EP0656078B1 - Einrichtung zum zuführen eines wattebandes zu einem kämmkopf einer kämmaschine - Google Patents

Einrichtung zum zuführen eines wattebandes zu einem kämmkopf einer kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0656078B1
EP0656078B1 EP94917538A EP94917538A EP0656078B1 EP 0656078 B1 EP0656078 B1 EP 0656078B1 EP 94917538 A EP94917538 A EP 94917538A EP 94917538 A EP94917538 A EP 94917538A EP 0656078 B1 EP0656078 B1 EP 0656078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive roller
roll
lap
cotton
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94917538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656078A1 (de
Inventor
Helfried Lang
Raphael Wicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0656078A1 publication Critical patent/EP0656078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656078B1 publication Critical patent/EP0656078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a cotton tape from a cotton roll, for the formation of which the cotton tape is wound onto a winding tube, to a combing head of a combing machine, with at least one rotatable drive roller and with support means for rotatably holding the cotton roll with the axis of the drive roller parallel axis in such a way that the circumference of the cotton roll is in contact with the circumference of the drive roller during the unwinding of the cotton tape.
  • the combing heads of known combing machines each contain an oscillating pliers in which an intermittently rotating feed cylinder is mounted.
  • a cotton tape is fed to the feed cylinder from a device of the type specified at the outset.
  • the pliers are closed, the front edge of the cotton tape is combed out by a rotating circular comb.
  • the pliers are then opened and the combed fiber beard is torn off the cotton wool by a tear-off device and connected to the end of the comber belt previously formed from the combed material.
  • the means for rotatably holding the wadding roll comprise a second roller which is arranged horizontally at a distance from and parallel to the drive roller.
  • the second roller can be driven in the same way as the drive roller.
  • the circumference of the wad of cotton is placed on the two rollers.
  • the drive roller is rotated at a peripheral speed which is synchronized with the movements of the parts of the combing head described above. The aim is to ensure that the cotton roll always has the same length of cotton tape for each reciprocating movement of the pliers or for each revolution of the circular comb. This should ensure that the comber belt emitted by the combing head always has a constant strength.
  • the thickness of the combing machine belt or the weight of the belt per meter of belt length at the beginning of the unwinding of the cotton tape from a full cotton lap is greater than towards the end of the unwinding when the cotton lap becomes smaller.
  • the deviation which is generally referred to as drift, can be up to 5% depending on the structure of the cotton roll, material and other parameters.
  • the aim of the invention is to reduce the size of the drift described above.
  • the drift in known devices is caused at least in part by the fact that during the unwinding of the cotton tape the diameter and thus the weight of the cotton roll resting on the drive roller and the second roller gradually decrease.
  • the weight of a full wad of cotton can be about 20 to 25 kg, while the empty winding tube only weighs about 4 kg.
  • indentations occur in the area of the wadding roll on the two rollers in the wadding roll, by means of which the distance from the circumference of the drive roller to the axis of the wadding roll becomes smaller than the free outer radius of the wadding roll.
  • the depth of the indentation is of course dependent on the weight of the cotton roll.
  • the drive roller is usually fluted, and the depth of penetration of the cotton into the flutes depends on the weight of the cotton roll. The decrease in weight of the reel during unwinding can also have an impact on the drive system.
  • the inventive device of the type specified above, with which the set goal can be achieved is characterized in that the drive roller and at least one element of the support means are movable with respect to one another during the unwinding of the cotton tape in such a way that when the diameter and the weight of the cotton wadding against this decrease in weight an equalization of the contact force between the cotton roll and the drive roller is achieved.
  • the support means can contain at least one element which can be inserted into the inside of the winding tube in order to bear at least part of the weight of the cotton roll and / or to exert an additional loading force on the roll. Then only the drive roller has to be in contact with the circumference of the cotton roll, which has the advantage that the cotton layers shed less and become matted than when the cotton roll was placed on two rolls. If desired, however, it is also possible to use two drive rollers which are in contact with the circumference of the cotton roll.
  • the element or elements that can be inserted into the winding sleeve and the drive roller must of course be movable with respect to one another, so that during the unwinding of the cotton tape, the diameter of the cotton roll gradually decreasing, the circumference of the cotton swab comes into contact with the circumference of the drive roller remains.
  • a force load (by springs and / or by weights) could then act on the bearings of the drive roller, which ensures that with the decreasing diameter of the cotton roll, the force with which the drive roller is pressed against the circumference of the cotton roll does not change significantly ( eg by less than ⁇ 10%).
  • a combing head of a combing machine contains a rotating circular comb 1 and two pairs of tear-off cylinders 2, 3, all of which are mounted in a machine frame 4, and a reciprocating pliers 5, in which an intermittently rotating feed cylinder 6 is mounted.
  • a cotton tape W is fed to the feed cylinder 6 and is unwound from a cotton roll 7.
  • the pliers 5 are closed, the front edge of the cotton tape W is combed out by the circular comb 1.
  • the pliers 5 are then opened, as shown, and the combed fiber beard is torn off the cotton tape W by the tear-off cylinders 2, 3 and connected to the end of the comber tape, which was previously formed from combed material.
  • the cotton roll 7 consists in the usual way of a winding tube 8 and the cotton tape, which is wound on the winding tube.
  • the cotton roll 7 is rotated by a drive roller 9, which is rotatably mounted in the machine frame 4 and the circumference of which is in contact with the circumference of the cotton roll 7.
  • the drive roller 9 is driven synchronously with the combing tools of the combing head, in particular with the circular comb 1, the tear-off cylinders 2, 3, the tongs 5 and the feed cylinder 6.
  • the cotton roll 7 is held with an axis of supporting means parallel to the axis of the drive roller 9 in such a way that the circumference of the cotton roll 7 is in contact with the circumference of the drive roll 9 during the unwinding of the cotton tape W.
  • the support means contain two coaxial support pins 10 and 11, which are inserted into the ends of the winding tube 8 during operation and bear part of the weight of the cotton bobbin 7.
  • the trunnions 10 and 11 are rotatably mounted on arms 12 and 13, respectively, which are pivotable about an axis A fixed to the frame.
  • the arms 12 and 13 carry journals 12.1 and 13.1, respectively, which are mounted in the machine frame 4.
  • the axis A of the journals 12.1 and 13.1 runs parallel to the axis of the drive roller 9, so that the arms 12 and 13 and thus the support pins 10 and 11 can be moved with respect to the drive roller 9 in directions perpendicular to the axis thereof.
  • the position of the axis A with respect to the drive roller 9 and the length of the arms 12 and 13, measured from the axis A to the axis of the support pins 10 and 11, are chosen so that during the unwinding of the cotton tape, the diameter of the cotton roll 7 being smaller and the weight of the cotton roll decreases from 100% to less than 25%, the force with which the circumference of the cotton roll 7 rests on the circumference of the drive roller 9 changes by less than ⁇ 20%.
  • a full cotton wrap 7 is shown with solid lines, which have a weight of 100%.
  • the arms 12 and 13 are relatively steep.
  • the weight of the full wadding 7 generates a torque about the axis A, which is given by the size of the weight and the horizontal distance between the axis A and the axis of the trunnions 10 and 11.
  • a small torque which depends on the weight of the Arms 12 and 13 and the parts carried by them.
  • the cotton roll 7 rests on the drive roller 9 with a force which generates a counter torque about the axis A, which is equal to the sum of the torques mentioned above.
  • the diameter of the cotton roll 7 becomes smaller, and the trunnions 10 and 11 move along arc b around the axis A.
  • the weight of the cotton roll 7 decreases, while the horizontal distance between the axis A and the axis of the trunnion 10 and 11 gets bigger.
  • the torque generated by the weight of the cotton roll 7 (and the arms 12 and 13) decreases only slightly, and the contact force of the cotton roll 7 on the drive roller 9, which contact force generates the corresponding counter torque, changes by less than ⁇ 20%.
  • FIGS. 1 and 2 shows the magnitude of the contact force F (in Newtons) as a function of the diameter d (cm) of the cotton roll 7 for an arrangement according to FIGS. 1 and 2, in which the diameter of the full cotton roll is 60 cm, the mass of the full Cotton roll, with the winding sleeve 8, 24 kg (20 kg cotton tape + 4 kg mass of the empty winding sleeve), the diameter of the empty winding sleeve is 20 cm, the axis A from the axis of the drive roller 9 has a horizontal distance of 35 cm and 6 cm is lower than the axis of the drive roller 9.
  • the length of the arms 12 and 13, from the axis A to the axis of the support pins 10 and 11, is 24 cm, and the mass of the arms 12 and 13 is 3.8 kg.
  • the two support pins 10 and 11 are preferably axially movable with respect to one another, so that they can be used to replace the cotton roll, that is to say to remove the empty winding tube 8 (after the cotton tape W has been completely unwound) and to insert a new full cotton roll 7 from the Ends of the winding tube 8 can be pulled out.
  • one of the arms 12 and 13, or both arms can be axially displaced on the bearing journal 12.1 or 13.1 (or with these bearing journal).
  • a pneumatic cylinder 14 can be arranged between the two arms 12 and 13 and can be actuated to move the arms 12 and 13 away from one another when the support pins 10 and 11 are to be withdrawn from the winding tube 8.
  • the empty winding tube 8 can then be removed. Then a new wadding 7 can be lowered between the trunnions 10 and 11.
  • the new wad of cotton lies first on the drive roller 9 and on a storage rod 15 arranged between the arms 12 and 13.
  • the support pins 10 and 11 are conical, as shown in Fig. 2, so that they now by axially moving the arms 12 and 13 - by means of the pneumatic cylinder 14 and / or by means of a tension spring 16 arranged between the arms 12 - in the ends of the Winding sleeve 8 of the new wadding are introduced can.
  • the conical trunnions 10 and 11 slightly lift the wadding 7 from the support rod 15.
  • the force with which the circumference of the cotton roll is pressed against the circumference of the drive roller should preferably decrease by less than ⁇ 20% and expediently by less than when the diameter and the weight of the cotton roll decrease during the unwinding of the cotton tape Change ⁇ 10%.
  • this is achieved essentially solely by the geometrical arrangement of the pivot axis A of the arms 12 and 13 with respect to the drive roller 9 and the length of these arms 12 and 13.
  • the elements supporting the trunnions could also be loaded with pneumatic or hydraulic cylinders, and in such a case the magnitude of the load during the unwinding of the cotton tape could be regulated so that the pressing force of the cotton roll against the drive roller 9 remains approximately constant.
  • the contact pressure could be measured directly, e.g. with force transducers arranged on the bearings of the drive roller.
  • FIG. 4 schematically shows an embodiment of the device according to the invention, in which the elements carrying the trunnions for the cotton lap are loaded with additional weights.
  • FIG. 4 again shows a cotton roll 17 which is in contact with a drive roller 19 mounted in the machine frame, not shown. A part of the weight of the cotton roll 17 is carried in operation by carrying pins 20 inserted into the ends of the winding sleeve of the cotton roll.
  • the elements supporting the trunnions 20 are also arms 22 which are pivotable about an axis A on Machine frame are stored.
  • the support pins 20 are rotatably mounted on the arms 22.
  • the arms 22 are force-loaded with additional weights 24 which are attached to arms 22.1 rigidly connected to the arms 22.
  • the gravity acting on the additional weights 24 exerts an additional torque on the arms 22, which presses the cotton roll 17 against the drive roller 19.
  • the size and position of the additional weights 24, the position of the pivot axis A with respect to the drive roller 19 and the length of the arms 22 are selected so that during the unwinding of the cotton tape, the diameter of the cotton roll 17 becomes smaller and the weight of the cotton roll of 100 % decreases to less than 25%, the force with which the cotton roll 17 is pressed against the drive roller 19 changes by less than ⁇ 20%.
  • the support pins 20 with the empty winding tube are pivoted into a left end position 20.1 shown with broken lines.
  • the combing machine is then switched off.
  • the arms 22 with the support pins 20 can now - by hand or by means of a suitable drive - be pivoted into a right end position 20.2, also shown with broken lines, in which the support pins hold the empty winding tube over a tube tray 25.
  • the empty tube is then placed on the tube tray 25.
  • the arms 22 are then pivoted back into the position shown in solid lines and a new full wadding 17 is inserted between the trunnions 20, after which the combing machine can be put into operation again.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device according to the invention, in which the elements carrying the support pins for the wadding roll are loaded with springs.
  • the elements carrying the support pins for the wadding roll are loaded with springs.
  • a cotton roll 27 which is in contact with a drive roller 29 mounted in the machine frame, not shown here.
  • support pins 30 which carry the cotton roll.
  • the elements carrying the support pins 30 are sliding pieces 32, which are displaceably guided on inclined guide rails 34 which are fixed to the frame.
  • the supporting pins 30 are rotatably mounted on the sliding pieces 32.
  • One end of a tension spring 35 engages on the sliders 32, the other end of which is anchored to an element 36 fixed to the frame.
  • the springs 35 pull the sliders 32 and thus the wadding roll 27 obliquely upwards against the action of gravity along the guide rails 34, so that the circumference of the wadding roll 27 is pressed against the circumference of the drive roller 29.
  • the diameter of the cotton roll 27 gradually becomes smaller, and at the same time the weight of the cotton roll decreases accordingly.
  • the tension springs 35 are shortened, as a result of which the tensile force exerted by them on the sliders 32 decreases.
  • the inclination of the guide rails 34 relative to the horizontal, the spring constant of the tension springs 35 and the length thereof or the position of the anchoring elements 36 fixed to the frame with respect to the axis of the drive roller 29 are selected such that during the unwinding of the cotton tape W, the diameter of the cotton roll 27 becomes smaller and the weight of the cotton roll decreases from 100% to less than 25%, the force with which the cotton roll is pressed against the drive roller 29 changes by less than ⁇ 20%, preferably by less than ⁇ 10%.
  • the support means which hold the wadding roll in such a way that it is in contact with the drive roller during the unwinding of the wadding tape each contain the two trunnions which, in operation, enter the ends of the Winding sleeve of the cotton swab are introduced. Only the one drive roller is in contact with the circumference of the cotton roll. This has the advantage that the cotton wool is less hairy and matted than with Wadding roll placed on two rollers.
  • the trunnions can fix the axial position of the cotton roll so that the cotton tape always runs in the middle of the pliers of the combing head.
  • the support means for the wadding roll contain two support rollers on which the wadding roll rests.
  • a drive roller which is separate from the support rollers and which is movable with respect to the support rollers would be used for rotating the cotton roll in order to achieve a uniform contact force between the cotton roll and the drive roller as the diameter and weight of the cotton roll decrease.
  • An embodiment of this type is shown schematically in FIG. 6.
  • FIG. 6 again shows a cotton roll 37, which consists of a winding tube 38 and a cotton tape wound on the winding tube.
  • the support means for the cotton roll 37 contain two parallel support rollers 40 and 41, on which the cotton roll rests.
  • the support rollers 40 and 41 are rotatably mounted in the machine frame, not shown here.
  • a drive roller 39 parallel to the support rollers 40 and 41 is rotatably and drivably mounted on levers 42, which are pivotable about an axis 43 fixed to the frame.
  • the bearings of the drive roller 39, ie the levers 42, are force-loaded in order to press the drive roller against the circumference of the cotton roll 37.
  • the levers 42 are designed with two arms, and the force loading of the levers is generated by weights 44 which are fastened on the ends of the levers 42 remote from the drive roller 39.
  • the drive roller 39 is pressed against the circumference of the cotton roll 37 with a force which is largely independent of the diameter (and weight) of the cotton roll.
  • the force loading of the levers 42 carrying the drive roller 39 could also be generated with springs instead of or in addition to the weights 44.
  • Fig. 7 shows schematically an embodiment of the invention with trunnions, the supporting elements of which are loaded with pneumatic or hydraulic cylinders.
  • a cotton roll 47 is in contact with a drive roller 49 which is rotatably mounted in the machine frame, not shown.
  • the cotton roll 47 is held in the operation of support means, which include, on the one hand, support pins 50 inserted into the ends of the winding sleeve of the cotton roll and, on the other hand, a support roller 53 mounted in the machine frame, on which the cotton roll 47 rests with its circumference.
  • the support roller 53 can be driven in the same way as the drive roller 49.
  • the support pins 50 are rotatably mounted on arms 52, which are connected to piston rods 54 of hydraulic or pneumatic cylinders 55 and are displaceable with these piston rods.
  • a valve device 56 permits the supply of a pressure medium with an adjustable pressure either into one or the other end of the cylinder 55.
  • the valve device 56 is controlled by a control device 57 in such a way that the forces exerted by the support pins 50 in the upward or downward direction be exerted on the cotton roll 47 below, together with the weight of the cotton roll result in an approximately constant contact force of the cotton roll on the drive roller 49 and the support roller 53.
  • the control device 57 reduces the forces exerted by the support pins 50 upwards on the cotton roll 47 (and / or increases the downward forces).
  • the control device 57 can be a program control device which controls the forces according to a predetermined program.
  • the control device 57 can also control the forces as a function of the diameter of the cotton winder 47.
  • a position transmitter (not shown) could, for example, determine the position of the piston rods 54 and emit a corresponding signal to the control device 57.
  • the contact force could be measured with force transducers (not shown) arranged on the bearings of the rollers 49 and 53, and the control device could then compare the output signals of the force transducers with a setpoint signal and keep the contact force practically constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Das dem Kämmkopf (1, 2, 3, 5, 6) zuzuführende Watteband (W) wird von einem Wattewickel (7) abgewickelt. Der Wickel (7) enthält eine Wickelhülse (8), auf die das Watteband aufgewickelt ist. Die Einrichtung enthält Stützmittel (10, 12) zum drehbaren Halten des Wattewickels (7) derart, dass seine Achse zu einer Antriebswalze (9) parallel ist und sein Umfang die Antriebswalze (9) berührt. Die Antriebswalze (9) und wenigstens ein Element der Stützmittel (10, 12) sind während des Abwickelns, des Wattebandes (W) bezüglich einander so bewegbar, dass trotz der allmählichen Abnahme des Gewichtes des Wattewickels (7) und entgegen dieser Abnahme eine Vergleichmässigung der Berührungskraft zwischen Wattewickel (7) und Antriebswalze (9) erzielt wird. Durch die vergleichmässigte Berührungskraft wird der Umfang des Wattewickels (7) an der Berührungsstelle stets etwa gleich stark eingedrückt. Dadurch wird vermieden, dass die pro Umdrehung der Antriebswalze (9) vom Wattewickel (7) abgewickelte Wattebandmasse im Verlaufe des Abwickelns allmählich kleiner wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zuführen eines Wattebandes von einem Wattewickel, für dessen Bildung das Watteband auf eine Wickelhülse gewikkelt ist, zu einem Kämmkopf einer Kämmaschine, mit wenigstens einer drehbaren Antriebswalze und mit Stützmitteln zum drehbaren Halten des Wattewickels mit zur Achse der Antriebswalze paralleler Achse derart, dass der Umfang des Wattewickels während des Abwickelns des Wattebandes mit dem Umfang der Antriebswalze in Berührung steht.
  • Die Kämmköpfe bekannter Kämmaschinen enthalten jeweils eine schwingende Zange, in der ein intermittierend drehender Speisezylinder gelagert ist. Dem Speisezylinder wird ein Watteband von einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art zugeführt. Bei geschlossener Zange wird der vordere Rand des Wattebandes von einem rotierenden Rundkamm ausgekämmt. Danach wird die Zange geöffnet, und der ausgekämmte Faserbart wird durch eine Abreissvorrichtung von der Watte abgerissen und mit dem Ende des zuvor aus dem gekämmten Material gebildeten Kämmaschinenbandes verbunden.
  • In bekannten Einrichtungen der eingangs angegebenen Art enthalten die Mittel zum drehbaren Halten des Wattewickels eine zweite Walze, die im Abstand von der Antriebswalze und parallel zu dieser horizontal angeordnet ist. Die zweite Walze kann gleich wie die Antriebswalze angetrieben sein. Der Wattewickel wird mit seinem Umfang auf die beiden Walzen aufgesetzt. Im Betrieb wird die Antriebswalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht, die mit den Bewegungen der vorstehend beschriebenen Teile des Kämmkopfes synchronisiert ist. Damit wird angestrebt, dass von dem Wattewickel für jede Hin- und Herbewegung der Zange bzw. für jede Umdrehung des Rundkammes stets eine gleiche Wattebandlänge abgewickelt wird. Dadurch sollte erreicht werden, dass das vom Kämmkopf abgegebene Kämmaschinenband stets eine gleichbleibende Stärke hat.
  • In der Praxis wird jedoch festgestellt, dass die Stärke des Kämmaschinenbandes bzw. das Gewicht des Bandes pro Meter Bandlänge am Anfang des Abwickelns des Wattebandes von einem vollen Wattewickel grösser ist als gegen das Ende des Abwickelns hin, wenn der Wattewickel kleiner wird. Die Abweichung, die allgemein als Drift bezeichnet wird, kann je nach Aufbau des Wattewickels, Material und sonstigen Parametern bis zu 5 % betragen.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Grösse der vorstehend beschriebenen Drift zu verringern.
  • Es wird angenommen, dass die Drift in bekannten Einrichtungen wenigstens zum Teil dadurch verursacht wird, dass während des Abwickelns des Wattebandes der Durchmesser und damit das Gewicht des auf der Antriebswalze und der zweiten Walze aufliegenden Wattewickels allmählich abnehmen. Beispielsweise kann das Gewicht eines vollen Wattewickels etwa 20 bis 25 kg betragen, während die leere Wickelhülse nur noch etwa 4 kg wiegt. Wegen der elastischen Nachgiebigkeit der Watte entstehen im Bereich der Auflage des Wattewickels auf den beiden Walzen im Wattewickel Eindrückstellen, durch welche der Abstand vom Umfang der Antriebswalze zur Achse des Wattewickels kleiner wird als der freie Aussenradius des Wattewickels. Die Tiefe der Eindrückstellen ist natürlich vom jeweiligen Gewicht des Wattewickels abhängig. Zudem ist die Antriebswalze in der Regel kanneliert, und die Eindringtiefe der Watte in die Kanneluren ist wiederum vom Gewicht des Wattewickels abhängig. Die Gewichtsabnahme des Wickels während des Abwickelns kann ferner auch einen Einfluss auf das Antriebssystem ausüben.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung der eingangs angegebenen Art, mit der sich das gesetzte Ziel erreichen lässt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze und wenigstens ein Element der Stützmittel während des Abwickelns des Wattebandes bezüglich einander in dem Sinne bewegbar sind, dass bei der Abnahme des Durchmessers und des Gewichtes des Wattewickels entgegen dieser gewichtsabnahme eine Vergleichmässigung der Berührungskraft zwischen dem Wattewickel und der Antriebswalze erzielt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können die Stützmittel wenigstens ein Element enthalten, das in das Innere der Wickelhülse einführbar ist, um wenigstens einen Teil des Gewichtes des Wattewickels zu tragen und/oder um auf den Wickel eine zusätzliche Belastungskraft auszuüben. Mit dem Umfang des Wattewickels muss dann nur noch die Antriebswalze in Berührung stehen, was den Vorteil hat, dass die Watteschichten weniger haaren und verfilzen als bei Auflage des Wattewickels auf zwei Walzen. Es ist aber gewünschtenfalls auch möglich, zwei mit dem Umfang des Wattewickels in Berührung stehende Antriebswalzen zu verwenden.
  • Das Element bzw. die Elemente, die in die Wikkelhülse einführbar sind, und die Antriebswalze müssen natürlich bezüglich einander bewegbar sein, damit während des Abwickelns des Wattebandes, wobei der Durchmesser des Wattewickels allmählich abnimmt, der Umfang des Wattewikkels mit dem Umfang der Antriebswalze in Berührung bleibt.
  • Man könnte das genannte Element bzw. die Elemente gestellfest lagern und dabei die Antriebswalze in Lagern anordnen, die bezüglich der Elemente in zur Achse der Antriebswalze senkrechten Richtungen bewegbar sind. Auf die Lager der Antriebswalze könnte dann eine Kraftbelastung (durch Federn und/oder durch Gewichte) wirken, die dafür sorgt, dass bei dem abnehmenden Durchmesser des Wattewickels die Kraft, mit der die Antriebswalze gegen den Umfang des Wattewickels gedrückt wird, nicht stark ändert (z.B. um weniger als ± 10 %).
  • Oft wird das Watteband unmittelbar nach der Antriebswalze vom Wattewickel gelöst, und damit diese Ablösestelle stets etwa am gleichen Ort verbleibt, ist es dann vorzuziehen, die Antriebswalze gestellfest zu lagern. In einem solchen Fall wären dann das Element bzw. die Elemente, die in die Wickelhülse einführbar sind, vorzugsweise an Lagerelementen drehbar gelagert, die bezüglich der Antriebswalze in zur Achse derselben senkrechten Richtungen bewegbar sind. Dabei wären diese Lagerelemente vorzugsweise derart bewegbar geführt und/oder kraftbelastet, dass während des Abwickelns des Wattebandes, wobei der Durchmesser des Wattewickels kleiner wird und das Gewicht des Wattewickels von 100 % auf z.B. weniger als 25 % abnimmt, die Kraft, mit welcher der Umfang des Wattewickels gegen den Umfang der Antriebswalze gedrückt wird, um weniger als ± 20 %, vorzugsweise weniger als ± 10 %, ändert. Man könnte die vom Wattewickel auf die Antriebswalze ausgeübte Kraft mit an den Lagern der Antriebswalze angeordneten Kraftaufnehmern messen und die Kraftbelastung der genannten Lagerelemente, z.B. mit Hydraulik- oder Pneumatikzylindern, so regeln, dass die Andruckkraft des Wattewickels stets etwa gleich bleibt. Im allgemeinen ist jedoch eine solche Regelung nicht nötig; man kann schon durch geeignete Führung der bewegbaren Lagerelemente, gegebenenfalls zusammen mit einer Kraftbelastung der Lagerelemente durch Zusatzgewichte und/oder Federn, erreichen, dass sich die Andrückkraft nicht mehr als vorstehend angegeben ändert. Hierfür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, von denen einige wenige in Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen nachstehend erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von Teilen eines Kämmkopfes einer Kämmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Wattebandes,
    • Fig. 2 eine Ansicht der genannten Einrichtung von rechts in Fig. 1 gesehen, zum Teil im Schnitt,
    • Fig. 3 eine graphische Darstellung der Kraft, mit welcher in der Einrichtung gemäss Fig. 1 und 2 der Wattewickel an der Antriebswalze anliegt,
    • Fig. 4 in einer ähnlichen Seitenansicht wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung,
    • Fig. 5 wieder in einer ähnlichen Ansicht eine dritte Ausführungsform,
    • Fig. 6 ebenfalls in einer ähnlichen Ansicht eine vierte Ausführungsform und
    • Fig. 7 noch einmal in einer ähnlichen Ansicht eine fünfte Ausführungsform.
  • Gemäss Fig. 1 enthält ein Kämmkopf einer Kämmaschine einen rotierenden Rundkamm 1 und zwei Abreisszylinderpaare 2, 3, die alle in einem Maschinengestell 4 gelagert sind, und eine hin- und herbewegbare Zange 5, in der ein intermittierend drehender Speisezylinder 6 gelagert ist. Dem Speisezylinder 6 wird ein Watteband W zugeführt, das von einem Wattewickel 7 abgewickelt wird. Bei geschlossener Zange 5 wird der vordere Rand des Wattebandes W vom Rundkamm 1 ausgekämmt. Danach wird die Zange 5 geöffnet, wie dargestellt, und der ausgekämmte Faserbart wird durch die Abreisszylinder 2, 3 vom Watteband W abgerissen und mit dem Ende des Kämmaschinenbandes verbunden, das zuvor aus gekämmtem Material gebildet worden ist.
  • Der Wattewickel 7 besteht in der üblichen Weise aus einer Wickelhülse 8 und dem Watteband, das auf die Wickelhülse aufgewickelt ist. Für das Abwickeln des Wattebandes W wird der Wattewickel 7 von einer Antriebswalze 9 gedreht, die im Maschinengestell 4 drehbar gelagert ist und deren Umfang mit dem Umfang des Wattewickels 7 in Berührung steht. Die Antriebswalze 9 ist synchron mit den Kämmwerkzeugen des Kämmkopfes, insbesondere mit dem Rundkamm 1, den Abreisszylindern 2, 3, der Zange 5 und dem Speisezylinder 6, angetrieben.
  • Der Wattewickel 7 ist mit zur Achse der Antriebswalze 9 paralleler Achse von Stützmitteln derart gehalten, dass der Umfang des Wattewickels 7 während des Abwickelns des Wattebandes W mit dem Umfang der Antriebswalze 9 in Berührung steht. Im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 enthalten die Stützmittel zwei koaxiale Tragzapfen 10 und 11, die im Betrieb in die Enden der Wickelhülse 8 eingeführt sind und einen Teil des Gewichtes des Wattewikkels 7 tragen. Die Tragzapfen 10 und 11 sind drehbar an Armen 12 bzw. 13 gelagert, welche um eine gestellfeste Achse A schwenkbar sind. Die Arme 12 und 13 tragen Lagerzapfen 12.1 bzw. 13.1, die im Maschinengestell 4 gelagert sind. Die Achse A der Lagerzapfen 12.1 und 13.1 verläuft parallel zur Achse der Antriebswalze 9, so dass die Arme 12 und 13 und damit die Tragzapfen 10 und 11 bezüglich der Antriebswalze 9 in zur Achse derselben senkrechten Richtungen bewegbar sind.
  • Die Lage der Achse A bezüglich der Antriebswalze 9 und die Länge der Arme 12 und 13, gemessen von der Achse A bis zur Achse der Tragzapfen 10 und 11, sind so gewählt, dass während des Abwickelns des Wattebandes, wobei der Durchmesser des Wattewickels 7 kleiner wird und das Gewicht des Wattewickels von 100 % auf weniger als 25 % abnimmt, die Kraft, mit welcher der Umfang des Wattewikkels 7 auf dem Umfang der Antriebswalze 9 aufliegt, um weniger als ± 20 % ändert.
  • In den Fig. 1 und 2 ist mit ausgezogenen Linien ein voller Wattewickel 7 dargestellt, der ein Gewicht von 100 % habe. Bei vollem Wattewickel 7 stehen die Arme 12 und 13 relativ steil. Das Gewicht des vollen Wattewickels 7 erzeugt ein Drehmoment um die Achse A, das gegeben ist durch die Grösse des Gewichtes und den horizontalen Abstand zwischen der Achse A und der Achse der Tragzapfen 10 und 11. Dazu kommt noch ein kleines Drehmoment, das vom Gewicht der Arme 12 und 13 und der von diesen getragenen Teile erzeugt wird. Der Wattewickel 7 liegt auf der Antriebswalze 9 mit einer Kraft auf, die um die Achse A ein Gegenmoment erzeugt, das gleich der Summe der vorstehend genannten Drehmomente ist.
  • Beim Abwickeln von Watteband wird der Durchmesser des Wattewickels 7 kleiner, und die Tragzapfen 10 und 11 bewegen sich längs Bogen b um die Achse A. Gleichzeitig nimmt das Gewicht des Wattewickels 7 ab, während der horizontale Abstand zwischen der Achse A und der Achse der Tragzapfen 10 und 11 grösser wird. Das vom Gewicht des Wattewickels 7 (und der Arme 12 und 13) erzeugte Drehmoment nimmt nur wenig ab, und die Auflagekraft des Wattewickels 7 auf der Antriebswalze 9, welche Auflagekraft das entsprechende Gegenmoment erzeugt, ändert sich um weniger als ± 20 %.
  • Die Fig. 3 zeigt die Grösse der Auflagekraft F (in Newton) in Abhängigkeit vom Durchmesser d (cm) des Wattewickels 7 für eine Anordnung gemäss Fig. 1 und 2, in welcher der Durchmesser des vollen Wattewickels 60 cm beträgt, die Masse des vollen Wattewickels, mit der Wikkelhülse 8, 24 kg beträgt (20 kg Watteband + 4 kg Masse der leeren Wickelhülse), der Durchmesser der leeren Wikkelhülse 20 cm beträgt, die Achse A von der Achse der Antriebswalze 9 einen horizontalen Abstand von 35 cm hat und 6 cm tiefer liegt als die Achse der Antriebswalze 9. Die Länge der Arme 12 und 13, von der Achse A bis zur Achse der Tragzapfen 10 und 11, beträgt 24 cm, und die Masse der Arme 12 und 13 beträgt 3,8 kg.
  • Die beiden Tragzapfen 10 und 11 sind vorzugsweise bezüglich einander axial bewegbar, so dass sie für das Auswechseln des Wattewickels, das heisst für das Entfernen der leeren Wickelhülse 8 (nach dem vollständigen Abwickeln des Wattebandes W) und Einsetzen eines neuen vollen Wattewickels 7, aus den Enden der Wickelhülse 8 herausgezogen werden können. Beispielsweise sind einer der Arme 12 und 13, oder auch beide Arme, auf den Lagerzapfen 12.1 bzw. 13.1 (oder mit diesen Lagerzapfen) axial verschiebbar. Zwischen den beiden Armen 12 und 13 kann ein Pneumatikzylinder 14 angeordnet sein, der betätigt werden kann, um die Arme 12 und 13 voneinander weg zu bewegen, wenn die Tragzapfen 10 und 11 aus der Wickelhülse 8 zurückgezogen werden sollen. Nach dem Zurückziehen der Tragzapfen kann dann die leere Wickelhülse 8 entfernt werden. Danach kann ein neuer Wattewickel 7 zwischen die Tragzapfen 10 und 11 gesenkt werden. Der neue Wattewickel liegt zunächst auf der Antriebswalze 9 und auf einer zwischen den Armen 12 und 13 angeordneten Ablagestange 15 auf. Die Tragzapfen 10 und 11 sind wie in Fig. 2 dargestellt konisch, so dass sie nun durch axiales Bewegen der Arme 12 und 13 - mittels des Pneumatikzylinders 14 und/oder mittels einer zwischen den Armen 12 und 13 angeordneten Zugfeder 16 - in die Enden der Wickelhülse 8 des neuen Wattewickels eingeführt werden können. Dabei heben die konischen Tragzapfen 10 und 11 den Wattewickel 7 etwas von der Ablagestange 15 ab.
  • Wie im Vorstehenden erwähnt, sollte die Kraft, mit welcher der Umfang des Wattewickels gegen den Umfang der Antriebswalze gedrückt wird, bei der Abnahme des Durchmessers und des Gewichtes des Wattewickels während des Abwickelns des Wattebandes vorzugsweise um weniger als ± 20 % und zweckmässig um weniger als ± 10 % ändern. In der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 wird dies im wesentlichen allein durch die geometrische Anordnung der Schwenkachse A der Arme 12 und 13 bezüglich der Antriebswalze 9 und die Länge dieser Arme 12 und 13 erreicht. Bei anderen Anordnungen kann jedoch eine zusätzliche Kraftbelastung der die Tragzapfen 10 und 11 tragenden Elemente, z.B. mit Gewichten und/oder mit Federn, erforderlich sein. Die die Tragzapfen tragenden Elemente könnten auch mit Pneumatik- oder Hydraulikzylindern kraftbelastet sein, und in einem solchen Fall könnte die Grösse der Kraftbelastung im Verlauf des Abwickelns des Wattebandes so geregelt sein, dass die Andrückkraft des Wattewickels gegen die Antriebswalze 9 etwa konstant bleibt. Zu diesem Zweck könnte die Andrückkraft direkt gemessen werden, z.B. mit an den Lagern der Antriebswalze angeordneten Kraftaufnehmern.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, in der die die Tragzapfen für den Wattewickel tragenden Elemente mit Zusatzgewichten kraftbelastet sind. Dabei sind in dieser Figur nur die Teile dargestellt, die für die Erläuterung der Unterschiede gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 erforderlich sind, das Maschinengestell und die von diesem getragenen Teile des Kämmkopfes sind weggelassen. Die Fig. 4 zeigt wieder einen Wattewickel 17, der mit einer im nicht dargestellten Maschinengestell gelagerten Antriebswalze 19 in Berührung steht. Ein Teil des Gewichtes des Wattewickels 17 ist im Betrieb von in die Enden der Wickelhülse des Wattewickels eingeführten Tragzapfen 20 getragen. Die die Tragzapfen 20 tragenden Elemente sind auch hier Arme 22, die um eine Achse A schwenkbar am Maschinengestell gelagert sind. An den Armen 22 sind die Tragzapfen 20 drehbar gelagert. Die Arme 22 sind mit Zusatzgewichten 24 kraftbelastet, die an mit den Armen 22 starr verbundenen Auslegern 22.1 befestigt sind. Die auf die Zusatzgewichte 24 wirkende Schwerkraft übt auf die Arme 22 ein zusätzliches Drehmoment aus, welches den Wattewickel 17 gegen die Antriebswalze 19 drückt. Die Grösse und die Lage der Zusatzgewichte 24, die Lage der Schwenkachse A bezüglich der Antriebswalze 19 und die Länge der Arme 22 sind so gewählt, dass während des Abwickelns des Wattebandes, wobei der Durchmesser des Wattewickels 17 kleiner wird und das Gewicht des Wattewickels von 100 % auf weniger als 25 % abnimmt, sich die Kraft, mit welcher der Wattewickel 17 gegen die Antriebswalze 19 gedrückt wird, um weniger als ± 20 % ändert.
  • Wenn das Watteband vollständig abgewickelt ist, sind die Tragzapfen 20 mit der leeren Wickelhülse in eine mit unterbrochenen Linien dargestellte linke Endlage 20.1 geschwenkt. Die Kämmaschine wird dann abgestellt. Die Arme 22 mit den Tragzapfen 20 können nun - von Hand oder mittels eines geeigneten Antriebes - in eine ebenfalls mit unterbrochenen Linien dargestellte rechte Endlage 20.2 geschwenkt werden, in der die Tragzapfen die leere Wickelhülse über einer Hülsenablage 25 halten. Durch Herausziehen der Tragzapfen 20 aus den Enden der Wickelhülse - etwa wie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben - wird die leere Hülse dann auf die Hülsenablage 25 abgelegt. Anschliessend werden die Arme 22 wieder in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage zurückgeschwenkt und wird ein neuer voller Wattewickel 17 zwischen die Tragzapfen 20 eingesetzt, worauf die Kämmaschine wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, in der die die Tragzapfen für den Wattewickel tragenden Elemente mit Federn kraftbelastet sind. Man erkennt wieder einen Wattewickel 27, der mit einer im hier nicht dargestellten Maschinengestell gelagerten Antriebswalze 29 in Berührung steht. In die Enden der Wickelhülse des Wattewickels 27 erstrecken sich im Betrieb Tragzapfen 30, die den Wattewickel tragen. Die die Tragzapfen 30 tragenden Elemente sind in dieser Ausführungsform Gleitstücke 32, die an gestellfest angeordneten, geneigten Führungsschienen 34 verschiebbar geführt sind, Die Tragzapfen 30 sind an den Gleitstücken 32 drehbar gelagert. An den Gleitstücken 32 greift jeweils ein Ende einer Zugfeder 35 an, deren anderes Ende an einem gestellfesten Element 36 verankert ist. Die Federn 35 ziehen die Gleitstücke 32 und damit über die Tragzapfen 30 den Wattewickel 27 entgegen der Wirkung der Schwerkraft längs der Führungsschienen 34 schräg nach oben, wodurch der Umfang des Wattewickels 27 gegen den Umfang der Antriebswalze 29 gedrückt wird. Beim Abwickeln des Wattebandes W wird der Durchmesser des Wattewickels 27 allmählich kleiner, und gleichzeitig nimmt auch das Gewicht des Wattewickels entsprechend ab. Gleichzeitig verkürzen sich die Zugfedern 35, wodurch die von ihnen auf die Gleitstücke 32 ausgeübte Zugkraft abnimmt. Die Neigung der Führungsschienen 34 gegen die Horizontale, die Federkonstante der Zugfedern 35 und die Länge derselben bzw. die Lage der gestellfesten Verankerungselemente 36 bezüglich der Achse der Antriebswalze 29 sind so gewählt, dass während des Abwickelns des Wattebandes W, wobei der Durchmesser des Wattewickels 27 kleiner wird und das Gewicht des Wattewickels von 100 % auf weniger als 25 % abnimmt, sich die Kraft, mit welcher der Wattewickel gegen die Antriebswalze 29 gedrückt wird, um weniger als ± 20 % ändert, vorzugsweise um weniger als ± 10 %.
  • In den vorstehend anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung enthalten die Stützmittel, die den Wattewickel derart halten, dass er während des Abwickelns des Wattebandes mit der Antriebswalze in Berührung steht, jeweils die beiden Tragzapfen, die im Betrieb in die Enden der Wickelhülse des Wattewikkels eingeführt sind. Mit dem Umfang des Wattewickels steht nur die eine Antriebswalze in Berührung. Das hat den Vorteil, dass die Watte weniger haart und verfilzt als bei Auflage des Wattewickels auf zwei Walzen. Zudem können die Tragzapfen die axiale Lage des Wattewickels fixieren, so dass das Watteband stets mittig in die Zange des Kämmkopfes läuft.
  • Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, in denen die Stützmittel für den Wattewickel zwei Tragwalzen enthalten, auf denen der Wattewickel aufliegt. In solchen Ausführungsformen würde für das Drehen des Wattewickels eine von den Tragwalzen getrennte Antriebswalze verwendet, die bezüglich der Tragwalzen bewegbar ist, um bei abnehmendem Durchmesser und Gewicht des Wattewickels eine Vergleichmässigung der Berührungskraft zwischen dem Wattewickel und der Antriebswalze zu erzielen. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in Fig. 6 schematisch dargestellt.
  • Die Fig. 6 zeigt wieder einen Wattewickel 37, der aus einer Wickelhülse 38 und einem auf die Wickelhülse gewickelten Watteband besteht. Die Stützmittel für den Wattewickel 37 enthalten zwei parallele Tragwalzen 40 und 41, auf denen der Wattewickel aufliegt. Die Tragwalzen 40 und 41 sind im hier wiederum nicht dargestellten Maschinengestell drehbar gelagert. Eine zu den Tragwalzen 40 und 41 parallele Antriebswalze 39 ist an Hebeln 42 drehbar und antreibbar gelagert, die um eine gestellfeste Achse 43 schwenkbar sind. Die Lager der Antriebswalze 39, d.h. die Hebel 42, sind kraftbelastet, um die Antriebswalze gegen den Umfang des Wattewickels 37 zu drücken. Im Ausführungsbeispiel sind die Hebel 42 zweiarmig ausgebildet, und die Kraftbelastung der Hebel wird durch Gewichte 44 erzeugt, die auf den von der Antriebswalze 39 entfernten Enden der Hebel 42 befestigt sind. Durch diese Kraftbelastung der Hebel 42 wird die Antriebswalze 39 mit einer Kraft gegen den Umfang des Wattewickels 37 gedrückt, die vom Durchmesser (und vom Gewicht) des Wattewickels weitgehend unabhängig ist. Natürlich könnte die Kraftbelastung der die Antriebswalze 39 tragenden Hebel 42 statt mit den Gewichten 44, oder zusätzlich zu diesen, auch mit Federn erzeugt werden.
  • Die Fig. 7 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung mit Tragzapfen, deren tragende Elemente mit Pneumatik- oder Hydraulikzylindern kraftbelastet sind. Gemäss Fig. 7 steht der Umfang eines Wattewickels 47 mit einer Antriebswalze 49 in Berührung, die im nicht dargestellten Maschinengestell drehbar gelagert ist. Der Wattewickel 47 ist im Betrieb von Stützmitteln gehalten, zu denen einerseits in die Enden der Wickelhülse des Wattewickels eingeführte Tragzapfen 50 und anderseits eine im Maschinengestell gelagerte Stützwalze 53 gehören, auf welcher der Wattewickel 47 mit seinem Umfang aufliegt. Die Stützwalze 53 kann gleich wie die Antriebswalze 49 antreibbar sein. Die Tragzapfen 50 sind an Armen 52 drehbar gelagert, die mit Kolbenstangen 54 von Hydraulik- oder Pneumatikzylindern 55 verbunden und mit diesen Kolbenstangen verschiebbar sind. Eine Ventileinrichtung 56 gestattet die Zufuhr eines Druckmediums mit einem einstellbaren Druck wahlweise in das eine oder das andere Ende des Zylinders 55. Die Ventileinrichtung 56 ist von einer Steuereinrichtung 57 derart gesteuert, dass die Kräfte, die von den Tragzapfen 50 in Richtung nach oben oder nach unten auf den Wattewickel 47 ausgeübt werden, zusammen mit dem Gewicht des Wattewickels eine etwa konstante Auflagekraft des Wattewickels auf der Antriebswalze 49 und der Stützwalze 53 ergeben. Während des Abwickelns des Wattebandes W wird das Gewicht des Wattewickels 47 allmählich kleiner, und entsprechend dieser Gewichtsabnahme verringert die Steuereinrichtung 57 die von den Tragzapfen 50 nach oben auf den Wattewickel 47 ausgeübten Kräfte (und/oder vergrössert die nach unten ausgeübten Kräfte). Die Steuereinrichtung 57 kann eine Programmsteuereinrichtung sein, welche die Kräfte nach einem vorgegebenen Programm steuert. Die Steuereinrichtung 57 kann die Kräfte auch in Abhängigkeit vom Durchmesser des Wattewikkels 47 steuern. Zu diesem Zweck könnte ein Positionsgeber (nicht dargestellt) beispielsweise die Stellung der Kolbenstangen 54 feststellen und ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 57 abgeben. Schliesslich wäre es auch möglich, die Auflagekraft des Wattewickels 47 auf den Walzen 49 und 53 direkt zu regeln. Die Auflagekraft könnte mit an den Lagern der Walzen 49 und 53 angeordneten Kraftaufnehmern (nicht dargestellt) gemessen werden, und die Steuereinrichtung könnte dann die Ausgangssignale der Kraftaufnehmer mit einem Sollwertsignal vergleichen und die Auflagekraft praktisch konstant halten.

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Zuführen eines Wattebandes von einem Wattewickel, für dessen Bildung das Watteband auf eine Wickelhülse gewickelt ist, zu einem Kämmkopf einer Kämmaschine, mit wenigstens einer drehbaren Antriebswalze (9; 19; 29; 39; 49) und mit Stützmitteln (10, 11; 20; 30; 40, 41; 50) zum drehbaren Halten des Wattewickels (7; 17; 27; 37; 47) mit zur Achse der Antriebswalze paralleler Achse derart, dass der Umfang des Wattewickels während des Abwickelns des Wattebandes (W) mit dem Umfang der Antriebswalze (9; 19; 29; 39; 49) in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (9; 19; 29; 39; 49) und wenigstens ein Element (10, 11; 20; 30; 40, 41; 50) der Stützmittel während des Abwickelns des Wattebandes (W) bezüglich einander in dem Sinne bewegbar sind, dass bei der Abnahme des Durchmessers und des Gewichtes des Wattewickels (7; 17; 27; 37; 47) entgegen dieser Gewichtsabnahme eine Vergleichmässigung der Berührungskraft zwischen dem Wattewickel und der Antriebswalze erzielt wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel wenigstens ein Element (10, 11; 20; 30; 50) enthalten, das in das Innere der Wickelhülse (8) einführbar ist, um wenigstens einen Teil des Gewichtes des Wattewickels (7; 17; 27; 47) zu tragen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel zwei koaxiale Tragzapfen (10, 11; 20; 30; 50) enthalten, die in die Enden der Wickelhülse (8) einführbar sind, um wenigstens einen Teil des Gewichtes des Wattewickels (7; 17; 27; 47) zu tragen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden koaxialen Tragzapfen (10, 11; 20; 30; 50) drehbar an Elementen (12, 13; 22; 32; 52) gelagert sind, welche bezüglich der Antriebswalze (9; 19; 29; 49) in zur Achse derselben senkrechten Richtungen bewegbar sind, um den Umfang des Wattewickels (7; 17; 27; 47) während des Abwickelns des Wattebandes (W) mit dem Umfang der Antriebswalze (9; 19; 29; 49) in Berührung zu halten.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (12, 13; 22; 32; 52), an denen die Tragzapfen (10, 11; 20; 30; 50) gelagert sind, derart bewegbar geführt und/oder kraftbelastet sind, dass während des Abwickelns des Wattebandes (W), wobei der Durchmesser des Wattewickels (7; 17; 27; 47) kleiner wird und das Gewicht des Wattewickels von 100 % auf weniger als 25 % abnimmt, sich die Kraft, mit welcher der Umfang des Wattewikkels gegen den Umfang der Antriebswalze (9; 19; 29; 49) gedrückt wird, um weniger als ± 20 %, vorzugsweise weniger als ± 10 %, ändert.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente, an denen die Tragzapfen (10, 1'; 20; 30) gelagert sind, eine gestellfeste Achse (A) schwenkbare Arme (12, 13; 22) sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragzapfen (10, 11; 20; 30; 50) zum Einführen in die Enden der Wickelhülse (8) und Zurückziehen aus diesen Enden bezüglich einander axial bewegbar sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragzapfen (10, 11; 20; 30; 50) konisch sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch wenigstens ein Auflagerelement (15), welches im Abstand von der Antriebswalze (9; 19; 29) derart angeordnet ist, dass ein voller Wattewickel (7; 17; 27) auf die Antriebswalze (9; 19; 29) und das Auflagerelement (15) aufsetzbar ist, bevor die Tragzapfen (10, 11; 20; 30) in die Enden der Wickelhülse (8) eingeführt werden.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel zwei zur Antriebswalze (39) parallele Tragwalzen (40, 41) für den Wattewickel (37) enthalten und dass die Antriebswalze (39) bezüglich der Tragwalzen (40, 41) senkrecht zu den Achsen derselben bewegbar und zur Anlage am Umfang des Wattewickels (37) kraftbelastet ist.
EP94917538A 1993-06-21 1994-06-20 Einrichtung zum zuführen eines wattebandes zu einem kämmkopf einer kämmaschine Expired - Lifetime EP0656078B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185093 1993-06-21
CH1850/93 1993-06-21
PCT/CH1994/000122 WO1995000686A1 (de) 1993-06-21 1994-06-20 Einrichtung zum zuführen eines wattebandes zu einem kämmkopf einer kämmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656078A1 EP0656078A1 (de) 1995-06-07
EP0656078B1 true EP0656078B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=4220070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94917538A Expired - Lifetime EP0656078B1 (de) 1993-06-21 1994-06-20 Einrichtung zum zuführen eines wattebandes zu einem kämmkopf einer kämmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0656078B1 (de)
CN (1) CN1111063A (de)
DE (1) DE59400899D1 (de)
WO (1) WO1995000686A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024555B4 (de) * 2006-05-23 2012-04-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit Reservewickelmulde
EP2783888B1 (de) * 2013-03-26 2016-11-02 Inalfa Roof Systems Group B.V. Rolloanordnung
CN107326481B (zh) * 2017-07-16 2023-08-08 经纬智能纺织机械有限公司 一种单眼光电检测棉条断条的装置及其应用的精梳机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB340686A (en) * 1929-11-04 1931-01-08 Percy Clough Improvements relating to noble's combing machines
DE3935657A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Zufuehreinrichtung fuer eine kaemmaschine
JP2763968B2 (ja) * 1990-05-02 1998-06-11 マシーネンフアブリーク リーテル アクチエンゲゼルシヤフト ラップ処理機械におけるラップの接合方法及びラップ処理機械

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995000686A1 (de) 1995-01-05
DE59400899D1 (de) 1996-11-28
EP0656078A1 (de) 1995-06-07
CN1111063A (zh) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640544B1 (de) Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
DE2037006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Einlegen von stangen- oder rohrförmigen Wickelkernen einer Tragwalzen-Wickelmaschine beim Wickelwechsel
EP0910486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
DE1250709B (de)
DE4442483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spannstählen in ein gemeinsames Rohr
EP0677603B1 (de) Kämmaschine
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
DE69921179T2 (de) Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn
DE19630925A1 (de) Wickelvorrichtung
CH669409A5 (de)
EP0656078B1 (de) Einrichtung zum zuführen eines wattebandes zu einem kämmkopf einer kämmaschine
CH476620A (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich produzierten Warenbahnen
DE2259485A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE19810108A1 (de) Maschine zum Bilden von Wattewickeln
EP0615009B1 (de) Klemmstelle für Watte
DE3729776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE3510769A1 (de) Vorrichtung zum wechsel einer wickelrolle und herausziehen der wickelwelle aus der wickelrolle
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2324667B2 (de) Bandeinführvorrichtung für Walzgerüste mit zwei Spulenträgern
DE1935281A1 (de) Schnellwechselvorrichtung zum Ersetzen von Vorratsrollen in einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln von Materialbahnen
DE19908309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk
EP0695687B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960412

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980602

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620