EP0653087B1 - Verfahren zum übertragen von messdaten - Google Patents

Verfahren zum übertragen von messdaten Download PDF

Info

Publication number
EP0653087B1
EP0653087B1 EP93915970A EP93915970A EP0653087B1 EP 0653087 B1 EP0653087 B1 EP 0653087B1 EP 93915970 A EP93915970 A EP 93915970A EP 93915970 A EP93915970 A EP 93915970A EP 0653087 B1 EP0653087 B1 EP 0653087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
data set
processing unit
metering units
measured data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93915970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653087A1 (de
Inventor
Horst Prof. Dr. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0653087A1 publication Critical patent/EP0653087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653087B1 publication Critical patent/EP0653087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Definitions

  • US-A-5 056 107 which is taken into account in the formulation of the preamble of claim 1, describes a method for transmitting measurement data from a large number of measurement units to an evaluation unit, in which the measurement units are assigned by them at pseudo-random times transmit compiled data records to the evaluation unit. This can lead to overlaps between the data sets sent simultaneously by different measuring units. In order to eliminate this problem, it is proposed in US Pat. No. 5,056,107 to assign at least two receiving stations to the central evaluation unit, which receive the data sets sent by the various measuring units via the radio data transmission link. If data records overlap, the data record received with a greater field strength is adopted, while the data record arriving with a smaller field strength is discarded.
  • DE-A-31 19 119 also discloses a measurement data transmission method in which a plurality of measurement units sends out data records at stochastically fixed times. Overlaps of data records are recognized either by the fact that received impulses are longer than in the case of non-overlapping data records, or by the fact that the data records contain a check word, by means of which the correctness of the transmitted data can be recognized, or by the fact that each data record is repeated several times transfers and only accepts a data record if it has been received unchanged at least twice.
  • the time periods required for transmission for a measuring unit can be in the range of a few 10 ms.
  • all measuring units of interest can then be sent on a common operating frequency, narrow individual transmission windows being allocated to the individual measuring units.
  • a single evaluation unit can then be provided for all measuring units, the receiving part of which is matched to the common working frequency. Since one can realize a very large number of time slices per day (a few million) in the abovementioned short individual transmission periods, the probability is that two measuring units (from a total of 100 to 1000 units as are typically required for consumption reading in residential complexes) send at the same time, very low.
  • the small number of overlaps that occur in data sets sent simultaneously by different measuring units are recognized by the evaluation unit and the corresponding signal sequences are rejected.
  • An inventive transmission method, specified in claim 1, can thus be implemented with little circuitry Perform effort and safely.
  • an RF transmission power of 20 mW is sufficient, which corresponds to a power supply for the operating circuit of about 200 mW.
  • the working time of the radio transmission is thus comparable to the calibration periods of the measuring units, so that it is sufficient to change them at intervals of typically about 10 years in total.
  • measurement data are only sent out by a measuring point if they have changed to a significant degree compared to the measurement data last sent. For example, for heat consumption measuring units in the summer, when there is no heating, the transmission of measurement data is completely dispensed with for days and weeks. In this way, an extended service life of the long-term battery of the measuring unit is achieved.
  • this test method which is known per se, is used to determine overlaps of data records in a simple manner, because overlapping in time between data records sent independently by different measuring units results in an overall signal sequence with a completely different bit pattern, which essentially corresponds to an OR operation of the two individual patterns.
  • the check number recognized by the evaluation unit at the end of the overall sequence and which belongs to the later bit pattern does not correspond to the overall data previously received. If there is only a small time shift, at the end of the overall sequence either no check number recognizable as such is obtained or a check number which also does not match the previous data sequence.
  • test criteria can be that the transmitted measurement data must grow monotonously.
  • the transmission of measurement data that are smaller than the last correctly transmitted measurement data indicate an error.
  • the errors that occur can be stored in the evaluation unit and kept ready for later evaluation with a view to eliminating errors.
  • the last or the last two decimals of the measured value can be used as a physical variable that changes in an uncontrolled manner, for example in the case of a high-resolution measuring device.
  • 10 denotes a total heat consumption measuring unit, which radiates a data record at irregular intervals via an antenna 12 and has the following structure: block start mark, measurement data (current status of the heat count), identification data (number and, if applicable, type of measuring unit) , Block end mark.
  • This data can be accommodated in a typical heat consumption measuring unit in an RF signal packet of approximately 10 ms duration.
  • the RF signal packet is picked up by an antenna 14 which belongs to an evaluation unit 16 set up in the building complex for a reader to access. This demodulates the RF signal packet, checks it and stores the heat consumption data for the measuring unit in an assigned memory field (RAM and / or hard disk), as will be described in more detail later.
  • RAM random access memory
  • the measuring unit 10 is a self-sufficient unit, which does not rely on electricity from the electrical network, on the radiator a room is attached to a residential unit of the building complex or is assigned to a hot water meter for this residential unit.
  • a larger number of other measuring units, one of which is symbolically shown at 10-i, are installed at other locations in the building complex.
  • the total number of measuring units 10-i cooperating with the evaluation unit 16 can be between 20 and 1000.
  • the measuring unit 10 contains a temperature sensor 18 which is thermally coupled to the associated consumer.
  • An identification signal for the measuring unit 10 is stored in a read-only memory 20, e.g. in the form of a number assigned to this measuring unit.
  • a computing circuit 22 integrates the output signal of the sensor 18, weights it if necessary in a predetermined manner and assembles the consumption value measurement signal thus obtained with the identification signal transmitted from the read-only memory 20 and a block start mark and a block end mark to form a data record.
  • the data record provided by the computing circuit is forwarded to a memory 24, which is activated for reading in at midnight in the exemplary embodiment considered here.
  • a clock module 26 of the measuring unit is connected to a timer circuit 28 programmed at midnight, the output terminal of which is connected to the control terminal of the memory 24.
  • the output signal of the timer circuit 28 is also a random generator 30 initiated.
  • This receives three input signals, namely the content of the read-only memory 20, the output signal of the sensor 18, which is reduced to the last digit after the decimal point by a cut-off circuit 32, as well as its own output signal. From these three signals, it calculates a set of randomly distributed transmission times over a full day according to a predetermined algorithm. For the exemplary embodiment considered here, it is assumed that 6 broadcast times are desired per day, the mean interval of which is therefore 4 hours.
  • the six transmission times are provided at the output for a second time switch circuit 34, which additionally receives the time of day provided by the clock module 26.
  • the time switch circuit 34 activates a transmission circuit 36.
  • block start mark, measurement data, identification data, block end mark converts this data set into serial representation and modulates using the serial bit pattern of the output signal an HF generator belonging to the transmitting circuit 36, not shown separately in the drawing, which has a transmitting power of approximately 20 mW and operates in the higher MHz or in the lower GHz range.
  • the transmission circuit 36 is supplied with energy by a long-term transmission battery 38, which can provide the power of approximately 200 mW required for operating the transmission circuit for the abovementioned short transmission periods over a period of approximately 10 years.
  • a display unit 42 is also connected to the output of the memory 24.
  • the evaluation unit 16 has a receiving circuit 44, which demodulates and forms the signals received at the antenna 14.
  • the signal stream then obtained is fed to an input of a computer 46 which operates according to the block diagram shown in FIG. 2 with regard to the evaluation and storage of incoming measurement data.
  • the computer first checks the incoming signal stream for the occurrence of a block start mark. If one is found, the following signals are read in until a block end mark is found.
  • the block marks are split off from the data set thus obtained and the check bit is separated.
  • a control check number is then calculated from the measurement data, which is then compared with the transmitted check number. If the two check numbers do not match, there is a return to the starting point of the routine.
  • the computer 46 fetches one or more of the read / write memories 48 connected to it, which can be a sufficiently large RAM or a hard disk or a floppy disk drive Previously transmitted measurement data records stored there of the measurement unit belonging to the measurement data record obtained in accordance with the identification signal.
  • the read / write memories 48 can be a sufficiently large RAM or a hard disk or a floppy disk drive Previously transmitted measurement data records stored there of the measurement unit belonging to the measurement data record obtained in accordance with the identification signal.
  • the new measurement data set is subjected to a plausibility check, which is used for a heat consumption measurement e.g. can simply consist of checking whether the new heat consumption value is greater than the last one saved.
  • the plausibility check can also consist of checking whether the measurement data record just received represents a continuous and plausible further development of a plurality of data records previously obtained.
  • the measurement data records obtained earlier can also be consulted for other measurement units if their measurement signals are factually related.
  • the measurement data record just obtained also satisfies the plausibility check, the measurement data record is combined with the time provided by a clock module 50 of the computer 46 and stored in a field of the read / write memory 48 provided for the measurement unit 10 under consideration.
  • this field can consist of only a single memory cell, but the memory area preferably comprises at least as many memory cells for data records as are sent by a measuring unit 10 per day.
  • the read / write memory 48 is generally read out once a day by a higher-level control center, not shown in the drawing, via a modem 52.
  • the modem 52 can be, for example, a TEMEX unit.
  • this data record is also stored together with the time in an error memory 54, which is also a read / write memory and is read out together with the read / write memory 48 via the modem 52 by the central control center, who then draws conclusions from the errors that have occurred about possible repair measures or improvements to the installation.
  • the read / write memory 48 and the error memory 54 can be partial areas of a single large memory.
  • a keyboard 56 and a monitor 58 can be connected to the computer 46 for local testing and maintenance, e.g. in the form of a portable calculator.
  • the electronics of the measuring units 10 is further simplified.
  • a single next broadcasting time is calculated at random, that is, a next broadcasting time that is the same as that viewed Embodiment is at any time within four hours of the current broadcast time.
  • the transmission circuit 36 is also connected directly to the output of the computing circuit 22.
  • the outputs of the memories 24 and 60 are connected to the inputs of a comparator 62, which then provides an output signal when the two input signals differ by more than a predetermined value, which can be set, for example, on a potentiometer 64.
  • An AND gate 66 is inserted between the output of the time switch circuit 34 and the control terminal of the transmission circuit 36, the second input of which is connected to the output of the comparator 62. In this way, the transmission circuit 36 is not activated as long as the measurement data have changed only insignificantly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Es gibt Verfahren zum Übertragen von Meßdaten, die über Datenübertragungskabel abgewickelt werden, welche sich zwischen einer zentralen Auswerteeinheit und mehreren mit dieser verbundenen Meßeinheiten erstrecken. In der Auswerteeinheit ist dann ein Multiplexer vorgesehen, der zu vorgegebenen Zeitpunkten jeweils eine der Meßeinheiten mit einer E/A-Schnittstelle der Auswerteeinheit verbindet.
  • Für viele Anwendungsfälle ist eine derartige Datenübertragung nicht einsetzbar, sei es, weil die Abstände zwischen den Meßeinheiten und der zentralen Auswerteeinheit zu groß sind, sei es deshalb, weil die Installation der verschiedenen Datenübertragungskabel von den Kosten her oder von den hiermit verbundenen Belästigungen her nicht akzeptierbar ist. Ein Beispiel hierfür ist die Fern-Verbrauchsablesung in schon existierenden Gebäuden. Hier wäre es an sich sehr wünschenswert, die verschiedenen Verbrauchsmeßgeräte für Wasser, Gas, Öl, Elektrizität, Wärme usw., die in den verschiedenen Wohneinheiten eines Hauses an verschiedenen Stellen installiert sind, ablesen zu können, ohne einen Zugang zu den einzelnen Meßstellen zu haben. Hier sind mit der Ablesung der Meßgeräte hohe Personalkosten verbunden, insbesondere auch deshalb, weil in den meisten Ein-Personen-Haushalten tagsüber niemand anzutreffen ist.
  • Man könnte nun daran denken, in denjenigen Fällen, in denen eine nachträgliche Installation von Datenübertragungsleitungen ausscheidet, eine drahtlose Datenübertragung vorzusehen. Hier ergibt sich aber das Problem, daß Funkfrequenzen nur in sehr begrenztem Umfange zur Verfügung stehen, und darüber hinaus sind die für jeden Übertragungskanal notwendigen Empfängerteile der Modems recht teuer. Für die Fernauslesung von Verbrauchsmeßgeräten ist aber eine wichtige Forderung, daß die Kosten der Datenübertragung keinesfalls über denjenigen der eigentlichen Meßdatenerfassung liegen dürfen.
  • In der bei der Formulierung des Oberbegriffes des Anspruches 1 berücksichtigten US-A-5 056 107 ist ein Verfahren zum Übertragen von Meßdaten von einer Vielzahl von Meßeinheiten zu einer Auswerteeinheit beschrieben, bei welchem die Meßeinheiten zu auf Pseudo-Zufalls-Basis vorgegebenen Zeitpunkten von ihnen zusammengestellte Datensätze an die Auswerteeinheit übermitteln. Hierbei kann es zu Überlappungen zwischen den von verschiedenen Meßeinheiten gleichzeitig gesendeten Datensätzen kommen. Um dieses Problem auszuräumen, wird in der US-A-5 056 107 vorgeschlagen, der zentralen Auswerteeinheit mindestens zwei Empfangsstationen zuzuordnen, welche die von den verschiedenen Meßeinheiten über die Funk-Datenübertragungsstrecke gesandten Datensätze empfangen. Überlappen sich Datensätze, so wird der mit größerer Feldstärke empfangene Datensatz übernommen, während der mit kleinerer Feldstärke einlaufende Datensatz verworfen wird.
  • In der DE-A-31 19 119 ist ebenfalls ein Meßdaten-Übertragungsverfahren offenbart, bei welchem eine Mehrzahl von Meßeinheiten Datensätze zu stochastisch festgelegten Zeitpunkten aussendet. Überlappungen von Datensätzen werden entweder daran erkannt, daß empfangene Impulse länger sind als bei nicht überlappenden Datensätzen, oder dadurch, daß die Datensätze ein Prüfwort enthalten, anhand dessen die Richtigkeit der übertragenen Daten erkannt werden kann, oder auch dadurch, daß man jeden Datensatz mehrmals hintereinander überträgt und einen Datensatz nur dann übernimmt, wenn er mindestens zweimal unverändert erhalten wurde.
  • Es wurde nun erkannt, daß eine große Anzahl derartiger Meßdaten-Übertragungsfälle, insbesondere bei der Fernauslesung von Verbrauchsmeßgeräten, nur verhältnismäßig kleine Datenmengen betreffen. Die zur Übertragung notwendigen Zeitspannen für eine Meßeinheit können im Bereich von einigen 10 ms liegen. In diesem Falle kann man dann sämtliche interessierenden Meßeinheiten auf einer gemeinsamen Arbeitsfrequenz senden lassen, wobei den einzelnen Meßeinheiten stochastisch verteilte schmale Sendefenster zugeordnet werden. Man kann dann für sämtliche Meßeinheiten eine einzige Auswerteeinheit vorsehen, deren Empfangsteil auf die gemeinsame Arbeitsfrequenz abgestimmt ist. Da man bei den oben genannten kurzen einzelnen Übertragungsperioden eine sehr große Anzahl von Zeitscheiben pro Tag realisieren kann (einige Millionen), ist die Wahrscheinlichkeit, daß zwei Meßeinheiten (von einer Gesamtzahl von 100 bis 1000 Einheiten wie sie typischerweise für Verbrauchsablesung an Wohnkomplexen benötigt werden) zur gleichen Zeit senden, sehr gering. Die kleine Anzahl auftretender Überlappungen in gleichzeitig von unterschiedlichen Meßeinheiten gesendeten Datensätzen werden von der Auswerteeinheit erkannt und die entsprechenden Signalfolgen werden verworfen.
  • Ein erfindungsgemäßes, im Anspruch 1 angegebenes Übertragungsverfahren läßt sich somit mit geringem schaltungstechnischem Aufwand und sicher durchführen.
  • Geht man aus von einer Konstellation, wie sie für die Fernauslesung von Verbrauchsdaten in Wohnblocks typisch ist, so reicht eine HF-Sendeleistung von 20 mW aus, was einer Speiseleistung für die Betriebsschaltung von etwa 200 mW entspricht. Bei den genannten kurzen Sendezeiten von grössenordnungsmäßig 10 ms ergeben sich damit insgesamt Stromverbrauchsdaten, die bei Verwendung von Langzeitbatterien ein Arbeiten der Meßeinheit von typischerweise 10 Jahren ermöglicht. Damit ist die Zeit der Arbeitsfähigkeit der Funkübertragung vergleichbar mit den Eichperioden der Meßeinheiten, so daß es ausreicht, diese in Abständen von typischerweise etwa 10 Jahren insgesamt auszuwechseln.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 2 werden Meßdaten von einer Meßstelle nur dann ausgesandt, wenn sich diese in nennenswertem Maße gegenüber den zuletzt gesendeten Meßdaten geändert haben. So kann z.B. für Wärmeverbrauchs-Meßeinheiten in der Sommerzeit, in der nicht geheizt wird, für Tage und Wochen vollständig auf das Senden von Meßdaten verzichtet werden. Hierdurch wird eine verlängerte Nutzungsdauer der Langzeitbatterie der Meßeinheit erreicht.
  • An sich ist es bei der Übermittlung von Daten bekannt, aus den eigentlich zu übertragenden Daten zusätzlich nach einem vorgegeben Algorithmus eine Prüfzahl oder ein Prüfbit zu berechnen, das zusammen mit den Daten über die Übertragungsstrecke geleitet wird. Am Empfangsende kann dann aus den eigentlichen Daten nochmals die Prüfzahl berechnet werden und mit der übermittelten Prüfzahl verglichen werden. Stimmen beide Prüfzahlen überein, war die Datenübertragung korrekt. Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 3 wird diese an sich bekannte Prüfmethode dazu verwendet, auf einfache Weise Überlappungen von Datensätzen zu bestimmen, denn beim zeitlichen Überlappen zwischen von verschiedenen Meßeinheiten unabhängig gesendeten Datensätzen ergibt sich eine Gesamt-Signalfolge mit einem völlig anderen Bitmuster, das im wesentlichen einer ODER-Verknüpfung der beiden Einzel-Muster entspricht. Ist die zeitliche Verschiebung zwischen den beiden Teil-Bitmustern groß, entspricht die am Ende der Gesamtfolge von der Auswerteeinheit erkannte Prüfzahl, die zum zeitlich späteren Bitmuster gehört, nicht den insgesamt zuvor erhaltenen Daten. Bei nur kleiner zeitlicher Verschiebung erhält man am Ende der Gesamtfolge entweder überhaupt keine als solche erkennbare Prüfzahl mehr oder aber eine Prüfzahl, die ebenfalls nicht zur vorhergehenden Datenfolge paßt.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist es zum einen möglich, die zeitliche Entwicklung der Meßdaten zu verfolgen, zum anderen kann man auch aus der Tatsache, daß für eine bestimmte Meßeinheit der zuletzt korrekt empfangene Meßdatensatz schon lange zurückliegt, schließen, daß in der Meßeinheit selbst ein Fehler aufgetreten ist.
  • Bei einem Verfahren gemäß Anspruch 5 ist auch über lange Zeiten hinweg gewährleistet, daß die zeitliche Zuordnung der einlaufenden Meßdaten zeitlich korrekt ist.
  • Bei einem Vorgehen gemäß Anspruch 6 erhält man eine zusätzliche Möglichkeit der Fehlererkennung. Prüfkriterien können z.B. bei Verbrauchsmeßeinheiten sein, daß die übertragenen Meßdaten monoton anwachsen müssen. Die Übermittlung von Meßdaten, die kleiner sind als die zuletzt korrekt übermittelten Meßdaten deuten auf einen Fehler hin. Man kann einen von einer Meßstelle erhaltenen Datensatz aber nicht nur gegenüber zuvor übermittelten Datensätzen der gleichen Meßstelle vergleichen, sondern auch mit Datensätzen anderer Meßstellen, sofern ein sachlicher Zusammenhang besteht. Ergibt sich z.B. bei einem Gebäudekomplex aus den übertragenen Datensätzen anderer Meßeinheiten, daß der Wärmeverbrauch insgesamt stagniert (z.B. wegen ausgeschalteter Heizanlage) und steigt bei einer einzigen Meßeinheit gemäß gemäß den übermittelten Datensätzen der Wärmeverbrauch trotzdem erheblich an, so deutet dies entweder auf einen Fehler der Meßeinheit oder auf einen fehlerhaften Installationsort derselben hin.
  • Gemäß Anspruch 7 kann man die auftretenden Fehler in der Auswerteeinheit speichern und zur späteren Auswertung im Hinblick auf eine Fehlerbeseitigung bereithalten.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird erreicht, daß auf einfache Weise unter Verwendung identischer Zufallsgeneratoren die stochastische Verteilung der Sendezeitpunkte für die verschiedenen Meßeinheiten erhalten wird.
  • Dabei ist dann gemäß Anspruch 9 gewährleistet, daß auch durch die Identität der Zufallsgeneratoren bzw. des in ihnen verwendeten Algorithmus bedingte Rest-Nichtzufälligkeiten in der Sendezeitberechnung ausgeräumt sind. Als sich unkontrolliert ändernde physikalische Variable können z.B. bei einem hochauflösenden Meßgerät die letzte oder die letzten beiden Dezimalen des Meßwertes verwendet werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    ein Blockschaltbild einer Anlage zur Messung des Wärmeverbrauchs in einem Gebäudekomplex;
    Figur 2:
    ein Flußdiagramm eines Prüfprogrammes, welches in einem Rechner einer Auswerteeinheit der Anlage nach Figur 1 verwendet wird; und
    Figuren 3 und 4:
    zu Figur 1 ähnliche Blockschaltbilder, in denen abgewandelte Ausführungsformen für eine Anlage zur Wärmeverbrauchsmessung in einem Gebäudekomplex wiedergegeben sind.
  • In Figur 1 ist mit 10 insgesamt eine Wärmeverbrauchs-Meßeinheit bezeichnet, die in unregelmäßigen Abständen über eine Antenne 12 einen Datensatz abstrahlt, der folgenden Aufbau aufweist: Blockanfangsmarke, Meßdaten (derzeitiger Stand der Wärme zählung), Identifizierungsdaten (Nummer und gegebenenfalls Typ der Meßeinheit), Blockendemarke. Diese Daten lassen sich bei einer typischen Wärmeverbrauchs-Meßeinheit in einem HF-Signalpaket von etwa 10 ms Dauer unterbringen.
  • Das HF-Signalpaket wird von einer Antenne 14 aufgefangen, die zu einer im Gebäudekomplex für einen Ableser zugänglichen Stelle aufgestellten Auswerteeinheit 16 gehört. Diese demoduliert das HF-Signalpaket, prüft es und speichert die Wärmeverbrauchsdaten für die Meßeinheit in einem zugeordneten Speicherfeld (RAM und/oder Festplatte), wie später noch genauer beschrieben wird.
  • Die Meßeinheit 10 ist eine in sich autarke, nicht auf Strom aus dem elektrischen Netz angewiesene Einheit, die am Heizkörper eines Zimmers einer Wohneinheit des Gebäudekomplexes angebracht ist oder einem Warmwasserzähler für diese Wohneinheit zugeordnet ist.
  • Eine größere Anzahl weiterer Meßeinheiten, von denen eine symbolisch bei 10-i wiedergegeben ist, sind an weiteren Stellen des Gebäudekomplexes verteilt installiert. Typischerweise kann die Zahl insgesamt mit der Auswerteeinheit 16 zusammenarbeitender Meßeinheiten 10-i zwischen 20 und 1000 betragen.
  • Die Meßeinheit 10 enthält einen Temperatur-Sensor 18, der thermisch an den zugeordneten Verbraucher angekoppelt ist. In einem Festwertspeicher 20 ist ein Identifizierungssignal für die Meßeinheit 10 abgelegt, z.B. in Form einer dieser Meßeinheit zugeordneten Nummer.
  • Ein Rechenkreis 22 intergriert das Ausgangssignal des Sensors 18 auf, gewichtet dieses gegebenenfalls in vorgegebener Weise und setzt das so erhaltene Verbrauchswert-Meßsignal mit dem vom Festwertspeicher 20 überstellten Identifizierungssignal sowie einer Blockanfangsmarke und einer Blockendemarke zu einem Datensatz zusammen.
  • Der vom Rechenkreis jeweils bereitgestellte Datensatz wird an einen Speicher 24 weitergegeben, der beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel jeweils um Mitternacht zum Einlesen aktiviert wird.
  • Hierzu ist ein Uhrenbaustein 26 der Meßeinheit mit einem auf 24.00 Uhr programmierten Schaltuhrkreis 28 verbunden, dessen Ausgangsklemme mit der Steuerklemme des Speichers 24 verbunden ist.
  • Durch das Ausgangssignal des Schaltuhrkreises 28 wird ferner ein Zufallsgenerator 30 angestoßen. Dieser erhält drei Eingangssignale, nämlich den Inhalt des Festwertspeichers 20, das durch einen Abschneidkreis 32 auf die letzte Stelle nach dem Komma reduzierte Ausgangssignal des Sensors 18 sowie sein jeweiliges eigenes Ausgangssignal. Aus diesen drei Signalen berechnet er nach einem vorgegebenen Algorithmus einen Satz zufällig über einen vollen Tag verteilter Sendezeiten. Für das hier betrachtete Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß pro Tag 6 Sendezeiten gewünscht werden, deren mittlerer Abstand somit 4 Stunden beträgt.
  • Die sechs Sendezeiten werden am Ausgang für einen zweiten Schaltuhrkreis 34 bereitgestellt, der zusätzlich die vom Uhrenbaustein 26 bereitgestellte Tageszeit erhält.
  • Stimmt die momentane Tageszeit mit einer vom Zufallsgenerator 30 berechneten Sendezeiten überein, so aktiviert der Schaltuhrkreis 34 einen Sendekreis 36.
  • Dieser ist eingangsseitig mit dem Speicher 24 verbunden und übernimmt von diesem bei Aktivierung jeweils einen kompletten Datensatz mit dem schon oben beschriebenen Aufbau "Blockanfangsmarke, Meßdaten, Identifizierungsdaten, Blockendemarke", setzt diesen Datensatz in serielle Darstellung um und moduliert unter Verwendung des seriellen Bitmusters des Ausgangssignal eines zum Sendekreis 36 gehörenden, in der Zeichnung nicht separat wiedergegebenen HF-Generators, der eine Sendeleistung von etwa 20 mW aufweist und im höheren MHz bzw. im unteren GHz-Bereich arbeitet.
  • Die Energieversorgung des Sendekreises 36 erfolgt von einer Langzeit-Sendebatterie 38, die die zum Betreiben des Sendekreises notwendige Leistung von etwa 200 mW für die oben genannten kurzen Sendeperioden über eine Zeitdauer von etwa 10 Jahren bereitstellen kann.
  • Die Versorgung der elektronischen logischen Schaltuhrkreise der Meßeinheit 10 erfolgt dagegen über eine Langzeit-Meßbatterie, die in Figur 1 nur schematisch eingezeichnet ist, ohne die Verbindungen zu den einzelnen Schaltuhrkreisen im einzelnen anzugeben.
  • Um dem Verbraucher eine Information darüber zu geben, welche Daten von der Meßeinheit 10 an die Auswerteeinheit 16 übertragen werden, ist eine Anzeigeeinheit 42 ebenfalls an den Ausgang des Speichers 24 angeschlossen.
  • Die Auswerteeinheit 16 hat einen Empfangskreis 44, der die an der Antenne 14 erhaltenen Signale demoduliert und formt. Der dann erhaltene Signalstrom wird auf einen Eingang eines Rechners 46 gegeben, der bezüglich der Auswertung und Speicherung einlaufender Meßdaten nach dem in Figur 2 wiedergegebenen Blockdiagramm arbeitet.
  • Der Rechner prüft den einlaufenden Signalstrom zunächst auf das Auftreten einer Blockanfangmarke. Wird eine solche festgestellt, werden die nachfolgenden Signale eingelesen, bis eine Blockendemarke festgestellt ist.
  • Von dem so erhaltenen Datensatz werden die Blockmarken abgespalten und das Prüfbit separiert. Aus den Meßdaten wird dann eine Kontroll-Prüfzahl berechnet, die anschließend mit der übermittelten Prüfzahl verglichen wird. Stimmen die beiden Prüfzahlen nicht überein, erfolgt ein Rücksprung zum Anfangspunkt der Routine.
  • Stimmen die beiden Prüfzahlen überein, holt der Rechner 46 aus einem mit ihm verbundenen Schreib/Lesespeicher 48, der ein ausreichend großes RAM oder eine Festplatte oder ein Diskettenlaufwerk sein kann, einen oder mehreren der dort abgespeicherten früher übermittelten Meßdatensätze der gemäß Identifikationssignal zum erhaltenen Meßdatensatz gehörenden Meßeinheit.
  • In einem weiteren Block wird nun der neue Meßdatensatz einer Plausibilitätsprüfung unterzogen, die für eine Wärmeverbrauchsmessung z.B. einfach darin bestehen kann, zu prüfen, ob der neue Wärmeverbrauchswert größer ist als der zuletzt abgespeicherte. Für kompliziertere Anwendungen kann die Plausibilitätsprüfung auch darin bestehen, zu prüfen, ob der gerade erhaltene Meßdatensatz eine stetige und plausible Weiterentwicklung einer Mehrzahl zuvor erhaltener Datensätze darstellt.
  • Man kann bei der Plausibilitätsprüfung auch die früher erhaltenen Meßdatensätze für andere Meßeinheiten zuziehen, wenn deren Meßsignale in einem sachlichen Zusammenhang stehen.
  • Genügt der gerade erhaltene Meßdatensatz auch der Plausibilitätsprüfung, so wird der Meßdatensatz mit der von einem Uhren-Baustein 50 des Rechners 46 bereitgestellten Zeit zusammengefaßt und in einem für die betrachtete Meßeinheit 10 vorgesehenen Feld des Schreib/Lesespeichers 48 abgelegt.
  • Dieses Feld kann in der Praxis aus nur einer einzigen Speicherzelle bestehen, vorzugsweise umfaßt der Speicherbereich aber mindestens so viel Speicherzellen für Datensätze, wie sie von einer Meßeinheit 10 pro Tag gesendet werden.
  • Der Schreib/Lesespeicher 48 wird von einer übergeordneten, in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Leitstelle über ein Modem 52 in der Regel einmal pro Tag ausgelesen. Beim Modem 52 kann es sich beispielsweise um eine TEMEX-Einheit handeln.
  • Erfüllt ein ansonsten korrekter Datensatz die Plausibilitätsprüfung nicht, so wird dieser Datensatz ebenfalls zusammen mit der Uhrzeit in einem Fehlerspeicher 54 abgelegt, der ebenfalls ein Schreib/Lesespeicher ist und zusammen mit dem Schreib/Lesespeicher 48 über das Modem 52 von der zentralen Leitstelle ausgelesen wird, die dann aus den aufgetretenen Fehlern Rückschlüsse über etwa zu treffende Reparaturmaßnahmen oder Verbesserungen an der Installation trifft. In der Praxis können der Schreib/Lesespeicher 48 und der Fehlerspeicher 54 Teilbereiche eines einzigen grossen Speichers sein.
  • Zur lokalen Prüfung und Wartung des Rechners 46 kann an diesen ein Tastenfeld 56 und ein Monitor 58 angeschlossen werden, z.B. in Form eines tragbaren Rechners.
  • Aus der oben gegebenen Beschreibung der Anlage nach Figur 1 ist ersichtlich, daß diese vollständig ohne Datenübertragung in Richtung von der Auswerteeinheit zu den verschiedenen Meßeinheiten auskommt. Man braucht daher den in der Praxis aufwendigen Empfangskreis 44 nur einmal vorzusehen. Eine zeitgenaue Erfassung der Meßdaten ist gewährleistet, obwohl die in den einzelnen Meßeinheiten enthaltenen Uhrenbausteine im Laufe der Zeit durch geringe Fertigungsfehler von der Echtzeit wegdriften. Eine Nachstellung der lokalen Zeit in den einzelnen Meßeinheiten ist aber bei dem oben beschriebenen Verfahren der Übertragung der Meßdaten zur Auswerteeinheit nicht notwendig.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Elektronik der Meßeinheiten 10 weiter vereinfacht. Zum einen wird jeweils ausgehend von der gerade geltenden Sendezeit nur eine einzige nächste Sendezeit nach dem Zufallsprinzip errechnet, also ein nächster Sendezeitpunkt, der beim betrachteten Ausführungsbeispiel bei einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von vier Stunden nach der gerade geltenden Sendezeit liegt. Auch ist der Sendekreis 36 direkt mit dem Ausgang des Rechenkreises 22 verbunden.
  • Bei der weiter abgewandelten Anlage nach Figur 4 ist an den Ausgang des Speichers 24 ein weiterer Speicher 60 angeschlossen, der den jeweils zuletzt gesendeten Meßdatensatz übernimmt (C=Taktklemme, I=Dateneingang, O=Datenausgang). Die Ausgänge der Speicher 24 und 60 sind mit den Eingängen eines Komparators 62 verbunden, der dann ein Ausgangssignal bereitstellt, wenn sich die beiden Eingangssignale um mehr als einen vorgegebenen Wert unterscheiden, der beispielsweise an einem Potentiometer 64 eingestellt werden kann. Zwischen den Ausgang des Schaltuhrkreises 34 und die Steuerklemme des Sendekreises 36 ist ein UND-Glied 66 eingefügt, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Komparators 62 verbunden ist. Auf diese Weise unterbleibt eine Ansteuerung des Sendekreises 36 so lange, wie sich die Meßdaten nur unwesentlich geändert haben.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Übertragen von Meßdaten von einer Mehrzahl von Meßeinheiten (10) zu einer zentralen Auswerteeinheit (16), bei dem
    a) die Meßeinheiten (10) zu unterschiedlichen Zeitpunkten über eine auf gemeinsamer Arbeitsfrequenz arbeitende Funk-Datenübertragungsstrecke mit der Auswerteeinheit (16) verbunden werden;
    b) in der Meßeinheit (10) die zu übertragenden Meßdaten zusammen mit einem die Meßeinheit (10) charakterisierenden Identifikationssignals zu einem Datensatz zusammengestellt werden;
    c) die Meßeinheiten (10) ihre Datensätze zu stochastisch vorgegebenen Zeitpunkten auf die Datenübertragungsstrecke geben; und
    d) die Auswerteeinheit (16) aus den auf der Arbeitsfrequenz dort empfangenen Signalfolgen solche aussondert, die überlappenden Datensätzen entsprechen und die nach dieser Aussonderung verbleibenden Signalfolgen, die einem einzigen Datensatz entsprechen, zur weiteren Auswertung übernimmt;
    dadurch gekennzeichnet, daß
       e) die Meßeinheiten (10) Meßdatensätze in regelmäßeigen Abständen speichern und zwischen den Speicherzeitpunkten jeweils eine Mehrzahl von stochastisch verteilten Sendezeitpunkten vorgeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Meßeinheiten (10) die zuletzt gesendeten Meßdaten speichern und die stochastische Bestimmung eines nächsten Sendezeitpunktes erst dann erfolgt odere aktiviert wird, wenn sich die momentanen Meßdaten von den zuletzt gesendeten Meßdaten um mehr als einen vorgegebenen Wert unterscheiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinheiten (10) aus den zu übertragenden Meßdaten eine Prüfzahl nach einem vorgegebenen Algorithmus berechnen und ein entsprechendes Prüfsignal den Meßdaten beistellen und so einen erweiterten Datensatz bilden, daß die Auswerteeinheit (16) aus den erweiterten Datensätzen das Prüfsignal abspaltet, aus den Meßdaten nach dem gleichen vorgegebenen Algorithmus eine Kontroll-Prüfzahl berechnet und einen übernommenen Datensatz nur dann abspeichern, wenn die dem übertragenen Prüfsignal entsprechende Prüfzahl und die Kontroll-Prüfzahl übereinstimmen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (16) zusammen mit einem als korrekt erkannten Datensatz die Uhrzeit abspeichert, zu welchem dieser Datensatz erhalten wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Uhrenbaustein (50) der Auswerteeinheit (16) in Abständen auf Normalzeit gestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (16) einen korrekt übertragenen Datensatz mit mindestens einem der zuvor erhaltenen Datensätze gemäß vorgegebenen Kriterien vergleicht und nur dann abspeichert, wenn der neue Datensatz diesen Kriterien genügt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (16) über den Kriterien nicht genügende Datensätze Protokoll führt, diese vorzugsweise zusammen mit der Zeit ihres Einlaufes und der Art der Nichterfüllung der Kriterien abspeichert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der stochastischen Sendezeitpunkte durch einen Zufallsgenerator (30) ausgehend von einer für jede Meßeinheit (10) charakteristischen Ausgangszahl erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der stochastischen Sendezeitpunkte zusätzlich in Abhängigkeit von einer sich unkontrolliert ändernden physikalischen Variablen erfolgt.
EP93915970A 1992-07-29 1993-07-21 Verfahren zum übertragen von messdaten Expired - Lifetime EP0653087B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225042 1992-07-29
DE4225042A DE4225042C2 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Verfahren zum Übertragen von Verbrauchs-Meßdaten
PCT/EP1993/001932 WO1994003882A1 (de) 1992-07-29 1993-07-21 Verfahren zum übertragen von messdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653087A1 EP0653087A1 (de) 1995-05-17
EP0653087B1 true EP0653087B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6464375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93915970A Expired - Lifetime EP0653087B1 (de) 1992-07-29 1993-07-21 Verfahren zum übertragen von messdaten

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0653087B1 (de)
AT (1) ATE145081T1 (de)
CZ (1) CZ284215B6 (de)
DE (2) DE4225042C2 (de)
DK (1) DK0653087T3 (de)
ES (1) ES2095064T3 (de)
GR (1) GR3022440T3 (de)
HU (1) HU216366B (de)
PL (1) PL172460B1 (de)
SK (1) SK280398B6 (de)
WO (1) WO1994003882A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321754C3 (de) * 1993-06-30 1999-07-15 Envicomp Systemlogistik Gmbh & Verfahren zur Erfassung des Füllstands von über ein Gebiet verteilt aufgestellten Schüttgutbehältern und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4422281C1 (de) * 1994-06-25 1996-02-01 Ziegler Horst Datenfernerfassungssystem
DE19545394A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Ziegler Horst Antenneneinheit
DE19623729C2 (de) * 1996-06-14 1999-02-18 Ziegler Horst Warmwasserzähler
DE19751214A1 (de) 1997-11-19 1999-06-10 Raab Karcher Energy Services G Verfahren zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten oder Meßwerten anderer physikalischer Größen
DE19824471B4 (de) * 1998-05-30 2005-06-16 Ziegler, Horst, Prof. Dr. Verfahren zur Übertragung von Daten
DE19905316A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Horst Ziegler Datenübertragungssystem, insbesondere zur Verbrauchsdatenerfassung
DE19911657C2 (de) * 1999-03-16 2001-04-12 Horst Ziegler Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10040604A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-28 Siemens Building Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung
DE10064296C2 (de) * 2000-12-22 2003-04-03 Juergen Hank Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Meßdaten
DE10142964B4 (de) * 2001-03-28 2007-09-20 Techem Service Ag & Co. Kg Verfahren zum Abschalten zeitweise nicht benötigter Funktionen eines elektronischen Verbrauchsdatenerfassungsgeräts und Verbrauchsdatenerfassungsgerät
DE10136512A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-13 Esys Ges Fuer Elektronische Sy Datenverarbeitungssystem mit jeweils mindestens einem autonomen Mess- und Datenerfassungssystem, einem autonomen Datenspeicher und einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE10140792A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-13 Roland Beisert Vorrichtung zum selbsttätigen Erfassen des Zählerstandes eines Verbrauchszählers
DE10212318A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Wikon Kommunikationstechnik Gm Vorrichtung zum Fernmessen, Fernzählen und/oder Fernmelden von Veränderungen physikalischer Größen
DE10238692B4 (de) * 2002-08-20 2007-11-15 Ziegler, Horst, Prof. Dr. Verfahren zum unidirektionalen Übertragen von Meßdaten
DE102004055659B4 (de) * 2004-11-18 2015-07-09 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verbrauchsdaten-Erfassungsvorrichtung, insbesondere Heizkostenverteiler und Datensammler mit RFID
DE102005023796A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Prof. Dr. Horst Ziegler und Partner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Prof. Dr. Horst Ziegler 33100 Paderborn) Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten
FR2888688B1 (fr) * 2005-07-16 2010-12-03 Somfy Sas Procede de communication entre un capteur domotique et un dispositif domotique destine au controle du confort visuel ou thermique dans un batiment
DE102005056932A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Prof. Dr. Horst Ziegler und Partner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Prof. Dr. Horst Ziegler 33100 Paderborn) Funkübertragungssystem
DE102015211740A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Variables Kommunikationsfenster für eine Datenübertragung von einem Sensor zu einer Steuervorrichtung
CN105788218B (zh) * 2016-03-24 2019-11-12 北京远东仪表有限公司 无线抄表系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311909A (en) * 1964-08-05 1967-03-28 Radiation Inc Signal redundancy utilizing slope limiting lines
DE3119119A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur stochastischen uebertragung von messwerten
GB2132800B (en) * 1982-12-02 1986-05-21 Racal Security Ltd Remote sensing systems
GB8722381D0 (en) * 1987-09-23 1987-10-28 Space Age Electronics Ltd Telemetry device
GB2238147B (en) * 1989-11-16 1993-04-21 Gen Electric Co Plc Radio telemetry systems
US5056107A (en) * 1990-02-15 1991-10-08 Iris Systems Inc. Radio communication network for remote data generating stations

Also Published As

Publication number Publication date
ATE145081T1 (de) 1996-11-15
DE59304437D1 (de) 1996-12-12
EP0653087A1 (de) 1995-05-17
HU9500219D0 (en) 1995-05-29
CZ284215B6 (cs) 1998-09-16
ES2095064T3 (es) 1997-02-01
PL307270A1 (en) 1995-05-15
DE4225042C2 (de) 1996-10-17
PL172460B1 (pl) 1997-09-30
GR3022440T3 (en) 1997-04-30
SK10295A3 (en) 1995-09-13
DE4225042A1 (de) 1994-02-03
DK0653087T3 (da) 1997-04-14
SK280398B6 (sk) 2000-01-18
HU216366B (hu) 1999-06-28
CZ21195A3 (en) 1995-08-16
HUT73086A (en) 1996-06-28
WO1994003882A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653087B1 (de) Verfahren zum übertragen von messdaten
EP0664915B1 (de) Einrichtung zum ablesen von verbrauchswerten in einem gebäude anfallender verbrauchsmengen
EP2008352B1 (de) Verfahren zum überwachen der elektroenergiequalität in einem elektrischen energieversorgungsnetz, power-quality-feldgerät und power-quality-system
DE3626033C2 (de) Transformator-Überbrückungs/Repeaterschaltung für ein Neztleitungs-Trägerfrequenz-Nachrichtensystem
EP0617391B1 (de) Anlage zur zentralen Erfassung von Energieverbrauchskosten
DE10152554A1 (de) Datenübermittlungs-Funknetz
DE2225141A1 (de) Asynchroner datenpuffer und fehlerschutzverfahren unter verwendung solcher datenpuffer
DE2839464A1 (de) Anordnung und verfahren zur uebertragung digitaler information
DE2323959A1 (de) Vorrichtung zum abfragen von zaehlern, insbesondere von elektrizitaetszaehlern
EP0267528B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
DE19706613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Verbrauchs von Energie oder Energieträgern
DE3618316C2 (de)
DE2723705C2 (de) Prüf- und Überwachungseinrichtung für Hochfrequenz-Nachrichtenanlagen
DE1466053B2 (de) Selbsttaetig arbeitendes funksystem zur datenuebertragung und gleichzeitigen entfernungsmessung
EP2012093B1 (de) System und Verfahren zum elektronischen Fernauslesen von Verbrauchsdaten
EP1653677B1 (de) Funksystem zur Übertragung von Daten und Datensammler
DE102017005625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Datenerfassungsgeräts und Datenerfassungsgerät
DE3537399A1 (de) Periphere interface-einheit
DE1466053C (de) Selbsttätig arbeitendes Funksystem zur Datenübertragung und gleichzeitigen Entfernungsmessung
EP0841785B1 (de) Verfahren sowie System zur Übertragung oder Übermittlung von Daten an registrierende und/oder steuernde Geräte
DE2855865B2 (de) Verfahren und Einrichtung für eine elektronische Datenverarbeitungsanlage zur Prüfung der aus einer Instruktion abgeleiteten Steuersignale
EP0087637B1 (de) Anordnung zur Erfassung von Verbrauchswerten, insbesondere an Heizkörpern und/oder Warmwandzählern in Wohnungen
DE2054918C3 (de) Anordnung zur Ermittlung des Energieflusses in einem Verteilungsnetz
CH669472A5 (de)
CH607472A5 (en) Remote supervision system connected to power distribution system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145081

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70572

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095064

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970206

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022440

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70572

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZIEGLER HORST

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PROF. DR. HORST ZIEGLER & PARTNER GBR

Free format text: ZIEGLER, HORST PROF. DR.#STEINHAUSER WEG 13#D-33100 PADERBORN (DE) -TRANSFER TO- PROF. DR. HORST ZIEGLER & PARTNER GBR#LENGEFELDWEG 9#70499 STUTTGART-WEILIMDORF (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PROF. DR. HORST ZIEGLER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120816

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 145081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130723