EP0652084A1 - Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Messers für eine Zahnschneideinrichtung eines solchen Gerätes - Google Patents

Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Messers für eine Zahnschneideinrichtung eines solchen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0652084A1
EP0652084A1 EP94203194A EP94203194A EP0652084A1 EP 0652084 A1 EP0652084 A1 EP 0652084A1 EP 94203194 A EP94203194 A EP 94203194A EP 94203194 A EP94203194 A EP 94203194A EP 0652084 A1 EP0652084 A1 EP 0652084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
tooth
knife
cutting teeth
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94203194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652084B1 (de
Inventor
Stephan Leitner
Josef Ribitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of EP0652084A1 publication Critical patent/EP0652084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652084B1 publication Critical patent/EP0652084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3846Blades; Cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3893Manufacturing of shavers or clippers or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • B26B19/102Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly with a secondary cutting unit being translated or slid into an operating position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S76/00Metal tools and implements, making
    • Y10S76/08Razor blade manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting hair with a tooth cutting device, which has a stationary knife with at least one row of cutting teeth and a reciprocating knife with at least one row of cutting teeth, the cutting teeth having treads and the two knives at least with a part of the running surfaces of their cutting teeth abut each other and the cutting teeth of at least one of the two knives are rounded at their free ends except in the area of their running surfaces.
  • the invention relates to a method for producing a knife for a device according to the type mentioned in the first paragraph above.
  • a device for example from DE 28 09 345 A1.
  • This known device is a thinning hair clipper for thinning, that is for thinning hair when cutting hair.
  • the cutting teeth of the reciprocable knife are rounded at their free ends and smoothed. Behind the roundings into the tooth root area, however, the cutting teeth of the knife which can be driven to and fro have sharp edges in the region of their side facing away from the running surfaces of the cutting teeth, as result from the stamping process used to manufacture this knife. These sharp edges can scratch the skin and irritate the skin when the cutting teeth move along the skin, which is uncomfortable and annoying to a user of the device and is therefore undesirable and disadvantageous.
  • the object of the invention is to avoid the difficulties mentioned above and to design a device for cutting hair in accordance with the type mentioned in the first paragraph in such a way that when the tooth cutting device of the device is moved along the skin there is no scratching of the skin and no irritation of the skin takes place.
  • this object is achieved in that the cutting teeth of the at least one knife, which have rounded cutting teeth at their free ends except in the area of their treads, are also completely rounded over their entire tooth depth down to the tooth root area except in the area of their treads.
  • the cutting teeth of the device according to the invention have no sharp edges at all, except in the area of their running surfaces, where the cutting edges of the cutting teeth are located, because the rounded cutting teeth, except in the area of their running surfaces, do not have any free edges Ends are completely rounded down into the tooth root area.
  • scratching of the skin and irritation of the skin is not possible with the completely rounded cutting teeth of the tooth cutting device, so that a gentle cutting behavior is always achieved with a device for cutting hair according to the invention.
  • a knife with cutting teeth that are completely rounded can be done, for example, in a metal casting process.
  • Such a knife can also have been produced in such a way that a knife blank is first produced in a punching process, after which the completely rounded cutting teeth have been produced, for example, in an etching process or by laser processing. It has proven to be particularly advantageous if the two knives are formed by stamped metal parts and the rounded teeth are produced in one stamping process.
  • Knives of this type are particularly inexpensive because they have one simple stamping process and an equally simple subsequent stamping process can be produced.
  • a method for producing a knife for a device according to the invention for cutting hair is characterized according to the invention in that an unhardened steel band with a predetermined band thickness D is transported step by step to a subsequent step tool device and in a first subsequent step a pre-embossing of the steel band to produce pre-embossed first cutting tooth blanks of a knife, the pre-embossed first cutting tooth blanks remain connected via a steel band bridge embossed during pre-embossing with a bridge thickness d that is smaller in relation to the band thickness D, and that the steel band bridge connecting the pre-embossed first cutting tooth blanks is then cut away in a second step and at the same time second cutting tooth blanks of a knife are cut out of the first cutting tooth blanks and that after that a final stamping of the second is carried out in a third subsequent step Cutting tooth blanks for producing finished embossed third cutting tooth blanks of a knife are carried out, with this finishing embossing the third cutting tooth blanks being embossed
  • pre-stamping the first cutting tooth blanks By pre-stamping the first cutting tooth blanks it is achieved that knives with cutting teeth with a cutting tooth width of, for example, only 0.4 mm can be produced from a relatively thick steel strip with a strip thickness D of, for example, 1.0 mm.
  • the pre-stamping of the first cutting tooth blanks and the final stamping of the second cutting tooth blanks to produce the third cutting tooth blanks means that the shape of the cutting teeth, which is completely rounded from the free tooth ends down to the tooth root area, is produced in a stamping process in a very simple and inexpensive manner.
  • the third cutting tooth blanks of a knife are ground in the area provided for forming the running surfaces of the 5 cutting teeth to form defined running surfaces and sharp cutting edges.
  • Such grinding of the treads is particularly inexpensive.
  • the treads can also be lapped.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a shaving device according to an embodiment of the invention, which has a short hair cutting device and a long hair cutting device.
  • 2 shows schematically a long hair cutting device, as is provided in the device according to FIG. 1 and which is designed as a tooth cutting device with a tooth knife that can be driven back and forth and with a tooth knife that is stationary relative to the tooth knife that can be driven back and forth.
  • 3 shows a top view on a larger scale than the natural size of a practical embodiment variant of a stationary tooth knife of a tooth cutting device according to FIG. 2.
  • 4 shows a section along the line IV-IV of FIG.
  • FIG. 3 the stationary tooth knife according to FIG. 3. 5 shows, on a much larger scale than in FIGS. 3 and 4, an oblique view of a single cutting tooth of the stationary tooth knife according to FIGS. 3 and 4.
  • FIGS. 6 to 13 a section along the line XIII-XIII in FIG. 3 which in a method according to the invention for Manufacture of a tooth knife according to FIGS. 3 and 4, products obtained successively in steps and partly the tools required for the manufacture of these products of a subsequent step tool device are shown schematically.
  • FIG. 1 shows a shaving device 1 for cutting hair.
  • the shaving device 1 has a housing 2 on which a shaving head 3 is seated.
  • the shaving head 3 comprises a shaving head frame 4 in which a short hair cutting device 5 is provided for cutting whiskers.
  • the short hair cutting device 5 essentially consists of a curved shear foil 6 and a lamellar knife which is not visible in FIG. 1 and is resiliently pressed into the curvature of the shear foil 6.
  • the razor 1 has a tooth cutting device 7 as a long hair cutting device for cutting long beard hair and head hair.
  • the tooth cutting device 7 is held in the region of a side wall 8 of the housing 2 so that it can be moved back and forth in the longitudinal direction of the shaving apparatus 1 in order to be displaced between a rest position shown in FIG. 1 and an operating position not shown in FIG. 1 and closer to the short hair cutting device 5 to be able to.
  • the shaving device 1 has a sliding button 9.
  • FIG. 2 shows a schematic view of the tooth cutting device 7 of the shaving device 1 according to FIG. 1.
  • the tooth cutting device 7 has a stationary first knife 10 which is designed as a tooth knife with a row of cutting teeth 11 and which is held stationary on a carrier (not shown) for the entire tooth cutting device 7.
  • the tooth cutting device 7 has a second knife 12 which can be driven back and forth, which is also designed as a tooth knife with a row of cutting teeth 13 and which can be driven back and forth parallel to a drive direction indicated by an arrow 14.
  • the cutting teeth 11 of the stationary tooth knife 10 have running surfaces 15, and the cutting teeth 13 of the tooth knife 12 which can be driven back and forth have running surfaces 16.
  • the two knives 10 and 12 lie against one another at least with part of the running surfaces 15 and 16 of their cutting teeth 11 and 13.
  • the stationary tooth knife 10 and the tooth knife 12 which can be driven back and forth are parallel to a pressing direction indicated by a further arrow 17 with the running surfaces 15 and 16 of their cutting teeth 11 and 13 held pressed together.
  • the tooth cutter 12, which can be driven back and forth, is carried by a knife carrier 18, to which a compression spring 19 engages, which is supported on a stationary counter bearing 20 on the carrier for the entire tooth cutting device 7.
  • the tooth pitches of the two rows of cutting teeth 11 and 13 of the tooth knives 10 and 12 are different.
  • a drive part 21 which can be driven back and forth is provided, which is formed, for example, by a pivotably mounted drive lever.
  • a joint device 22 is provided, via which a driving force from the drive part 21 to the reciprocally drivable tooth knife 12, essentially into the area of the point of application of the resultant of the frictional forces between the two knives 10 and 12.
  • the joint device 22 has two webs 23 and 24 which are inclined in the opposite direction to the pressing direction 17 and which are connected to the drive part 21 via a joint 25 or 26 and to the knife carrier 18 via a joint 27 or 28.
  • FIGS. 3 and 4 show a practical embodiment variant of a stationary tooth knife 10. As can be seen from FIGS. 3 and 4, this stationary tooth knife 10 is cranked both in the area of the row of cutting teeth 11, specifically in the tooth root area 29, and in the area 3 facing away from the row of cutting teeth 11.
  • the cutting teeth 11 are rounded at their free ends 31 except in the area of their running surfaces 15.
  • the cutting teeth 11 are now also completely rounded over their entire tooth depth into the tooth root area 29, except in the area of their running surfaces 15.
  • this means that the cutting teeth 11 are first rounded off along lines of curvature which lie in planes running parallel to the running surfaces 15 of the cutting teeth 11, as is indicated in FIG. 5 with the radius r1, and that the cutting teeth 11 secondly along lines of curvature are rounded, which lie in planes perpendicular to the running surfaces 15 and at the same time parallel to the tooth directions, as indicated in FIG. 5 with the radius r2, and that the cutting teeth 11 are thirdly rounded along lines of curvature which are perpendicular to the treads 15 and at the same time transverse to the tooth planes, as indicated in FIG. 5 with the radius r3.
  • the two tooth knives 10 and 12 of the tooth cutting device 7 are formed by stamped metal parts and the rounding of the cutting teeth 11 and 13 of the two tooth knives 10 and 12 were produced in one stamping process.
  • FIG. 6 shows a cross section of an unhardened steel strip 32, the transverse direction of which is indicated in FIG. 6 by an arrow 33.
  • the steel strip 32 has a predetermined strip thickness D, which is, for example, 1.0 mm.
  • Such an unhardened steel strip 32 is transported step by step to a subsequent step tool device perpendicular to its transverse direction 33 and is transported further step by step in this subsequent step tool device while simultaneously performing step-by-step successive subsequent steps.
  • the steel strip 32 is pre-embossed in an embossing device 34, which has a lower tool part 35 and an upper tool part 36, in order to produce pre-embossed first cutting tooth blanks 37 of a tooth knife, being the pre-embossed first Cutting tooth blanks 37 remain connected via a steel band bridge 38 embossed during pre-embossing with a bridge thickness d that is smaller in relation to the band thickness D of the steel band 32.
  • This pre-stamping process is shown schematically in FIG.
  • the intermediate product 39 obtained in the pre-embossing process according to FIG. 7 is shown in FIG.
  • a steel band bridge 38 is embossed with a bridge thickness d that is approximately 30% of the band thickness D.
  • a second subsequent step with a cutting device 40, which consists of a cutting plate 41 and a cutting punch 42, the steel band bridge 38 connecting the pre-embossed cutting tooth blanks 37 is cut away and at the same time are removed from the first cutting tooth blanks 37 second cutting tooth blank 43 of a knife, as shown schematically in Fig.9.
  • the intermediate product 44 obtained in the second subsequent step according to FIG. 9 is shown in FIG.
  • the second cutting tooth blanks 43 are finished embossed to produce finished embossed third cutting tooth blanks 48 of a knife.
  • the third cutting tooth blanks 48 are embossed in a completely rounded manner from their free ends over their entire tooth depth into the tooth root area, except in the area 49 provided for forming the running surfaces of the cutting teeth. This is achieved in a simple manner by a correspondingly rounded design of the embossing zones in the upper tool part 47 of the further embossing device 45.
  • the knife blank 50 shown in FIG. 12 is then hardened together with its third cutting tooth blanks 48 in a further working step, which can be done by means of generally known technologies.
  • the hardened knife blank 50 is then fed to a grinding device, not shown, in which, in a further step, the third Cutting tooth blanks 48 of a knife are ground in the area provided for forming the running surfaces of the cutting teeth to form defined running surfaces 15 and sharp cutting edges 51.
  • the cutting teeth 11 of the tooth knife 10 produced are obtained which have a total height H which is somewhat less than the original band thickness D of the steel band 32.
  • the method for producing the tooth knife 10 is essentially completed. Instead of a grinding process, a lapping process can also be used to produce the defined running surfaces 15.
  • a method for producing tooth knives with completely rounded cutting teeth offers the significant advantage that the completely rounded design of the cutting teeth is carried out in a particularly simple manner by pre-stamping and a final stamping of the cutting teeth that takes place after a cutting process has been carried out in the meantime.
  • Such completely rounded cutting teeth can be produced in a particularly simple manner by an embossing process.
  • an embossing process is particularly advantageous because with such an embossing process it is possible to achieve cutting angles in a relatively large angular range in the region of the cutting edges of the cutting teeth.
  • the device for cutting hair is formed by a razor with a tooth cutting device.
  • the measures according to the invention can also be advantageously used in other devices for cutting hair, for example in what are known as hair trimmers or beard trimmers have an essentially elongated rod-shaped housing, a tooth cutting device being provided at least in the head region of the housing.
  • hair trimmers or beard trimmers have an essentially elongated rod-shaped housing, a tooth cutting device being provided at least in the head region of the housing.
  • such devices are disclosed in EP-A1-0 325 326 and US-A-5 054 199.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bei einem Gerät (1) zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung (7), die ein stillstehendes Messer (10) mit einer Reihe von Schneidzähnen (11) und ein hin- und hergehend antreibbares Messer (12) mit einer Reihe von Schneidzähnen (13) aufweist, wobei die Schneidzähne (11, 13) von zumindest einem der beiden Messer (10, 12) an ihren freien Enden (31) ausser im Bereich ihrer Laufflächen (15, 16) abgerundet ausgebildet sind, sind die Schneidzähne (11, 13) des mindestens einen Messers (10, 12) zusätzlich auch noch über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich (29) hinein ausser im Bereich ihrer Laufflächen (15, 16) vollkommen abgerundet ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung, die ein stillstehendes Messer mit mindestens einer Reihe von Schneidzähnen und ein hin- und hergehend antreibbares Messer mit mindestens einer Reihe von Schneidzähnen aufweist, wobei die Schneidzähne Laufflächen aufweisen und die beiden Messer zumindest mit, einem Teil der Laufflächen ihrer Schneidzähne aneinander anliegen und wobei die Schneidzähne von zumindest einem der beiden Messer an ihren freien Enden ausser im Bereich ihrer Laufflächen abgerundet ausgebildet sind.
  • Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Messers für ein Gerät gemäss der im vorstehenden ersten Absatz angeführten Gattung.
  • Ein Gerät gemäss der im vorstehenden ersten Absatz angeführten Gattung ist beispielsweise aus der DE 28 09 345 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät handelt es sich um eine Effilier-Haarschneidemaschine zum Effilieren, also zum Ausdünnen von Haaren beim Haareschneiden. Bei diesem bekannten Gerät sind die Schneidzähne des hin- und hergehend antreibbaren Messers an ihren freien Enden mit Abrundungen versehen und geglättet. Hinter den Abrundungen bis in den Zahnwurzelbereich hinein weisen aber die Schneidzähne des hin- und hergehend antreibbaren Messers im Bereich ihrer von den Laufflächen der Schneidzähne abgewandten Seite scharfe Kanten auf, wie sie sich bei dem zur Herstellung dieses Messers verwendeten Stanzverfahren ergeben. Durch diese scharfen Kanten kann es beim Entlangbewegen der Schneidzähne über die Haut zum Kratzen der Haut und zum Reizen der Haut kommen, was von einem Benützer des Gerätes unangenehm und störend empfunden wird und daher unerwünscht und nachteilig ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die vorstehend angeführten Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Gerät zum Schneiden von Haaren gemäss der im ersten Absatz angeführten Gattung derart auszubilden, daß beim Entlangbewegen der Zahnschneideinrichtung des Gerätes über die Haut kein Kratzen der Haut und kein Reizen der Haut stattfindet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schneidzähne des mindestens einen Messers, das an ihren freien Enden ausser im Bereich ihrer Laufflächen abgerundet ausgebildete Schneidzähne aufweist, zusätzlich auch noch über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich hinein ausser im Bereich ihrer Laufflächen vollkommen abgerundet ausgebildet sind.
  • Hiedurch ist auf sehr einfache Weise erreicht, dass bei den Schneidzähnen des erfindungsgemässen Gerätes ausser im Bereich ihrer Laufflächen, wo sich die Schneidkanten der Schneidzähne befinden, überhaupt keine scharfen Kanten vorhanden sind, weil die abgerundet ausgebildeten Schneidzähne ausser im Bereich ihrer Laufflächen,von den freien Enden bis in den Zahnwurzelbereich hinein vollkommen abgerundet ausgebildet sind. Dadurch ist ein Kratzen der Haut und ein Reizen der Haut mit den vollkommen abgerundet ausgebildeten Schneidzähnen der Zahnschneideinrichtung nicht möglich, so dass stets ein sanftes Schneidverhalten mit einem erfindungsgemässen Gerät zum Schneiden von Haaren erreicht wird.
  • Bei einem erfindungsgemässen Gerät, bei dem aufgrund seiner konstruktiven Ausbildung nur eines der beiden Messer mit der Haut in Berührung kommen kann, reicht es aus, nur dieses Messer mit erfindungsgemäss vollkommen abgerundet ausgebildeten Schneidzähnen auszubilden. Sehr häufig ist es aber so, dass beide Messer einer Zahnschneideinrichtung mit der Haut in Berührung treten können. In diesem Zusammenhang hat es sich daher als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schneidzähne beider Messer über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich hinein ausser im Bereich ihrer Laufflächen vollkommen abgerundet ausgebildet sind. Hiedurch ist erreicht, dass von keinem der beiden Messer eine störende Wirkung auf die Haut ausgeübt werden kann.
  • Die Herstellung eines Messers mit erfindungsgemäss vollkommen abgerundet ausgebildeten Schneidzähnen kann beispielsweise in einem Metallgiessvorgang erfolgt sein. Auch kann ein solches Messer in der Weise hergestellt worden sein, dass zuerst ein Messerrohling in einem Stanzvorgang hergestellt wird, wonach die vollkommen abgerundeten Schneidzähne beispielsweise in einem Atzverfahren oder durch Laserbearbeitung hergestellt worden sind. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die beiden Messer durch Metallstanzteile gebildet sind und die Abrundungen der Schneidzähne in einem Prägevorgang hergestellt worden sind.
  • Derartige Messer sind besonders preisgünstig, weil sie mit einem einfachen Stanzverfahren und einem ebenso einfachen nachfolgenden Prägeverfahren herstellbar sind.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Messers für ein erfindungsgemässes Gerät zum Schneiden von Haaren ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass ein ungehärtetes Stahlband mit einer vorgegebenen Banddicke D schrittweise zu einer Folgeschrittwerkzeugeinrichtung transportiert wird und dass bei einem ersten Folgeschritt ein Vorprägen des Stahlbandes zum Erzeugen von vorgeprägten ersten Schneidzahnrohlingen eines Messers erfolgt, wobei die vorgeprägten ersten Schneidzahnrohlinge über eine beim Vorprägen geprägte Stahlbandbrücke mit einer in Relation zur Banddicke D geringeren Brückendicke d verbunden bleiben, und dass danach bei einem zweiten Folgeschritt in einem Schneidvorgang die die vorgeprägten ersten Schneidzahnrohlinge verbindende Stahlbandbrücke weggeschnitten wird und hiebei zugleich aus den ersten Schneidzahnrohlingen zweite Schneidzahnrohlinge eines Messers herausgeschnitten werden und dass danach bei einem dritten Folgeschritt ein Fertigprägen der zweiten Schneidzahnrohlinge zum Erzeugen von fertiggeprägten dritten Schneidzahnrohlingen eines Messers erfolgt, wobei bei diesem Fertigprägen die dritten Schneidzahnrohlinge von ihren freien Enden über ihre i gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich hinein ausser in dem zur Bildung der Laufflächen der Schneidzähne vorgesehenen Bereich vollkommen abgerundet geprägt werden. Durch das Vorprägen der ersten Schneidzahnrohlinge ist erreicht, dass aus einem relativ dicken Stahlband mit einer Banddicke D von beispielsweise 1,0 mm Messer mit Schneidzähnen mit einer Schneidzahnbreite von beispielsweise nur 0,4 mm hergestellt werden können. Durch das Vorprägen der ersten Schneidzahnrohlinge und das Fertigprägen der zweiten Schneidzahnrohlinge zum Erzeugen der dritten Schneidzahnrohlinge ist erreicht, dass die von den freien Zahnenden bis in den Zahnwurzelbereich hinein vollkommen abgerundete Form der Schneidzähne auf sehr einfache und preiswerte Weise in einem Prägevorgang hergestellt wird.
  • Bei einem solchen erfindungsgemässen Verfahren hat sich als günstig erwiesen, wenn beim Vorprägen bei dem ersten Folgeschritt eine Stahlbandbrücke mit einer Brückendicke d, die höchstens 75% der Banddicke D ist, geprägt wird. Dies ist im Hinblick auf ein gutes Herausschneiden der zweiten Schneidzahnrohlinge günstig.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn beim Vorprägen bei dem ersten Folgeschritt eine Stahlbandbrücke mit einer Brückendicke d, die höchstens 30% der Banddicke D ist, geprägt wird. Dies ist im Hinblick auf ein besonders gutes Herausschneiden der zweiten Schneidzahnrohlinge und auf das Herstellen von besonders feinen Schneidzähnen vorteilhaft.
  • Als vorteilhaft hat sich weiters erwiesen, wenn nach dem dritten Folgeschritt in der Folgeschrittwerkzeugeinrichtung der hiebei erhaltene Messerrohling samt seinen dritten Schneidzahnrohlingen bei einem weiteren Arbeitsschritt gehärtet wird.
  • Auf diese Weise sind besonders harte Messer mit sehr harten und verschleissfesten Schneidkanten erzielbar. Durch das Härten wird die Elastizitätsgrenze des Messermaterials erhöht, wodurch unerwünschten plastischen Verformungen des Messers vorgebeugt sind.
  • Weiters hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn bei noch einem weiteren Arbeitsschritt die dritten Schneidzahnrohlinge eines Messers in dem zur Bildung der Laufflächen der 5 Schneidzähne vorgesehenen Bereich zur Bildung definierter Laufflächen und scharfer Schneidkanten geschliffen werden. Ein solches Schleifen der Laufflächen ist besonders preisgünstig. Die Laufflächen können aber auch geläppt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben, auf das die Erfindung aber nicht beschränkt sein soll. Die Figur 1 zeigt in Schrägansicht ein Rasiergerät gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Kurzhaarschneideinrichtung und eine Langhaarschneideinrichtung aufweist. Die Fig.2 zeigt schematisch eine Langhaarschneideinrichtung, wie sie beim Gerät gemäss Fig. 1 vorgesehen ist und die als Zahnschneideinrichtung mit einem hin- und hergehend antreibbaren Zahnmesser und mit einem gegenüber dem hin- und hergehend antreibbaren Zahnmesser stillstehenden Zahnmesser ausgebildet ist. Die Fig.3 zeigt in Draufsicht in einem gegenüber der natürlichen Grösse grösseren Massstab eine praktische Ausführungsvariante eines stillstehenden Zahnmessers einer Zahnschneideinrichtung gemäss Fig.2. Die Fig.4 zeigt in einem Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig.3 das stillstehende Zahnmesser gemäss Fig.3. Die Fig.5 zeigt in einem gegenüber den Figuren 3 und 4 wesentlich grösseren Massstab in Schrägansicht einen einzelnen Schneidzahn des stillstehenden Zahnmessers gemäss den Figuren 3 und 4. In den Figuren 6 bis 13 sind entsprechend einem Schnitt gemäss der Linie XIII-XIII in Fig.3 die bei einem erfindungsgemässen Verfahren zum Herstellen eines Zahnmessers gemäss den Figuren 3 und 4 schrittweise aufeinanderfolgend erhaltenen Produkte und zum Teil die zum Herstellen dieser Produkte erforderlichen Werkzeuge einer Folgeschrittwerkzeugeinrichtung schematisch dargestellt.
  • Die Figur 1 zeigt ein Rasiergerät 1 zum Schneiden von Haaren. Das Rasiergerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, auf dem ein Scherkopf 3 sitzt. Der Scherkopf 3 umfasst einen Scherkopfrahmen 4, in dem eine Kurzhaarschneideinrichtung 5 zum Schneiden von Barthaaren vorgesehen ist. Die Kurzhaarschneideinrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einer gewölbt gehaltenen Siebscherfolie 6 und einem in Fig. 1 nicht sichtbaren, in die Wölbung der Siebscherfolie 6 federnd gedrückten Lamellenmesser. Weiters weist das Rasiergerät 1 als Langhaarschneideinrichtung zum Schneiden von langen Barthaaren und Kopfhaaren eine Zahnschneideinrichtung 7 auf. Die Zahnschneideinrichtung 7 ist im Bereich einer Seitenwand 8 des Gehäuses 2 in Längsrichtung des Rasiergerätes 1 hin und her verschiebbar gehalten, um zwischen einer in Fig.1 dargestellten Ruheposition und einer in Fig. 1 nicht dargestellten, näher bei der Kurzhaarschneideinrichtung 5 liegenden Betriebsposition verschoben werden zu können. Zum Verschieben der Zahnschneideinrichtung 7 weist das Rasiergerät 1 eine Schiebetaste 9 auf.
  • Die Figur 2 zeigt auf schematische Weise die Zahnschneideinrichtung 7 des Rasiergerätes 1 gemäss Fig.1. Die Zahnschneideinrichtung 7 weist ein stillstehendes erstes Messer 10 auf, das als Zahnmesser mit einer Reihe von Schneidzähnen 11 ausgebildet ist und das an einem nicht dargestellten Träger für die gesamte Zahnschneideinrichtung 7 stillstehend festgehalten ist. Weiters weist die Zahnschneideinrichtung 7 ein hin- und hergehend antreibbares zweites Messer 12 auf, das ebenfalls als Zahnmesser mit einer Reihe von Schneidzähnen 13 ausgebildet ist und das parallel zu einer durch einen Pfeil 14 angedeuteten Antriebsrichtung hin- und hergehend antreibbar ist. Die Schneidzähne 11 des stillstehenden Zahnmessers 10 weisen Laufflächen 15 auf, und die Schneidzähne 13 des hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers 12 weisen Laufflächen 16 auf. Die beiden Messer 10 und 12 liegen zumindest mit einem Teil der Laufflächen 15 und 16 ihrer Schneidzähne 11 und 13 aneinander an. Dabei sind das stillstehende Zahnmesser 10 und das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12 parallel zu einer durch einen weiteren Pfeil 17 angedeuteten Andruckrichtung mit den Laufflächen 15 und 16 ihrer Schneidzähne 11 und 13 aneinander angedrückt gehalten. Das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12 ist hiebei von einem Messerträger 18 getragen, an dem eine Druckfeder 19 angreift, die sich an einem stationären Gegenlager 20 an dem Träger für die gesamte Zahnschneideinrichtung 7 abstützt. Die Zahnteilungen der beiden Reihen von Schneidzähnen 11 und 13 der Zahnmesser 10 und 12 sind unterschiedlich.
  • Zum Antreiben des hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers 12 ist ein hin- und hergehend antreibbarer Antriebsteil 21 vorgesehen, der beispielsweise durch einen schwenkbar gelagerten Antriebshebel gebildet ist. Zwischen dem Antriebsteil 21 und dem hin- und hergehend antreibbaren Zahnmesser 12 bzw. dem das Zahnmesser 12 tragenden Messerträger 18 ist eine Gelenkeinrichtung 22 vorgesehen, über die eine Antriebskraft von dem Antriebsteil 21 auf das hin- und hergehend antreibbare Zahnmesser 12, und zwar im wesentlichen in den Bereich der Angriffsstelle der Resultierenden der Reibkräfte zwischen den beiden Messern 10 und 12, übertragbar ist. Die Gelenkeinrichtung 22 weist zwei zur Andruckrichtung 17 gegensinnig geneigt verlaufende Stege 23 und 24 auf, die mit dem Antriebsteil 21 über je ein Gelenk 25 bzw. 26 und mit dem Messerträger 18 über ein je Gelenk 27 bzw. 28 verbunden sind.
  • Der Antriebsteil 21 und die Stege 23 und 24 und der Messerträger 18 sind einstückig aus Kunststoff ausgebildet, wobei die Gelenke 25, 26, 27 und 28 durch Filmscharniere gebildet sind. In den Figuren 3 und 4 ist eine praktische Ausführungsvariante eines stillstehenden Zahnmessers 10 dargestellt. Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist dieses stillstehende Zahnmesser 10 sowohl im Bereich der Reihe der Schneidzähne 11, und zwar etwa im Zahnwurzelbereich 29, als auch in dem von der Reihe der Schneidzähne 11 abgewandten Bereich 3 gekröpft ausgebildet.
  • Bei dem stillstehenden Zahnmesser 10 gemäss den Figuren 3 und 4 einer Zahnschneideinrichtung 7 gemäss Fig.2 sind - wie dies in Fig.5 im Detail dargestellt ist - die Schneidzähne 11 an ihren freien Enden 31 ausser im Bereich ihrer Laufflächen 15 abgerundet ausgebildet. Zusätzlich sind nunmehr aber die Schneidzähne 11 auch noch über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich 29 hinein ausser im Bereich ihrer Laufflächen 15 vollkommen abgerundet ausgebildet. Dies heisst mit anderen Worten ausgedrückt, dass die Schneidzähne 11 erstens entlang von Krümmungslinien abgerundet ausgebildet sind, die in parallel zu den Laufflächen 15 der Schneidzähne 11 verlaufenden Ebenen liegen, wie dies in Fig.5 mit dem Radius r1 angedeutet ist, und dass die Schneidzähne 11 zweitens entlang von Krümmungslinien abgerundet ausgebildet sind, die in senkrecht zu den Laufflächen 15 und zugleich parallel zu den Zahnrichtungen verlaufenden Ebenen liegen, wie dies in Fig.5 mit dem Radius r2 angedeutet ist, und dass die Schneidzähne 11 drittens entlang von Krümmungslinien abgerundet ausgebildet sind, die in senkrecht zu den Laufflächen 15 und zugleich quer zu den Zahnrichtungen verlaufenden Ebenen liegen, wie dies in Fig.5 mit dem Radius r3 angedeutet ist.
  • Obwohl dies in den Figuren 3, 4 und insbesondere 5 nur für die Schneidzähne 11 des stillstehenden Zahnmessers 10 dargestellt ist, ist aber aus Fig.2 ersichtlich, dass auch die Schneidzähne 13 des hin- und hergehend antreibbaren Zahnmessers 12 eine von ihren freien Enden über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich hinein reichende vollkommen abgerundete Ausbildung aufweisen, dies selbstverständlich ausser im Bereich der Laufflächen 16 der Schneidzähne 13 des hin- und hergehend antreibbaren Messers 12.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die beiden Zahnmesser 10 und 12 der Zahnschneideinrichtung 7 durch Metallstanzteile gebildet und sind die Abrundungen der Schneidzähne 11 und 13 der beiden Zahnmesser 10 und 12 in einem Prägevorgang hergestellt worden.
  • Nachfolgend ist ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines Zahnmessers für eine Zahnschneideinrichtung eines Gerätes zum Schneiden von Haaren, also beispielsweise zum Herstellen eines stillstehenden Zahnmessers 10 gemäB den Figuren 3 und 4 anhand der Figuren 6 bis 13 beschrieben.
  • In Fig.6 ist in einem Querschnitt ein ungehärtetes Stahlband 32 dargestellt, dessen Querrichtung in Fig.6 mit einem Pfeil 33 angedeutet ist. Das Stahlband 32 hat eine vorgegebene Banddicke D, die beispielsweise 1,0 mm beträgt. Ein solches ungehärtetes Stahlband 32 wird senkrecht zu seiner Querrichtung 33 schrittweise zu einer Folgeschrittwerkzeugeinrichtung transportiert und in dieser Folgeschrittwerkzeugeinrichtung unter gleichzeitiger Durchführung von schrittweise aufeinanderfolgenden Folgeschritten schrittweise weitertransportiert.
  • Bei einem in der Folgeschrittwerkzeugeinrichtung durchgeführten ersten Folgeschritt erfolgt - wie dies in Fig.7 schematisch angedeutet ist - in einer Prägeeinrichtung 34, die einen Werkzeugunterteil 35 und einen Werkzeugoberteil 36 aufweist, ein Vorprägen des Stahlbandes 32 zum Erzeugen von vorgeprägten ersten Schneidzahnrohlingen 37 eines Zahnmessers, wobei die vorgeprägten ersten Schneidzahnrohlinge 37 über eine beim Vorprägen geprägte Stahlbandbrücke 38 mit einer in Relation zur Banddicke D des Stahlbandes 32 geringeren Brückendicke d verbunden bleiben. Dieser Vorprägevorgang ist schematisch in Fig.7 dargestellt. Das bei dem Vorprägevorgang gemäss Fig.7 erhaltene Zwischenprodukt 39 ist in Fig.8 dargestellt. Wie aus den Figuren 7 und 8 entnehmbar ist, wird bei dem beschriebenen Verfahren beim Vorprägen bei dem ersten Folgeschritt eine Stahlbandbrücke 38 mit einer Brückendicke d geprägt, die etwa 30% der Banddicke D ist.
  • Nach dem Vorprägen gemäss den ersten Folgeschritt wird bei einem zweiten Folgeschritt mit einer Schneideinrichtung 40, die aus einer Schneidplatte 41 und aus einem Schneidstempel 42 besteht, in einem Schneidvorgang die die vorgeprägten Schneidzahnrohlinge 37 verbindende Stahlbandbrücke 38 weggeschnitten und werden hiebei zugleich aus den ersten Schneidzahnrohlingen 37 zweite Schneidzahnrohling 43 eines Messers herausgeschnitten, wie dies in Fig.9 schematisch dargestellt ist. Das bei dem zweiten Folgeschritt gemäss Fig.9 erhaltene Zwischenprodukt 44 ist in Fig.10 dargestellt.
  • Nach dem zweiten Folgeschritt in der Folgeschrittwerkzeugeinrichtung erfolgt bei einem dritten Folgeschritt in einer weiteren Prägeeinrichtung 45, die einen Werkzeugunterteil 46 und einen Werkzeugoberteil 47 aufweist, ein Fertigprägen der zweiten Schneidzahnrohlinge 43 zum Erzeugen von fertiggeprägten dritten Schneidzahnrohlingen 48 eines Messers. Bei diesem Fertigprägen gemäss dem dritten Folgeschritt in der Folgeschrittwerkzeugeinrichtung werden die dritten Schneidzahnrohlinge 48 von ihren freien Enden über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich hinein ausser in dem zur Bildung der Laufflächen der Schneidzähne vorgesehenen Bereich 49 vollkommen abgerundet geprägt. Die ist auf einfache Weise durch eine dementsprechend abgerundete Ausbildung der Prägezonen in dem Werkzeugoberteil 47 der weiteren Prägeeinrichtung 45 erreicht. Das bei dem Fertigprägevorgang gemäss Fig.11 erhaltene Zwischenprodukt, also der erhaltene Messerrohling 50, ist in Fig.12 dargestellt.
  • Der in Fig.12 dargestellte Messerrohling 50, wird danach bei einem weiteren Arbeitsschritt samt seinen dritten Schneidzahnrohlingen 48 gehärtet, was mittels allgemein bekannter Technologien erfolgen kann.
  • Der gehärtete Messerrohling 50 wird danach einer nicht dargestellten Schleifvorrichtung zugeführt, in der bei einem weiteren Arbeitsschritt die dritten Schneidzahnrohlinge 48 eines Messers in dem zur Bildung der Laufflächen der Schneidzähne vorgesehenen Bereich zur Bildung definierter Laufflächen 15 und scharfer Schneidkanten 51 geschliffen werden. Nach diesem Schleifvorgang sind die Schneidzähne 11 des hergestellten Zahnmessers 10 erhalten, die eine Gesamthöhe H aufweisen, die etwas geringer ist als die ursprüngliche Banddicke D des Stahlbandes 32. Nach dem Schleifvorgang zum Schleifen der Laufflächen 15 ist das Verfahren zur Herstellung des Zahnmessers 10 im wesentlichen beendet. Anstelle eines Schleifvorganges kann zur Herstellung der definierten Laufflächen 15 auch ein Läppvorgang zur Anwendung kommen.
  • Bei einer Zahnschneideinrichtung mit vollkommen abgerundet ausgebildeten Schneidzähnen, wie dies anhand des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert ist, ist auf sehr einfache Weise erreicht, dass bei den Schneidzähnen - abgesehen von ihren scharfen Schneidkanten - überhaupt keine scharfen Kanten vorhanden sind, so dass beim Entlangbewegen einer Zahnschneideinrichtung mit Zahnmessern mit solchen vollkommen abgerundet ausgebildeten Schneidzähnen entlang der Haut ein Kratzen, Verletzen und Reizen der Haut nicht möglich ist. Auf diese Weise ist stets ein sanftes Schneidverhalten gewährleistet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von Zahnmessern mit vollkommen abgerundet ausgebildeten Schneidzähnen, wie dies vorstehend erläutert ist, bietet den wesentlichen Vorteil, dass die vollkommen abgerundete Ausbildung der Schneidzähne auf besonders einfache Weise durch ein Vorprägen und ein nach einem zwischenzeitlich durchgeführten Schneidvorgang erfolgendes Fertigprägen der Schneidzähne erfolgt. Durch einen Prägevorgang sind solche vollkommen abgerundet ausgebildete Schneidzähne auf besonders einfache Weise herstellbar. Weiters ist ein solcher Prägevorgang deshalb besonders vorteilhaft, weil mit einem solchen Prägevorgang in einem relativ grossen Winkelbereich liegende Schneidwinkel im Bereich der Schneidkanten der Schneidzähne realisierbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gerät zum Schneiden von Haaren durch ein Rasiergerät mit einer Zahnschneideinrichtung gebildet. Die erfindungsgemässen Massnahmen sind auch bei anderen Geräten zum Schneiden von Haaren in vorteilhafter Weise anwendbar, beispielsweise bei sogenannten Haarschneidegeräten bzw. Bartschneidegeräten, die ein im wesentlichen längliches stabförmiges Gehäuse aufweisen, wobei zumindest im Kopfbereich des Gehäuses eine Zahnschneideinrichtung vorgesehen ist. Beispielsweise sind solche Geräte in der EP-A1-0 325 326 und der US-A-5 054 199 geoffenbart.

Claims (8)

  1. Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung, die ein stillstehendes Messer mit mindestens einer Reihe von Schneidzähnen und ein hin- und hergehend antreibbares Messer mit mindestens einer Reihe von Schneidzähnen aufweist, wobei die Schneidzähne Laufflächen aufweisen und die beiden Messer zumindest mit einem Teil der Laufflächen ihrer Schneidzähne aneinander anliegen und wobei die Schneidzähne von zumindest einem der beiden Messer an ihren freien Enden ausser im Bereich ihrer Laufflächen abgerundet ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne des mindestens einen Messers, das an ihren freien Enden ausser im Bereich ihrer Laufflächen abgerundet ausgebildete Schneidzähne aufweist, zusätzlich auch noch über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich hinein ausser im Bereich ihrer Laufflächen vollkommen abgerundet ausgebildet sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne beider Messer über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich hinein ausser im Bereich ihrer Laufflächen vollkommen abgerundet ausgebildet sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messer durch Metallstanzteile gebildet sind und die Abrundungen der Schneidzähne in einem Prägevorgang hergestellt worden sind.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Messers für eine Zahnschneideinrichtung eines Gerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungehärtetes Stahlband mit einer vorgegebenen Banddicke D schrittweise zu einer Folgeschrittwerkzeugeinrichtung transportiert wird und dass bei einem ersten Folgeschritt ein Vorprägen des Stahlbandes zum Erzeugen von vorgeprägten ersten Schneidzahnrohlingen eines Messers erfolgt, wobei die vorgeprägten ersten Schneidzahnrohlinge über eine beim Vorprägen geprägte Stahlbandbrücke mit einer in Relation zur Banddicke D geringeren Brückendicke d verbunden bleiben, und dass danach bei einem zweiten Folgeschritt in einem Schneidvorgang die die vorgeprägten ersten Schneidzahnrohlinge verbindende Stahlbandbrücke weggeschnitten wird und hiebei zugleich aus den ersten Schneidzahnrohlingen zweite Schneidzahnrohlinge eines Messers herausgeschnitten werden und dass danach bei einem dritten Folgeschritt ein Fertigprägen der zweiten Schneidzahnrohlinge zum Erzeugen von fertiggeprägten dritten Schneidzahnrohlingen eines Messers erfolgt, wobei bei diesem Fertigprägen die dritten Schneidzahnrohlinge von ihren freien Enden über ihre gesamte Zahntiefe bis in den Zahnwurzelbereich hinein ausser in dem zur Bildung der Laufflächen der Schneidzähne vorgesehenen Bereich vollkommen abgerundet geprägt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorprägen bei dem ersten Folgeschritt eine Stahlbandbrücke mit einer Brückendicke d, die höchstens 75% der Banddicke D ist, geprägt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorprägen bei dem ersten Folgeschritt eine Stahlbandbrücke mit einer Brückendicke d, die höchstens 30% der Banddicke D ist, geprägt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem dritten Folgeschritt in der Folgeschrittwerkzeugeinrichtung der hiebei erhaltene Messerrohling samt seinen dritten Schneidzahnrohlingen bei einem weiteren Arbeitsschritt gehärtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei noch einem weiteren Arbeitsschritt die dritten Schneidzahnrohlinge eines Messers in dem zur Bildung der Laufflächen der Schneidzähne vorgesehenen Bereich zur Bildung definierter Laufflächen und scharfer Schneidkanten geschliffen werden.
EP94203194A 1993-11-10 1994-11-03 Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Messers für eine Zahnschneideinrichtung eines solchen Gerätes Expired - Lifetime EP0652084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0228393A AT401901B (de) 1993-11-10 1993-11-10 Gerät zum schneiden von haaren mit einer zahnschneideinrichtung und verfahren zum herstellen eines messers für eine zahnschneideinrichtung eines solchen gerätes
AT2283/93 1993-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652084A1 true EP0652084A1 (de) 1995-05-10
EP0652084B1 EP0652084B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=3531485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94203194A Expired - Lifetime EP0652084B1 (de) 1993-11-10 1994-11-03 Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Messers für eine Zahnschneideinrichtung eines solchen Gerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5600890A (de)
EP (1) EP0652084B1 (de)
JP (1) JPH07185146A (de)
AT (1) AT401901B (de)
DE (1) DE59408111D1 (de)
ES (1) ES2132329T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068893A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with improved cutting member
WO2014191867A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Koninklijke Philips N.V. Stationary cutting blade for a hair clipping device
EP3854540A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-28 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
US11633868B2 (en) 2020-01-23 2023-04-25 Braun Gmbh Electric beard trimmer
US11794362B2 (en) 2020-01-23 2023-10-24 Braun Gmbh Electric beard trimmer
US11897151B2 (en) 2020-01-23 2024-02-13 Braun Gmbh Electric beard trimmer

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4032808B2 (ja) * 2002-04-19 2008-01-16 松下電工株式会社 バリカン刃の製造方法
EP1597032A2 (de) * 2003-02-25 2005-11-23 Eveready Battery Company, Inc. Verfahren zur herstellung einer rasierklinge
KR200316122Y1 (ko) * 2003-03-06 2003-06-12 오태준 전기이발기 에칭날
JP5074679B2 (ja) * 2005-08-26 2012-11-14 パナソニック株式会社 バリカン
WO2008022257A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Pneumrx, Inc. Devices, systems, methods and kits for performing selective dissection of lung tissue
KR100900123B1 (ko) * 2006-08-31 2009-06-01 파나소닉 전공 주식회사 바리캉
GB2454820B (en) * 2007-11-13 2009-10-07 Hadley Ind Overseas Holdings L Sheet material
EP2085195B1 (de) * 2008-01-29 2011-11-09 Braun GmbH Schneidekamm, Haarschneidegerät mit einem Schneidekamm und Herstellungsverfahren für einen Schneidekamm
EP2085194A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Braun GmbH Schneidekamm, Haarschneidegerät mit einem Schneidekamm und Herstellungsverfahren für einen Schneidekamm
KR20100005614A (ko) * 2008-07-07 2010-01-15 황이삭 이발기날 어셈블리
US9302401B2 (en) * 2009-01-27 2016-04-05 Braun Gmbh Trimmer comb, hair trimmer comprising a trimmer comb and method of manufacturing a trimmer comb
US9027252B2 (en) * 2010-03-19 2015-05-12 Wahl Clipper Corporation Low resistance hair clipper blade tooth profile
US20120240415A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Tringali Richard J Blade for a hair clipper
EP2857155A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Koninklijke Philips N.V. Klingensatz und Haarschneidegerät
EP2857158B1 (de) * 2013-10-01 2017-05-10 Koninklijke Philips N.V. Klingensatz und Haarschneidegerät
MX2016013411A (es) * 2014-04-18 2017-01-18 Koninklijke Philips Nv Conjunto de cuchillas, dispositivo para cortar el cabello y metodo de manufactura relacionado.
US9713877B2 (en) 2014-11-12 2017-07-25 Medline Industries, Inc. Clipper head with drag reduction
USD779123S1 (en) 2014-11-12 2017-02-14 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
EP3566828A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 Koninklijke Philips N.V. Stationäre klinge, klingensatz und haarschneidegerät
EP3736057A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zum formen von zähnen eines schneidmessers oder eines schutzes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594785A (en) * 1944-04-05 1947-11-19 Henri Bueche Rosse Improvements in or relating to mechanical razors
GB1214475A (en) * 1967-09-23 1970-12-02 Lister & Co Ltd R A Improvements in or relating to a comb for a shearing device
DE2809345A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Wahl Clipper Corp Effilier-haarschneidemaschine
DE3218208A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-24 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarschneidmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724951A (en) * 1927-06-20 1929-08-20 Lister & Co Ltd R A Comb plate for sheep-shearing-machine handpieces
US2778106A (en) * 1952-01-17 1957-01-22 Fred L Hazelquist Hair clipping implement
US2713718A (en) * 1954-03-24 1955-07-26 Alexander Healy Jr Clipper combs
US2875519A (en) * 1955-08-10 1959-03-03 Andis Clipper Co Hair clipper having shear blade with teeth of uniform width except two marginal teeth of increased width encompassing amplitude of reciprocal blade vibration
BE625321A (de) * 1961-11-27
US3741046A (en) * 1971-11-04 1973-06-26 Fr D Equipment Menager Soc Method of producing cutting teeth on cutting tools
US4106190A (en) * 1976-12-13 1978-08-15 The Gillette Company Hair clipper
DE3729257A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren langhaarschneidsystem
NL8800132A (nl) * 1988-01-21 1989-08-16 Philips Nv Haarknipapparaat.
JP3017508B2 (ja) * 1989-12-25 2000-03-13 松下電工株式会社 ヘアカッター

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594785A (en) * 1944-04-05 1947-11-19 Henri Bueche Rosse Improvements in or relating to mechanical razors
GB1214475A (en) * 1967-09-23 1970-12-02 Lister & Co Ltd R A Improvements in or relating to a comb for a shearing device
DE2809345A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Wahl Clipper Corp Effilier-haarschneidemaschine
DE3218208A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-24 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarschneidmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013068893A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with improved cutting member
WO2014191867A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Koninklijke Philips N.V. Stationary cutting blade for a hair clipping device
RU2659545C2 (ru) * 2013-05-30 2018-07-02 Конинклейке Филипс Н.В. Неподвижный нож для устройства для стрижки волос
US10252429B2 (en) 2013-05-30 2019-04-09 Koninklijke Philips N.V. Stationary cutting blade for a hair clipping device
EP3854540A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-28 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
WO2021149027A1 (en) * 2020-01-23 2021-07-29 Braun Gmbh Electric beard trimmer
WO2021149026A1 (en) * 2020-01-23 2021-07-29 Braun Gmbh Electric beard trimmer
GB2607207A (en) * 2020-01-23 2022-11-30 Braun Gmbh Electric beard trimmer
GB2607204A (en) * 2020-01-23 2022-11-30 Martin Fuellgrabe Electric beard trimmer
US11633868B2 (en) 2020-01-23 2023-04-25 Braun Gmbh Electric beard trimmer
US11731294B2 (en) 2020-01-23 2023-08-22 Braun Gmbh Electric beard trimmer
US11731296B2 (en) 2020-01-23 2023-08-22 Braun Gmbh Electric beard trimmer
US11794362B2 (en) 2020-01-23 2023-10-24 Braun Gmbh Electric beard trimmer
US11897151B2 (en) 2020-01-23 2024-02-13 Braun Gmbh Electric beard trimmer

Also Published As

Publication number Publication date
AT401901B (de) 1996-12-27
US5600890A (en) 1997-02-11
ES2132329T3 (es) 1999-08-16
JPH07185146A (ja) 1995-07-25
DE59408111D1 (de) 1999-05-20
ATA228393A (de) 1996-05-15
EP0652084B1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652084B1 (de) Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Messers für eine Zahnschneideinrichtung eines solchen Gerätes
DE60300272T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Klinge eines Haarschneidegerätes
DE4413352C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messers für eine Schneideinrichtung eines elektrischen Rasierapparates oder Bartschneiders
DE60204973T2 (de) Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat
DE102007023362A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Haaren
DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE4340608A1 (de) Schneidmesser
DE3403668C2 (de)
DE2209927B2 (de) Verfahren zum metallsparenden Herstellen von Tiefziehteilen aus Ronden
DE3620807C2 (de)
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
DE19528834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren und Nachbearbeiten von Borstenfeldern
DE10139193C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein keilförmiges Ende aufweisenden Gegenstands aus einem Ausgangswerkstoff
DE3433020C2 (de)
AT399305B (de) Verfahren zur herstellung von mähmesserklingen
DE853398C (de) Rasierklingen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3919934C2 (de)
DE2722993A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen starrer naegel und damit hergestelltes nagelband
DE834398C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschlussgliedern
DE2407121A1 (de) Scherenaufbau und herstellungsverfahren hierfuer
DE901491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effilierscheren
DE611849C (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei gleich langen und je vollkommen symmetrisch ausgebildeten Drahttacks
DE1943075A1 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Uhrgehaeusen
EP1642669A2 (de) Heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990514

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103