EP0650636B1 - Elektrischer schnappschalter - Google Patents

Elektrischer schnappschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0650636B1
EP0650636B1 EP94913489A EP94913489A EP0650636B1 EP 0650636 B1 EP0650636 B1 EP 0650636B1 EP 94913489 A EP94913489 A EP 94913489A EP 94913489 A EP94913489 A EP 94913489A EP 0650636 B1 EP0650636 B1 EP 0650636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quick
break
switch
snap
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94913489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650636A1 (de
Inventor
Hans Peter Dahmen
Ewald Stanitzok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Publication of EP0650636A1 publication Critical patent/EP0650636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650636B1 publication Critical patent/EP0650636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members

Definitions

  • the present invention is based on an electrical snap switch according to the preamble of the main claim.
  • Snap-action spring mechanisms are in a wide variety of designs known. The common goal is the actual switching speed, the shifting force and the shift travel independently make of the operation of the switch.
  • EP-A-0 329 847 (DE 3807411 A1) describes a snap-action switching element according to the preamble of claim 1, in which a contact bridge over a straight in the housing Slider is operated. The slider in turn is over a snap spring mechanism by means of a spring-loaded Plunger activated, again in the slide on both sides Engage the rocker arm.
  • the effort for the separation of functions is considerable and leads to a complicated structure.
  • a snap spring with an in a spring-loaded tongue is supported by Plunger actuated, each on the two outer legs of the Snap spring act. The current flows from the storage at the clamped end over the outer legs of the spring and from the spring tongue bearing to the spring tongue Contact points.
  • DE 3438304 A1 shows a double snap spring of the aforementioned Design, with the spring in the middle between the switching function areas is stored.
  • Flat switching tappets actuate the individual snap springs on the outer legs of the Feather.
  • DE 38 01 991 C2 shows a toggle switch with two integrated Snap-action elements that depend on the position of the rocker arm can be operated.
  • Appropriate plungers act each on the two outer legs of the snap-action switching elements, whose spring tongues are clamped in support bearings under pre-tension are.
  • the current flows from the storage at the clamped end over the outer legs and from the spring tongue bearing over the spring tongue to the contact head. To be sufficient To ensure contacting, only one point of the crowned must Contact head with the mating contact.
  • DE 4003241 C2 shows a pressure switch with an integrated one Snap spring.
  • EP 0 074 004 A2 is a pressure switch known, arranged in the housing two fixed contact points are connected by a contact bridge.
  • a Actuator acts on the contact bridge via a bow spring.
  • the forward stroke is made using round wire Bow spring triggered a snap effect to a defined Switching behavior and a satisfactory contact achieve.
  • the return stroke takes place by means of an additional compression spring, without which a return stroke could not take place.
  • the switch shows the type of return stroke from actuation dependent switching behavior.
  • the contact bridge and the bow spring are not in direct operative connection, so that the switching behavior is influenced by several tolerances and only in this Frame is defined.
  • the object of the invention is to provide a switch with a snap spring effect to create separate solutions for mechanical Function "switching” and the electrical function "contacts bridging "involves, by design and choice of the materials an extremely favorable overall result in terms of functionality, small number of parts and high Ease of assembly should be achieved.
  • the object is achieved in that the Snap-action switching element made in one piece from a round wire and that the contact element within the snap switching element is gimbaled.
  • the mounting base required for a leaf spring Conductor material is omitted, the wire spring is stored through a base that is part of an existing one anyway Isolierstoffgeophuses, which is also the purpose of Switching points to be contacted, e.g. B. in the form of Conductor tracks, carries.
  • the conductor tracks can be made of round or with flat wires or printed conductor tracks There are contact rivets.
  • the snap switching element is actuated by a plunger, that act on the outer legs of the spring. So it is possible, all common switching principles such as pressure, rocker, Sliding, pulling, turning and tilting operation to be realized under With the help of commonly known mechanical aids such as Lever, angle lever, inclined plane, cam, eccentric, Knob disk and the like.
  • An electric snap switch 1 the general in advance described type, z. B. NC / NO contacts mainly together from a housing 2, one in the housing 2 slidably guided actuator 3, the one Actuator 3 associated snap switching element 4, one Contact element 5, and at least two current-carrying Contact points 6 and 7.
  • the snap switching element 4 is a curved round wire spring with a side 9 in one Bearing 10 of the carrier 8 is added. From one opposite side 11 projects an upwardly curved U-shaped Spring 12 into the snap-action switching element 4, which is in another bearing 13 of the carrier 8 under lighter Preload is supported.
  • the spring 12 is preferably as wide designed as there are side legs 14 and 15 of the frame-like Allow snap switch element 4.
  • the contact element 5 is installed by an opening 20 in the snap switching element 4, by this at Pressing the contact element 5 is opened slightly springy, until the contact element 5 has reached its position.
  • the Contact element 5 is for manufacturing reasons mainly round, but can also be in the area of its spherical contact surfaces 21 and 22 elongated and / or oval run when e.g. B. larger contact distances or Clearance of the conductor tracks make this necessary. In this Case is a housing side not shown here Protection against rotation necessary.
  • the contact surfaces 21 and 22 can be straight on one or both sides or crowned as shown be carried out.
  • the contact element 5 acts in the dashed switching position as a bridge and closes the contact between the contact points 6 and 7, executed in the example with round wires Conductor material provided in the housing 2 Wells 23 and 24 lie and in a manner not shown being held. They are part of the internal switch Wiring.
  • the snap-action switching element 4 is open on its side 9. In order to the lateral legs 14 and 15 are not under stress can move out of the bearing 10, are on both sides in Housing 2 guide elements 25 and 26 provided.
  • the provision is made via the Snap-action switching element 4 itself.
  • Other actuation options of the guided in the part of the housing 2, not shown Actuator 3 are of course levers and angle levers as well Rocker, slide across the direction of actuation with wedge or Tapered elements, cam or eccentric discs.
  • the snap switch 1 works from an upper rest position as a closer when in the dashed position is switched, vice versa as a break contact. Also in the upper position, two are not closer illustrated conductor tracks instead of an insulated one Contacted point of contact, there is a changeover function.
  • Figures 2 to 4 are limited to the representation of the Snap-action switching element 4 and show variants that Actuation of the snap switching element 4 a possible Counteract spreading of the lateral legs 14, 15.
  • the frame-like, curved construction to promote the Snap effect briefly leaves one under pressure outward movement of the lateral legs 14, 15 to, so that the storage of the contact element 5 meanwhile is undefined.
  • the inner legs 17, 18 of the snap-action switching element 4 according to Figure 2 are after assembly of the contact element 5 with a Bracket 27 held together.
  • the bracket 27 supports the constricting effect of the spring 12 between the contact element 5 and Depository 13.
  • FIG. 3 shows a wire section 28 on both sides of the opening 20 attached to the side 11 of the snap-action switching element 4.
  • the Connection between the wire section 28 and the Snap-action switching element 4 is rigid and can be used Welding, soldering, crimping or similar permanent Fastening methods are done.
  • FIG 4 Another variant of the snap-action switching element 4 is shown in FIG 4 shown.
  • the inner 17, 18 and outer legs 14, 15 cross each other once, so that the actuation of the Snap-action switching element 4 then causes a constriction the opening 20 results.
  • the contact element 5 is thus always stored safely.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem elektrischen Schnappschalter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches aus.
Schnappfederschaltwerke sind in vielfältigsten Ausführungsformen bekannt. Gemeinsames Ziel ist es, die eigentliche Schaltgeschwindigkeit, die Schaltkraft und den Schaltweg unabhängig zu machen von der Betätigung des Schalters.
In der EP-A-0 329 847 (DE 3807411 A1) wird ein Schnappschaltelement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, bei dem eine Kontaktbrücke über einen im Gehäuse geradlinig geführten Schieber betätigt wird. Der Schieber wiederum wird über einen Schnappfedermechanismus mittels eines federvorgespannten Stößels aktiviert, wobei in den Schieber nochmals beidseitig Kipphebel eingreifen. Der Aufwand für die Funktionstrennung ist beträchtlich und führt zu einem komplizierten Aufbau.
Neben vielen anderen Ausführungsformen von Schnappfedern hat sich eine Bauform verstärkt durchgesetzt, wie sie in der DE 3236255 A1 beschrieben wird. Eine Schnappfeder mit einer in einem Stützlager abgestützten Federzunge wird hierbei durch Stößel betätigt, die jeweils auf die beiden Außenschenkel der Schnappfeder wirken. Der Strom fließt hierbei von der Lagerung am eingespannten Ende über die äußeren Schenkel der Feder und von der Federzungenlagerung über die Federzunge zu den Kontaktpunkten.
Die DE 3438304 A1 zeigt eine Doppelschnappfeder der vorerwähnten Bauart, wobei die Feder in der Mitte zwischen den Schaltfunktionsbereichen gelagert ist. Flächige Schaltstößel betätigen die einzelnen Schnappfedern jeweils an den äußeren Schenkeln der Feder.
Die DE 38 01 991 C2 zeigt einen Kippschalter mit zwei integrierten Schnappschaltelementen, die in Abhängigkeit von der Stellung des Kipphebels betätigt werden. Entsprechende Stößel wirken jeweils auf die beiden Außenschenkel der Schnappschaltelemente, deren Federzungen in Stützlagern unter Vorspannung eingeklemmt sind. Der Strom fließt von der Lagerung am eingespannten Ende über die äußeren Schenkel und von der Federzungenlagerung über die Federzunge zum Kontaktkopf. Um eine ausreichende Kontaktierung zu gewährleisten, muß nur ein Punkt des balligen Kontaktkopfes mit dem Gegenkontakt in Berührung kommen.
Die DE 4003241 C2 zeigt einen Druckschalter mit integrierter Schnappfeder.
Darüber hinaus ist aus der EP 0 074 004 A2 ein Druckschalter bekannt, in dessen Gehäuse zwei ortsfeste Kontaktpunkte angeordnet sind, die von einer Kontaktbrücke verbunden werden. Ein Betätigungsglied wirkt über eine Bügelfeder auf die Kontaktbrücke. Beim Vorwärtshub wird mittels der aus Runddraht gefertigten Bügelfeder ein Schnappeffekt ausgelöst, um ein definiertes Schaltverhalten und eine befriedigende Kontaktierung zu erzielen. Der Rückhub erfolgt mittels einer zusätzlichen Druckfeder, ohne die ein Rückhub nicht stattfinden könnte. Bei dieser Art des Rückhubes zeigt der Schalter ein von der Betätigung abhängiges Schaltverhalten. Die Kontaktbrücke und die Bügelfeder stehen nicht in direkter Wirkverbindung, so daß das Schaltverhalten von mehreren Toleranzen beeinflußt wird und nur in diesem Rahmen definiert ist.
Bei allen mit vorgenannten Schnappfedern ausgerüsteten Schalterbauarten wird als Ausgangsmaterial für die Feder ein aus Federbronze oder Kupfer/Beryllium-Legierung bestehendes Blech eingesetzt. An das Federmaterial wird einerseits die Forderung an gute Leitfähigkeit gestellt und andererseits werden federgerechte hohe mechanische Eigenschaften erwartet. Dabei werden an Dickentoleranzen und Oberflächengüte des Vormaterials sowie Gratfreiheit des fertigen Stanzteils sehr hohe Anforderungen gestellt. Diese an sich gegenläufigen Materialanforderungen hinsichtlich mechanischem Schaltverhalten (Federwirkung) und guter elektrischer Leitfähigkeit führen zwangsläufig bei der konstruktiven Auslegung der vorgenannten Schnappfedern zu Kompromissen. Aufgrund dieses Zwanges gehen die Überlegungen dahin, Schalt- und Leiterfunktion zu trennen. Hiermit ist die Möglichkeit gegeben, beide Funktionsbereiche nach den eigentlichen Bedürfnissen zu optimieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit Schnappfedereffekt zu schaffen, der getrennte Lösungen für die mechanische Funktion "Schalten" und die elektrische Funktion "Kontakte überbrücken" beinhaltet, wobei durch die Konstruktion und Wahl der Materialien ein äußerst günstiges Gesamtergebnis hinsichtlich Funktionalität, geringer Teilevielfalt und hoher Montagefreundlichkeit erreicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schnappschaltelement einteilig aus einem Runddraht hergestellt ist, und daß das Kontaktelement innerhalb des Schnappschaltelementes kardanisch gehalten ist.
An die Stelle der aus dem Stand der Technik bekannten Blattfeder tritt eine aus Federstahl gebogene Runddrahtfeder. Die Stromführung beim Schalten erfolgt nicht über bestimmte Bereiche der Feder, sondern durch Überbrückung von zwei Kontaktpunkten durch eine in die Runddrahtfeder montierte Kontaktbrücke. Die Kontaktbrücke ist in der Drahtfeder leicht kardanisch gehalten, was eine sichere Kontaktgabe garantiert. Anstelle einer runden Kontaktbrücke können auch ovale, längliche Kontaktbrücken eingesetzt werden, falls ein größerer Kontaktabstand der Kontaktpunkte dies konstruktiv erfordert.
Der bei einer Blattfeder benötigte Aufnahmesockel aus Leitermaterial entfällt, die Lagerung der Drahtfeder erfolgt durch einen Sockel, der Bestandteil eines sowieso vorhandenen Isolierstoffgehäuses ist, das gleichzeitig die zum Zwecke des Schaltens zu kontaktierenden Punkte, z. B. in Form von Leiterbahnen, trägt. Die Leiterbahnen können aus runden bzw. flachen Drähten oder aus gedruckten Leiterbahnen mit Kontaktnieten bestehen.
Die Betätigung des Schnappschaltelementes erfolgt über Stößel, die auf die äußeren Schenkel der Feder wirken. Somit ist es möglich, alle gängigen Schaltprinzipien wie Druck-, Wippen-, Schiebe-, Zug-, Dreh- und Kippbetätigung zu realisieren, unter Zuhilfenahme gängiger bekannter mechanischer Hilfsmittel wie Hebel, Winkelhebel, schiefe Ebene, Kurvenscheibe, Exzenter, Noppenscheibe und dergleichen.
Die dreidimensionale Gestaltung und die vorgespannte Lagerung des Schnappschaltelementes bewirken bei der Druckausübung auf die äußeren Schenkel eine Spreizung der das Kontaktelement haltenden Federteile. Um sicherzustellen, daß die Position des Kontaktelementes auch während der Betätigung des Schnappschaltelementes aufrecht gehalten wird, bestehen in Abhängigkeit von der konstruktiven Gestaltung der Feder hierzu verschiedene Lösungsmöglichkeiten, die aus den Unteransprüchen 4 bis 8 hervorgehen. Einerseits können zusätzliche Haltemittel angeordnet werden, andererseits kann die eigentliche Geometrie des Schnappschaltelementes verändert werden.
Bei festgelegter Geometrie und festen Außenabmessungen läßt sich die Federkraft relativ einfach durch Änderungen des Federdrahtdurchmessers variieren. Die Verwendung von Federstahl anstelle Kupfer/Beryllium läßt bei gleicher Beanspruchung naturgemäß eine wesentlich kleinere Bauweise zu. Eine Verstellung der Betätigungskräfte und -wege ist durch Verschiebung des Stößels auf den Federschenkeln zu erreichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Figuren 1 bis 4 werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erklärt.
Figur 1
zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Schnappschalters.
Figur 2
zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Schnappschaltelementes.
Figur 3
zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles des Schnappschaltelementes.
Figur 4
zeigt eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispieles des Schnappschaltelementes.
Ein elektrischer Schnappschalter 1, der vorab allgemein beschriebenen Bauart, z. B. Öffner/Schließer setzt sich hauptsächlich zusammmen aus einem Gehäuse 2, einem im Gehäuse 2 verschiebbar geführten Betätigungsglied 3, einem dem Betätigungsglied 3 zugeordneten Schnappschaltelement 4, einem Kontaktelement 5, und mindestens zwei stromführenden Kontaktpunkten 6 und 7. Zu der in diesem Schnappschalter 1 realisierten Anordnung gehört weiter ein Träger 8, der Bestandteil des Gehäuses 2 ist. Das Schnappschaltelement 4 ist eine gebogene Runddrahtfeder, die mit einer Seite 9 in einer Lagerstelle 10 des Trägers 8 aufgenommen ist. Von einer gegenüberliegenden Seite 11 ragt eine nach oben gewölbte U-förmige Feder 12 in das Schnappschaltelement 4 hinein, die sich in einer weiteren Lagerstelle 13 des Trägers 8 unter leichter Vorspannung abstützt. Die Feder 12 ist vorzugsweise so breit ausgelegt, wie es seitliche Schenkel 14 und 15 des rahmenartigen Schnappschaltelementes 4 zulassen.
Im hinteren Bereich 16 der Feder 12 sind deren innere Schenkel 17 und 18 leicht halbrund nach außen ausgeformt, um das Kontaktelement 5 mit seiner umlaufenden Ringnut 19 aufzunehmen. Die Ringnut 19 ist etwas breiter als der Drahtdurchmesser D ausgebildet, wodurch das Kontaktelement 5 eine kardanische Lagerung erhält. Der Einbau des Kontaktelementes 5 erfolgt durch eine Öffnung 20 in dem Schnappschaltelement 4, indem diese beim Eindrücken des Kontaktelementes 5 leicht federnd geöffnet wird, bis das Kontaktelement 5 seine Position erreicht hat. Das Kontaktelement 5 ist aus fertigungstechnischen Gründen vornehmlich rund ausgeführt, kann aber auch im Bereich seiner balligen Kontaktoberflächen 21 und 22 länglich und/oder oval ausgeführt werden, wenn z. B. größere Kontaktabstände bzw. Abstände der Leiterbahnen dies erforderlich machen. In diesem Fall ist eine gehäuseseitig hier nicht näher dargestellte Verdrehsicherung notwendig. Die Kontaktoberflächen 21 und 22 können ein- oder beidseitig gerade oder wie dargestellt ballig ausgeführt werden.
In der gestrichelten Schaltposition wirkt das Kontaktelement 5 als Brücke und schließt den Kontakt zwischen den Kontaktpunkten 6 und 7, im Beispiel ausgeführt mit Runddrähten aus Leitermaterial, die in dafür im Gehäuse 2 vorgesehenen Vertiefungen 23 und 24 liegen und in nicht dargestellter Weise gehalten werden. Sie sind Bestandteil der schalterinternen Verdrahtung.
Das Schnappschaltelement 4 ist an seiner Seite 9 offen. Damit sich die seitlichen Schenkel 14 und 15 unter Beanspruchung nicht aus der Lagerstelle 10 herausbewegen können, sind beidseitig im Gehäuse 2 Führungselemente 25 und 26 vorgesehen.
Die Übertragung einer von außen auf den Schnappschalter 1 aufgebrachten Kraft erfolgt im einfachsten Fall durch eine nicht näher dargestellte Drucktaste, in der das Betätigungsglied 3 integriert ist. Die Rückstellung erfolgt über das Schnappschaltelement 4 selbst. Weitere Betätigungsmöglichkeiten des im nicht gezeigten Teil des Gehäuses 2 geführten Betätigungsgliedes 3 sind natürlich Hebel und Winkelhebel sowie Wippen, Schieber quer zur Betätigungsrichtung mit Keil- oder Kegelelementen, Nocken- oder Exzenterscheiben.
In der Darstellung gemäß Figur 1 arbeitet der Schnappschalter 1 aus einer oberen Ruheposition heraus als Schließer, wenn in die gestrichelte Position geschaltet wird, umgekehrt als Öffner. Werden in der oberen Stellung ebenfalls zwei nicht näher dargestellte Leiterbahnen anstelle eines isolierten Anschlagpunktes kontaktiert, ergibt sich eine Wechslerfunktion.
Die Figuren 2 bis 4 beschränken sich auf die Darstellung des Schnappschaltelementes 4 und zeigen Varianten, die bei Betätigung des Schnappschaltelementes 4 einer möglichen Spreizung der seitlichen Schenkel 14, 15 entgegenwirken. Die rahmenartige, gewölbte Konstruktion zur Förderung des Schnappeffektes läßt unter Druckausübung kurzzeitig eine auswärts gerichtete Bewegung der seitlichen Schenkel 14, 15 zu, so daß die Lagerung des Kontaktelementes 5 währenddessen undefiniert ist.
Die inneren Schenkel 17, 18 des Schnappschaltelementes 4 gemäß Figur 2 werden nach der Montage des Kontaktelementes 5 mit einer Klammer 27 zusammen gehalten. Die Klammer 27 unterstützt die einschnürende Wirkung der Feder 12 zwischen Kontaktelement 5 und Lagerstelle 13.
In Figur 3 ist ein Drahtabschnitt 28 beidseitig der Öffnung 20 an der Seite 11 des Schnappschaltelementes 4 befestigt. Die Verbindung zwischen dem Drahtabschnitt 28 und dem Schnappschaltelement 4 ist starr ausgeführt und kann durch Schweißen, Löten, Crimpen oder ähnliche dauerhafte Befestigungsmethoden erfolgen. Vorteilhafterweise ist der Drahtabschnitt 28 nur ein Teil eines langen Drahtes 29, an dem in definierten Abständen weitere Schnappschaltelemente 4 angeordnet sind. Es entsteht ein Ordnungs- und Transportmittel, so daß die ansonsten vorhandene lose Anordnung von Schnappschaltelementen 4 vermieden wird. Erst unmittelbar vor der Montage wird das Schnappschaltelement 4 aus dem Draht 29 getrennt.
Eine weitere Variante des Schnappschaltelementes 4 ist in Figur 4 dargestellt. Die inneren 17, 18 und äußeren Schenkel 14, 15 kreuzen sich einmal, so daß die Betätigung des Schnappschaltelementes 4 konstruktiv bedingt dann eine Verengung der Öffnung 20 zur Folge hat. Das Kontaktelement 5 ist also stetig sicher gelagert.
Bezugszeichenliste
1
Schnappschalter
2
Gehäuse
3
Betätigungsglied
4
Schnappschaltelement
5
Kontaktelement
6
Kontaktpunkt
7
Kontaktpunkt
8
Träger
9
Seite
10
Lagerstelle
11
gegenüberliegende Seite
12
Feder
13
Lagerstelle
14
seitlicher Schenkel
15
seitlicher Schenkel
16
hinterer Bereich
17
innerer Schenkel
18
innerer Schenkel
19
Ringnut
20
Öffnung
21
Kontaktoberfläche
22
Kontaktoberfläche
23
Vertiefung
24
Vertiefung
25
Führungselement
26
Führungselement
27
Klammer
28
Drahtabschnitt
29
Draht
D
Drahtdurchmesser

Claims (10)

  1. Elektrischer Schnappschalter mit einem Gehäuse (2) und mit einem zwei gehäusefeste Kontaktpunkte (6, 7) verbindenden, zwischen zwei Schaltstellungen beweglichem Kontaktelement (5), das durch ein auf ein Schnappschaltelement (4) wirkendes, im Gehäuse (2) geführtes Betätigungsglied (3) von der einen Schaltstellung in die andere Schaltstellung überführbar ist, wobei nach der Überführung des Schnappschaltelementes (4) von der einen in die andere Schaltstellung, die Rückstellung des Schnappschaltelementes (4) in die ursprüngliche Schaltstellung durch das Schnappschaltelement (4) selbsttätig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappschaltelement (4) einteilig aus einem Runddraht hergestellt ist und daß das Kontaktelement (5) innerhalb des Schnappschaltelementes (4) kardanisch gehalten ist.
  2. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Runddraht aus Federstahl besteht.
  3. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappschaltelement (4) rahmenartig gebogen ist, wobei eine freie Seite (9) in einer Lagerstelle (10) eines Trägers (8) aufgenommen ist, und von einer gegenüberliegenden Seite (11) eine nach oben gewölbte U-förmige Feder (12) in das Schnappschaltelement (4) hineinragt, die sich in einer weiteren Lagerstelle (13) des Trägers (8) unter leichter Verspannung abstützt.
  4. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) zwischen inneren Schenkeln (17, 18) der U-förmigen Feder (12) gehalten ist.
  5. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Schenkel (14, 15) des Schnappschaltelementes (4) gegen Auseinanderspreizen gesichert sind.
  6. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß um die inneren Schenkel (17, 18) der U-förmigen Feder (12) zwischen der Lagerstelle (13) und dem Kontaktelement (5) eine Klammer (27) angeordnet ist.
  7. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der der freien Seite (9) gegenüberliegenden Seite (11) des Schnappschaltelementes (4) beidseitig der Öffnung (20) der U-förmigen Feder (12) ein Drahtabschnitt (28) befestigt ist.
  8. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) zwischen seitlichen Schenkeln (14, 15) des Schnappschaltelementes (4) gehalten ist und die inneren Schenkel (17, 18) der U-förmigen Feder (12) die seitlichen Schenkel (14, 15) kreuzen.
  9. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (5) rund und mit einer ein- oder beidseitig balligen Kontaktoberfläche (21, 22) ausgebildet ist.
  10. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) Führungselemente (25, 26) für das Schnappschaltelement (4) ausgebildet sind.
EP94913489A 1993-05-13 1994-05-03 Elektrischer schnappschalter Expired - Lifetime EP0650636B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316068A DE4316068C2 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Elektrischer Schnappschalter
DE4316068 1993-05-13
PCT/DE1994/000491 WO1994027310A1 (de) 1993-05-13 1994-05-03 Elektrischer schnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650636A1 EP0650636A1 (de) 1995-05-03
EP0650636B1 true EP0650636B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=6488028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913489A Expired - Lifetime EP0650636B1 (de) 1993-05-13 1994-05-03 Elektrischer schnappschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5577604A (de)
EP (1) EP0650636B1 (de)
DE (2) DE4316068C2 (de)
ES (1) ES2129636T3 (de)
WO (1) WO1994027310A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117957627A (zh) 2021-09-15 2024-04-30 Eao控股股份公司 具有常开或常闭接触部的速动切换元件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201450B (de) * 1962-08-29 1965-09-23 Licentia Gmbh Mikro-Druckknopfschalter mit Sprungschaltglied aus Draht
DE1640264B1 (de) * 1967-11-07 1970-07-30 Grundig Emv Umschalter mit UEbertotpunktfeder zum Einsatz in Schaltungsplatten,insbesondere zur Spannungsumschaltung
DE2350041A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Marquardt J & J Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE3135655A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg "drucktaster fuer elektrische geraete"
DE3236255A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer schnappschalter
DE3438304C2 (de) * 1984-10-19 1986-10-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Schnappschalter
US4788388A (en) * 1985-07-26 1988-11-29 B/K Patent Development, Inc. Snap acting switches
DE3801991A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kipphebelbetaetigter schnappfederschalter
DE3807411A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Schaltbau Gmbh Schnappschaltelement
DE3829301A1 (de) * 1988-08-30 1990-04-26 Bsg Schalttechnik Schalter zur montage auf schaltplatte
DE4003241A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316068C2 (de) 1996-11-21
ES2129636T3 (es) 1999-06-16
DE4316068A1 (de) 1994-11-24
EP0650636A1 (de) 1995-05-03
US5577604A (en) 1996-11-26
DE59408110D1 (de) 1999-05-20
WO1994027310A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197402B1 (de) Fahrzeuglenkrad
WO1988000389A1 (en) Electrical switch
DE102016101017A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP0650636B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0884744A2 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE3150210A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE4218535C1 (de)
DE69920883T2 (de) Hochstrom leitfähige verbindung ohne stifte in beweglicher kontaktarmanordnung
EP1420424B1 (de) Lenkstockschalter
EP1630837B1 (de) Kontaktsystem
EP0620577B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
EP3619732B1 (de) Sprungschalter mit einer stromführenden sprungfeder, verfahren zur herstellung eines derartigen sprungschalters sowie überlastrelais und ausgelöstmelder mit einem derartigen sprungschalter
DE4223077C2 (de) Kontaktanordnung
DE8616074U1 (de) Elektrischer Kontaktschalter
DE10065805C1 (de) Elektromechanischer Schalter
EP1121695B1 (de) Sprungschalter
WO2024033179A1 (de) Schnappschalter
EP0878815A2 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät
DE3533691C2 (de)
DE102022005116A1 (de) Schnappschalter
DE19803560A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2242070B1 (de) Kontaktanordnung für Schwachstromanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129636

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503