EP0651362B1 - Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen - Google Patents

Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen Download PDF

Info

Publication number
EP0651362B1
EP0651362B1 EP94116872A EP94116872A EP0651362B1 EP 0651362 B1 EP0651362 B1 EP 0651362B1 EP 94116872 A EP94116872 A EP 94116872A EP 94116872 A EP94116872 A EP 94116872A EP 0651362 B1 EP0651362 B1 EP 0651362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm system
radio
central unit
radio alarm
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94116872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651362A1 (de
Inventor
Horst Grundig E.M.V. Elsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig AG filed Critical Grundig AG
Publication of EP0651362A1 publication Critical patent/EP0651362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651362B1 publication Critical patent/EP0651362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols

Definitions

  • the invention relates to a radio alarm system according to the Preamble of claim 1.
  • the Security- (Sicherheit-) Electronic has developed into a valuable aid to immediately report fire, robbery, theft, burglary, robbery and kidnapping.
  • the various components of an alarm system essentially have to perform the following tasks: Detect, evaluate, alert.
  • a break-in process is detected using automatic detectors (detectors) that work according to different principles depending on the application.
  • the messages are evaluated in a central unit, depending on different status conditions, and the alarm is given either by forwarding the alarm, for example to a police station, or in the form of a local alarm by activating alarm devices such as sirens, alarm flashing lights or the like.
  • Modern alarm systems usually consist of a central unit (including power supply), switching devices for arming / disarming, automatic intrusion detectors, manually operated hold-up alarms, transmission devices and / or local alarm devices and a network.
  • detectors for Outdoor surveillance detectors for outer skin surveillance
  • detectors for indoor and property surveillance one can divide the detectors into three groups: detectors for Outdoor surveillance, detectors for outer skin surveillance and detectors for indoor and property surveillance.
  • the automatic Intrusion detectors via so-called alarm lines with the Central connected in series and rework the quiescent current principle. All detectors flow in continuously certain quiescent current. Is triggered by a If the power is interrupted, an alarm message is issued. Alarm is also triggered in the event of destruction or Short circuit of the zone at any point.
  • Switching devices such as Switching devices, local alarm devices, etc. additionally protected by a so-called sabotage line, i.e. it triggers alarm when these components opened or damaged.
  • a radio alarm system is known from DE-A-40 35 070, which is sufficient protection against a malfunction by blocking the radio links as well as against one Offers manipulation from the outside.
  • the well-known Wireless alarm system consists of a central unit with a Receiver unit for receiving radio signals from Notification in the form of data telegrams.
  • the Receiver units are designed so that only Data telegrams from belonging to the radio alarm system Be processed to an alarm or a detector Trigger function.
  • each detector of the radio alarm system sends at least two Radio signals of different carrier frequency from that coded the same or different (in the sense of a Identifier).
  • the central unit receives accordingly with their receiver unit at least two different ones Radio signals from each detector and checks the Affiliation of the detectors emitting the radio signals Checking the validity of the coding (identifier).
  • EP-A1-0 316 853 is one Radio alarm system known to protect against Sabotage additional impulses, so-called pseudo impulses, be transmitted. The timely arrival of the Additional pulses are recognized in the central unit and rated accordingly.
  • every facility is available entire bandwidth of a single radio channel Available, but only for a short time Periods can be used.
  • the characters or Strings from different institutions are in one another nested and are with a correspondingly higher bit rate transmitted in the single radio channel, one each Device assigned time channel (message channel) itself repeated periodically with the frame period.
  • frequency division multiplexing the Message transfer available Total bandwidth divided into narrow frequency bands, which each have a communication channel correspond.
  • radio alarm systems are used for Frequency division multiplex or Time-division multiplexing used.
  • the frequency hopping method is also known for interference-free radio transmission. Such a method is given, for example, in German published application DE-A-34 15 032.
  • the carrier frequency is changed at short intervals in a pseudorandom manner within a predetermined frequency band.
  • a code generator is arranged in the transmitting devices of the radio stations, which generates a hopping scheme which characterizes the transmitting device.
  • the hopping frequencies are monitored for interference interference and the frequencies at which interference frequently occurs are no longer used for transmission.
  • the invention is based, in one Radio alarm system the formation of news channels like this make that in a simple way Interference immunity increases and that the simultaneous interference-free transmission of messages is made possible.
  • the radio alarm system according to the invention has the advantage on that no effort for time slot synchronization as required for a TDMA system (Time Multiple Access Division) is indispensable. First this enables the numerically predominant connections between detectors and central unit as unidirectional Train routes.
  • TDMA Time Multiple Access Division
  • the radio alarm system according to the invention ensures that even in the event of an overlay multiple messages from the currently selected station Will be received.
  • the cost-effective implementation results from the fact that in only one transmitter is required for the detectors.
  • the height Receiver effort only arises in the (few) Central processing unit / units; there is at least that Power supply is not a problem.
  • Radio alarm system the news channels after the Frequency hopping procedures are formed so that the messages can be sent asynchronously, on the other hand, the Messages repeated at sufficiently small intervals be listened to asynchronously by the receiver.
  • the transmitter sends the telegram asynchronously and repeats it for a predefinable number of passes.
  • the transmission time is divided into time slots (chips) and a carrier frequency is selected pseudo-randomly for each time slot.
  • the signals transmitted in the time slots mentioned are received and evaluated in the receiver.
  • the synchronization of the receiver with the time slots must be maintained at least until a telegram has been completely received.
  • the multitude of required individual channels is formed by broadcasting the messages with a characteristic repetition period.
  • the design of the radio alarm system according to claim 2 has the advantage that there is a blockage of the radio channel with a high probability by one Sabotage and not a "natural" event (e.g. Co-user of the frequency band).
  • a "natural" event e.g. Co-user of the frequency band.
  • the spreading factor used is a Compromise to take advantage of spreading with the Unite demand for frequency economy.
  • the embodiment of the radio alarm system according to Claim 5 requires little Circuit effort without restrictions in the Operational safety of the alarm system can be accepted have to.
  • the radio alarm system according to the invention is as follows based on one shown in the drawing Embodiment described and explained in more detail.
  • FIG. 1 shows a radio alarm system with asynchronous transmission of messages via spread, overlapping news channels, where the broadband sum signal thus obtained in one common frequency band is transmitted.
  • the invention Radio alarm system for a variety of message channels Transmission of messages in the form of data telegrams between detectors M1 ... Mn, in particular Glass break detectors, infrared detectors, capacitive detectors, Structure-borne sound detectors, opening detectors, microwave detectors, Ultrasonic detectors, etc., between switching devices S, especially block locks, timed Switching devices and electronic Switching devices, and between control units ST, especially automatic dialers for Alarm devices, especially sirens and Flash lamps or the like, and one microprocessor-controlled central unit ZE formed.
  • detectors M1 ... Mn in particular Glass break detectors, infrared detectors, capacitive detectors, Structure-borne sound detectors, opening detectors, microwave detectors, Ultrasonic detectors, etc.
  • switching devices S especially block locks, timed Switching devices and electronic Switching devices, and between control units ST, especially automatic dialers for Alarm devices, especially sirens and Flash lamps or the like, and one microprocessor-controlled central unit ZE formed.
  • the news channels under Application of the frequency hopping process formed are spread News channels are superimposed on one another Carrier frequency band implemented.
  • a data telegram exchange is initiated, for example, every 20-30 seconds.
  • disturbance mode ie when a disturbance field strength is detected, the data telegram is exchanged, for example, every 4-5 seconds, as is proposed in an unpublished application with the official file number P 42 39 702.2.
  • the system delay T s from the response of a detector M to the triggering of the alarm (as well as for sabotage detection) is 10 s. With a net data volume of 32 bits (4 bytes per telegram) and a number of 2 24 (16 million) different codings, less than one false alarm can be expected in 100 years.
  • the high level of transmission security means that the requirements placed on operational security by the association of property insurers are more than met.
  • the Central unit ZE has a synchronization device K, which is based on the spreading code to be evaluated Microprocessor MP and one connected to it Evaluation unit AE and, for example, in a hopping scheme stored in a memory SP becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Funkalarmanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Security- (Sicherheits-) Electronic hat sich zu einer wertvollen Hilfe entwickelt, um Brand, Raub, Diebstahl, Einbruch, Überfall und Entführung sofort zu melden. Im wesentlichen haben die verschiedenen Komponenten einer Alarmanlage folgende Aufgaben zu erfüllen:
Erkennen, Auswerten, Alarmieren.
Das Erkennen eines Einbruchsvorgangs erfolgt mit automatischen Detektoren (Meldern), die je nach Anwendungszweck nach verschiedenen Prinzipien arbeiten. Die Auswertung der Meldungen geschieht in einer Zentraleinheit, abhängig von unterschiedlichen Zustandsbedingungen, und die Alarmierung erfolgt entweder durch Weiterleitung des Alarms, etwa zu einer Polizeidienststelle oder in Form eines örtlichen Alarms durch Aktivieren von Alarmgebern wie Sirenen, Alarm-Blitzleuchten oder dgl..
Moderne Alarmanlagen bestehen in der Regel aus einer Zentraleinheit (einschließlich Stromversorgung), Schalteinrichtungen zum Scharf-/Unscharfschalten, automatischen Einbruchmeldern, manuell betätigbaren Überfallmeldern, Übertragungseinrichtungen und/oder örtlichen Alarmgebern und einem Leitungsnetz.
Als Melder werden je nach zu schützendem Objekt und Aufwand einfache Riegel- oder Magnetkontakte oder Ultraschallmelder der verschiedensten Varianten eingesetzt. Unabhängig von ihrer Wirkungsweise kann man die Melder in drei Gruppen einteilen: Melder für Freigeländeüberwachung, Melder für Außenhautüberwachung und Melder für Innenraum und Objektüberwachung.
Bei herkömmlichen Alarmanlagen sind die automatischen Einbruchmelder über sogenannte Meldelinien mit der Zentrale in Reihenschaltung verbunden und arbeiten nach dem Ruhestromprinzip. Durch alle Melder fließt ständig ein bestimmter Ruhestrom. Wird durch die Auslösung eines Melders der Strom unterbrochen, so erfolgt Alarmmeldung. Alarm wird ebenfalls ausgelöst bei Zerstörung oder Kurzschluß der Meldelinie an einer beliebigen Stelle.
Verschiedene Komponenten, wie beispielsweise Schalteinrichtungen, örtliche Alarmgeber usw. werden zusätzlich über eine sogenannte Sabotagelinie geschützt, d.h. es wird Alarm ausgelöst, wenn diese Komponenten geöffnet oder beschädigt werden.
Damit erfüllen herkömmliche leitungsgebundene Alarmanlagen die hohen Anforderungen vom Verband der Sachversicherer in Bezug auf die Störsicherheit. Bei Verwendung von Lichtwellenleitern werden folgende Vorteile erreicht: hohe Störsicherheit gegen elektromagnetische Wellen, hohe Übertragungskapazität und galvanische Trennung von Sender und Empfänger. Nachteilig ist jedoch der hohe Aufwand für die Verlegung des Leitungsnetzes, insbesondere wenn dies nachträglich erfolgt.
Aus der DE-A-40 35 070 ist eine Funkalarmanlage bekannt, welche eine hinreichende Sicherung gegen eine Störung durch Blockierung der Funkstrecken sowie gegen eine Manipulation von außen bietet. Die bekannte Funkalarmanlage besteht aus einer Zentraleinheit mit einer Empfängereinheit zum Empfangen von Funksignalen von Meldern in Form von Datentelegrammen. Die Empfängereinheiten sind so ausgelegt, daß nur Datentelegramme von zu der Funkalarmanlage gehörige Meldern verarbeitet werden, um einen Alarm oder eine Funktion auszulösen. Insbesondere um eine Manipulation von außen mit einem anlagegleichen Funksender zu verhindern, sendet jeder Melder der Funkalarmanlage wenigstens zwei Funksignale unterschiedlicher Trägerfrequenz aus, die gleich oder unterschiedlich codiert (im Sinne einer Kennung) sind. Dementsprechend empfängt die Zentraleinheit mit ihrer Empfängereinheit mindestens zwei verschiedene Funksignale von jedem Melder und überprüft die Zugehörigkeit der die Funksignale abgebenden Melder durch Überprüfung der Gültigkeit der Codierung (Kennung).
Außerdem wird bei der aus der DE-A-40 35 070 bekannten Funkalarmanlage vorgeschlagen, daß die von den einzelnen Meldern abgestrahlten Funksignale in einer Auswerteeinheit einer Feldstärkenüberprüfung unterzogen werden, wodurch die Störsicherheit noch weiter erhöht werden kann. Zur Erfüllung der VdS-Richtlinien (Richtlinien des Verbandes der Sachversicherer) werden bei dieser Funkalarmanlage die Nachrichtenkanäle unter Anwendung des Frequenzmultiplexverfahrens gebildet.
Weiterhin ist aus der EP-A1-0 293 627 ein Funkübertragungsverfahren für eine Alarmanlage bekannt, bei dem zur Übermittlung von Informationen zwischen einer Zentraleinheit und den Komponenten der Alarmanlage jeweils dieselbe Funkfrequenz verwendet wird. Die einzelnen Nachrichtenkanäle werden dabei nach einem Zeitmultiplexverfahren gebildet. Diese Nachrichtenkanäle werden zyklisch, d.h. zeitlich getrennt nacheinander in der Zentraleinheit dahingehend abgefragt, ob über den jeweiligen Zeitkanal eine Nachrichtenübertragung erfolgt. Um nun nutzlose und zeitraubende Abfragezyklen zu vermeiden, wird beim Funkübertragungsverfahren gemäß der EP-A1-O 293 627 ein Abfragezyklus nur dann durchlaufen, wenn in einer vorangegangenen, sehr viel kürzeren Summenabfrage, bei der alle Komponenten gleichzeitig abgefragt werden, festgestellt worden ist, daß bei wenigstens einer Komponente (z.B. einem Melder) eine Information angefallen ist.
Schließlich ist aus der EP-A1-0 316 853 eine Funkalarmanlage bekannt, bei der zur Sicherung gegen Sabotage zusätzliche Impulse, sogenannte Pseudoimpulse, übertragen werden. Das zeitrichtige Eintreffen der Zusatzimpulse wird in der Zentraleinheit erkannt und entsprechend gewertet.
Aus der US-A-4 977 577 ist eine Funkalarmanlage bekannt, bei der in der Übertragungsrichtung von den Meldern zur Zentraleinheit ein Codespreiz-Verfahren verwendet wird.
Prinzipiell sind zur Nachrichtenübertragung über ein von einer Vielzahl von Einrichtungen gemeinsam benutztes Übertragungsmedium (z.B. Leitung, Funkstrecke) drei Grundverfahren bekannt, nämlich das Zeitmultiplex-Verfahren, das Frequenzmultiplex-Verfahren und das Codemultiplex-Verfahren.
Beim Zeitmultiplex-Verfahren steht jeder Einrichtung die gesamte Bandbreite eines einzigen Funkkanals zur Verfügung, welches von der Einrichtung aber nur für kurze Zeitabschnitte benutzt werden darf. Die Zeichen oder Zeichenfolgen verschiedener Einrichtungen sind ineinander verschachtelt und werden mit entsprechend höherer Bitrate im einzigen Funkkanal übertragen, wobei der jeweils einer Einrichtung zugeordnete Zeitkanal (Nachrichtenkanal) sich periodisch mit der Rahmenperiodendauer wiederholt.
Beim Frequenzmultiplex-Verfahren wird die zur Nachrichtenübertragung zur Verfügung stehende Gesamtbandbreite in schmale Frequenzbänder unterteilt, welche jeweils einem Nachrichtenübertragungskanal entsprechen. Für die Dauer der Funkübertragung steht jeder Einrichtung ein solches schmales Frequenzband zur Verfügung. In der Praxis werden bei Funkalarmanlagen zur Nachrichtenübertragung Frequenzmultiplex- oder Zeitmultiplex-Verfahren eingesetzt.
Zur störsicheren Funkübertragung ist weiterhin das Frequenz-Hopping-Verfahren bekannt. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-34 15 032 angegeben. Dort wird die Trägerfrequenz in kurzen Intervallen pseudozufällig innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbandes verändert. In den Sendeeinrichtungen der Funkstationen ist ein Codegenerator angeordnet, welcher ein die Sendeeinrichtung kennzeichnendes Hoppschema erzeugt.
Zur weiteren Erhöhung der Übertragungssicherheit werden die Sprungfrequenzen auf Interferenzstörungen hin überwacht und die Frequenzen, bei denen häufig Störungen auftreten, werden zur Übertragung nicht mehr benutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Funkalarmanlage die Bildung von Nachrichtenkanälen derart vorzunehmen, daß auf einfache Art und Weise die Störsicherheit erhöht und daß die gleichzeitige störungsfreie Übertragung von Meldungen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Funkalarmanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Funkalarmanlage weist den Vorteil auf, daß kein Aufwand für eine Zeitschlitzsynchronisierung erforderlich ist, wie sie für ein TDMA-System (Time Division Multiple Access) unverzichtbar ist. Erst dies ermöglicht es, die zahlenmäßig überwiegenden Verbindungen zwischen Meldern und Zentraleinheit als unidirektionale Strecken auszubilden.
Weiterhin wird bei der erfindungsgemäßen Funkalarmanlage sichergestellt, daß selbst im Fall einer Überlagerung mehrerer Meldungen der momentan angewählte Sender sicher empfangen wird.
Die kostengünstige Realisierung ergibt sich daraus, daß in den Meldern nur ein Sender erforderlich ist. Der hohe Empfängeraufwand entsteht nur in der/den (wenigen) Zentraleinheit/einheiten; dort ist zumindest die Stromversorgung kein Problem. Bei der erfindungsgemäßen Funkalarmanlage werden die Nachrichtenkanäle nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildet, so daß die Meldungen asynchron gesendet werden können, andererseits müssen die Meldungen in ausreichend kleinen Zeitabständen wiederholt werden, da diese vom Empfänger asynchron abgehört werden.
Der Sender sendet das Telegramm asynchron aus und wiederholt es eine vorgebbare Anzahl von Durchgängen. Die Sendezeit wird dabei in Zeitschlitze (Chips) unterteilt und für jeden Zeitschlitz wird pseudozufällig eine Trägerfrequenz ausgewählt.
Im Empfänger werden die in den genannten Zeitschlitzen übertragenen Signale empfangen und ausgewertet. Dabei muß die Synchronisation des Empfängers auf die Zeitschlitze mindestens so lange aufrechterhalten werden, bis ein Telegramm einmal komplett empfangen wurde. Die Bildung der Vielzahl der benötigten Einzelkanäle erfolgt, indem die Meldungen mit einer charakteristischen Wiederholperiode ausgestrahlt werden.
Die Ausgestaltung der Funkalarmanlage nach Patentanspruch 2 weist den Vorteil auf, daß es sich bei einer Blockade des Funkkanals mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Sabotage und nicht um ein "natürliches" Ereignis (z.B. Mitbenutzer des Frequenzbandes) handelt. Durch die Spreizung mit z.B. pseudozufälligen Hoppfrequenzen sind beliebige zeitliche Verschiebungen der Datentelegramme möglich, trotzdem werden Symbolinterferenzen zuverlässig vermieden. Der dabei verwendete Spreizfaktor ist ein Kompromiß, um die Vorteile der Bandspreizung mit der Forderung nach Frequenzökonomie zu vereinigen.
Wird gemäß der Ausführungsform nach Patentanspruch 3 zur Übertragung von Informationen in Rückrichtung ein einziges Funkübertragungsband benutzt, so kann bei der Erst-Inbetriebnahme die Empfangsgüte der darin enthaltenen Nachrichtenübertragungskanäle gemessen und eine entsprechende Anpassung an die Kanaleigenschaften (Einstellung der Sendefeldstärke) vorgenommen werden. Dadurch kann auf einfache Art und Weise für alle Nachrichtenübertragungskanäle die Übertragungssicherheit erhöht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die ermittelten Meßwerte abzuspeichern.
Als besonders vorteilhaft zur Erhöhung der Übertragungssicherheit hat sich die Ausgestaltung nach Patentanspruch 4 erwiesen, wenn jedes Datentelegramm aufeinanderfolgende Blöcke mit gleich langen Codewörtern umfaßt. Wird außerhalb von den gegebenen Codewörtern bzw. Zeitabständen ein Signal empfangen, so ist dies ein erster Hinweis auf Sabotage. Eventuell könnten bei Routinemeldungen Sendepausen eingelegt werden, wenn dafür von der Zentraleinheit die Störfeldstärke des Funkkanals überwacht wird.
Die Ausführungsform der Funkalarmanlage nach Patentanspruch 5 erfordert einen geringen Schaltungsaufwand, ohne daß Einschränkungen in der Betriebssicherheit der Alarmanlage hingenommen werden müssen.
Die erfindungsgemäße Funkalarmanlage wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt
Figur 1
das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Das Blockschaltbild nach Fig. 1 zeigt eine Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über gespreizte, einander überlagerte Nachrichtenkanäle, wobei das dadurch erhaltene breitbandige Summensignal in einem gemeinsamen Frequenzband übertragen wird.
Im einzelnen wird bei der erfindungsgemäßen Funkalarmanlage eine Vielzahl von Nachrichtenkanälen zur Übertragung von Meldungen in Form von Datentelegrammen zwischen Meldern M1 ... Mn, insbesondere Glasbruchmeldern, Infrarotmeldern, kapazitiven Meldern, Körperschallmeldern, Öffnungsmeldern, Mikrowellenmeldern, Ultraschallmeldern usw., zwischen Schalteinrichtungen S, insbesondere Blockschlössern, zeitgesteuerten Schalteinrichtungen und elektronischen Schalteinrichtungen, und zwischen Steuerorganen ST, insbesondere automatischen Wählgeräten für Alarmierungseinrichtungen, insbesondere Sirenen und Blitzlampen oder dergl., und einer mikroprozessorgesteuerter Zentraleinheit ZE gebildet.
In der Übertragungsrichtung von den Meldern M1 ... Mn zur Zentraleinheit ZE werden die Nachrichtenkanäle unter Anwendung des Frequenz-Hopping-Verfahrens gebildet. Anschließend werden die so gebildeten gespreizten Nachrichtenkanäle einander überlagert und auf ein einziges Trägerfrequenzband umgesetzt. Vorzugsweise werden zur Spreizung pseudozufällige Hoppfrequenzen benutzt.
Zur Übertragung von Informationen in Rückrichtung ist ein einziger gemeinsamer Funkübertragungsbereich vorgesehen, wobei - wie auch in Hinrichtung - jedes Datentelegramm Blöcke mit gleich langen Codewörtern aufweist. Diese Übertragungen über die bidirektionalen Funkübertragungskanäle können durch die Rücksendung einer Quittierung zusätzlich abgesichert werden. Weiterhin werden bei der erfindungsgemäßen Funkalarmanlage die Datentelegramme von den Meldern M asynchron und wiederholt gesendet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Funkalarmanlage werden L = 200 Nachrichtenkanäle gebildet. Die Funkalarmanlage wird in einem Frequenzbereich von zwei bis drei GHz betrieben. Bei einer Sendeleistung von ca. 25 mW beträgt die Reichweite (Funkstrecke) im Gebäude etwa 30 m und im Freifeld etwa 100 m. Im Normalbetrieb, d.h. wenn keine Störfeldstärke (zum Beispiel von anderen Geräten, die im Mikrowellenbereich arbeiten) detektiert wird, wird ein Datentelegrammaustausch beispielsweise alle 20 - 30 Sekunden veranlaßt. Im Störbetrieb, d.h. wenn eine Störfeldstärke detektiert wird, erfolgt der Datentelegrammaustausch beispielsweise alle 4 - 5 Sekunden, wie dies in einer nicht vorveröffentlichten Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen P 42 39 702.2 vorgeschlagen wird. Die Systemverzögerung Ts vom Ansprechen eines Melders M bis zur Alarmauslösung liegt (ebenso wie für Sabotageerkennung) bei 10s. Mit einer Netto-Datenmenge von 32 bit (4 Byte pro Telegramm) und einer Anzahl von 224 (16 Millionen) verschiedenen Codierungen kann weniger als ein Fehlalarm in 100 Jahren erwartet werden. Durch die hohe Übertragungssicherheit werden die vom Verband der Sachversicherer gestellten Forderungen an die Betriebssicherheit mehr als erfüllt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist die Zentraleinheit ZE eine Synchronisiereinrichtung K auf, welche auf den auszuwertenden Spreizcode mittels Mikroprozessor MP und einer mit diesem verbundenen Auswerteeinheit AE und anhand eines beispielsweise in einem Speicher SP abgespeicherten Hoppschemas eingestellt wird.

Claims (5)

  1. Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von Nachrichtenkanälen zur Übertragung von Meldungen in Form von Datentelegrammen zwischen Meldern, Schalteinrichtungen sowie Steuerorganen, insbesondere automatischen Wählgeräten für Alarmierungseinrichtungen, und einer mikroprozessorgesteuerten Zentraleinheit,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Übertragungsrichtung von den Meldern (M) zur Zentraleinheit (ZE) die Bildung der Nachrichtenkanäle unter Anwendung des Frequenz-Hopping-Verfahrens erfolgt, wobei die Meldungen mit einer vorgebbaren Wiederholperiode ausgestrahlt werden und anschließend die so gebildeten gespreizten Nachrichtenkanäle einander überlagert und auf ein Frequenzband umgesetzt werden.
  2. Funkalarmanlage nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Spreizung pseudozufällige Hoppfrequenzen benutzt werden.
  3. Funkalarmanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von Informationen in Rückrichtung ein einziges gemeinsames Funkübertragungsband benutzt wird.
  4. Funkalarmanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Datentelegramm Blöcke mit gleich langen Codewörtern aufweist und daß die Datentelegramme von den Meldern (M) zur Zentraleinheit bzw. von der Zentraleinheit zu dem oder den Alarmgebern asynchron und wiederholt gesendet werden.
  5. Funkalarmanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (ZE) einen Synchronisator (K) aufweist, welcher auf den auszuwertenden Spreizcode mittels Mikroprozessor (MP) und einer mit diesem verbundenen Auswerteeinheit (AE) und anhand des in einem Speicher (SP) abgespeicherten Spreizcodes eingestellt wird.
EP94116872A 1993-10-30 1994-10-26 Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen Expired - Lifetime EP0651362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337212 1993-10-30
DE4337212A DE4337212A1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651362A1 EP0651362A1 (de) 1995-05-03
EP0651362B1 true EP0651362B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=6501505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116872A Expired - Lifetime EP0651362B1 (de) 1993-10-30 1994-10-26 Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0651362B1 (de)
DE (2) DE4337212A1 (de)
ES (1) ES2134305T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517037A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Telenot Electronic Gmbh Funk-Alarmanlage
DE19700716A1 (de) * 1997-01-11 1997-06-05 Hauk Rolf Guenter Drahtlose Alarmanlage
DE19847665A1 (de) * 1998-10-15 2000-05-04 Europtel Communication Systems Sendeempfänger für Datensignale, System zur Übertragung von Datensignalen, und Vorrichtung für den Einbau in einen Sendeempfänger
GB2420253B (en) * 2004-11-15 2009-04-01 Andrzey Partyka Transmission of urgent messages in frequency hopping system for intermittent transmission
RU2265250C1 (ru) * 2004-12-24 2005-11-27 Общество с ограниченной ответственностью "АЛЬТОНИКА" (ООО "АЛЬТОНИКА") Способ передачи извещений при охране группы объектов
EP2153673B1 (de) 2007-05-02 2020-01-01 Tyco Fire & Security GmbH Drahtloses kommunikationssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234874A (en) * 1978-11-08 1980-11-18 Inventional/Security Development Corp. Alarm system and method thereof
DE3415032C2 (de) * 1983-04-27 1985-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur störresistenten Funkübertragung
US4653068A (en) * 1984-10-19 1987-03-24 Itt Corporation Frequency hopping data communication system
US4977577A (en) * 1988-11-02 1990-12-11 Axonn Corporation Wireless alarm system
DE4035070A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Norbert Schaaf Funkalarmanlage
DE4239702C1 (de) * 1992-11-26 1994-03-24 Grundig Emv Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb einer Funkstrecke zwischen der Zentraleinheit einer Alarmanlage und ihren Überwachungssensoren enthaltenden Außenstationen
DE4242973C2 (de) * 1992-12-18 1995-01-05 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeten Nachrichtenkanälen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2134305T3 (es) 1999-10-01
DE4337212A1 (de) 1995-05-04
EP0651362A1 (de) 1995-05-03
DE59408277D1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243026C2 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
DE2526920C2 (de) Anordnung zum drahtlosen Übertragen von Information
DE3342430C2 (de)
DE4344172C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung der Außeneinheiten einer Funkalarmanlage mit der Zentraleinheit
DE69712145T2 (de) Initialisierung eines drahtlosen sicherheisssystems
EP0484880B1 (de) Funkalarmanlage
DE2051747B2 (de) Kommunikations- und Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19506385C1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
EP0911775B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP0651362B1 (de) Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE3921658A1 (de) Automatisches schutzsystem
EP0833288A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage
DE4242973C2 (de) Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
EP0547458B1 (de) Funkalarmanlage
DE19539312A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
EP0651361B1 (de) Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Aussenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
DE2923732C2 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen in einen geschützten Bereich
DE3221452C2 (de) Raumüberwachungs- und Personenschutzsystem
DE4408268C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE4344120C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE4335815C2 (de) Funkalarmanlage
DE4314282C1 (de) Funkalarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
DE69227370T2 (de) Elektrisches Überwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990519

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20000926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131105

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408277

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141025