EP0652654A1 - Verfahren zur Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom Download PDF

Info

Publication number
EP0652654A1
EP0652654A1 EP94117170A EP94117170A EP0652654A1 EP 0652654 A1 EP0652654 A1 EP 0652654A1 EP 94117170 A EP94117170 A EP 94117170A EP 94117170 A EP94117170 A EP 94117170A EP 0652654 A1 EP0652654 A1 EP 0652654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
rds
data stream
counter
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652654B1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker GmbH filed Critical Becker GmbH
Publication of EP0652654A1 publication Critical patent/EP0652654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652654B1 publication Critical patent/EP0652654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for the detection of information that is expected in a certain data block of the RDS data stream transmitted in a predetermined number of periodically successive groups, in a radio receiver that is set in succession to a plurality of transmitters to be tested and its RDS decoder the RDS data stream of the currently selected station is synchronized.
  • Radio receivers with particularly powerful station selection functions have a separate receiving section that constantly searches in the background for stations that are worth receiving or, if necessary, regularly checks freely definable traffic radio stations for traffic announcements. Information evaluated.
  • the receiver working in the background must permanently set many different RDS transmitters and evaluate the RDS data received. Often only certain RDS information is relevant, for example an announcement identifier at a traffic information station or an alternative frequency. Since this information is transmitted in certain data blocks of the RDS data stream, it must be done after each setting wait for a transmitter and after synchronization of the RDS decoder for the received RDS data stream until the relevant data block is received.
  • a method for recovering the RDS data stream and an RDS demodulator for carrying out this method are known from DE 35 10 562 C2.
  • the downstream RDS decoder requires a considerable amount of time to latch onto the RDS due to the fact that information about the phase position of the RDS data stream is neither available for demodulation nor for decoding Data stream.
  • the more often the frequency has to be changed in order to identify or test different transmitters the more time is lost for the synchronization of the RDS decoder with the RDS data stream that is necessary in each case.
  • the time required for the synchronization, at which a period of time before the expected information occurs in a specific data block, is not available for other functions.
  • a traffic radio transmitter is checked for the appearance of an announcement identifier (TA)
  • TA announcement identifier
  • a time span of more than 100 milliseconds can elapse from the setting to the relevant traffic radio station, via the synchronization of the RDS decoder, until the occurrence of the B block sought, the position of which is unknown in advance in the received RDS data stream.
  • TA announcement identifier
  • the invention has for its object to provide a method for the targeted detection of information in the RDS data stream, in which the majority of the time previously required for synchronization and waiting for the data block sought is saved and made available for other functions.
  • the synchronization of the RDS decoder to a received transmitter is only carried out once; when re-tuning to the same transmitter, for example to check a traffic information station for the appearance of an announcement identifier, the time of appearance of the searched data block can be determined in advance on the basis of the reference variable stored in the transmitter table. It is only at this point in time that the receiving part working in the background is tuned to the transmitter to be checked.
  • a certain counter reading is preferably stored as the reference variable.
  • This can be the start of a reference data block in the RDS data stream of the currently selected transmitter, for example the first data block in a group, i.e. the A block, or the counter reading that corresponds to the start of the specific data block searched for in the RDS data stream of the respective station set station corresponds, for example, the B block when checking for announcement ID.
  • the former method offers greater flexibility and is useful when more than one data block is to be evaluated.
  • the temporal position of the desired data block can then be calculated on the basis of the counter reading stored as a reference variable.
  • the second method is expedient if only one data block is evaluated at a time, since the counter reading stored as a reference variable can be used directly as a criterion for the adjustment to the transmitter to be checked.
  • the setting to the transmitter to be checked is therefore made when the counter reading of the free running counter matches the counter reading stored as a reference variable.
  • a counter which is constructed analogously to the sequence of the data in the RDS data stream from a block phase counter and a group phase counter, the counting range of the block phase counter being determined by the number of bits in a block and the counting range of the Group phase counter, which is incremented when the block phase counter overflows is determined by the number of blocks in a group.
  • the reference size is then saved as a combination of block phase and group phase.
  • the RDS data are transmitted in periodic groups of different group types. Relevant information is often only in groups of a certain type. In such cases, in the preferred embodiment of the method, the setting for a transmitter to be checked is only carried out at the time the searched data block occurs in a group of the desired type. Since the group types periodically follow one another, the stored reference size can be used to calculate in advance at what point in time the desired data block appears in a group of the desired type.
  • the radio receiver is assumed to be a car radio which has an additional receiving part working in the background, the task of which is to identify receivable transmitters, to test alternative frequencies, to evaluate the RDS data stream and if desired, to monitor certain traffic radio stations for the appearance of announcement identifiers.
  • the radio receiver it is possible to set the main receiver working in the foreground to any desired station and to switch through the traffic announcements recognized in the background mode as desired or to store them temporarily for later retrieval.
  • Figure 1 only the receiving part working in the background is shown.
  • the counter 20 is a block phase counter, which is incremented by the RDS data clock from the RDS decoder 16 and counts from 0 to 25, and the counter 18 is a group phase -Counter, which counts from 0 to 3 and is incremented by overflow of the block phase counter 20.
  • the frequency of the RDS data clock is 1187.5 Hz. Information is stored in the memory 24 for each found and tested transmitter, which will now be explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • the RDS decoder is first synchronized with the received data stream.
  • This synchronization which can take place according to conventional methods, requires a time period of at least about 110 milliseconds.
  • the data block just received is set in relation to the randomly dependent counter reading of the counters 18, 20.
  • traffic radio stations are to be checked for the appearance of announcement identifiers. To do this, a bit in the B block must be checked. The number of counters 18, 20 at the beginning of the received B data block is now determined and stored in the memory 24 together with the most important characteristic data of the received transmitter.
  • the counter reading is recorded as a combination of the counter readings of the block phase counter 20 and the group phase counter 18, that is to say the information 14/2 in the example shown in FIG. 2.
  • the same procedure is followed for each received and checked transmitter, so that a transmitter table is formed in the memory 24, which contains a counter reading for each recorded transmitter which is assigned to the start of a B data block as a reference variable.
  • step 30 the RF receiver 10 is set for the first time to a traffic radio transmitter found.
  • step 32 the RDS decoder 16 is synchronized with the received RDS data stream.
  • the counter reading of the counters 18, 20 for the start of the B data block is stored in the memory 24 with the most important characteristic data of the received transmitter.
  • the HF receiving part is set in step 34 to other receivable transmitters which are to be checked.
  • step 36 If it is determined in step 36 that a certain period of time has elapsed, after the expiry of which the checking of a particular traffic radio station for the appearance of an announcement identifier is appropriate, then in step 38 it is checked whether the current counter reading of the counters 18, 20 with the entry in Memory 24 matches for the transmitter in question. If there is a match, the setting is made in step 40 to the relevant traffic radio station whose B data block is then specifically evaluated. The check of other transmitters is then continued with step 34.
  • Figure 4 illustrates this method compared to the prior art.
  • a randomly dependent data block is received with each tuning to a transmitter, in the example shown the B data block.
  • the RDS decoder can be synchronized at the earliest after receipt of a complete group of 4 data blocks, that is, after 110 milliseconds at the earliest. Only then can the next B data block be evaluated.
  • the setting for the traffic radio station to be checked takes place exactly at the beginning of the reception of a B data block, which is then specifically evaluated within a period of little more than its duration can.
  • FIG. 5 illustrates the incoming RDS data stream which runs from right to left in the drawing. If the B data block is to be checked in each case, there is a time period of approximately 65 milliseconds between two successive B data blocks, which is sufficient, for example, to to check the reception worthiness of a station (stop signal) or an alternative frequency to the station currently in the foreground during the channel search.
  • the test of the B data block can be restricted to the groups of the applicable group type, according to the example shown in FIG. In the state shown in FIG. 6, it was found by checking a B data block that it belongs to a group of group type "6", which contains no traffic radio data. Since it is known that at least one further irrelevant group follows, which is also of the type "6" in the example shown, the evaluation of the next B data block can be omitted. Only the subsequent B data block is evaluated, so that a time period of approximately 150 milliseconds is available which is sufficient to check another transmitter, in the example shown the PI code of the transmitter contained in the A block.
  • the examples described relate to the permanent monitoring of traffic information stations for announcements. However, the invention is equally applicable to the targeted detection of different types of information in the RDS data stream. Another application for a car radio is the targeted acquisition of information about alternative frequencies to stations that have already been found.
  • the method described can be used to access information of any intended type and in any group type that applies to the expected information without the need for constant re-synchronization of the RDS decoder. In all applications, not only is the time saved by eliminating the constant re-synchronization to already tested transmitters, but the security of the RDS decoding is increased as well, since a synchronization that has been carried out is retained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Zur Detektion von Informationen, die in einem bestimmten Datenblock des in einer vorbestimmten Anzahl von periodisch aufeinanderfolgenden Gruppen übertragenen RDS-Datenstromes erwartet werden, bei einem Rundfunkempfänger, der nacheinander auf mehrere zu prüfende Sender eingestellt wird und dessen RDS-Decoder mit dem RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders synchronisiert wird, ist ein mit der Frequenz des RDS-Datenaktes laufender Zähler (18, 20) vorgesehen, der jeweils bei Erreichen eines der Anzahl von Gruppen einer Periode entsprechenden Zählerstandes zurückgesetzt wird. Bei erfolgter Synchronisation des RDS-Decoders mit dem RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders wird der Zählerstand des Zählers (18, 20) in Relation zu der Blockfolge des empfangenen RDS-Datenstromes gesetzt und eine diese Relation kennzeichnende Referenzgröße mit Kenndaten des eingestellten Senders in einer Sendertabelle gespeichert. Bei erneuter Einstellung auf einen Sender, dessen Kenndaten mit der zugehörigen Referenzgröße bereits in der Sendertabelle aufgenommen sind, erfolgt keine Synchronisation des RDS-Decoders. Die zeitliche Lage des Datenblocks, in dem die Informationen erwartet werden, wird aus dem aktuellen Zählerstand und der aus der Sendertabelle ausgelesenen Referenzgröße des eingestellten Senders errechnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Informationen, die in einem bestimmten Datenblock des in einer vorbestimmten Anzahl von periodisch aufeinanderfolgenden Gruppen übertragenen RDS-Datenstromes erwartet werden, bei einem Rundfunkempfänger, der nacheinander auf mehrere zu prüfende Sender eingestellt wird und dessen RDS-Decoder mit dem RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders synchronisiert wird.
  • Radioempfänger mit besonders leistungsfähigen Senderwahlfunktionen, insbesondere Autoradios, verfügen über einen getrennten Empfangsteil, der ständig im Hintergrund nach empfangswürdigen Sendern sucht oder bei Bedarf frei definierbare Verkehrsfunksender regelmäßig auf Verkehrsdurchsagen überprüft Bei der Überprüfung der empfangbaren Sender werden die in zunehmendem Maße von den Sendeanstalten mitgesendeten RDS-Informationen ausgewertet. Der im Hintergrund arbeitende Empfänger muß permanent viele verschiedene RDS-Sender einstellen und die empfangenen RDS-Daten auswerten. Oft sind nur bestimmte RDS-Informationen von Belang, beispielsweise eine Durchsagekennung bei einem Verkehrsfunksender oder eine Alternativfrequenz. Da diese Informationen in bestimmten Datenblöcken des RDS-Datenstromes überagen werden, muß jeweils nach der Einstellung auf einen Sender und nach Synchronisation des RDS-Decoders auf den empfangenen RDS-Datenstrom abgewartet werden, bis der betreffende Datenblock empfangen wird.
  • Ein Verfahren zur Rückgewinnung des RDS-Datenstroms sowie ein RDS-Demodulator zur Durchfuhrung dieses Verfahrens sind aus DE 35 10 562 C2 bekannt. Zwar erreicht der RDS-Demodulator eine hohe Störsicherheit, jedoch benötigt der nachgeschaltete RDS-Decoder aufgrund der Tatsache, daß eine Information über die Phasenlage des RDS-Datenstroms weder bei der Demodulation noch bei der Decodierung verfügbar ist, eine beträchtliche Zeit um Einrasten auf dem RDS-Datenstrom. Je öfter die Frequenz gewechselt werden muß, um verschiedene Sender zu identifizieren oder zu prüfen, desto mehr Zeit geht für die jeweils notwendige Synchronisation des RDS-Decoders auf den RDS-Datenstrom verloren. Die für die Synchronisation erforderliche Zeit, zu welcher noch eine Zeitspanne bis zum Auftreten der erwarteten Information in einem bestimmten Datenblock hinzukommt, steht für andere Funktionen nicht zur Verfügung. Wird beispielsweise ein Verkehrsfunksender auf das Erscheinen einer Durchsagekennung (TA) geprüft, so muß nur jeweils ein einziges Bit im B-Block des RDS-Datenstomes ausgewertet werden. Von der Einstellung auf den betreffenden Verkehrsfunksender über die Synchronisation des RDS-Decoders bis zum Auftreten des gesuchten B-Blocks, dessen Lage in dem empfangenen RDS-Datenstrom im voraus nicht bekannt ist, kann eine Zeitspanne von mehr als 100 Millisekunden verstreichen. Für die Auswertung des B-Blocks allein würde aber eine Zeitspanne von wenig mehr als 20 Millisekunden ausreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur gezielten Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom zu schaffen, bei welchem der größte Teil der für die Synchronisation und das Abwarten des gesuchten Datenblocks bisher benötigten Zeit eingespart und für andere Funktionen bereitgestellt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur gezielten Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom wird
    • a) ein durch den RDS-Datenakt inkrementierter Zähler, dessen Zählerstand in einer zufälligen Relation zu der Blockfolge des RDS-Datenstromes steht, jeweils bei Erreichen eines der Anzahl von Bits einer Gruppe entsprechenden Zählerstandes zurückgesetzt;
    • b) bei erfolgter Synchronisation des RDS-Decoders mit dem RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders der Zählerstand des Zählers in Relation zu der Blockfolge des empfangenen RDS-Datenstromes gesetzt und eine diese Relation kennzeichnende Referenzgröße mit Kenndaten des eingestellten Senders in einer Sendertabelle gespeichert;
    • c) bei erneuter Einstellung auf einen Sender, dessen Kenndaten mit der zugehörigen Referenzgröße bereits in der Sendertabelle aufgenommen sind, keine Synchronisation des RDS-Decoders vorgenommen und die zeitliche Lage des Datenblocks, in dem die Informationen erwartet werden, aus dem aktuellen Zahlerstand und der aus der Sendertabelle ausgelesenen Referenzgröße des eingestellten Senders errechnet.
  • Bei diesem Verfahren wird also die Synchronisation des RDS-Decoders auf einen empfangenen Sender jeweils nur einmal vorgenommen; bei erneuter Abstimmung auf denselben Sender, beispielsweise zur Überprüfung eines Verkehrsfunksenders auf das Erscheinen einer Durchsagekennung, kann der Zeitpunkt des Erscheinens des gesuchten Datenblocks im voraus anhand der in der Sendertabelle gespeicherten Referenzgröße bestimmt werden. Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgt daher die Abstimmung des im Hintergrund arbeitenden Empfangsteils auf den zu überprüfenden Sender.
  • Als Referenzgröße wird vorzugsweise ein bestimmter Zählerstand gespeichert. Dies kann der Beginn eines Referenz-Datenblocks im RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders sein, beispielweise der erste Datenblock in einer Gruppe, also der A-Block, oder derjenige Zählerstand, welcher dem Beginn des bestimmten, gesuchten Datenblocks im RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders entspricht, beispielsweise der B-Block bei der Überprüfung auf Durchsagekennung. Die erstere Methode bietet eine größere Flexibilität und bietet sich an, wenn mehr als nur ein Datenblock ausgewertet werden soll. Die zeitliche Lage des gewünschten Datenblocks kann dann ausgehend von dem als Referenzgröße gespeicherten Zählerstand errechnet werden. Die zweite Methode ist zweckmäßig, wenn jeweils nur ein Datenblock ausgewertet wird, da der als Referenzgröße gespeicherte Zählerstand unmittelbar als Kriterium für die Einstellung auf den zu überprüfenden Sender verwendet werden kann. Die Einstellung auf den zu überprüfenden Sender erfolgt also bei Übereinstimmung des Zählerstandes des frei laufenden Zählers mit dem als Referenzgröße abgespeicherten Zählerstand.
  • Besonders zweckmäßig ist die Verwendung eines Zählers, der analog der Abfolge der Daten im RDS-Datenstrom aus einem Blockphasen-Zähler und einem Gruppenphasen-Zähler aufgebaut ist, wobei der Zählbereich des Blockphasen-Zählers durch die Anzahl von Bits in einem Block und der Zählbereich des Gruppenphasen-Zählers, der bei Überlauf des Blockphasen-Zählers inkrementiert wird, durch die Anzahl von Blöcken in einer Gruppe bestimmt wird. Die Referenzgröße wird dann als Kombination von Blockphase und Gruppenphase gespeichert.
  • Die RDS-Daten werden bekanntlich in periodischen Gruppen verschiedenen Gruppen-Typs übertragen. Relevante Informationen befinden sich oft nur in Gruppen eines bestimmten Typs. In solchen Fällen wird bei der bevorzugten Ausführung des Verfahrens die Einstellung auf einen zu überprüfenden Sender erst zum Zeitpunkt des Auftretens des gesuchten Datenblocks in einer Gruppe des gewünschten Typs vorgenommen. Da die Gruppentypen periodisch aufeinanderfolgen, kann anhand der gespeicherten Referenzgröße im voraus errechnet werden, zu welchem Zeitpunkt der gewünschte Datenblock in einer Gruppe des gewünschten Typs erscheint.
  • Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun auf die Zeichnung Bezug genommen. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Empfängers zur Durchführung des Verfahrens;
    • Figur 2 ein Funktionsdiagramm, in dem die wesentlichen Schritte des Verfahrens veranschaulicht sind;
    • Figur 3 ein Flußdiagramm, das die Tätigkeit eines Hintergrund-Empfängers bei der Überwachung von Verkehrsfunksendern auf Durchsagekennungen zeigt;
    • Figur 4 eine schematische Gegenüberstellung des herkömmlichen und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Dekodierung bestimmter Informationen im RDS-Datenstrom;
    • Figur 5 ein Anwendungsbeispiel für das Verfahren; und
    • Figur 6 ein weiteres Anwendungsbeispiel des Verfahrens.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird als Rundfunkempfänger vom einem Autoradio ausgegangen, das über einen im Hintergrund arbeitenden zusätzlichen Empfangsteil verfügt, dessen Aufgabe darin besteht, empfangbare Sender zu identifizieren, Alternativfrequenzen zu prüfen, den RDS-Datenstrom auszuwerten und gewünschtenfalls bestimmte Verkehrsfunksender auf das Erscheinen von Durchsagekennungen zu überwachen. Mit einem solchen Rundfunkempfänger ist es möglich, den im Vordergrund arbeitenden Hauptempfänger auf beliebige gewünschte Sender einzustellen und die im Hintergrundbetrieb erkannten Verkehrsdurchsagen nach Belieben durchzuschalten oder zum späteren Abruf zwischenzuspeichern. In Figur 1 ist nur der im Hintergrund arbeitende Empfangsteil dargestellt. Er enthält ein HF-Empfangsteil 10, dessen Abstimmstufe durch eine Frequenz-Syntheseschaltung 12 angesteuert wird, einen nachfolgenden RDS-Demodulator 14, dessen Ausgang einen RDS-Decoder 16 ansteuert, zwei kaskadierte Zähler 18, 20, die durch den aus dem RDS-Decoder gewonnenen Datentakt inkrementiert werden, einem Mikrocontroller 22 sowie einen Speicher 24. Der Zähler 20 ist ein Blockphasen-Zähler, der durch den RDS-Datentakt aus dem RDS-Decoder 16 inkrementiert wird und von 0 bis 25 zählt, und der Zähler 18 ist ein Gruppenphasen-Zähler, der von 0 bis 3 zählt und durch Überlauf des Blockphasen-Zählers 20 inkrementiert wird. Die Frequenz des RDS-Datentaktes beträgt 1187,5 Hz. In dem Speicher 24 werden für jeden gefundenen und geprüften Sender Informationen abgelegt, die nun unter Bezugnahme auf Figur 2 näher erläutert werden.
  • Bei Einstellung des HF-Empfangteils 10 auf einen Sender, der noch nicht geprüft wurde, erfolgt zunächst die Synchronisation des RDS-Decoders mit dem empfangenen Datenstrom. Diese Synchronisation, die nach herkömmlichen Verfahren erfolgen kann, erfordert eine Zeitspanne von mindestens etwa 110 Millisekunden. Sobald die Synchronisation erfolgt ist, wird der gerade empfangene Datenblock in Relation zu dem zufallsabhängigen Zählerstand der Zähler 18, 20 gesetzt. Bei dem hier betrachteten Anwendungsbeispiel sollen Verkehrsfunksender auf das Erscheinen von Durchsagekennungen überprüft werden. Hierzu muß ein Bit im B-Block überprüft werden. Es wird nun der Zahlerstand der Zähler 18, 20 zu Beginn des empfangenen B-Datenblocks festgestellt und gemeinsam mit den wichtigsten Kenndaten des empfangenen Senders in dem Speicher 24 abgelegt. Der Zählerstand wird als Kombination der Zählerstände des Blockphasen-Zählers 20 und des Gruppenphasen-Zählers 18 aufgezeichnet, bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel also die Information 14/2. Entsprechend wird für jeden empfangenen und geprüften Sender vorgegangen, so daß in dem Speicher 24 eine Sendertabelle gebildet wird, die für jeden aufgenommenen Sender als Referenzgröße einen Zählerstand enthält, der dem Beginn eines B-Datenblocks zugeordnet ist.
  • Wenn nun ein in der Sendertabelle bereits aufgenommener Sender erneut überprüft werden soll, so wird aus der Sendertabelle der zugehörige Zählerstand entnommen, bei dessen Erreichen dann die Einstellung auf diesen Sender erfolgt. Eine erneute Synchronisation auf den RDS-Datenstrom dieses Senders ist überflüssig, wodurch die sonst hierfür erforderliche Zeit eingespart wird.
  • In Figur 3 sind die wesentlichen Vorgänge für den angenommenen Anwendungsfall dargestellt. Im Schritt 30 erfolgt die erstmalige Einstellung des HF-Empfangsteils 10 auf einen gefundenen Verkehrsfunksender. Im Schritt 32 erfolgt die Synchronisation des RDS-Decoders 16 auf den empfangenen RDS-Datenstrom. Zugleich wird der Zählerstand der Zähler 18, 20 für den Beginn des B-Datenblocks in dem Speicher 24 mit den wichtigsten Kenndaten des empfangenen Senders im Speicher abgelegt. In der nun folgenden Endlosschleife wird der HF-Empfangsteil nacheinander in Schritt 34 auf andere empfangbare Sender eingestellt, die geprüft werden sollen. Wenn in Schritt 36 festgestellt wird, daß eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist, nach deren Ablauf die Überprüfung eines bestimmten Verkehrsfunksenders auf das Erscheinen einer Durchsagekennung angebracht ist, so wird im Schritt 38 geprüft, ob der aktuelle Zählerstand der Zähler 18, 20 mit dem Eintrag im Speicher 24 für den betreffenden Sender übereinstimmt. Bei Übereinstimmumg erfolgt im Schritt 40 die Einstellung auf den betreffenden Verkehrsfunksender, dessen B-Datenblock dann gezielt ausgewertet wird. Anschließend wird mit dem Schritt 34 die Überprüfung anderer Sender fortgesetzt.
  • Figur 4 veranschaulicht dieses Verfahren im Vergleich zum Stand der Technik. Nach dem herkömmlichen Verfahren wird bei jeder Einstellung auf einen Sender ein vom Zufall abhänginger Datenblock empfangen, bei dem gezeigten Beispiel der B-Datenblock. Die Synchronisation des RDS-Decoders kann frühestens nach Empfang einer vollständigen Gruppe von 4 Datenblöcken erreicht sein, also frühestens nach 110 Millisekunden. Erst dann kann die Auswertung des nächsten B-Datenblocks erfolgen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß in Figur 4 als "mit Synchronisation" bezeichnet ist, erfolgt die Einstellung auf den zu prüfenden Verkehrsfunksender hingegen genau zu Beginn des Empfangs eines B-Datenblocks, der dann gezielt innerhalb einer Zeitspanne von wenig mehr als seiner Dauer ausgewertet werden kann.
  • Figur 5 veranschaulicht den ankommenden RDS-Datenstrom, der in der Zeichnung von rechts nach links durchläuft. Wenn jeweils der B-Datenblock geprüft werden soll, so steht zwischen zwei aufeinanderfolgenden B-Datenblöcken eine Zeitspanne von etwa 65 Millisekunden zur Verfügung, die ausreicht, um beispielsweise im Sendersuchlauf die Empfangswürdigkeit eines Senders (Stopp-Signal) oder eine Alternativfrequenz zu dem gerade im Vordergrund gehörten Sender zu prüfen.
  • Eine noch längere Zeitspanne für anderweitige Aktivitäten des im Hintergrund arbeitenden Empfangsteils steht zur Verfügung, wenn der Umstand ausgenutzt wird, daß die für bestimmte Zwecke relevanten Informationen üblicherweise nicht in allen Gruppen, sondern nur in Gruppen eines bestimmten Gruppentyps übertragen werden. So werden Verkehrsfunkinformationen von den Sendeanstalten gewöhnlich nur in jeder dritten Gruppe übertragen. Wenn dies bekannt ist oder bei der Prüfung des eingestellten Senders festgestellt wird, kann gemäß dem in Figur 6 gezeigten Beispiel die Prüfung des B-Datenblocks auf die Gruppen des zutreffenden Gruppentyps beschränkt werden. Bei dem in Figur 6 gezeigten Zustand wurde durch Überprüfung eines B-Datenblocks festgestellt, daß dieser zu einer Gruppe vom Gruppentyp "6" gehört, die keine Verkehrsfunkdaten enthält. Da bekannt ist, daß wenigstens eine weitere nicht relevante Gruppe folgt, die bei dem gezeigten Beispiels ebenfalls vom Typ "6" ist, kann die Auswertung des nächsten B-Datenblocks unterbleiben. Erst der darauffolgende B-Datenblock wird ausgewertet, so daß eine Zeitspanne von etwa 150 Millisekunden zur Verfügung steht, die ausreicht, um einen anderen Sender zu prüfen, bei dem gezeigten Beispiel den im A-Block enthaltenden PI-Code des Senders.
  • Die beschriebenen Beispiele betreffen die permanente Überwachung von Verkehrsfunksendern auf Durchsagen. Die Erfindung ist aber ebensogut auf die gezielte Detektion von andersartigen Informationen im RDS-Datenstrom anwendbar. Eine andere Anwendung bei einem Autoradio ist die gezielte Erfassung von Informationen über Alternativfrequenzen zu bereits gefundenen Sendern. Allgemein kann mit dem beschriebenen Verfahren gezielt und ohne ständige Neusynchronisation des RDS-Decoders auf Informationen jeder vorgesehenen Art und in jedem für die erwartete Information zutreffenden Gruppentyp zugegriffen werden. Bei allen Anwendungen ist nicht nur der Zeitgewinn durch den Wegfall der ständigen Neusynchronisation auf bereits geprüfte Sender von Vorteil, sondern es wird auch die Sicherheit der RDS-Decodierung erhöht, da eine einmal erfolgte Synchronisation erhalten bleibt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Detektion von Informationen, die in einem bestimmten Datenblock des in einer vorbestimmten Anzahl von periodisch aufeinanderfolgenden Gruppen übertragenen RDS-Datenstromes erwartet werden, bei einem Rundfunkempfänger, der nacheinander auf mehrere zu prüfende Sender eingestellt wird und dessen RDS-Decoder mit dem RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders synchronisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein durch den RDS-Datentakt inkrementierter Zähler, dessen Zählerstand in einer zufälligen Relation zu der Blockfolge des RDS-Datenstromes steht, jeweils bei Erreichen eines der Anzahl von Bits einer Gruppe entsprechenden Zählerstandes zurückgesetzt wird;
    b) bei erfolgter Synchronisation des RDS-Decoders mit dem RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders der Zählerstand des Zählers in Relation zu der Blockfolge des empfangenen RDS-Datenstromes gesetzt und eine diese Relation kennzeichnende Referenzgröße mit Kenndaten des eingestellten Senders in einer Sendertabelle gespeichert wird;
    c) bei erneuter Einstellung auf einen Sender, dessen Kenndaten mit der zugehörigen Referenzgröße bereits in der Sendertabelle aufgenommen sind, eine Synchronisation des RDS-Decoders unterbleibt und die zeitliche Lage des Datenblocks, in dem die Informationen erwartet werden, aus dem aktuellen Zählerstand und der aus der Sendertabelle ausgelesenen Referenzgröße des eingestellten Senders errechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzgröße ein Zählerstand gespeichert wird, der dem Beginn eines Referenz-Datenblocks im RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzgröße ein Zählerstand gespeichert wird, der dem Beginn des bestimmten Datenblocks im RDS-Datenstrom des jeweils eingestellten Senders entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler aus einem Blockphasen-Zähler und einem Gruppenphasen-Zähler besteht, daß der Zählbereich des Blockphasen-Zählers durch die Anzahl von Bits in einem Block des RDS-Datenstromes bestimmt wird und daß der Gruppenphasen-Zähler bei Überlauf des Blockphasen-Zählers inkrementiert wird und einen Zählbereich aufweist, der durch die Anzahl von Blöcken in einer Gruppe des RDS-Datenstromes gegeben ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung auf einen Sender, dessen Kenndaten mit der zugehörigen Referenzgröße bereits in der Sendertabelle aufgenommen sind, zum Zeitpunkt des nächsten Auftretens des bestimmten Datenblocks in dem DS-Datenstrom dieses Senders erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung auf einen Sender, dessen Kenndaten mit der zugehörigen Referenzgröße bereits in der Sendertabelle aufgenommen sind, zum Zeitpunkt des nächsten Auftretens des bestimmten Datenblocks innerhalb einer Gruppe eines bestimmten Gruppentyps in dem RDS-Datenstrom dieses Senders erfolgt.
EP94117170A 1993-11-10 1994-10-31 Verfahren zur Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom Expired - Lifetime EP0652654B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338412A DE4338412C1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren zur Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom
DE4338412 1993-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652654A1 true EP0652654A1 (de) 1995-05-10
EP0652654B1 EP0652654B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=6502281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117170A Expired - Lifetime EP0652654B1 (de) 1993-11-10 1994-10-31 Verfahren zur Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5553313A (de)
EP (1) EP0652654B1 (de)
AT (1) ATE175537T1 (de)
DE (2) DE4338412C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08331068A (ja) * 1995-06-05 1996-12-13 Sony Corp 受信機
DE19614322A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Grundig Ag Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender
WO2004023736A1 (en) * 2002-09-07 2004-03-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and devices for efficient data transmission link control in mobile multicast communication systems
EP1475909B1 (de) 2003-05-08 2011-09-28 Harman Becker Automotive Systems GmbH Hintergrundtuner eines Rundfunkempfängers zum Empfangen von Verkehrs- und Reise-Information und zum Untersuchen von alternativen Frequenzen
DE102005039054A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zieldaten aus einem Zieldatenstrom

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591834A1 (fr) * 1985-12-13 1987-06-19 Radiotechnique Procede de decodage de donnees radiodiffusees et dispositif de mise en oeuvre
DE3824309A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger
EP0445885A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Philips Electronique Grand Public Empfänger mit Vorrichtung zur Erfassung und zum Vergleich der Identifikationsdaten zweier Sendekanäle
EP0491084A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen von Synchronsignalen zur Blocksynchronisation blockcodierter Datentelegramme mit Offset-Wörtern und deren Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60170344A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 選択呼出受信装置
DE3510562A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur demodulation eines mit einer binaeren bitfolge phasenmodulierten eingangssignals und schaltungsanordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE3540572A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur synchronisation eines empfaengers bei der digitalen datenuebertragung
DE3728792A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur erkennung und/oder ueberwachung von in einem seriellen datenstrom enthaltener synchronworte
US5252963A (en) * 1990-01-04 1993-10-12 Motorola, Inc. "Selective call receiver"
DE4106852A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Becker Autoradio Verfahren zur abstimmung eines mikrocomputergesteuerten rundfunkempfaengers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591834A1 (fr) * 1985-12-13 1987-06-19 Radiotechnique Procede de decodage de donnees radiodiffusees et dispositif de mise en oeuvre
DE3824309A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger
EP0445885A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Philips Electronique Grand Public Empfänger mit Vorrichtung zur Erfassung und zum Vergleich der Identifikationsdaten zweier Sendekanäle
EP0491084A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen von Synchronsignalen zur Blocksynchronisation blockcodierter Datentelegramme mit Offset-Wörtern und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652654B1 (de) 1999-01-07
DE4338412C1 (de) 1995-03-02
ATE175537T1 (de) 1999-01-15
DE59407597D1 (de) 1999-02-18
US5553313A (en) 1996-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE3211325C1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
DE102018004815B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Funkübertragungssystems sowie Anordnung eines Funkübertragungssystems
EP0502500B1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers unter Ausnutzung der RDS-Informationen
EP0256595B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherstellung der Bitsynchronisation eines Datenblocks in einem Empfänger
EP0275527A1 (de) Verfahren zum Übertragen und/oder zum empfangsseitigen Auswerten zusätzlicher Informationen innerhalb eines Rundfunksignals
DE69733805T2 (de) Schnelles suchschema nach synchronisierungsbytes für die paketrahmung
DE3824309A1 (de) Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger
DE10126420A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer Mobilstation mit einer Feststation
EP0666661B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Übertragungsmodes bei einem digitalen Mehrkanalübertragungssystem
EP0652654B1 (de) Verfahren zur Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom
EP0256152B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltsignals in einem Rundfunk- oder Videoempfangsgerät
EP0364749B1 (de) Rundfunkempfänger
DE4441789C1 (de) Verfahren zur Erkennung von Daten in einem, insbesondere gestörten, RDS-Signal
DE112009001277B4 (de) Empfangsvorrichtung
DE10253933B4 (de) Dualkonfigurationsempfänger
EP0652660B1 (de) Verfahren zur Synchronisation eines RDS-Decoders
DE3725487C2 (de) Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten einer innerhalb eines Rundfunksignals übertragenen digitalen Information
EP0433904B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum vorzugsweisen Empfang von Programmen mit gleicher Länderkennung
DE102012210313A1 (de) Verfahren zum Erkennen, Speichern und/oder Anzeigen eines Sendernamens einesRundfunksenders
EP0717517A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines RDS-Signals
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
EP1241814B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger und Verfahren zum Kalibrieren eines internen Zeitgebers in einem Rundfunkempfänger
DE19614322A1 (de) Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender
DE102006025042A1 (de) Datenratenfehler-tolerante Synchronisation eines digitalen Empfängers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990107

REF Corresponds to:

Ref document number: 175537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BECKER G.M.B.H.

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131017

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407597

Country of ref document: DE