimfreie Abdichtung zwischen dem Bund und dem Dichtungselement nicht mehr sicher gewährleistet. Unmittelbar im Anschluß an die axiale Verpressung des Dichtungselements und das Umbördeln der Bördelkapsel, wird der radial nach innen stehende Bund durch die Rückfederkräfte des Dichtungselements plastisch verformt. Undichtigkeiten sind hiervon die Folge. Die Möglichkeit eines Eindringens von Verunreinigungen wird dadurch vergrößert und die geforderte Sterilität ist nicht mehr gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Infusionsflasche der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sich im Bereich des Verschlusses eine zuverlässige Abdichtung ergibt. Außerdem soll der Verschluß einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar sein. Die Verschlußteile und die Infusionsflasche sollen desweiteren problemlos voneinander trennbar sein, um alle Einzelteile einer Wiederverwertung zuführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche bezug.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Kunststoffscheibe biegesteif gestaltet und zumindest teilweise zwischen dem Dichtungselement und dem Bund angeordnet ist, wobei die Kunststoffscheibe den Bund unter Vermeidung eines Zwischenraums anliegend berührt. Die Lochverschlußkappe wird durch diese Ausbildung nur noch im Bereich ihres Außenumfangs auf Zug, nicht hingegen im Bereich ihres Innenumfangs auf Biegung beansprucht. Sie kann dadurch aus einer dünnwandigen Aluminiumfolie bestehen, die in fertigungstechnischer Hinsicht einfach zu behandeln und leicht verformbar ist. Dauerhafte Deformierungen werden dennoch zuverlässig vermieden. Die Kräfte, die durch die axiale Vorspannung des Dichtungselements entstehen, stützen sich in axialer Richtung einerseits auf dem unnachgiebigen Flaschenhals und in axialer Richtung andererseits in der biegesteifen Kunststoffscheibe ab, die von der Lochverschlußkappe umgriffen ist. Durch den Wegfall von Hohlräumen in der Zwischenzone zwischen der Kunststoffscheibe und dem Bund wird erreicht, daß eine Einlagerung von Erregern in einem Zwischenraum zwischen Bund und Kunststoffscheibe nicht mehr auftreten kann. Die Forderung nach einer dauerhaft sterilen Abdichtung der Infusionsflüssigkeit wird auf diese Weise erfüllt. Aufgrund des einfachen und teilearmen Aufbaus des gesamten Verschlusses kann eine zuverlässige Festlegung der Verschlußkappe an der Infusionsflasche erfolgen. In wirtschaftlicher Hinsicht ist eine derartige Ausgestaltung vorteilhaft.
  • Der Bund kann mit zumindest einer Durchbrechung versehen sein und mit einem in Richtung der Mündung vorstehenden Wulst, der die Durchbrechung umfangsseitig begrenzt, wobei der Wulst in eine seiner Form entsprechend gestaltete, umlaufende Nut der Kunststoffscheibe eingebettet ist. Diese Ausgestaltung bedingt einen zusätzlichen Schutz vor Verunreinigungen, da der Wulst in Verbindung mit der nutförmigen Vertiefung in der Kunststoffscheibe eine labyrinthähnliche Dichtung bildet. Insbesondere bei Dichtungselementen, die scheibenförmig eben ausgebildet sind, bewirkt die nutförmige Vertiefung in der Kunststoffscheibe außerdem eine formschlüssige Fixierung des elastomeren Dichtungselementes und verhindert dadurch Relativverlagerungen in radialer Richtung.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch charakterisiert, daß die Kunststoffscheibe den Bund bis zur umfangsseitigen Innenwandung der Verschlußkappe anliegend berührt. Ist die Kunststoffscheibe reibschlüssig in die Lochverschlußkappe eingefügt, dann bilden die beiden Teile eine vormontierbare Einheit, die verschickbar ist. Die Anbringung der Verschlußkappe an der Infusionsflasche wird dadurch erheblich vereinfacht. Die Kunststoffscheibe kann die Innenwandung der Verschlußkappe auch unter einer Vorspannung anliegend berühren, um eine noch größere Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen zu erzielen.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß die Kunststoffscheibe einen Vorsprung aufweist, der die Durchbrechung des Bundes in axialer Richtung durchgreift. Die Sicherheit der gegenseitigen Verbindung gegen eine unbeabsichtigte Trennung wird hierdurch weiter erhöht. Außerdem besteht die Möglichkeit, den die Durchbrechung innenseitig gegebenenfalls begrenzenden Grat durch den direkt anliegenden oder dicht vorgelagerten Vorsprung zu verdecken und Schnittverletzungen zu verhindern, ohne daß es der aufwendigen Entfernung des Grates an sich bedarf.
  • Die Kunststoffscheibe kann aus einer tiefgezogenen Kunststoffolie bestehen. Dies hat den Vorteil einer besonders einfachen Herstellbarkeit und Anpaßbarkeit an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles.
  • Das Dichtungselement kann während seiner Herstellung an die Kunststoffscheibe abgeformt und anschließend verfestigt werden. Dadurch können Paßungenauigkeiten des Dichtungselements vermieden und Kontaminationen verhindert werden, ohne daß es einer zeitaufwendigen Kontrolle und teurer Werkzeuge bedarf. Außerdem können aufwendige Nachbearbeitungsschritte eingespart werden. Weiterhin ergibt sich schon während der Herstellung eine optimale gegenseitige Zuordnung zwischen der Kunststoffscheibe und dem Dichtungselement. Die Erzielung einer guten Abdichtung wird hierdurch vereinfacht.
    Nach einer anderen Ausgestaltung können das Dichtungselement und die Kunststoffscheibe unter Verwendung eines sekundären Klebstoffes miteinander verklebt sein verklebt sein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Kunststoffscheibe das Dichtungselement auf der von der Mündung der Infusionsflasche abgewandten Seite in seiner Gesamtheit übergreift und radial innerhalb der Durchbrechung des Bundes einen durchstechbaren Bereich aufweist. Die Kunststoffscheibe kann im Bereich der Durchbrechung der Lochverschlußkappe zumindest teilweise einen Abstand von dem Dichtungselement aufweisen. Der Abstand erleichtert das Einstechen einer Hohlnadel zur Entnahme der Flüssigkeit aus der Infusionsflasche, wenn die Hohlnadel zentrisch eingestochen wird und die Kunststoffscheibe in diesem Bereich zur Bildung des Abstands in ihrer Dicke verringert ist.
  • Zumindest der durchstechbare Bereich kann auf der von der Mündung abgewandten Seite durch eine ablösbare Schutzfolie überdeckt sein. Als Schutzfolie kann beispielsweise eine Adhäsionsfolie zur Anwendung gelangen, die eine starke Adhäsionswirkung auf andere Kunststoffe ausübt. Hierbei ist von Vorteil, daß man eine derartige Folie nur auf das abzudeckende Bauteil aufzulegen braucht, um die erwünschte Haftung zu erzielen. Es ist somit nicht erforderlich, zur Erreichung dieses Ziels einen sekundären Kleber zuzufügen. Zur Entnahme der Flüssigkeit aus der Infusionsflasche braucht der Anwender dann lediglich die Folie abzuziehen, um eine saubere Einstichstelle vorzufinden.
  • Die Lochverschlußkappe weist durch die darin eingesetzte Kunststoffscheibe eine erhöhte Biegesteifigkeit im Bereich ihrer Stirnfläche auf. Gleichzeitig sind durch die einfache Ausführung der Kunststoffscheibe keine aufwendigen Herstellungsschritte erforderlich, was sich kostengünstig auf das gesamte Verschlußelement auswirkt. Alle Verschlußteile können problemlos voneinander getrennt und einer Wiederverwertung zugeführt werden.
  • An einigen Ausführungsbeispielen wird nachfolgend die Erfindung unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    Figuren 1 bis 5 die Infusionsflasche mit den ausgeführten Verschlußelementen
    In der Figur 1 ist eine Infusionsflasche dargestellt. Die Lochverschlußkappe 1 überdeckt die Mündung 5 der Infusionsflasche und zugleich das durchstechbare Dichtungselement 2 im Bereich des Flaschenhalses. Das Dichtungselement 2 kann aus einem TPR-Material bestehen. Das Dichtungselement 2 liegt auf der von der Infusionsflasche abgewandten Seite an der der kreisförmig begrenzten Kunststoffscheibe 3 an. Die Kunststoffscheibe 3 ist biegesteif gestaltet, da sie als Versteifungselement für die Lochverschlußkappe 1 fungiert. Die Kunststoffscheibe 3 berührt den Bund 4 unter Vermeidung eines Zwischenraumes durchgehend und unmittelbar anliegend. Zur Bildung einer vormontierbaren Einheit ist es nach diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Kunststoffscheibe 3 die Innenwandung 8 der Lochverschlußkappe 1 unter radialer Vorspannung anliegend berührt. Auch ist die Einfügung der Kunststoffscheibe 3 unter radialer Vorspannung vorteilhaft, weil hierdurch keine zusätzlichen Halterungselemente erforderlich sind und trotzdem keine Bestandteile während des Transports oder der Lagerung verloren gehen können. Die Lochverschlußkappe 1 preßt das Dichtungselement 2 unter Zwischenschaltung der Kunststoffscheibe 3 axial fest, so daß ein Verrutschen oder Lösen vermieden wird. Eine effektive, keimfreie Abdichtung ist dadurch gewährleistet. Weiterhin weist die Kunststoffscheibe 3 einen Vorsprung 9 auf, der die Durchbrechung des Bunds 4 in axialer Richtung anliegend durchgreift. Hierdurch wird der die Durchbrechung innenseitig begrenzenden Grat verdeckt, was es erübrigt, ihn zu entfernen. Eine Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal ist gleichwohl nicht gegeben.
  • In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform beschrieben. Das Dichtungselement 2, das durch die Lochverschlußkappe 1 unter Zwischenschaltung der Kunststoffscheibe 3 mit der Mündung der Flasche dichtend in Eingriff ist, ist durch einen herkömmlichen Normstopfen gebildet. Der Bund 4 der Lochverschlußkappe 1 ist mit einem in Richtung der Mündung der Infusionsflasche vorstehenden Wulst 6 versehen, der in eine umlaufende Nut 7 der Kunststoffscheibe 3 eingebettet ist. Durch diese Ausgestaltung ist einerseits eine zuverlässige Abdichtung in diesem Bereich gewährleistet. Andererseits wird die Durchbrechung innerhalb der Lochverschlußkappe durch eine gerundete Kante begrenzt, wodurch eine Verletzungsgefahr des Bedienungspersonals, beispielsweise bei der Trennung der Bestandteile zwecks Wiederverwertung, ausgeschlossen ist. Im durchstechbaren Bereich 10 kann das Einfügen einer Injektionsnadel oder eines Spikes erfolgen, ohne daß zusätzliche Hilfsmittel erforderlich wären.
  • In Figur 3 ist eine Kunststoffscheibe als mögliche Ausführung dargestellt, die das Dichtungselement 2 auf der von der Mündung 5 der Infusionsflasche abgewandten Seite in seiner Gesamtheit übergreift und dabei radial innerhalb des Bundes 4 einen durchstechbaren Bereich 10 aufweist. Das Dichtungselement 2 besteht aus einem TPR-Material und wird in die Kunststoffscheibe 3 eingeklebt. Eine Schutzfolie 12 überdeckt die Kunststoffscheibe 3 (Figur 1, 4, 5) auf der von der Mündung 5 abgewandten Seite zumindest teilweise in einem durchstechbaren Bereich 10. Als Schutzfolie 12 kann eine Adhäsionsfolie verwendet werden, die eine starke Adhäsionswirkung auf Kunststoffe ausübt. Eine zusätzliche Verbindung zum Kunststoff ist nicht notwendig. Die Kunststoffscheibe ist durch eine radiale Verpressung des Vorsprungs in der Durchbrechung selbsthemmend festgelegt. Sie weist im Bereich ihres Außenumfangs einen in Richtung der Infusionsflasche vorstehenden, einstückig angeformten Ringbund auf, durch den Ihre Biegesteifigkeit weiter erhöht wird.
  • Bei den Ausführungen nach den Figuren 4 und 5 umfaßt die Verschlußkappe eine Schutzfolie 12, ebenso wie die Verschlußkappe aus Fig. 1, wobei die Schutzfolie 12 auf der von der Mündung 5 abgewandten Seite den durchstechbaren Bereich 10 überdeckt und dessen Lage anzeigt. Als Schutzfolie 12 gelangt bevorzugt eine Adhäsionsfolie zur Anwendung.
  • Die Kunststoffscheibe 3 weist in Figur 4 im mittleren Bereich einen Abstand 11 von dem Dichtungselement 2 auf. In Figur 5 ist ein Abstand 11 zwischen der Adhäsionsfolie 12 und der Kunststoffscheibe 3 vorhanden. Hierdurch wird der Einstechvorgang und damit die Handhabung erleichtert.
  • Alle Ausführungen weisen einen teilearmen Aufbau auf sowie eine einfache Handhabbarkeit auf. Die zur Anwendung gelangenden Einzelteile sind kostengünstig und ohne großen Aufwand herstellbar und können nach Gebrauch durch eine unkomplizierte Trennung voneinander leicht der Wiederverwertung zugeführt werden.

Claims (12)

  1. Infusionsflasche, umfassend eine im Bereich der Mündung (5) festgelegte Lochverschlußkappe (1) mit einem radial nach innen stehenden Bund (4), die ein durchstechbares Dichtungselement (2) zumindest teilweise umschließt und die eine auf dem Dichtungselement (2) im Bereich der Mündung (5) der Infusionsflasche aufliegende, kreisförmige Kunststoffscheibe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (3) biegesteif gestaltet und zumindest teilweise zwischen dem Dichtungselement (2) und dem Bund (4) angeordnet ist, wobei die Kunststoffscheibe (3) den Bund (4) unter Vermeidung eines Zwischenraumes unmittelbar anliegend berührt.
  2. Infusionsflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (4) mit zumindest einer Durchbrechung versehen ist und mit einem in Richtung der Mündung (5) vorstehenden Wulst (6), der die Durchbrechung umfangsseitig begrenzt und daß der Wulst (6) in einer entsprechend gestalteten, umlaufenden Nut (7) der Kunststoffscheibe (3) eingebettet ist.
  3. Infusionsflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (3) den Bund (4) bis zur umfangsseitigen Innenwandung (8) der Lochverschlußkappe (1) anliegend berührt.
  4. Infusionsflasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (3) die Innenwandung (8) unter Vorspannung anliegend berührt.
  5. Infusionsflasche nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (3) einen Vorsprung (9) aufweist, der die Durchbrechung des Bunds (4) in axialer Richtung durchgreift.
  6. Infusionsflasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (9) die Begrenzung der Durchbrechung anliegend berührt.
  7. Infusionsflasche nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (3) aus einer tiefgezogenen Kunststoffolie besteht.
  8. Infusionsflasche nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (2) während seiner Herstellung an die Kunststoffscheibe (3) angeformt und anschließend verfestigt ist.
  9. Infusionsflasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (2) und die Kunststoffscheibe (3) verklebt sind.
  10. Infusionsflasche nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (3) das Dichtungselement (2) auf der von der Mündung (5) abgewandten Seite in seiner Gesamtheit übergreift und radial innerhalb der Durchbrechung des Bundes (4) einen durchstechbaren Bereich (10) aufweist.
  11. Infusionsflasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (3) in dem Bereich (10) zumindest teilweise einen Abstand (11) von dem Dichtungselement (2) aufweist.
  12. Infusionsflasche nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der durchstechbare Bereich (10) auf der von der Mündung (5) abgewandten Seite durch eine ablösbare Schutzfolie (12) überdeckt ist.
EP94108353A 1993-12-02 1994-05-31 Verschluss für Infusionsflasche. Withdrawn EP0656297A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341047 1993-12-02
DE19934341047 DE4341047A1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Infusionsflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656297A2 true EP0656297A2 (de) 1995-06-07
EP0656297A3 EP0656297A3 (de) 1995-11-02

Family

ID=6503981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108353A Withdrawn EP0656297A3 (de) 1993-12-02 1994-05-31 Verschluss für Infusionsflasche.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0656297A3 (de)
JP (1) JPH07194671A (de)
DE (1) DE4341047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832822A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Becton Dickinson France S.A. Steriles Verschlusssystem für Behälter oder Phiolen
IT202100003191A1 (it) * 2021-02-12 2022-08-12 Bisio Progetti Spa Elemento di tenuta in gomma per un dispositivo di chiusura in plastica per farmaci somministrabili per via parenterale
IT202100003182A1 (it) * 2021-02-12 2022-08-12 Bisio Progetti Spa Dispositivo di chiusura in plastica per un contenitore per prodotti farmaceutici per via parenterale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9656786B2 (en) 2011-12-22 2017-05-23 Toppan Printing Co., Ltd. Plug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629379A (en) * 1951-02-21 1953-02-24 Abbott Lab Puncture indicating closure for multiple dose vials
DE2318669A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-07 Aluminium Walzwerke Singen Deckel fuer einen fliessfaehiges fuellgut enthaltenden behaelter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361350B1 (de) * 1973-12-08 1975-05-28 Matthias Faensen, Kleinmetallwarenfabrikation, 5190 Stolberg Verschluß für pharmazeutische Flaschen
SE388178B (sv) * 1974-09-06 1976-09-27 Pharmacia Ab Tetande forslutning for behallare
DE7517237U (de) * 1975-05-30 1975-09-18 Wuennerlein & Co Fritz Flaschenverschluss
JPS60130580A (ja) * 1983-12-15 1985-07-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 新規グリシジル化合物及びその製造方法
DE3835720A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-03 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629379A (en) * 1951-02-21 1953-02-24 Abbott Lab Puncture indicating closure for multiple dose vials
DE2318669A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-07 Aluminium Walzwerke Singen Deckel fuer einen fliessfaehiges fuellgut enthaltenden behaelter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832822A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Becton Dickinson France S.A. Steriles Verschlusssystem für Behälter oder Phiolen
US5803284A (en) * 1996-09-27 1998-09-08 Becton Dickinson And Company Sterile closure assembly for sealing a medicament container
IT202100003191A1 (it) * 2021-02-12 2022-08-12 Bisio Progetti Spa Elemento di tenuta in gomma per un dispositivo di chiusura in plastica per farmaci somministrabili per via parenterale
IT202100003182A1 (it) * 2021-02-12 2022-08-12 Bisio Progetti Spa Dispositivo di chiusura in plastica per un contenitore per prodotti farmaceutici per via parenterale
WO2022172100A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Bisio Progetti S.P.A. Plastic closure device for a container for parenteral pharmaceutical products
WO2022172102A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Bisio Progetti S.P.A. Rubber sealing element for a plastic closing device for parenterally administrable drugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07194671A (ja) 1995-08-01
EP0656297A3 (de) 1995-11-02
DE4341047A1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587983B1 (de) Flaschenstöpsel oder Verschluss
DE102008009418B3 (de) Verschlusskappe
EP2064127B1 (de) Verschlusssystem für behältnisse
DE69017046T2 (de) Behälterverschluss und verfahren zu seiner herstellung.
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP0348762B1 (de) Verschlussanordnung für pharmazeutische Flaschen
EP1791513B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche
DE2916943A1 (de) Behaelterverschluss
EP0721897A1 (de) Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen
DE102007035728A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP0148426B1 (de) Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen, Kolben od. dgl.
EP1010635B2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP0656297A2 (de) Verschluss für Infusionsflasche
DE3249720C2 (de)
EP0721896A1 (de) Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen
DE2659521A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
WO2018036592A1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
EP0663347B1 (de) Verschluss für Infusionsflaschen oder dergleichen
WO2018060333A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
DE69302966T2 (de) Einstückiger Kunststoffverschluss
DE1943349C3 (de) Sicherungsring für Flaschen oder ähnliche Behälter sowie Verfahren zu deren Sicherung
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
EP0319005A2 (de) Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter
EP0601283B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19951124