EP0648901A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen von Strassenabläufen an einen Regen- oder Abwasserkanal - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen von Strassenabläufen an einen Regen- oder Abwasserkanal Download PDFInfo
- Publication number
- EP0648901A1 EP0648901A1 EP94111547A EP94111547A EP0648901A1 EP 0648901 A1 EP0648901 A1 EP 0648901A1 EP 94111547 A EP94111547 A EP 94111547A EP 94111547 A EP94111547 A EP 94111547A EP 0648901 A1 EP0648901 A1 EP 0648901A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piece
- hose
- rain
- street
- control shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
Definitions
- the invention relates to a method for connecting street drains to a rain or sewer, and a device for draining water, in particular rain water, from road surfaces or the like, with a water drain and a drain from the road to a lower-lying rain or Wastewater canal or a wastewater pipe leading to the control shaft connected to it.
- the sewage pipes which lead from the street drains arranged near the curb to a rain or sewage canal that is usually several meters below the street level, must be at least partially relocated in order to connect them to the adapt to new circumstances.
- Earthenware pipes are often used, which have been used as sewage pipes for decades.
- PVC pipes have also been used for some time, especially when the sewage pipes run over long distances and essentially in a straight line.
- the object of the invention is to develop a method and a device of the type mentioned at the outset which ensure greater flexibility and in which the disadvantages mentioned above are avoided.
- This object is achieved according to a first alternative according to the invention in that at least one flexible piece of hose is laid between the outlet opening of the street gully and an inlet opening of the rain or waste water channel or the control shaft connected to the rain or waste water channel.
- the sewage pipe can be quickly and easily laid around obstacles and at least in the area of the hose section connection points and the associated disadvantages can be avoided.
- a second alternative according to the invention provides that between the outlet opening of the street gully and the inlet opening of the rain or sewage channel or the control shaft arranged sewage pipe is laid in one piece regardless of a predetermined piping, this being made possible in particular by the fact that the sewage pipe is formed by a single uninterrupted hose section which is laid between the street drain and the rain or sewer canal or the control shaft.
- the flexible hose is supplied by the meter, and that a piece of hose with the required length is cut off before connecting the street drain to the rain or sewer.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that a piece of hose is separated, the length of which is somewhat greater than the measured distance.
- the radius of curvature of an elbow in the hose line is increased slightly where the dimensions of the construction pit allow it and where the slope is not inadmissibly reduced, or the hose is laid on a straight slope with one or two curves, so that this difference in length can be easily compensated.
- the reduction in the gradient caused by the somewhat longer length of the tube piece for a given height difference between the outlet opening of the street gully and the inlet opening of the rain or sewage channel is mostly negligible, at least for larger distances or height differences.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the piece of hose is connected at one end at its lower end to a connecting piece opening into the rain or sewage channel or into the control shaft and from there is guided to the outlet opening of the street gully, so that the piece of hose comes on every point has a specified minimum gradient.
- a hose is expediently used in any case which cannot be easily bent or compressed, the risk of a narrowing of the cross-section can be further prevented by covering the hose piece during laying or by covering it with concrete. This can advantageously be done either by pouring as much concrete onto the piece of hose after laying that it absorbs at least the majority of the weight of the layers of earth above it.
- a closed covering made of a thin, flexible material for example sackcloth or a stable plastic film, can be attached around the piece of tubing, the inside cross section of which is larger than the outside cross section of the piece of tubing, so that at the top end between the piece of tubing and the covering filled concrete fills the space between the circumferential surface of the hose piece and the covering and forms a concrete jacket after hardening.
- a sewage pipe By embedding the piece of hose in concrete, a sewage pipe is produced that has a pressure resistance comparable to that of conventional sewage pipes made of glazed stoneware, but unlike these, does not have any connection points and, in addition, does not lead to rainwater escaping underground if it breaks, for example due to subsidence leads, because the break point is bridged and sealed by the hose arranged inside the concrete jacket.
- the piece of hose is expediently connected to a connecting piece arranged at the outlet opening of the street gully.
- the connection between the hose section and the connecting piece can be done both on the street drain as well as on the rain or sewer or on the inspection shaft by pushing the end of the hose piece over the connecting piece projecting outwards beyond a wall of the street drain or sewer and for example attaching it to the connection piece with a hose clamp.
- Such a relatively inexpensive and relatively inexpensive solution is particularly suitable for attaching the hose piece to a connecting piece of the street gully, since with this solution there is no cross-sectional constriction in the direction of flow.
- the lower end of the piece of hose can be inserted into a connecting flange or a coupling element, which is then connected to the rain or sewer channel with a corresponding flange or coupling element. is preferably releasably connected to the control shaft.
- an annular space between the outside of the hose section and an inner wall of the connecting piece can preferably be filled with a hardening bituminous sealing compound.
- Cross-sectional constrictions can also be avoided by a sleeve that encompasses both the hose piece and a connecting piece or a fitting piece.
- the existing pipeline is essentially straight and has a sufficiently large pipe diameter, it can be advantageous that the lower Push the end of the hose section inside the pipeline into the vicinity of its confluence with the rain or sewage canal or into the control shaft, thereby simultaneously rehabilitating the pipeline.
- the devices shown in the drawing for draining the rainwater striking a road surface (2) consist essentially of road drains (6) arranged along the curbs (4) at regular intervals, each of which has a sewer pipe (8) with a greater depth below the rainwater channel (10) guided on the road or to one of several control shafts (12) arranged at greater intervals along the rainwater channel (10).
- the waste water pipe (8) each has a one-piece, flexible hose piece (14), the upper end (16) of which is connected to an outlet opening (18) of a street gully (6).
- the lower end (20) of the tube piece (14) can open directly into the rainwater channel (10) or into one of the control shafts (12) at its inlet opening (24), or, as in Figure 2 shown, leading into a pipe (22) leading to the rainwater channel (10), so that it is not absolutely necessary, for example, when the street gullies (6) are laid as part of a widening of the road, the construction pit (2) to the rainwater channel (10 ) to dig out.
- waste water line (8) makes it easier to pass the waste water line (8) between existing obstacles, for example between gas or district heating lines (24) laid along the road, and power and telephone cables (26) or the like to move around these obstacles without a repeated change of direction as in the known stoneware or PVC pipes requires the installation of a large number of kinked or curved sections, which on the one hand increases the work involved in laying and on the other hand makes the sewage pipe vulnerable (8) against destruction caused by penetrating roots.
- the piece of hose (14) laid between the street drain (6) and the rainwater channel (10) or the control shaft (12) is rolled up in the form of yard goods or can be delivered on drums and is only cut off at the construction site in the lengths previously determined by measuring.
- the delivered hose material with a nominal diameter of usually 150 mm can consist of vulcanized rubber as well as a flexible plastic material and preferably has one or more fabric inserts (26), which on the one hand increase the tear resistance and on the other hand together with a correspondingly large wall thickness help to increase the resistance of the hose to a possible kinking or compression by vertical or lateral forces.
- the strength must not be too great, since otherwise the minimum radius of curvature increases too much and the flexibility during laying is thus reduced.
- the hose section (14) can be covered over its entire length or part of its length by prefabricated half-shells made of concrete or embedded entirely or partially in precast concrete in which case the soil above is only filled up after the precast concrete has hardened.
- a ballast bed (32) can first be prepared on the bottom (60) of the excavation pit (21), the gradient of which in the entire area between the street drain (6) and the rainwater canal (10) or the outlet into the pipeline (22) exceeds a predetermined minimum gradient.
- a bed of ready-mixed concrete (33) can then be applied to the ballast bed (32), in which the underside of the tube piece (14) is embedded prior to setting.
- further ready-mixed concrete (33) can be applied immediately afterwards or after a certain hardening time to the already partially embedded piece of hose (14), which is vertical after hardening and absorbs lateral pressure forces so that the hose section (14) surrounded by the concrete (33) cannot be compressed.
- a concrete jacket with a predetermined, uniform wall thickness can also be achieved in that the tube piece (14), as shown in FIG. 5, with a covering (30) made of a thin, flexible and tear-resistant material, for example made of sacking or made of a stable plastic film is surrounded, which is drawn before laying the hose section (14) and after laying the covered hose section (14) on a ballast bed (32) closed at its lower end and filled with concrete (33) from above.
- a concrete jacket (27) is particularly useful when the hose section (14) has a relatively large gradient, so that the concrete filled into the casing (30) at the top ends by itself between the latter and the hose section (14) downwards flows.
- the street outlet (6) in the embodiment shown in FIGS. 1 and 6 has a plug-in sleeve (34) inserted into the outlet opening (18) which is inclined downwards. , into which a fitting (36) made of PVC, for example, is inserted so that it forms a connection piece (48) projecting outward beyond the street gully (6).
- the fitting piece (36) has an outer diameter which essentially corresponds to the inner diameter of the hose piece (14), so that after application of a sliding compound, for example made of silicone, the upper end (16) of said piece is a little way above the fitting piece (36) can be pushed and secured with a hose clamp (38) or hose clamp.
- this can also have a circumferential surface provided with annularly circumferential notches.
- connection piece (48) surrounding the outlet opening (18) can be concreted into the shaft floor (39) or into a ring of the street drainage shaft (40) during the manufacture of the street gully (6) with which the upper end (16) of the tube piece is connected.
- the shaft (40) of the street gully (6) has an outwardly projecting screw connection flange (42), on which, after laying the piece of hose (14), its upper end connected to a corresponding screw flange (44) ( 16) is releasably attached.
- the lower end (20) of the hose section (14) opens into a control shaft (12) so that access to the lower end (20) of the hose section (14) is possible for maintenance or cleaning work.
- the connection between the hose section (14) and the control shaft (12) can, as shown in FIG. 3, take place in that the lower end (20) of the hose section (14) is in an obliquely outward and upward direction via a ring segment (46) of the control shaft (12) passing connecting piece (48) is introduced, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the hose section (14) or is slightly larger than the outside diameter. Any remaining annular gap can be sealed with a rubber seal or with sealing compound.
- the rainwater channel (10) can be drilled on its upper side or, as shown in FIG. 7, on its shoulder with a diamond drill bit, whose diameter corresponds to the inside diameter of the hose section (14).
- an elastic sealing compound (58) can be filled into the annular gap between the receiving opening (56) and the hose section (14).
- a tubular covering made of sack canvas (30) pulled over the tube piece (14) was sealed there against the peripheral surface of the connecting piece (48) before the concrete (33) from the upper end (16) of the tube piece between the tube piece (14) and the Wrapping (30) was filled.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen von Strassenabläufen an einen Regen- oder Abwasserkanal, sowie eine Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, insbesondere von Regenwasser, von Straßenflächen oder dergleichen, mit einem das Wasser aufnehmenden Straßenablauf und einer vom Straßenablauf zu einem tiefer gelegenen Regen- oder Abwasserkanal bzw. zu einem mit diesem verbundenen Kontrollschacht führenden Abwasserleitung.
- Insbesondere im Zuge von Sanierungsarbeiten oder bei einer Verbreiterung bereits bestehender Straßen müssen die Abwasserleitungen, die von den in Bordsteinnähe angeordneten Straßenabläufen zu einem in der Regel mehrere Meter unter dem Straßenniveau verlaufenden Regen- oder Abwasserkanal führen, mindestens teilweise neu verlegt werden, um sie an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Dabei werden häufig noch Steingut-Rohre eingesetzt, die bereits seit Jahrzehnten als Abwasserrohre Verwendung finden. Weiter werden seit einiger Zeit auch PVC-Rohre eingesetzt, insbesondere dann, wenn die Abwasserleitungen über größere Strecken und im wesentlichen geradlinig verlaufen. Häufig ist dies jedoch gerade bei Sanierungsmaßnahmen nicht der Fall, da eine Vielzahl von unter der Straße in unterschiedlichen Tiefen und Richtungen verlegten Strom- und Telefonkabeln, Frischwasser, Gas- und Fernwärmeleitungen, sowie zu den umliegenden Haushaltungen führende Abwasserrohre einen mehrmaligen Richtungswechsel der neu zu verlegenden Abwasserleitungen erforderlich machen. Dies hat zur Folge, daß die Abwasserleitungen aus einer Vielzahl von Teilstücken zusammengesetzt werden müssen, wobei die in Normlängen angelieferten Teilstücke teilweise noch verkürzt werden müssen, um die Abwasserleitungen ohne ein Verkanten der Teilstücke vom Straßenablauf zum Regen- oder Abwasserkanal bzw. zu einem im Verlauf des Regen- oder Abwasserkanals angeordneten Kontrollschacht zu führen.
- Das Verlegen derartiger Abwasserleitungen aus glasierten Steinzeug-Rohren oder aus PVC-Rohren erfordert daher insbesondere bei Sanierungsarbeiten einen verhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand und ist dementsprechend teuer.
- Weitere Nachteile von aus mehreren Teilstücken zusammengesetzten Abwasserleitungen liegen insbesondere bei glasieren Steinzeug-Rohren in deren Bruchanfälligkeit bei auftretenden Setzungen, sowie in ihrer Anfälligkeit gegen Zerstörungen durch Wurzelwerk, welches auf der Suche nach Wasser im Bereich der Muffenverbindungen zwischen die einzelnen Teilstücke eindringen und in diesem Bereich zu Verstopfungen der Abwasserleitungen und in gravierenden Fällen zu einem Auseinanderdrücken der Teilstücke führen kann.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die eine größere Flexibilität gewährleisten und bei denen die oben genannten Nachteile vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Alternative dadurch gelöst, daß zwischen der Austrittsöfffnung des Straßenablaufs und einer Eintrittsöffnung des Regen- oder Abwasserkanals bzw. des mit dem Regen- oder Abwasserkanal verbundenen Kontrollschachtes mindestens ein biegsames Schlauchstück verlegt wird. Bei Verwendung eines biegsamen Schlauchstücks kann die Abwasserleitung schnell und einfach um Hindernisse herum verlegt werden und mindestens im Bereich des Schlauchstücks Verbindungsstellen und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden.
- Eine zweite erfindungsgemäße Alternative sieht vor, daß die zwischen der Austrittsöffnung des Straßenablaufs und der Eintrittsöfffnung des Regen- oder Abwasserkanals bzw. des Kontrollschachtes angeordnete Abwasserleitung unabhängig von einer vorgegebenen Leitungsführung einstückig verlegt wird, wobei dies insbesondere dadurch ermöglicht wird, daß die Abwasserleitung durch ein einziges ununterbrochenes Schlauchstück gebildet wird, das zwischen dem Straßenablauf und dem Regen- oder Abwasserkanal bzw. dem Kontrollschacht verlegt ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der biegsame Schlauch als Meterware geliefert wird, und daß jeweils vor dem Verbinden des Straßenablaufs mit dem Regen- oder Abwasserkanal ein Schlauchstück mit der jeweils erforderlichen Länge abgetrennt wird. Um zu verhindern, daß aufgrund von Meßfehlern bei der Längenmessung ein zu kurzes Schlauchstück abgetrennt wird, welches später u. U. nicht mehr verwendbar ist, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein Schlauchstück abgetrennt wird, dessen Länge etwas größer als die gemessenen Entfernung ist. Beim Verlegen des Schlauchstücks wird dann dort, wo es die Abmessungen der Baugrube zulassen und wo das Gefälle dadurch nicht unzulässig verringert wird, der Krümmungsradius eines Bogens in der Schlauchleitung etwas vergrößert oder der Schlauch auf einer geraden Gefällestrecke mit einer oder zwei Krümmungen verlegt, so daß diese Längendifferenz ohne weiteres ausgeglichen werden kann. Die durch die etwas größere Länge des Schlauchstücks bewirkte Verringerung des Gefälles bei gegebener Höhendifferenz zwischen der Austrittsöffnung des Straßenablaufs und der Eintrittsöffnung des Regen- oder Abwasserkanals ist zumindest bei größeren Entfernungen oder Höhendifferenzen zumeist vernachlässigbar.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Schlauchstück einseitig an seinem unteren Ende mit einem in den Regen- oder Abwasserkanal bzw. in den Kontrollschacht mündenden Anschlußstutzen verbunden und vor dort aus so zur Austrittsöffnung des Straßenablaufs geführt wird, so daß das Schlauchstück an jeder Stelle ein vorgebenes Mindestgefälle aufweist.
- Dies kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, daß der Schlauch auf einer Auflage aus Schotter oder Sand verlegt oder in ein aushärtendes Material, vorzugsweise in Beton, eingebettet wird, wobei die Auflage bzw. das Bett für das Schlauchstück vor dem Verlegen mit entsprechendem Gefälle vorbereitet werden.
- Zwar wird zweckmäßigerweise in jedem Fall ein Schlauch verwendet, der sich nicht leicht knicken oder zusammendrücken läßt, jedoch kann der Gefahr einer Querschnittsverengung weiter dadurch vorgebeugt werden, daß das Schlauchstück beim Verlegen abgedeckt oder mit Beton ummantelt wird. Dies kann vorteilhafterweise entweder dadurch erfolgen, daß nach dem Verlegen soviel Beton auf das Schlauchstück geschüttet wird, daß dieser zumindest den größten Teil der Gewichtskraft der darüberliegenden Erdschichten aufnimmt. Alternativ dazu kann um das Schlauchstück herum eine geschlossene Umhüllung aus einem dünnen flexiblen Material, beispielsweise aus Sackleinwand oder aus einer stabilen Kunststoffolie, angebracht werden, deren Innenquerschnitt größer als der Außenquerschnitt des Schlauchstücks ist, so daß am oberen Ende in zwischen das Schlauchstück und die Umhüllung eingefüllter Beton den Zwischenraum zwischen der Umfangsfläche des Schlauchstücks und der Umhüllung ausfüllt und nach dem Aushärten einen Betonmantel bildet. Durch das Einbetten des Schlauchstücks in Beton wird eine Abwasserleitung hergestellt, die eine vergleichbare Druckfestigkeit wie herkömmliche Abwasserleitungen aus glasiertem Steinzeug aufweist, die jedoch im Unterschied zu diesen keine Verbindungsstellen aufweist und außerdem bei einem beispielsweise durch Senkungen verursachten Bruch nicht zu einem Austreten von Regenwasser im Untergrund führt, da die Bruchstelle durch den im Inneren des Betonmantels angeordneten Schlauch überbrückt und abgedichtet wird.
- Zweckmäßig wird das Schlauchstück nach dem Verlegen mit einem an der Austrittsöffnung des Straßenablaufs angeordneten Anschlußstutzen verbunden. Die Verbindung zwischen Schlauchstück und Anschlußstutzen kann dabei sowohl am Straßenablauf als auch am Regen- oder Abwasserkanal bzw. am Kontrollschacht dadurch erfolgen, daß das Ende des Schlauchstücks über den nach außen über eine Wand des Straßenablaufs bzw. Abwasserkanals überstehenden Anschlußstutzen geschoben und beispielsweise mit einer Schlauchschelle auf dem Anschlußstutzen befestigt wird. Eine derartige, verhältnismäßig wenig arbeitsaufwendige und preiswerte Lösung bietet sich vor allem zum Befestigen des Schlauchstücks an einem Anschlußstutzen des Straßenablaufs an, da bei dieser Lösung in Fließrichtung keine Querschnittsverengung auftritt. Um Querschnittsverengungen auch im Bereich der Eintrittsöffnung des Regen- oder Abwasserkanals bzw. des Kontrollschachtes zu vermeiden, kann das Schlauchstück mit seinem unteren Ende in einen Anschlußflansch oder ein Kupplungselement eingeführt werden, das anschließend mit einem entsprechenden Flansch oder Kupplungselement am Regen- oder Abwasserkanal bzw. am Kontrollschacht vorzugsweise lösbar verbunden wird. Zum Zwecke der Verbindung und Abdichtung kann dabei ein ringförmiger Zwischenraum zwischen der Außenseite des Schlauchstücks und einer Innenwand des Anschlußstutzen vorzugsweise mit einer erhärtenden bituminösen Dichtungsmasse verfüllt werden. Durch eine sowohl das Schlauchstück als auch einen Anschlußstutzen oder ein Paßstück umfassende Manschette lassen sich Querschnittsverengungen ebenfalls vermeiden.
- Während insbesondere bei Neuverlegungen sowie bei umfangreicheren Sanierungsarbeiten vorzugsweise die gesamte Distanz zwischen der Austrittsöffnung des Straßenablaufs und der Eintrittsöffnung des Regen- oder Abwasserkanals durch ein flexibles Schlauchstück überbrückt wird, kann es bei kleineren Sanierungsarbeiten, bei denen beispielsweise nur die Straßenabläufe versetzt werden, zweckmäßiger sein, das vom Straßenablauf abgewandte untere Ende des Schlauchstücks in eine bestehende Rohrleitung einzuführen und die Öffnung der Rohrleitung gegenüber dem Schlauchstück abzudichten. Insbesondere dann, wenn die bestehende Rohrleitung im wesentlichen geradlinig verläuft und einen ausreichend großen Leitungsdurchmesser aufweist, kann es vorteilhaft sein, daß untere Ende des Schlauchstücks im Inneren der Rohrleitung bis in die Nähe von deren Einmündung in den Regen- oder Abwasserkanal bzw. in den Kontrollschacht zu schieben und damit die Rohrleitung gleichzeitig zu sanieren. Bei abknickenden Rohrleitungen, die ein Hindurchschieben des Schlauchstücks nicht zulassen, sowie bei Rohren mit kleinem Innendurchmesser (wegen der weiteren Reduzierung des Querschnittes) ist es hingegen zweckmäßiger, das untere Ende des Schlauchstücks nur so weit in die Rohrleitung einzuführen, daß eine Abdichtung möglich ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- Einen Querschnitt durch eine Straße mit einem Regenwasserkanal und einem mit diesem über eine einstückig verlegte Abwasserleitung verbundenen Straßenablauf,
- Fig. 2:
- Einen Querschnitt durch eine Baugrube in einer Straße mit einem Regenwasserkanal und einem Straßenablauf,
- Fig. 3:
- Einen Querschnitt durch eine Baugrube in einer Straße mit einem Regenwasserkanal, einem Kontrollschacht und einem Straßenablauf,
- Fig. 4:
- Einen Querschnitt durch ein in einem Betonbett verlegtes Schlauchstück,
- Fig. 5:
- Einen Querschnitt durch ein Schlauchstück mit einer mit Beton gefüllten Umhüllung,
- Fig. 6:
- Einen Längsschnitt durch einen Anschlußstutzen im Bereich des Straßenablaufs und
- Fig. 7:
- Einen Längsschnitt durch einen Anschlußstutzen im Bereich des Regen- oder Abwasserkanals.
- Die in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen zum Ableiten des auf eine Straßenfläche (2) auftreffenden Regenwassers bestehen im wesentlichen aus entlang der Bordsteine (4) in regelmäßigen Abständen angeordneten Straßenabläufen (6), die jeweils über eine Abwasserleitung (8) mit einem in größerer Tiefe unter der Straße geführten Regenwasserkanal (10) bzw. mit einem von mehreren, in größeren Abständen entlang des Regenwasserkanals (10) angeordneten Kontrollschächten (12) verbunden sind.
- Die Abwasserleitung (8) weist jeweils ein einstückig ausgebildetes, biegsames Schlauchstück (14) auf, dessen oberes Ende (16) mit einer Austrittsöffnung (18) eines Straßenablaufs (6) verbunden ist. Das untere Ende (20) des Schlauchstücks (14) kann, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, an seiner Eintrittsöffnung (24) direkt in den Regenwasserkanal (10) bzw. in einen der Kontrollschächte (12) münden, oder, wie in Figur 2 dargestellt, in eine zum Regenwasserkanal (10) führende Rohrleitung (22) mündende, so daß es beispielsweise bei einer im Zuge einer Straßenverbreiterung erfolgenden Verlegung der Straßenabläufe (6) nicht unbedingt erforderlich ist, die Baugrube (2) bis zum Regenwasserkanal (10) auszuheben.
- Die Verwendung eines biegsamen Schlauchstücks (14) als Abwasserleitung (8) erleichtert es, die Abwasserleitung (8) zwischen vorhandenen Hindernissen, beispielsweise zwischen entlang der Straße verlegten Gas- oder Fernwärmeleitungen (24) sowie Strom- und Telefonkabeln (26) oder dergleichen hindurch oder um diese Hindernisse herum zu verlegen, ohne daß eine mehrmalige Richtungsänderung wie bei den bekannten Steinzeug- oder PVC-Rohren den Einbau einer Vielzahl abgeknickter oder gekrümmter Teilstücke erforderlich macht, wodurch zum einen der Arbeitsaufwand beim Verlegen und zum anderen die Anfälligkeit der Abwasserleitung (8) gegen Zerstörungen durch eindringendes Wurzelwerk verringert wird.
- Das zwischen dem Straßenablauf (6) und dem Regenwasserkanal (10) bzw. dem Kontrollschacht (12) verlegte Schlauchstück (14) ist in Form von Meterware zusammengerollt oder auf Trommeln lieferbar und wird erst an der Baustelle in den zuvor durch Ausmessen ermittelten Längen abgetrennt. Das angelieferte Schlauchmaterial mit einem Nenndurchmesser von üblicherweise 150 mm kann sowohl aus vulkanisiertem Kautschuk als auch aus einem biegsamen Kunststoffmaterial bestehen und weist bevorzugt ein oder mehrere Gewebeeinlagen (26) auf, die zum einen die Reißfestigkeit erhöhen, und zum anderen zusammen mit einer entsprechend großen Wandstärke dazu beitragen, den Widerstand des Schlauchs gegen ein mögliches Abknicken oder Zusammenpressen durch vertikale oder seitliche Kräfte zu vergrößern. Andererseits darf jedoch die Festigkeit nicht zu groß sein, da sonst der minimale Krümmungsradius zu stark ansteigt und damit die Flexibilität beim Verlegen verringert wird.
- Um in jedem Fall ein Zusammenpressen des Schlauchstücks (14) durch das darüber aufgeschüttete Erdreich zu verhindern, kann das Schlauchstück (14) auf seiner gesamten Länge oder auf einem Teil seiner Länge durch vorgefertigte Halbschalen aus Beton nach oben abgedeckt oder ganz oder teilweise in Fertigbeton eingebettet werden, wobei in diesem Fall das darüberliegende Erdreich erst nach einem Aushärten des Fertigbetons aufgefüllt wird. Dabei kann, wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt, zuerst ein Schotterbett (32) auf der Sohle (60) der Baugrube (21) vorbereitet werden, dessen Gefälle im gesamten Bereich zwischen dem Straßenablauf (6) und dem Regenwasserkanal (10) bzw. der Einmündung in die Rohrleitung (22) ein vorgegebenes Mindestgefälle übersteigt. Auf das Schotterbett (32) kann dann ein Bett aus Fertigbeton (33) aufgebracht werden, in welches das Schlauchstück (14) vor dem Abbinden mit seiner Unterseite eingebettet wird. Je nach Konsistenz des Fertigbetons (33) kann unmittelbar anschließend oder nach einer gewissen Aushärtzeit weiterer Fertigbeton (33) auf das bereits teilweise eingebettete Schlauchstück (14) aufgebracht werden, der nach dem Aushärten vertikale und seitliche Druckkräft aufnimmt, so daß das vom Beton (33) umgebene Schlauchstück (14) nicht zusammegedrückt werden kann.
- Eine Betonmantel mit vorgegebener, gleichmäßiger Wandstärke kann dabei auch dadurch erreicht werden, daß das Schlauchstück (14), wie in Figur 5 dargestellt, mit einer Umhüllung (30) aus einem dünnen, flexiblen und reißfesten Material, beispielsweise aus Sackleinwand oder aus einer stabilen Kunststoffolie umgeben wird, die vor dem Verlegen des Schlauchstücks (14) über dieses gezogen und nach dem Verlegen des umhüllten Schlauchstücks (14) auf einem Schotterbett (32) an ihrem unteren Ende verschlossen und von oben her mit Beton (33) gefüllt wird. Ein derartiger Betonmantel (27) bietet sich insbesondere dann an, wenn das Schlauchstück (14) ein verhältnismäßig großes Gefälle aufweist, so daß der am oberen Ende in die Umhüllung (30) eingefüllte Beton von selbst zwischen dieser und dem Schlauchstück (14) nach unten fließt.
- Zur Verbindung des Schlauchstücks (14) mit der Austrittsöffnung (18) des Straßenablaufs (6) weist der Straßenablauf (6) bei dem in den Figuren 1 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eine in die schräg nach unten geneigte Austrittsöffnung (18) eingesetzte Steckmuffe (34) auf, in die ein beispielsweise aus PVC bestehendes Paßstück (36) so eingesetzt wird, daß es einen nach außen über den Straßenablauf (6) überstehenden Anschlußstutzen (48) bildet. Das Paßstück (36) weist einen Außendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Schlauchstücks (14) im wesentlichen entspricht, so daß dieses nach Auftragen einer Gleitmasse, beispielsweise aus Silikon, mit seinem oberen Ende (16) ein Stück weit über das Paßstück (36) geschoben und mit einer Schlauchklemme (38) oder Schlauchschelle auf diesem gesichert werden kann. Um den Sitz des Schlauchstücks (14) auf dem Paßstück (36) zu verbessern, kann dieses auch eine mit ringförmig umlaufenden Kerben versehene Umfangsfläche aufweisen.
- Anstelle eines in eine Steckmuffe (34) eingesetzten Paßstücks (36) kann bereits bei der Herstellung des Straßenablaufs (6) ein die Austrittsöffnung (18) umschließender Anschlußstutzen (48) in den Schachtboden (39) oder in einen Ring des Straßenablaufschachtes (40) einbetoniert werden, mit welchem das obere Ende (16) des Schlauchstücks verbunden wird.
- Bei dem in Figur 3 dargestelltem Ausführungsbeispiel weist der Schacht (40) des Straßenablaufs (6) einen nach außen überstehenden Schraubanschlußflansch (42) auf, an welchem nach dem Verlegen des Schlauchstücks (14) dessen oberes mit einem entsprechenden Schraubflansch (44) verbundenes Ende (16) lösbar befestigt wird.
- Das untere Ende (20) des Schlauchstücks (14) mündet dort in einen Kontrollschacht (12), so daß zu Wartungs- oder Reinigungsarbeiten ein Zugang zum unteren Ende (20) des Schlauchstücks (14) möglich ist. Die Verbindung zwischen dem Schlauchstück (14) und dem Kontrollschacht (12) kann dabei, in Figur 3 dargestellt, dadurch erfolgen, daß das untere Ende (20) des Schlauchstücks (14) in einen schräg nach außen und oben über ein Ringsegment (46) des Kontrollschachtes (12) übergehenden Anschlußstutzen (48) eingeführt wird, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Schlauchstücks (14) entspricht oder etwas größer als dessen Außendurchmesser ist. Ein evtl. verbleibender Ringspalt kann durch eine Gummidichtung oder durch Dichtungsmasse abgedichtet werden.
- Bei einer Neuverlegung einer unmittelbar in einen Regenwasserkanal (10) einmündenden, durch ein Schlauchstück (14) gebildeten Abwasserleitung (8) kann der Regenwasserkanal (10) auf seiner Oberseite oder wie in Figur 7 dargestellt an seiner Schulter mit einer Diamant-Bohrkrone angebohrt werden, deren Durchmesser dem Innendurchmesser des Schlauchstücks (14) entspricht. Anschließend kann, wie dargestellt, ein vorgefertigter Anschlußstutzen (48) mit einer der konvexen Umfangsfläche (50) des Regenwasserkanals (10) entsprechenden Anlagefläche (52) so auf die Umfangsfläche (50) des Regenwasserkanals (10) aufgeklebt werden, daß die Längsachse der Bohrung (54) mit der Längsachse einer Aufnahmeöffnung (56) fluchtet, in die das untere Ende (20) des Schlauchstücks (14) eingeschoben wird, bis es mit seiner vorderen Stirnseite im Bereich der Bohrung (54) gegen die Umfangsfläche (50) anschlägt. Zum Verbinden des Schlauchstücks (14) mit dem Anschlußstutzen (48) sowie zur Abdichtung der Verbindung kann eine elastische Dichtungsmasse (58) in den Ringspalt zwischen der Aufnahmeöffnung (56) und dem Schlauchstück (14) eingefüllt werden. Eine über das Schlauchstück (14) gezogene schlauchförmige Umhüllung aus Sackleinwand (30) wurde dort gegenüber der Umfangsfläche des Anschlußstutzens (48) abgedichtet, bevor der Beton (33) vom oberen Ende (16) des Schlauchstücks her zwischen das Schlauchstück (14) und die Umhüllung (30) eingefüllt wurde.
Claims (49)
- Verfahren zum Anschließen von Straßenabläufen oder dergleichen an einen tiefergelegenen Regen- oder Abwasserkanal dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Austrittsöffnung (18) des Straßenablaufs (6) und einer Eintrittsöffnung (24) des Regen- oder Abwasserkanals (10) bzw. eines mit dem Regen- oder Abwasserkanal (10) verbundenen Kontrollschachtes (12) mindestens ein biegsames Schlauchstück (14) verlegt wird.
- Verfahren zum Anschließen von Straßenabläufen oder dergleichen an einen tiefergelegenen Regen- oder Abwasserkanal dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen einer Austrittsöffnung (18) des Straßenablaufs (6) und einer Eintrittsöffnung (24) des Regen- oder Abwasserkanals (10) bzw. eines mit dem Regen- oder Abwasserkanal (10) verbundenen Kontrollschachtes (12) angeordnete Abwasserleitung (8) unabhängig von einer vorgegebenen Leitungsführung einstückig verlegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges ununterbrochenes Schlauchstück (14) zwischen dem Straßenablauf (6) und dem Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. den Kontrollschacht (12) verlegt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) vor dem Verlegen in erforderlicher Länge von einem längeren Schlauchstück abgetrennt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) einseitig an seinem unteren Ende (20) mit dem Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. dem Kontrollschacht (12) verbunden und so zum Straßenablauf (6) hin verlegt wird, daß es an jeder Stelle ein Gefälle aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) um Hindernisse wie Kabel (26) oder Leitungen (24) herumgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) an seinem unteren Ende (20) mit einem in den Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. in den Kontrollschacht (12) mündenden und mit diesem verbundenen Anschlußstutzen (48) verbunden wird.
- Verfahren nach einem der Absprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) an seinem oberen Ende (16) mit einem an der Austrittsöffnung (18) des Straßenablaufs (6) angeordneten Anschlußstutzen (48) verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) mit seinem Ende (16) über den nach außen über den Straßenablauf (6), den Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. den Kontrollschacht (12) überstehenden Anschlußstutzen (48) geschoben und unverschiebbar am Anschlußstutzen (48) befestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) mit einer Schlauchschelle (38) am Anschlußstutzen (48) befestigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Enden (16,20) des Schlauchstücks (14) ein Anschlußflansch (44) befestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schlauchstück (14) verbundene Anschlußflansch (44) mit einem am Straßenablauf (6) und/oder am Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. am Kontrollschacht (12) angeordneten Flansch (42) verbunden wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Enden (16,20) des Schlauchstücks (14) ein Kupplungselement befestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schlauchstück (14) verbundene Kupplungselement mit einem am Straßenablauf (6) und/oder am Regen- oder Abwasserkanal (10) angeordneten Kupplungselement gekoppelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (20) des Schlauchstücks (14) in eine in den Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. den Kontrollschacht (12) mündende Rohrleitung (22) eingeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) im Inneren der Rohrleitung (22) bis in die Nähe der Mündung der Rohrleitung (22) in den Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. den Kontrollschacht (12) geschoben wird.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) gegenüber der Rohrleitung (22) abgedichtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (14) auf eine Auflage (32) aus Schotter, Sand oder dergleichen gelegt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (14) nach oben zu mit einer Ummantelung aus Schotter, Sand oder dergleichen versehen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) mindestens auf einem Teil seiner Länge in ein Bett aus einem durch Abbinden oder Erkalten erhärtenden Material, vorzugsweise aus Beton (33) eingebettet wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) vor dem Erhärten des Materials (30) auf dieses aufgelegt und zum Teil darin eingebettet wird.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend weiteres Material (30) auf das teilweise eingebettete Schlauchstück (14) geschüttet wird.
- Verfahren nch Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (30) in eine das Schlauchstück (14) umgebende Umhüllung (30) eingefüllt wird, deren Innenquerschnitt größer als der Außenquerschnitt des Schlauchstücks (14) ist.
- Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (30) an ihrem unteren Ende gegenüber dem Schlauchstück (14), einem Anschlußstutzen (48), einem Anschlußflansch (42) oder einem Kupplungselement abgedichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (30) in dickflüssiger oder pastöser Form am oberen Ende der Umhüllung (30) eingefüllt wird.
- Vorrichtung zum Ableiten von Regen- oder Abwasser, mit einem Straßenablauf oder dergleichen und einer von einer Austrittsöffnung des Straßenablaufs zu einer Eintrittsöffnung eines tiefergelegenen Regen- oder Abwasserkanals bzw. einem mit diesem verbundenen Kontrollschachtes führenden Abwasserleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasserleitung (8) mindestens teilweise aus einem biegsamen Schlauchstück (14) besteht.
- Vorrichtung zum Ableiten von Regen- oder Abwasser, mit einem Straßenablauf oder dergleichen und einer vom Straßenablauf zu einer Eintrittsöffnung eines tiefergelegenen Regen- oder Abwasserkanals bzw. eines mit diesem verbundenen Kontrollschachtes führenden Abwasserleitung , insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasserleitung (8) unabhängig von einer vorgegebenen Leitungsführung einstückig verlegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schlauchstück von einer Auslaßöffnung des Straßenablaufs im wesentlichen bis zu einer Eintrittsöffnung des Regen- oder Abwasserkanals erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüch 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) einteilig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schlauchstück (14) von einer Auslaßöffnung (18) des Straßenablaufs (6) mindestens bis zu einer oberen Einlaßöffnung einer mit ihrem unteren Ende in den Regen- oder Abwasserkanal (10) mündenden Rohrleitung (22) erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) mit seinem unteren Ende (20) in die Rohrleitung (22) hinein erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schlauchstück (14) im Inneren der Rohrleitung (22) bis in die Nähe von deren Einmündung in den Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. den Kontrollschacht (12) erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) gegenüber der Rohrleitung (22) abgedichtet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, gekennzeichnet durch einen an der Austrittsöffnung (18) des Straßenablaufs (6) angeordneten Anschlußstutzen (48).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 34, gekennzeichnet durch einen an der Eintrittsöffnung (24) des Regen- oder Abwasserkanals (10) bzw. des Kontrollschachtes (12) angeordneten Anschlußstutzen (48).
- Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (48) nach außen über den straßenablauf (6) und/oder den Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. den Kontrollschacht (12) übersteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) unverschiebbar mit dem Anschlußstutzen (48) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) über den Anschlußstutzen (48) geschoben ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) mit einer Schlauchklemme (38) am Anschlußstutzen (48) befestigt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 39, gekennzeichnet durch einen an mindestens einem der Enden (16,20) des Schlauchstücks (14) angeordneten Anschlußflansch (44), der an mindestens einem mit dem Straßenablauf (6) und/oder dem Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. dem Kontrollschacht (12) verbundenen Flansch (42) vorzugsweise lösbar befestigt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 39, gekennzeichnet durch ein an mindestens einem der Enden (16,20) des Schlauchstücks (14) angeordnetes Kupplungselement, das mit mindestens einem mit dem Straßenablauf (6) und/oder dem Regen- oder Abwasserkanal (10) bzw. dem Kontrollschacht (12) verbundenen Kupplungselement zusammenwirkt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüch 26 bis 41, gekennzeichnet durch eine an mindestens einem Ende des Schlauchstücks (14) angeordnete, über ein Ende des Schlauchstücks (14) einerseits und über einen Anschlußstutzen (48) oder ein Verbindungsstück andererseits geschobene Manschette.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) aus einem elastischen, vorzugsweise gummielastischen Material besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material mindestens eine Gewebeeinlage (26) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 44, gekennzeichnet durch eine unter dem Schlauchstück angeordnete Auflage (32) aus Schotter, Sand, Beton (33) oder dergleichen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 45, gekennzeichnet durch eine das Schlauchstück mindestens teilweise überdeckende Ummantelung (27) aus Schotter, Sand, Beton (33) oder dergleichen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (14) vollständig in ein durch Abbinden oder Erkalten erhärtendes Material, vorzugsweise Beton (33) eingebettet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 45, gekennzeichnet durch eine das Schlauchstück (14) mindestens auf einem Teil seiner Länge umgebende Umhüllung (30), wobei das erhärtete Material (30) zwischen deren Innenseite und einer äußeren Umfangsfläche des Schlauchstücks (14) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (30) aus einem dünnen flexiblen und reißfesten Material, beispielsweise aus Sackleinwand, einer stabilen Kunststoffolie oder dergleichen besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4325272 | 1993-07-28 | ||
DE4325272A DE4325272A1 (de) | 1993-07-28 | 1993-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen von Straßenabläufen an einen Regen- oder Abwasserkanal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0648901A1 true EP0648901A1 (de) | 1995-04-19 |
EP0648901B1 EP0648901B1 (de) | 2003-04-09 |
Family
ID=6493884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94111547A Expired - Lifetime EP0648901B1 (de) | 1993-07-28 | 1994-07-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen von Strassenabläufen an einen Regen- oder Abwasserkanal |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0648901B1 (de) |
AT (1) | ATE237041T1 (de) |
DE (2) | DE4325272A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600730A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Juergen Dr Kaesser | Flexibles Abwasserrohr |
BE1024661B1 (nl) * | 2017-03-07 | 2018-05-17 | MIL-WORKS bvba | Flexibel afwateringssysteem voor koolwaterstofhoudend afvalwater |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1265692A (fr) * | 1985-10-18 | 1990-02-13 | Pierre Turmel | Systeme de drain pluvial a emmagasinement croissant |
US4905939A (en) * | 1989-07-10 | 1990-03-06 | Horn Chris C | Sewer hose supporter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3160425A (en) * | 1960-12-22 | 1964-12-08 | Victor B Sinnott | Anti-root sewer pipe liner |
FR2555284B1 (fr) * | 1983-11-18 | 1986-07-18 | Perruche Daniel | Joint etanche et dispositif de raccordement pour des canalisations, notamment sur des installations de voirie |
GB9323289D0 (en) * | 1993-11-11 | 1994-01-05 | Hepworth Building Prod | Drainage system |
-
1993
- 1993-07-28 DE DE4325272A patent/DE4325272A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-07-25 AT AT94111547T patent/ATE237041T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-25 EP EP94111547A patent/EP0648901B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-25 DE DE59410269T patent/DE59410269C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1265692A (fr) * | 1985-10-18 | 1990-02-13 | Pierre Turmel | Systeme de drain pluvial a emmagasinement croissant |
US4905939A (en) * | 1989-07-10 | 1990-03-06 | Horn Chris C | Sewer hose supporter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WILFRIED MUTH: "Grundstücksentwässerungsanlagen", DEUTSCHE BAUZEITSCHRIFT - DBZ, vol. 19, no. 3, March 1971 (1971-03-01), GUTERSLOH DE, pages 445 - 468 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600730A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Juergen Dr Kaesser | Flexibles Abwasserrohr |
BE1024661B1 (nl) * | 2017-03-07 | 2018-05-17 | MIL-WORKS bvba | Flexibel afwateringssysteem voor koolwaterstofhoudend afvalwater |
EP3372394A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-12 | Mil-Works bvba | Flexibles abflusssystem für abwasser mit kohlenwasserstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0648901B1 (de) | 2003-04-09 |
DE59410269D1 (de) | 2003-05-15 |
DE59410269C5 (de) | 2010-10-21 |
DE4325272A1 (de) | 1995-02-02 |
ATE237041T1 (de) | 2003-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH681905A5 (de) | ||
EP0648901B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen von Strassenabläufen an einen Regen- oder Abwasserkanal | |
DE3700883A1 (de) | Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens | |
DE202012010724U1 (de) | Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür | |
DE3036837A1 (de) | Rohr bzw. gerinne | |
EP1006638A2 (de) | Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen | |
AT396378B (de) | Verfahren zum sanieren bestehender kanaele, schaechte, stollen od. dgl. bauwerke | |
AT331296B (de) | Vorrichtung zum abdichten einer fuge zwischen in einem stollen nebeneinander liegenden vortriebselementen und verfahren zu deren herstellung | |
DE19910439A1 (de) | Verfahren zur raschen und kostengünstigen Abwasserschachtsanierung unter Beibehaltung des alten Leitungskörpers | |
DE4011736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaechten | |
DE10129860A1 (de) | Schachtbodenauskleidung zur Erstellung eines Kanalisationsschachtbodens | |
LU86976A1 (de) | Kanalsystem und kanaldeckplatten,insbesondere fuer abwasser-und niederschlagswasserkanaele sowie verfahren zur ausgestaltung des systems | |
DE29720101U1 (de) | Schacht aus Betonfertigteilen mit Außendichtung | |
DE19806212C2 (de) | Steigleitungsanordnung mit selbsttätiger Anpassung an Bodensenkungen | |
DE202004011702U1 (de) | Infrastruktur-Kanal | |
EP0548544B1 (de) | Vorrichtung zum wasserdichten Anschluss von Kunststoff-Kanalrohren an unterirdische Bauwerke | |
DE3626462C2 (de) | ||
DE102010045241A1 (de) | Abwasserschacht | |
DE29904924U1 (de) | Abwasserschachtsystem | |
DE9003966U1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrs bei der Herstellung von aus Rohren zusammengesetzten Kanalleitungen, insbesondere Abwasserkanalleitungen | |
DE3414762A1 (de) | Vorrichtung zur anpassung der abdeckung von ablaeufen fuer entwaesserungsnetze von strassen | |
DE29906103U1 (de) | Vortriebsrohrleitung | |
DE29706933U1 (de) | Verbundrohrsystem | |
DD280987A1 (de) | Abwasser- und sickerschacht | |
EP1391565A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer wasserdichten Kunststoffschicht und Rinne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951019 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960108 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030409 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20030409 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030409 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030409 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030709 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030709 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030709 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030725 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20030409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20031030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 0648901E Country of ref document: IE |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SCHWARZ WOLFGANG Effective date: 20030731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
26N | No opposition filed |
Effective date: 20040112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090807 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59410269 Country of ref document: DE Effective date: 20110201 |