EP0655283B1 - Mehrgerüstige Walzstrasse - Google Patents

Mehrgerüstige Walzstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP0655283B1
EP0655283B1 EP94250256A EP94250256A EP0655283B1 EP 0655283 B1 EP0655283 B1 EP 0655283B1 EP 94250256 A EP94250256 A EP 94250256A EP 94250256 A EP94250256 A EP 94250256A EP 0655283 B1 EP0655283 B1 EP 0655283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
stand
wall thickness
stands
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655283A2 (de
EP0655283A3 (de
Inventor
Manfred Proske
Gerhard Dipl.-Ing. Kulessa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0655283A2 publication Critical patent/EP0655283A2/de
Publication of EP0655283A3 publication Critical patent/EP0655283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655283B1 publication Critical patent/EP0655283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/028Variable-width rolls

Definitions

  • the invention relates to a multi-stand rolling mill for the longitudinal rolling of seamless steel tubes in a continuous rolling process using an internal tool using two-roll stands installed offset by 90 degrees to one another with correspondingly calibrated radially adjustable rollers.
  • Such a rolling mill is known from DE-As 10 17 122.
  • the desired wall thickness can be achieved by radial adjustment of the rollers. If the rollers are moved together, the thinnest wall is always rolled in the base of the caliber, while the wall remains thicker in the area of the caliber flanks. Since the two-roll stands are installed offset by 90 degrees to each other, thinner or thicker wall areas are obtained at four points distributed over the circumference of the rolled tube, each offset by 90 degrees.
  • the aim of the present invention is to minimize the number of mandrel rod diameters required without worsening the wall thickness tolerance over the circumference of the tube.
  • At least the rolls of the last roll stand in the rolling direction are divided in their central plane perpendicular to the roll axis and the two halves of the divided roll are axially adjustable relative to one another.
  • the split design of the rolls of the last two-roll stand enables the wall thickness to be influenced at the locations which were rolled thicker than the areas in the ends of the previous stands. that were in the caliber base of the respective rollers.
  • the thicker wall parts can be rolled at four points offset by 45 degrees to the caliber base of the pre-caliber and brought to a wall thickness that corresponds to the wall that was thinner in the previous rolling stands. In this way, a correspondingly corrected tube with good tolerances is obtained with a minimal number of roll stands and internal tools.
  • the mandrel gradation of the mandrel bar dimensions required for the rolling program can thus be reduced by the invention, because by rolling the rolls of the last roll stand in a radial and axial direction, a specific rolling out of rolling defects of the previous stands is possible, so that overall a rolling mill with small Investment volume results.
  • Figure 1 shows the roughly calibrated roll stands n-2 and n-1 in the non-turned state, that is, when the nominal wall is rolled on the mandrel bar shown.
  • FIG. 2 shows the roughly calibrated roll stands n-1 and n-2 in the adjusted state when rolling a wall smaller than the nominal wall for the mandrel bar shown for the same.
  • the wall thickness differences over the circumference of the pipe can be seen, the wall thickness minima occurring in the base of the caliber and the wall thickness maxima being less than 45 degrees to the base of the caliber.
  • 1 denotes the axes of the two rollers of the two-roll stand, on which the two roller halves 2 and 3 are arranged to be adjustable in the axial direction and, together with the axes 1 of the two rollers, can also be adjusted in the radial direction.
  • 4 with the rolled tube is designated, inside which the inner tool in the form of the mandrel rod 5 is arranged.
  • the rolling mill can manage with a smaller number of both roll stands and mandrel bars, which not only reduces investment costs but also increases productivity.
  • Figure 4 shows the wall thickness deviation over the pipe circumference.
  • the stands n-2 and n-1 are set for a given mandrel rod diameter and therefore do not produce a uniform wall thickness over the pipe circumference.
  • the upper curve represents the course of the wall thickness behind the stand n-1.
  • the lower curve shows the course of the wall thickness after the rolling in the stand n according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrgerüstige Walzstraße zum Längswalzen nahtloser Stahlrohre in einem kontinuierlichen Walzvorgang über ein Innenwerkzeug unter Verwendung von um 90 Grad versetzt zueinander eingebauten Zweiwalzengerüsten mit entsprechend kalibrierten radial gegeneinander anstellbaren Walzen.
  • Eine derartige Walzstraße ist aus der DE-As 10 17 122 bekannt.
  • Längswalzverfahren mit Innenwerkzeug und mehreren hintereinander angeordneten Gerüsten sind als Kontistraße seit langem bekannt. Man hat stets versucht, die Anzahl der Walzgerüste der Kontistraße zu verringern, weit die relativ große Anzahl von Gerüsten einen erheblichen Investitionsfaktor darstellt. So ist es im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte gelungen, die Zahl von acht Gerüsten auf fünf Gerüste zu verkleinern; es sind auch schon Vorschläge unterbreitet worden, die Anzahl auf vier oder drei Gerüste zu reduzieren.
  • In jedem Fall aber ist es notwendig, die zwei in Walzrichtung letzten Gerüst rund zu kalibrieren. um eine über den Rohrumfang konstante Wanddicke zu produzieren. Da bei der Anstellung einer Rundkalibrierung Wanddickenunterschiede über den Umfang entstehen würden. ist es Stand der Technik. die verschiedenen Wanddicken mit unterschiedlichen Dornstangendurchmessern herzustellen.
  • Bei gegebenem Dornstangendurchmesser erreicht man die gewünschte Wandstärke durch eine radiale Anstellung der Walzen. Werden die Walzen zusammengefahren, so wird aber stets im Kalibergrund die dünnste Wand gewalzt, während im Bereich der Kaliberflanken die Wand dicker bleibt. Da die Zweiwalzengerüste um 90 Grad versetzt zueinander eingebaut sind, erhält man dadurch über den Umfang des gewalzten Rohres verteilt an vier Stellen dünnere bzw. jeweils dickere Wandbereiche, jeweils um 90 Grad gegeneinander versetzt.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen und Nachteilen des Standes der Technik ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die Anzahl der notwendigen Dornstangendurchmesser zu minimieren, ohne die Wanddickentoleranz über den Rohrumfang zu verschlechtern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens die Walzen des in Walzrichtung letzten Walzgerüstes in ihrer die Walzenachse senkrecht schneidenden Mittelebene geteilt sind und die beiden Hälften der geteilten Walze gegeneinander axial verstellbar sind.
  • Die geteilte Ausbildung der Walzen des letzten Zweiwalzengerüstes ermöglicht eine Beeinflussung der Wanddicke an den Stellen, die in den zuvor durch auf enden Gerüsten dicker gewalzt wurden, als die Bereiche, die sich in dem Kalibergrund der jeweiligen Walzen befunden haben. Durch die Aufteilung der Walze in zwei Hälften und deren axiale Anstellbarkeit können die dickeren Wandteile an vier um 45 Grad zum Kalibergrund des Vorkalibers versetzten Stellen gezielt gewalzt und auf eine Wanddicke gebracht werden, die der in den vorhergehenden Walzgerüsten dünneren Wand entsprechen. Auf diese Weise erhält man ein entsprechend korrigiertes Rohr mit guten Toleranzen mit einer minimalen Anzahl von Walzgerüsten und Innenwerkzeugen.
  • Die Dornstufung der für das Walzprogramm erforderlichen Dornstangenabmessungen läßt sich somit durch die Erfindung reduzieren, weil durch Anstellung der Walzen des letzten Walzgerüstes sowohl in radialer als auch axialer Richtung ein gezieltes Auswalzen von Walzfehlern der vorhergehenden Gerüste möglich wird, so daß sich insgesamt ein Walzwerk mit geringen Investitionsvolumen ergibt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es Zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Walzgerüst im nicht angestellten Zustand,
    Fig. 2
    das Walzgerüst nach Figur 1 im angestellten Zustand,
    Fig. 3
    das Kaliber nach der Erfindung schematisch und
    Fig. 4
    den Wanddickenverlauf über den Rohrumfang.
  • Figur 1 stellt die rund kalibrierten Walzgerüste n-2 und n-1 in nicht angestelltem Zustand, also bei der Walzung der Nennwand auf der dargestellten Dornstange dar.
  • Figur 2 zeigt die rund kalibrierten Walzgerüste n-1 und n-2 im angestellten Zustand bei der Walzung einer Wand kleiner als Nennwand, für dieselbe dargestellte Dornstange. Die Wanddickenunterschiede über den Rohrumfang sind zu erkennen, wobei die Wanddickenminima im Kalibergrund auftreten und die Wanddickenmaxima unter 45 Grad zum Kalibergrund liegen.
  • In Figur 3 sind mit 1 die Achsen der beiden Walzen des Zweiwalzengerüstes bezeichnet, auf der die beiden Walzenhälften 2 und 3 in Axialrichtung verstellbar angeordnet sind und gemeinsam mit den Achsen 1 der beiden Walzen darüber hinaus in radialer Richtung anstellbar sind. Mit 4 ist das gewalzte Rohr bezeichnet, in dessen Innerem das Innenwerkzeug in Form der Dornstange 5 angeordnet ist.
  • Wird ein Rohr, wie in Figur 2 dargestellt, mit einem Innenwerkzeug, einer Dornstange 5, mit kleinerem Durchmesser gewalzt, so ergeben sich beim Walzen in den Kalibern der Rohrkontistraße jeweils um 45 Grad zum Kalibergrund der Zweiwalzenkaliber versetzte Wandverdickungen, die - durch die um 90 Grad versetzte Anordnung der Gerüste - sich an vier Stellen des Rohres ausbilden. Die jeweils dickeren Wandbereiche gelangen im letzten Gerüst der Rohrkontistraße in den Kalibergrundbereich der Walzenhälften 2, 3 und können dort auf eine Wanddicke reduziert werden, die der Wanddicke des Kalibergrundbereiches der vorhergehenden Walzgerüste entspricht. Die Verstellbarkeit der Walzenhälften 2 und 3 ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Rohrabmessungen bei gegebenen Dornstangenabmessungen, so daß die Anzahl der für das Rohrprogramm bereitzuhaltenden Dornstangenabmessungen minimiert werden kann.
  • Da mit dem verstellbaren letzten Gerüst der Rohrkontistraße das Rohr weitgehend gerundet werden kann, kommt das Walzwerk mit einer geringeren Anzahl von sowohl Walzgerüsten wie auch Dornstangen aus, was nicht nur die Investitionskosten senkt, sondern auch die Produktivität erhöht.
  • Figur 4 stellt die Wanddickenabweichung über den Rohrumfang dar. Die Gerüste n-2 und n-1 sind bei gegebenem Dornstangendurchmesser angestellt und produzieren demnach keine gleichmäßige Wanddicke über den Rohrumfang. Die obere Kurve stellt den Wanddickenverlauf hinter Gerüst n-1 dar. Die untere Kurve stellt den Wanddickenverlauf nach der Walzung in dem erfindungsgemäßen Gerüst n dar.

Claims (1)

  1. Mehrgerüstige Walzstraße zum Längswalzen nahtloser Stahlrohre in einem kontinuierlichen Walzvorgang über ein Innenwerkzeug unter Verwendung von um 90 Grad versetzt zueinander eingebauten Zweiwalzengerüsten mit entsprechend kalibrierten radial gegeneinander anstellbaren Walzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens die Walzen des in Walzrichtung letzten Walzgerüstes (n ) in ihrer die Walzenachse (1) senkrecht schneidenden Mittelebene geteilt sind und die beiden Hälften (2, 3) der geteilten Walze gegeneinander axial verstellbar sind.
EP94250256A 1993-11-15 1994-10-19 Mehrgerüstige Walzstrasse Expired - Lifetime EP0655283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339228 1993-11-15
DE4339228A DE4339228C1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Mehrgerüstige Walzstraße

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0655283A2 EP0655283A2 (de) 1995-05-31
EP0655283A3 EP0655283A3 (de) 1995-09-06
EP0655283B1 true EP0655283B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6502793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250256A Expired - Lifetime EP0655283B1 (de) 1993-11-15 1994-10-19 Mehrgerüstige Walzstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5548988A (de)
EP (1) EP0655283B1 (de)
JP (1) JPH07164019A (de)
CN (1) CN1107391A (de)
DE (2) DE4339228C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100577849C (zh) * 2008-09-17 2010-01-06 西部金属材料股份有限公司 一种深冲钼带的制备方法
EA021046B1 (ru) * 2009-06-19 2015-03-31 Смс Иннсе Спа Трубопрокатная установка

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270823C (de) *
NL207167A (de) * 1955-05-17 1900-01-01 Delta Kuehlschrank G M B H
US3392565A (en) * 1965-02-15 1968-07-16 Blaw Knox Co Manufacture of seamless tubing
IT1168096B (it) * 1981-06-11 1987-05-20 Innocenti Santeustacchio Spa Laminatoio continuo a gabbie incrociate per la produzione di tubi senza saldatura
US5167166A (en) * 1991-10-11 1992-12-01 Teleflex Incorporated Rack and roller core element adjust
KR940002747B1 (ko) * 1991-04-17 1994-04-02 닛뽄 고우깐 가부시끼가이샤 압연롤러와 압연기

Also Published As

Publication number Publication date
CN1107391A (zh) 1995-08-30
DE59404627D1 (de) 1998-01-02
JPH07164019A (ja) 1995-06-27
EP0655283A2 (de) 1995-05-31
US5548988A (en) 1996-08-27
DE4339228C1 (de) 1995-01-05
EP0655283A3 (de) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582562B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Umformen eines metallischen Rohres
DE1752713C2 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE2333916C2 (de) Kalibrierung der Walzen einer Reduzierwalzstraße für Rohre
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE3805364A1 (de) Fertigwalzverfahren fuer profile
EP0655283B1 (de) Mehrgerüstige Walzstrasse
DE3406841A1 (de) Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk
DE2814493A1 (de) Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
EP0712673A1 (de) Kalibrierung von Asselwalzen
EP3793755B1 (de) Streckreduzierwalzwerk mit verbesserter durchmesser- und wanddickentoleranz
EP0924001B1 (de) Verfahren zum Walzen von Rohren mit einem mehrgerüstigen dornlosen Streckreduzierwalzwerk
EP2358485B1 (de) Verfahren zur herstellung nahtloser rohre mittels eines drei-walzen-stangenwalzwerks
DE3844802C2 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
DE19729991A1 (de) Verfahren zum Gießen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggußeinrichtung kommenden Vorprofil
EP0913210B1 (de) Walzanlage für das Walzen aller Arten von Fertigprofilen
DE2403686C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
DE2605486C2 (de) Verfahren zum Herstellen längsnahtgeschweißter Rohre
EP0476793B1 (de) Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
DE102022004111A1 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft
EP1350580B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Farhzeugachse
DE3809272C2 (de)
EP0542387B1 (de) Verfahren zum Längswalzen nahtloser Rohre
DE102020215091A1 (de) Verfahren zur Vorformung von Metallblech sowie Computerprogramm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19950522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970324

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981019

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019