EP0654557B1 - Verfahren zum Bleichen von indigo-gefärbten Denim-Artikeln - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von indigo-gefärbten Denim-Artikeln Download PDF

Info

Publication number
EP0654557B1
EP0654557B1 EP94890191A EP94890191A EP0654557B1 EP 0654557 B1 EP0654557 B1 EP 0654557B1 EP 94890191 A EP94890191 A EP 94890191A EP 94890191 A EP94890191 A EP 94890191A EP 0654557 B1 EP0654557 B1 EP 0654557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bleaching
accordance
indigo
vat
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654557A1 (de
Inventor
Vinzenz Dipl.-Ing. Olip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0654557A1 publication Critical patent/EP0654557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654557B1 publication Critical patent/EP0654557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/268Carbohydrates or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo

Definitions

  • the present invention relates to a method for bleaching denim articles or warp bodies consisting entirely or partially of cellulosic materials with a chain dyed with indigo vat dyes and predominantly white weft, with reducing agents.
  • Denim is a weaving technique in which the warp consists of a yarn dyed with indigo continuity and the weft is made of a white yarn.
  • the warp consists of a yarn dyed with indigo continuity and the weft is made of a white yarn.
  • blue denim a frequently used fabric for the production of blue jeans, is a three-stranded warp body (K 2s 1 ), which mainly shows the chain dyed blue with indigo on the top of the fabric. In contrast, the predominantly white colored weft is visible on the underside of the fabric.
  • the fully assembled parts are turned on the left side and prewashed or desized.
  • the parts are then removed from the washing machine, turned to the right side and washed with sand-lime bricks (pumice stones) in a ratio of 1: 3 (1 kg of goods: 3 kg of stones).
  • the goods are then removed from the machine, pitted and bleached with sodium hypochlorite (depending on the desired shade) (Peter, M .; Ruette, H.K., Fundamentals of Textile Finishing, 13th ed., Irishr fraverlag 1989, pages 80-81).
  • indigoid dyes are commercially available as vat dyes, less often than pigments.
  • the dyes obtainable by direct halogenation of indigo such as C.I. Vat Blue 41, C.I. Vat Blue 5, C.I. Vat Blue 37, C.I. Vat Blue 35, C.I. Vat Blue 48 or C.I. Acid Blue 74. Green tones of blue develop when, for example, chlorine is indigo or when hypochlorite is used for bleaching.
  • Vat dyes are practically insoluble in water and must be made water-soluble by reduction in alkaline solution before dyeing.
  • the resulting reaction product also called leuco base or vat salt, is drawn onto the substrate and can now be re-oxidized to the dye.
  • Vat dyes therefore contain structural elements that make the molecule water-insoluble in oxidized form and water-soluble in reduced form, which can be obtained reversibly.
  • hypochlorite So far, it has been customary to remove these vat dyes from denim articles by using hypochlorite or bleach. Based on the regulation of the Federal Minister of Agriculture and Forestry on the limitation of waste water emissions from textile finishing and treatment companies, Federal Law Gazette No. 612 of September 24, 1992, hypochlorite must be avoided, for example in accordance with Section 33a of the Water Law Act (WRG).
  • WRG Water Law Act
  • the content of free chlorine, calculated as Cl 2 in the wastewater from these plants may not exceed 0.2 mg / l, and absorbable organically bound halogens (AOX), calculated as Cl, may not exceed 0.5 mg / l.
  • AOX absorbable organically bound halogens
  • the conventional production of stone-washed denim leaves considerable amounts of active chlorine in the bleaching liquor. Chlorination of the vat dyes creates organic molecules that are carried away with the wash liquors and determined as AOX in the wastewater.
  • hypochlorite liquor has the further disadvantage that some vat dyes give a greenish blue when the dye molecule is chlorinated.
  • the aim is to pull the dye off the indigo-dyed chain and prevent it from being drawn onto the white weft thread (dyeing).
  • the color should become lighter, but the color depth should not be changed.
  • AOX and active chlorine in wastewater must be prevented.
  • the best known reducing agents used in vat dyeing of cellulose fibers are sodium dithionite, formamidine sulfinic acid (thiourea dioxide) and hydroxyacetone.
  • DE-A-38 31 098 describes an active ingredient combination for a means for decolorizing, peeling off false colors and lightening colored textiles.
  • the combination consists of thiourea dioxide (formamidine sulfinic acid) and carbonates, for example soda, or phosphates, for example trisodium phosphate.
  • DE-A-21 65 154 describes a process for the alkaline pretreatment and bleaching of textile material containing cotton under high-temperature steaming conditions in a short liquor.
  • a reducing agent including formamidine sulfinic acid, is added in order not to have to accept a loss in the average polymerization value despite the use of the alkaline pretreatment and to avoid damage to the cellulose from atmospheric oxygen.
  • JP-A-57 191 382 describes the mercerization of textiles dyed with vat dyes in the presence of reducing agents, including formamidine sulfinic acid, with this treatment the original color is restored and the color depth is leveled out.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages mentioned above, to produce uniformly lightened denim articles without dyeing the predominantly white weft thread and Change color depth. Chlorine and organochlorine compounds in waste water should be prevented.
  • the process according to the invention consists in exposing the above-mentioned fabric to an alkaline aqueous bath at elevated temperatures, in which a combination of formamidine sulfinic acid and carbohydrates with the general gross formula C n H 2n O n in a weight ratio of 80:20 to 99: 1 is used as the bleaching agent .
  • a combination of formamidine sulfinic acid and carbohydrates with the general gross formula C n H 2n O n in a weight ratio of 80:20 to 99: 1 is used as the bleaching agent .
  • the denim articles can be bleached, for example, in liquor ratios of 1: 1 to 1:40, preferably 1: 5 to 1: 7.
  • the dyes are removed in an alkaline aqueous medium, in particular at pH values of 10-13, preferably at about 12.5, using the reducing agent mixtures mentioned, ie mixtures of formamidine sulfinic acid (thiourea dioxide) with carbohydrates with the general gross formula C n H 2n O n and at temperatures of preferably above 50 ° C.
  • Suitable carbohydrates are, for example, monosaccharides, disaccharides, oligosaccharides and polysaccharides, for example glucose, sucrose, starch, molasses or pectin. From the group of these reducing agents, sucrose is preferred. It is of course also possible to use mixtures of several carbohydrates as the second component of the combination to be used according to the invention, for example mixtures of sucrose and glucose.
  • the weight ratio of formamidine sulfinic acid to the second component is 80:20 to 99: 1.
  • the pH is preferably adjusted by adding NaOH.
  • Other bases such as KOH can be used.
  • the denim articles are placed in fresh water after being stoned and the temperature is raised to above 50 ° C.
  • a prepared solution consisting of formamidine sulfinic acid and second component, sodium hydroxide solution and textile auxiliaries (dispersant, wetting agent) is dosed into the washing machine.
  • the bleaching time can be 1 to 30 minutes, preferably 15 minutes.
  • the reducing agent mixtures are used in amounts of preferably 0.5 to 10%, in particular 2 or 4%, depending on the desired brightness.
  • the liquor is preferably drained off after this treatment and the denim articles are preferably rinsed with water at 40 ° C.
  • the second rinsing bath is preferably 2 g / l acetic acid conc. and 1 g / l of hydrogen peroxide were added.
  • the denim articles are then preferably spun and dried.
  • the process according to the invention can of course also be carried out in the presence of customary textile auxiliaries such as wetting agents, dispersants, surfactants etc.
  • the advantages of the method according to the invention are that the denim articles can be bleached very reproducibly.
  • the dye is from the indigo-dyed chain reductively replaced.
  • the concentration of the reducing agent formamidine sulfinic acid can be selected in such a way that the white weft is prevented from being colored. Contrary to the usual dyeing, one part of the fabric (warp) is decolorized in a controlled manner without the other part of the fabric (weft) being stained at the same time.
  • the wastewater is free of chlorine and AOX.
  • the waste water pollution is significantly lower than when using sodium hypochlorite.
  • the vat dye can be recovered from the wastewater with minimal means.
  • the bleached denim articles had an average whiteness of 19.4 (filter R 457) and a yellowness index of -66.5. The chain is clearly lightened and the weft is pure white.
  • the bleaching liquor has a COD of 7280 mg O 2 / l and is free from absorbable organic halogens (AOX).
  • the bleached denim articles had a whiteness of 43.7 (raw material 8.8), measured with a whiteness measuring device (filter R 457), and a yellowness index of -24.0 (raw material -98.5).
  • This brightness is comparable to a bleached denim article that has been treated with sodium hypochlorite.
  • the analysis of the wastewater after a bleaching with sodium hypochlorite showed a COD value of 18600 mg O 2 / l.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von ganz oder teilweise aus cellulosischen Materialien bestehenden Denim-Artikeln bzw. Kettkörpern mit mit indigoiden Küpenfarbstoffen gefärbter Kette und vorwiegend weißem Schuß, mit Reduktionsmitteln.
  • Inspiriert von moderner Verfahrenstechnik und angetrieben vom Willen zu modegerechter Textilgestaltung durch Waschen, Bleichen und Färben hat es nie an Versuchen zur Variation der Denim-Artikel gefehlt. Denim ist eine Webtechnik, bei der die Kette aus einem mit Indigo-Kontinue-gefärbten Garn und der Schuß aus einem weißen Garn besteht. Blue Denim, ein häufig eingesetztes Gewebe für die Erzeugung von Blue Jeans, ist zum Beispiel ein dreibindiger Kettkörper (K 2s 1
    Figure imgb0001
    ), der an der Gewebeoberseite überwiegend die mit Indigo blau gefärbte Kette zeigt. Im Gegensatz ist auf der Gewebeunterseite der überwiegend weiß gefärbte Schuß sichtbar.
  • Es wurde deshalb von Industriewäschern immer wieder versucht, durch ausgefallene Technologien eine Ätzung in mechanischer (stone wash-) oder in chemischer (snow wash-) Form vorzunehmen. Ein typisches Verfahren von Industriewäschereien zur Herstellung modischer Jeans-Artikel im Stone wash-Verfahren läuft wie folgt ab:
  • Die fertig konfektionierten Teile werden auf die linke Seite gedreht und vorgewaschen bzw. entschlichtet. Die Teile werden dann aus der Waschmaschine genommen, auf die rechte Seite gedreht und mit Kalksandsteinen (Bimssteinen) im Verhältnis 1:3 (1 kg Ware:3 kg Steine) gewaschen. Die Ware wird dann aus der Maschine genommen, entsteint und mit Natriumhypochlorit (je nach gewünschter Nuance) gebleicht (Peter, M.; Ruette, H.K., Grundlagen der Textilveredlung, 13. Aufl., Deutscher Fachverlag 1989, Seiten 80-81).
  • Im Sprachgebrauch der Textilveredlung fällt diese Art der Fertigwarenaufbereitung unter den Begriff "Fully fashioned"-Ausrüstung.
  • Gemäß DE-A-38 33 194 wird beim Färben von textilen Materialien, die aus Cellulosefasern bestehen oder Cellulosefasern in Mischung mit Synthesefasern enthalten, mit Küpenfarbstoffen in alkalisch-wäßrigem Medium in Anwesenheit von Reduktionsmitteln und gegebenenfalls weiterer üblicher Hilfsstoffe bei Temperaturen von beispielsweise 45-60°C gearbeitet. Anschließend stellt man die Färbungen dadurch fertig, daß man das textile Material spült, oxidiert und seift.
  • Das Bauprinzip der indigoiden Farbstoffe läßt sich mehrheitlich nach folgender Formel beschreiben.
    Figure imgb0002
    • D1=D2=NH = indigoider Farbstoff im engeren Sinn
    • D1=D2=S = thioindigoider Farbstoff
    • R1 bis R4 = Strukturelemente
  • Der Einbau dieser Strukturelemente R, D und CO in heterocyclische Ringe führt zu stabilen, technisch nutzbaren Farbstoffen, wie dem klassischen Indigo, das im Colour Index unter der Bezeichnung C.I. Vat Blue 1 oder C.I. Pigment Blue 66 registriert und im Handel erhältlich ist.
  • Die zahlreichen Vertreter indigoider Farbstoffe sind als sogenannte Küpenfarbstoffe, seltener als Pigmente, im Handel. Besonders bewährt haben sich auch die durch direkte Halogenierung von Indigo erhältlichen Farbstoffe, wie C.I. Vat Blue 41, C.I. Vat Blue 5, C.I. Vat Blue 37, C.I. Vat Blue 35, C.I. Vat Blue 48 oder C.I. Acid Blue 74. Grünstichige Blautöne entstehen, wenn zum Beispiel Indigo chloriert wird oder wenn Hypochlorit zur Bleiche verwendet wird.
  • Küpenfarbstoffe sind praktisch unlöslich in Wasser und müssen vor dem Färben durch Reduktion in alkalischer Lösung wasserlöslich gemacht werden. Das entstandene Reaktionsprodukt, auch Leukobase oder Küpensalz genannt, zieht auf das Substrat auf und kann nun zum Farbstoff rückoxidiert werden. Küpenfarbstoffe enthalten also Strukturelemente, die das Molekül in oxidierter Form wasserunlöslich und in reduzierter Form, die reversibel erhalten werden kann, wasserlöslich machen.
  • Üblich war bisher die Entfernung dieser Küpenfarbstoffe von Denim-Artikeln durch Verwendung von Hypochlorit oder Bleichlauge. Aufgrund der Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über die Begrenzung von Abwasseremissionen aus Textilveredelungs- und -behandlungsbetrieben, Bundesgesetzblatt Nr. 612 vom 24. September 1992, muß z.B. gemäß § 33a Wasserrechtsgesetz (WRG) Hypochlorit vermieden werden. Der Gehalt an freiem Chlor, berechnet als Cl2, im Abwasser dieser Betriebe darf 0,2 mg/l, und absorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX), berechnet als Cl, dürfen 0,5 mg/l nicht überschreiten. Bei der konventionellen Erzeugung von stone-washed Denim werden beträchtliche Mengen an Aktivchlor in der Bleichflotte zurückgelassen. Durch Chlorierung der Küpenfarbstoffe entstehen organische Moleküle, die mit den Waschflotten ausgetragen und im Abwasser als AOX bestimmt werden.
  • Die Verwendung von Hypochloritlauge hat weiters den Nachteil, daß einige Küpenfarbstoffe ein grünstichiges Blau ergeben, wenn das Farbstoffmolekül chloriert wird.
  • Übliche, in der Textilfärbung gebräuchliche Methoden können bei der Bleiche von Denim-Artikeln nicht angewendet werden. Bei der Färbung liegt das Ziel darin, eine möglichst gleichmäßige Färbung und ein egales Aufziehen des Farbstoffes auf die Faser zu erhalten. Bisher konnte mit Reduktionsmitteln und auch Reduktionsmittelmischungen wohl der Küpenfarbstoff als Leukobase wasserlöslich gemacht werden. Der Farbstoff zieht aber gleichzeitig auf die Faser auf. Als gebräuchliche Reduktionsmittel werden Natriumdithionit, Hydroxymethansulfinsäure, harnstoffdioxid (Formamidinsulfinsäure) oder auch Mischungen dieser Verbindungen beschrieben. Zu starke Reduktionsmittel können nicht eingesetzt werden, weil der Farbstoff überreduziert und zerstört werden kann (DE-A1-20 11 387). Gemäß DE-A1-38 33 194 werden weiters alpha-Hydroxycarbonylverbindungen in Betracht gezogen, um eine Überreduktion zu vermeiden.
  • Beim Bleichen von Denim-Artikeln liegt hingegen das Ziel darin, den Farbstoff von der Indigo-gefärbten Kette abzuziehen und ein Aufziehen auf den weißen Schußfaden (Färben) zu verhindern. Der Farbton soll heller werden, aber in der Farbtiefe nicht verändert werden. AOX und Aktivchlor im Abwasser müssen verhindert werden.
  • Die bekanntesten Reduktionsmittel, die bei der Küpenfärbung von Cellulosefasern eingesetzt werden, sind Natriumdithionit, Formamidinsulfinsäure (Thioharnstoffdioxid) und Hydroxyaceton.
  • So ist beispielsweise aus der DE-A1-20 11 387 bekannt, bei der Küpenfärbung von Cellulosefasern enthaltenden Textilien Formamidinsulfinsäure als Reduktionsmittel zu verwenden. Wie aus dieser Patentschrift außerdem bekannt ist, kann die Reduktion der Küpenfarbstoffe zusätzlich in Gegenwart von Glucose vorgenommen werden, um zu verhindern, daß empfindliche Farbstoffe "überreduziert" werden. Die Egalität der Küpenfärbungen wird als verbesserungswürdig beschrieben.
  • In der DE-A-38 33 194 wird die Aufgabe, textile Materialien aus Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen zu färben, dadurch gelöst, daß man als Reduktionsmittelmischungen Kombinationen aus den Komponenten
    • A) Natriumdithionit und/oder Formamidinsulfinsäure und
    • B) alpha-Hydroxycarbonylverbindungen
    im Gewichtsverhältnis 1:1 bis 1:15 einsetzt und die Färbung bei pH-Werten von mindestens 13 sowie bei Temperaturen oberhalb von 75°C durchführt.
  • Die DE-A-38 31 098 beschreibt eine Wirkstoffkombination für ein Mittel zum Entfärben, Abziehen von Fehlfärbungen und Aufhellen von gefärbten Textilien. Die Kombination besteht aus Thioharnstoffdioxid (Formamidinsulfinsäure) und Carbonaten, beispielsweise Soda, oder Phosphaten, beispielsweise Trinatriumphosphat.
  • Die DE-A-21 65 154 beschreibt ein Verfahren zum alkalischen Vorbehandeln und Bleichen von Baumwolle enthaltendem Textilmaterial unter Hochtemperatur-Dämpfbedingungen in kurzer Flotte. Hiebei wird ein Reduktionsmittel, unter anderem Formamidinsulfinsäure, zugesetzt, um trotz Anwendung der alkalischen Vorbehandlung keine Einbußen des Durchschnittspolymerisationswertes hinnehmen zu müssen und um eine Schädigung der Zellulose durch den Luftsauerstoff zu vermeiden.
  • Die JP-A-57 191 382 beschreibt das Merzerisieren von Textilien, die mit Küpenfarbstoffen gefärbt sind, in Gegenwart von Reduktionsmitteln, unter anderem Formamidinsulfinsäure, mit dieser Behandlung wird der ursprüngliche Farbton wiederhergestellt und die Farbtiefe egalisiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorab angeführten Nachteile zu vermeiden, gleichmäßig aufgehellte Denim-Artikel herzustellen, ohne den vorwiegend weißen Schußfaden anzufärben und die Farbtiefe zu verändern. Chlor und chlororganische Verbindungen im Abwasser sollen verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, das eingangs erwähnte Gewebe bei erhöhten Temperaturen einem alkalisch- wäßrigen Bad auszusetzen, worin als Bleichmittel eine Kombination aus Formamidinsulfinsäure und Kohlenhydraten mit der allgemeinen Bruttoformel CnH2nOn im Gewichtsverhältnis 80:20 bis 99:1 eingesetzt wird. Die vorab angeführten Nachteile, wie die Bildung von Aktivchlor und absorbierbaren organischen Halogenen, eine Überreduktion der Farbstoffe und zu hohe CSB-Lasten im Abwasser, werden solcherart vermieden.
  • Überraschend wurde nun gefunden, daß die Bleiche von Denim-Artikeln mit gewissen Reduktionsmitteln durchgeführt werden kann. Die Bleiche der Denim-Artikel kann beispielsweise bei Flottenverhältnissen von 1:1 bis 1:40, vorzugsweise 1:5 bis 1:7, erfolgen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Entfernung der Farbstoffe im alkalisch- wäßrigen Medium, insbesondere bei pH-Werten von 10-13, vorzugsweise bei etwa 12,5, unter Verwendung der genannten Reduktionsmittelmischungen also Mischungen von Formamidinsulfinsäure (Thioharnstoffdioxid) mit Kohlenhydraten mit der allgemeinen Bruttoformel CnH2nOn und bei Temperaturen von vorzugsweise über 50°C. Geeignete Kohlenhydrate sind z.B. Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide, beispielsweise Glucose, Saccharose, Stärke, Melasse oder Pektin. Aus der Gruppe dieser Reduktionsmittel kommt vorzugsweise Saccharose in Betracht. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen mehrerer Kohlenhydrate als zweite Komponente der erfindungsgemäß einzusetzenden Kombination zu verwenden, z.B. Mischungen aus Saccharose und Glucose.
  • Das Gewichtsverhältnis Formamidinsulfinsäure zur zweiten Komponente beträgt 80:20 bis 99:1. Der pH-Wert wird vorzugsweise durch Zugabe von NaOH eingestellt. Auch andere Basen wie z.B. KOH können eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden die Denim-Artikel nach dem Entsteinen in frisches Wasser gegeben und die Temperatur wird auf über 50°C erhöht. Ab 75°C wird eine vorbereitete Lösung, bestehend aus Formamidinsulfinsäure und zweiter Komponente, Natronlauge und Textilhilfsmittel (Dispergator, Netzmittel), in die Waschmaschine dosiert. Unter Bewegung der Flotte und der Artikel werden die Küpenfarbstoffe löslich gemacht und von der Faser (Indigo-gefärbte Kette) abgelöst. Die Bleichzeit kann 1 bis 30 Minuten betragen, vorzugsweise 15 Minuten. Die Reduktionsmitel-Mischungen werden in Mengen von vorzugsweise 0,5 bis 10%, insbesondere 2 bzw. 4%, je nach gewünschter Helligkeit angewendet. Die Flotte wird vorzugsweise nach dieser Behandlung abgelassen und die Denim-Artikel werden vorzugsweise mit Wasser bei 40°C gespült. Dem zweiten Spülbad werden vorzugsweise 2 g/l Essigsäure konz. und 1 g/l Wasserstoffperoxid zugefügt. Anschließend werden die Denim-Artikel vorzugsweise geschleudert und getrocknet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann selbstverständlich auch in Anwesenheit üblicher Textilhilfsmittel wie Netzer, Dispergiermittel, Tenside usw. durchgeführt werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, daß die Denim-Artikel sehr reproduzierbar gebleicht werden können. Der Farbstoff wird von der Indigo-gefärbten Kette reduktiv abgelöst. Die Konzentration des Reduktionsmittels Formamidinsulfinsäure kann derart gewählt werden, daß ein Anfärben des weißen Schußfadens verhindert wird. Entgegen einer üblichen Färbung wird erfindungsgemäß ein Gewebeteil (Kette) kontrolliert entfärbt, ohne daß gleichzeitig der andere Gewebeteil (Schuß) angefärbt wird. Das Abwasser ist frei von Chlor und AOX. Die Abwasserbelastung ist deutlich geringer als bei Verwendung von Natriumhypochlorit. Mit geringen Mitteln läßt sich der Küpenfarbstoff aus dem Abwasser wiedergewinnen.
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne dieselbe einzuschränken:
  • Beispiel 1: Ansatz der Bleichlösung:
  • In einen Behälter mit Rührwerk werden 5 1 Wasser, 25°C, zugegeben, in dem unter Rühren 60 g Ätznatron, 38 g Formamidinsulfinsäure und 2 g Saccharose gelöst werden.
  • Durchführung der Bleiche:
  • 4 kg stone-washed Denim-Artikel (Blue Jeans) und 20 1 Wasser werden auf 75°C erwärmt. Nach Erreichen der Temperatur wird die Bleichlösung zugegeben. Nach 15 Minuten Bewegung in der Waschmaschine wird die Flotte abgelassen und bei ca. 40°C werden die Denim-Artikel gespült. Dem zweiten Spülbad werden 2 g/l Essigsäure und 1 g/l Wasserstoffperoxid 35%ig hinzugefügt. Anschließend werden die Artikel geschleudert und getrocknet. Der pH-Wert der Flotte ist von 13 auf 12,3 abgesunken. Am Rohstoff wurde ein Weißgehalt (Filter R 457) von 8,8 und ein Gelbwert von -98,5 gemessen. Die gebleichten Denim-Artikel hatten einen durchschnittlichen Weißgrad von 19,4 (Filter R 457) und einen Gelbwert von -66,5. Die Kette ist deutlich aufgehellt und der Schuß ist rein weiß. Die Bleichflotte hat einen CSB-Wert von 7280 mg O2/l und ist frei von absorbierbaren organischen Halogenen (AOX).
  • Beispiel 2: Ansatz der Bleichlösung:
  • In ca. 7 1 Wasser werden 720 g Natronlauge 50%ig unter Rühren und 228 g Formamidinsulfinsäure und 12 g Saccharose aufgelöst.
  • Durchführung der Bleiche:
  • 6 kg stone-washed Denim-Artikel und 30 l Wasser werden auf 80°C erwärmt. Nach Zugabe der Bleichlösung und 15 Minuten Bewegung in der Waschmaschine wird die Flotte abgelassen. Aus der Flotte wird durch Zugabe von Säure und Wasserstoffperoxid der Küpenfarbstoff in die wasserunlösliche Form gebracht und durch Filtration wiedergewonnen. Die Flotte hat eine hellgelbe Farbe und einen CSB-Wert von 5000 mg O2/l. AOX ist nicht nachweisbar. Die Denim-Artikel werden wie im Beispiel 1 gewaschen, gespült und getrocknet.
  • Die gebleichten Denim-Artikel hatten einen Weißgrad von 43,7 (Rohstoff 8,8), gemessen mit einem Weißgrad-Meßgerät (Filter R 457), und einen Gelbwert von -24,0 (Rohstoff -98,5).
  • Diese Helligkeit ist vergleichbar mit einem gebleichten Denim-Artikel, der mit Natriumhypochlorit behandelt wurde. Vergleichend ergab die Analyse des Abwassers nach einer Bleiche mit Natriumhypochlorit einen CSB-Wert von 18600 mg O2/l.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bleichen von ganz oder teilweise aus cellulosischen Materialien bestehenden Denim-Artikeln bzw. Kettkörpern mit mit indigoiden Küpenfarbstoffen gefärbter Kette und vorwiegend weißem Schuß, durch Behandlung in alkalisch-wäßrigem Medium bei erhöhter Temperatur ohne Anfärbung des vorwiegend weißen Schußfadens, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmittel eine Kombination aus Formamidinsulfinsäure und Kohlenhydraten mit der allgemeinen Bruttoformel CnH2nOn im Gewichtsverhältnis 80:20 bis 99:1 eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenhydrat mit der allgemeinen Bruttoformel CnH2nOn reduzierend wirkende Monosaccharide eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkendes Monosaccharid Glucose eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenhydrat Oligosaccharide eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Oligosaccharid Saccharose eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche bei Flottenverhältnissen von 1:1 bis 1:40 vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleiche bei einem Flottenverhältnis von 1:5 bis 1:7 vorgenommen wird.
EP94890191A 1993-11-23 1994-11-22 Verfahren zum Bleichen von indigo-gefärbten Denim-Artikeln Expired - Lifetime EP0654557B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2378/93 1993-11-23
AT0237893A AT401274B (de) 1993-11-23 1993-11-23 Verfahren zum bleichen von textilartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0654557A1 EP0654557A1 (de) 1995-05-24
EP0654557B1 true EP0654557B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=3533281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890191A Expired - Lifetime EP0654557B1 (de) 1993-11-23 1994-11-22 Verfahren zum Bleichen von indigo-gefärbten Denim-Artikeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0654557B1 (de)
AT (2) AT401274B (de)
DE (1) DE59402052D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606620C2 (de) * 1996-02-22 1999-01-07 Henkel Kgaa Verfahren zur reduktiven Bleiche
DE19708973A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Basf Ag Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Gewebe
CZ299860B6 (cs) * 2003-09-02 2008-12-17 Zpusob odstranení chloru v lázni na praní
DE102014207727A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Cht R. Beitlich Gmbh Verfahren zum Aufhellen von gefärbten Textilien
SE541675C2 (en) 2016-10-19 2019-11-26 Re Newcell Ab Recycling of cellulosic textiles
MX2020002536A (es) * 2017-10-25 2020-10-01 CHT Germany GmbH Procedimiento de eliminacion de depositos de oxido de manganeso de superficies textiles.
EP4053328A1 (de) 2021-03-02 2022-09-07 CHT Germany GmbH Kombinierte bleichbehandlung für textilien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831098A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Ludwig Plack Wirkstoffkombination fuer ein mittel zum entfaerben, abziehen von fehlfaerbungen und aufhellen von gefaerbten textilien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792583A (fr) * 1971-12-28 1973-06-12 Peroxid Chemie Gmbh Procede de pre-traitement et de blanchiment des matieres textiles
SU676662A1 (ru) * 1976-04-05 1979-07-30 Уральский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института химической промышленности Отбеливающий состав "диола"
DE3113732A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
JPS57191382A (en) * 1981-05-14 1982-11-25 Mitsui Toatsu Chemicals Treatment of dyed article by indanethrone vat dye
DE3433926A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen bleichen von wolle
JPS61195199A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 旭電化工業株式会社 還元剤組成物
JPH0196297A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Lion Corp 漂白剤組成物
DE3833194A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Basf Ag Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
US5366510A (en) * 1992-06-09 1994-11-22 Eric Wasinger Process for desizing and color fading garments
EP0583745A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Färben von Zellulosefasern mit Schwefelfarbstoffen
JP3225473B2 (ja) * 1993-03-12 2001-11-05 旭電化工業株式会社 安定性及び流動性の向上した二酸化チオ尿素の製造法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831098A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Ludwig Plack Wirkstoffkombination fuer ein mittel zum entfaerben, abziehen von fehlfaerbungen und aufhellen von gefaerbten textilien

Also Published As

Publication number Publication date
ATE150106T1 (de) 1997-03-15
DE59402052D1 (de) 1997-04-17
ATA237893A (de) 1995-12-15
AT401274B (de) 1996-07-25
EP0654557A1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5749923A (en) Method for bleaching denim textile material
EP0654557B1 (de) Verfahren zum Bleichen von indigo-gefärbten Denim-Artikeln
EP0408269B1 (de) Strangfärbeverfahren mit Indigoderivat und hergestellter gefärbter Artikel
DE3434818C2 (de) Formazan-Verbindung, sie enthaltende Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
KR930006365B1 (ko) 데님용 면사의 로프염색용 염료 조성물을 이용하는 염색법 및 염색물
US5549715A (en) Method for bleaching textile material
DE3833194A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE19940068A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
EP0276171B1 (de) Färbeverfahren für Denim-Baumwollgarne unter Verwendung eines speziellen Farbstoffes und mit dem Farbstoff gefärbtes Produkt
DE1080963B (de) Aufhellungsmittel
EP0222696B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit sulfogruppenhaltigen Farbstoffen gefärbtem Cellulosematerial
DE3928068A1 (de) Verfahren zum faerben mit schwefelfarbstoffen
EP0717142A2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Farbeffekts von Textilwaren
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE3721765C2 (de)
KR910006135B1 (ko) 데님용 면사의 염색용 염료조성물을 사용하는 염색방법 및 염색물
DE4306827A1 (de) Verfahren zum Bleichen bzw. Aufhellen von mit Küpenfarbstoffen gefärbten Textilmaterialien
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE396926C (de) Verfahren, um Baumwolle oder andere cellulosehaltige Faser fuer die Aufnahme von substantiven Farbstoffen unempfaenglich zu machen
DE518759C (de) Verfahren zur Oxydation von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- bzw. Benzanthronreihe auf der Faser
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE2623252A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1469609C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
DE315311C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEGUSSA AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970312

Ref country code: DK

Effective date: 19970312

REF Corresponds to:

Ref document number: 150106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;01RMFBARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970612

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970613

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011106

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011114

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEGUSSA A.G.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122