EP0648315B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0648315B1
EP0648315B1 EP93911485A EP93911485A EP0648315B1 EP 0648315 B1 EP0648315 B1 EP 0648315B1 EP 93911485 A EP93911485 A EP 93911485A EP 93911485 A EP93911485 A EP 93911485A EP 0648315 B1 EP0648315 B1 EP 0648315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
valve body
pressure line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93911485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648315A1 (de
Inventor
Matthias Weller
Wilhelm Eisenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0648315A1 publication Critical patent/EP0648315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648315B1 publication Critical patent/EP0648315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump, which pumps the cleaning liquid from a suction line into a pressure line leading to a dispensing device, with a bypass line leading from the pressure line to the suction line, with a valve body closing the outlet opening between the pressure line and the bypass line, with an actuating element for the valve body , which can be moved against the action of a spring against the valve body into a position displacing it into the open position, and with a working cylinder which is divided into two chambers by a piston which is displaceable in a sealed manner and is coupled to the actuating element, one chamber between the outlet opening and the bypass line is arranged and the other of which is connected to the pressure line via a control line.
  • Such a high-pressure cleaning device is known for example from DE-PS 31 24 944. It is possible with the control described there to open the bypass line in such a way that if the cross-section in the pressure line is reduced, part of the liquid conveyed by the high-pressure pump is fed via the bypass line to the suction side of the pump, so that the amount of liquid which is at reduced outlet cross-section in the pressure line emerges from this. When the pressure line is closed, the bypass line is opened completely. In order to be able to open the actuating element against the action of the retaining spring, the pressure in the pressure line and in the control line branching from it must rise so high that it is above the pressure that occurs in normal operation.
  • control line exits the pressure line in the region of a cross-sectional constriction of the pressure line.
  • valve construction according to DE-PS 32 48 622 does not allow a smooth, gradual opening of the bypass valve, but rather leads to a sudden opening. This is because when the bypass valve is opened, the back pressure acting on the piston suddenly collapses, so that the piston imbalance is suddenly increased as a result. In fact, in the known valve designs, undesirable vibrations occur in the area of the valve body, which are based on the fact that the conditions change suddenly during opening and closing.
  • the cross-sectional constriction in the pressure line is formed by a chemical-sucking injector.
  • a check valve is arranged in the pressure line between the outlet opening of the bypass line and the outlet of the control line. When the pressure line is closed, this maintains the pressure in the region located downstream of the check valve, so that this pressure is also maintained in the chamber of the working cylinder connected to the control line. As a result, the valve body is held in the open position at the outlet opening of the bypass line until this pressure in the pressure line is reduced again by opening the same.
  • a check valve opening in the outlet opening is arranged in the pressure line downstream of the cross-sectional constriction. It has been found that this calms down the operation, any pulsations that may occur are dampened by such a further check valve.
  • a further improved embodiment can be achieved in that a pressure accumulator is provided, which flows into the Connection line opening into the pressure line is connected to this. This measure also helps to dampen any pulsations that occur and to ensure quiet operation.
  • This part of this high-pressure cleaning device is only shown schematically and in simplified form in the drawing, which serves to convey the liquid and to control the various operating states. It goes without saying that the unit shown with a supply line for a cleaning liquid, for. As water, is to be connected and that the cleaning liquid emerging from this unit under high pressure can be dispensed in a known manner via flexible high-pressure lines and spray guns or the like, these peripheral devices are not shown in the drawing.
  • a suction line 1 leads via a suction valve 2 into the pumping chamber 3 of a high-pressure pump, of which only the piston 4 entering the pumping chamber 3 is shown sealed and oscillating.
  • An electric motor not shown in the drawing, is used as the drive, for example.
  • the pump chamber 3 is connected via a pressure valve 5 to a pressure line 6, into which a check valve 7 opening in the flow direction is inserted.
  • the Pressure line 6 leads in the manner discussed via a high-pressure hose or the like to a delivery device not shown in the drawing.
  • the pressure line 6 Upstream of the check valve 7, the pressure line 6 is connected via an outlet opening 8 to a working cylinder 9, which is divided into two chambers by a piston 10 which can be sealed therein, namely a lower chamber 11, which is connected to the outlet opening 8, and an upper chamber 12, into which a control line 13 opens.
  • This chemical injector 14 essentially represents a constriction 15 in the pressure line 6, in the area of this constriction 15 a chemical suction line 17 closed in via a check valve 16 the pressure line 6 opens.
  • the control line 13 also opens into the pressure line 6 in the region of this constriction 15.
  • a check valve 32 opening in the outflow direction is arranged in the pressure line 6 downstream of the constriction 15.
  • connection line 31 opens into the pressure line 6 upstream of the constriction 15 and connects the pressure line 6 to a pressure accumulator 30 of a type known per se.
  • a bypass line 18 emerges from the lower chamber 11 and leads to the suction line 1.
  • the outlet opening 8 between the pressure line 6 and the lower chamber 11 is closed by means of a spherical, spring-loaded valve body 19 which is pressed against the outlet opening 8 from the pressure line side.
  • the piston 10 is arranged on a piston rod 20 which dips with its free end 21 into the outlet opening 8 and ends immediately next to the valve body 19. At the opposite end of the working cylinder 9, the piston rod 20 exits the working cylinder 9 in a sealed manner and is displaceably mounted in this area.
  • a coil spring 22 surrounding the piston rod 20 is supported on the one hand on a pressure plate 23 connected to the piston rod 20 and on the other hand on the device part 24 receiving the working cylinder 9 in such a way that the piston 10 and the piston rod 20 are removed from the valve body 19, that is to say that they are in a closed position can be moved, in which the valve body 19 is not moved by the free end of the piston rod 20.
  • the piston 10 and the piston rod 20 can be displaced such that the valve body 19 is moved against the action of the resilient closing force until the outlet opening 8 is released.
  • the pump conveys liquid under high pressure through the pressure line 6.
  • the pressure line When the pressure line is open, the liquid is completely discharged via the pressure line.
  • a reduction in the static pressure which is dependent on the flow rate is generated in the region of the injector 15.
  • this leads to the suction of chemicals via the chemical suction line 17, and on the other hand a pressure is set in the upper chamber 12 which is below the operating pressure generated by the pump.
  • the reduction compared to the operating pressure is dependent on the volume flow in the area of the chemical injector 14.
  • the pressure generated in this way in the upper chamber acts Force against the coil spring 22, but this is dimensioned so that the piston 10 and piston rod 20 remain in the closed position of the valve body 19, that is, the coil spring 22 is not compressed.
  • the bypass line 18 is thus completely separated from the pressure line 6.
  • the volume flow in the area of the chemical injector 14 is also interrupted, so that there is no longer a drop in the static pressure in this area.
  • the pressure in the upper chamber 12 of the working cylinder 9 thus rises via the control line 13 to the normal operating pressure of the pump.
  • This increase in pressure is now sufficient to move the piston 10 and the piston rod 20 against the action of the helical spring 22, so that the valve body 19 is thereby removed from the outlet opening 8 and releases it.
  • the liquid conveyed by the high-pressure pump can thus circulate again to the suction line 1 via the bypass line 18, the pressure in the lower chamber 11 and in the bypass line being very considerably below the operating pressure.
  • Both the check valve 32 and the pressure accumulator 30 support smooth, pulsation-free operation, so that sudden opening and closing movements of the valve are avoided on the one hand by the design of the valve in the bypass line, while on the other hand still remaining pressure fluctuations by the pressure accumulator 30 and the check valve 32 to be smoothed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, die Reinigungsflüssigkeit aus einer Saugleitung (1) in eine zu einer Abgabevorrichtung führenden Druckleitung (6) pumpt, mit einer von der Druckleitung (6) zur Saugleitung (1) führenden Bypassleitung (18), mit einem die Austrittsöffnung (8) zwischen Druckleitung (6) und Bypassleitung (18) verschliessenden Ventilkörper (19), mit einem Betätigungselement (20) für den Ventilkörper (19), welches gegen die Wirkung einer Feder (22) gegen den Ventilkörper (19) in eine diesen in die Offenstellung verschiebende Position bewegbar ist, und mit einem Arbeitszylinder (9), der durch einen abgedichtet darin verschieblichen, mit dem Betätigungselement gekoppelten Kolben (10) in zwei Kammern (11, 12) unterteilt wird, deren eine zwischen der Austrittsöffnung (19) und der Bypassleitung (18) angeordnet ist und deren andere über eine Steuerleitung (13) mit der Druckleitung in Verbindung steht, die Dimensionierung der Feder (22) und des Pumpenmotors zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass die Steuerleitung (13) im Bereich einer Querschnittsverengung (15) der Druckleitung (6) aus dieser austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, die Reinigungsflüssigkeit aus einer Saugleitung in eine zu einer Abgabevorrichtung führende Druckleitung pumpt, mit einer von der Druckleitung zur Saugleitung führenden Bypassleitung, mit einem die Austrittsöffnung zwischen Druckleitung und Bypassleitung verschließenden Ventilkörper, mit einem Betätigungselement für den Ventilkörper, welches gegen die Wirkung einer Feder gegen den Ventilkörper in eine diesen in die Offenstellung verschiebende Position bewegbar ist, und mit einem Arbeitszylinder, der durch einen abgedichtet darin verschieblichen, mit dem Betätigungselement gekoppelten Kolben in zwei Kammern unterteilt wird, deren eine zwischen der Austrittsöffnung und der Bypassleitung angeordnet ist und deren andere über eine Steuerleitung mit der Druckleitung in Verbindung steht.
  • Ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät ist beispielsweise aus der DE-PS 31 24 944 bekannt. Es gelingt mit der dort beschriebenen Steuerung, die Bypassleitung so zu öffnen, daß bei einer Querschnittsverminderung in der Druckleitung ein Teil der von der Hochdruckpumpe geförderten Flüssigkeit über die Bypassleitung der Saugseite der Pumpe zugeführt wird, so daß die Menge der Flüssigkeit reduziert wird, die bei vermindertem Austrittsquerschnitt in der Druckleitung aus dieser austritt. Beim Schliepen der Druckleitung wird die Bypassleitung vollständig geöffnet. Um dazu das Betätigungselement gegen die Wirkung der Rückhaltefeder öffnen zu können, muß der Druck in der Druckleitung und in der von dieser abzweigenden Steuerleitung so hoch ansteigen, daß er oberhalb des Druckes liegt, der im Normalbetrieb auftritt. Nur dann ist die Kraft der Rückholfeder zu überwinden, die nicht geringer gewählt werden kann, da sonst im normalen Betrieb unerwünschterweise die Bypassleitung geöffnet würde. Eine vollständige Freigabe der Bypassleitung setzt also in der Druckleitung einen Druck voraus, der höher liegt als im normalen Betrieb. Durch eine solche Druckerhöhung wird der Elektromotor der Hochdruckpumpe außerordentlich stark belastet, d. h. es ist notwendig, den Elektromotor so zu dimensionieren, daß er auch für diesen Überdruckbetrieb geeignet ist. Es werden also größere und leistungsstärkere Motoren notwendig, als dies für den normalen Dauerbetrieb an sich erforderlich wäre.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß eine vergleichbare Funktion erreicht wird, wobei die Bauelemente so dimensioniert werden können, daß sie bereits im Normalbetrieb bis an ihre Leistungsgrenze eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerleitung im Bereich einer Querschnittsverengung der Druckleitung aus dieser austritt.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß im Normalbetrieb der Druck in der mit der Steuerleitung verbundenen Kammer des Arbeitszylinders unterhalb des normalen Betriebsdruckes in der Druckleitung liegt, denn im Bereich der Querschnittsverengung entsteht durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit aufgrund der Verengung ein geringerer statischer Druck, dessen abgesenkter Wert über die Steuerleitung in die mit ihr verbundene Kammer übertragen wird. Bei der Unterbrechung der Flüssigkeitsabgabe, beispielsweise beim Verschließen der Druckleitung, entfällt diese Druckabsenkung im Bereich der Querschnittsverengung, und dieser Anstieg des Druckes in der mit der Steuerleitung verbundenen Kammer führt zu einer Verschiebung des Betätigungselementes und zu einer Öffnung der Austrittsöffnung, so daß daraufhin die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit über die Bypassleitung zirkulieren kann.
  • Wesentlich dabei ist, daß der Druck, der zum Öffnen der Austrittsöffnung der Bypassleitung notwendig ist, den Druck nicht übersteigt, der im Normalbetrieb von der Pumpe erzeugt wird. Sobald die Strömung unterbrochen wird, steigt der Druck in der mit der Steuerleitung verbundenen Arbeitskammer auf diesen Betriebsdruck an, eine weitere Druckerhöhung ist weder notwendig, noch wird sie von der Pumpe aufgebracht. Das Ergebnis dieser Konstruktion führt einerseits dazu, daß die Rückhaltekraft und damit die Dimensionierung der Feder geringer sein kann als bei vorbekannten Konstruktionen, da diese Feder bei dem normalen Betriebsdruck bereits zusammengedrückt werden soll, und andererseits dazu, daß ein für geringere Maximalleistungen ausgelegter Motor der Pumpe verwendet werden kann, da diese nie über die normalen Betriebsbedingungen hinaus belastet wird.
  • Es gelingt also durch diese Konstruktion, die Dimensionierung der Pumpe bei gleicher Leistung geringer zu halten. Dabei ist auch wesentlich, daß durch die geringere Dimensionierung der Feder die Sicherheitsventilfunktion des Betätigungselementes und des Ventilkörpers verbessert werden kann, denn wenn aus unerwünschten Gründen der Druck im System über den normalen Betriebsdruck ansteigen sollte, wird dieser Druckanstieg sich auch auf die mit der Steuerleitung verbundene Kammer übertragen und bereits bei einem relativ niedrigen Überdruck zu einer Öffnung der Austrittsöffnung der Bypassleitung führen. Da die Rückhaltefeder weniger steif ausgebildet sein kann als bei vorbekannten Konstruktionen, tritt dieser Sicherheitsventileffekt bereits bei relativ geringen Überdrücken auf.
  • Bei Hochdruckreinigungsgeräten ist es an sich bekannt, die Öffnung des Ventils der Bypassleitung über eine Steuerleitung zu steuern, die im Bereich einer Querschnittsverengung der Druckleitung aus dieser austritt. In der DE-PS 32 48 622 ist eine solche Hochdruckreinigungspumpe beschrieben, die jedoch im Unterschied zu der vorliegenden Konstruktion auf einem anderen Prinzip der Steuerung des Bypassleitungsventils beruht. Das Betätigungselement der vorbekannten Konstruktion wird über einen Kolben gesteuert, der beidseitig mit hohen Drücken beaufschlagt wird. Die mit der Bypassleitung in Verbindung stehende Kammer ist nämlich dauerhaft mit der Druckleitung verbunden, so daß in ihr immer Betriebsdruck herrscht. Der Kolben wird im wesentlichen durch die beidseitig anstehenden Drücke verschoben, eine zusätzliche Rückhaltefeder, die ihn in Offenstellung hält, ist zum Betrieb nicht notwendig. Außerdem hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Ventilkonstruktion gemäß DE-PS 32 48 622 kein weiches, allmähliches Öffnen des Bypassventils ermöglicht, sondern zu einem schlagartigen Öffnen führt. Dies liegt daran, daß beim Öffnen des Bypassventils der auf den Kolben wirkende Gegendruck schlagartig zusammenbricht, so daß das Ungleichgewicht am Kolben dadurch plötzlich erhöht wird. Tatsächlich treten bei den bekannten Ventilkonstruktionen unerwünschte Schwingungen im Bereich des Ventilkörpers auf, die darauf beruhen, daß sich die Zustände beim Öffnen und Schließen schlagartig ändern.
  • Erst durch die erfindungsgemäße Kombination einer Sicherheitsventilkonstruktion mit Feder, bei der das Betätigungselement also nicht durch den Betriebsdruck in der Offenstellung festgehalten wird, sondern durch eine spezielle Rückhaltefeder, und einer Steuerleitung, die in einem Unterdruckbereich in die Druckleitung einmündet, wird eine stabile Funktion des Schließventils der Bypassleitung ohne schlagartige Veränderungen ermöglicht bei gleichzeitiger Herabsetzung der Dimensionierung sowohl der Feder als auch des Motors gegenüber vorbekannten Konstruktionen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Querschnittsverengung in der Druckleitung durch einen Chemikalien ansaugenden Injektor gebildet wird.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn in der Druckleitung zwischen der Austrittsöffnung der Bypassleitung und dem Austritt der Steuerleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist. Dieses hält beim Verschließen der Druckleitung den Druck in dem stromabwärts des Rückschlagventils gelegenen Bereich, so daß dieser Druck auch in der mit der Steuerleitung verbundenen Kammer des Arbeitszylinders aufrechterhalten bleibt. Dadurch wird der Ventilkörper an der Austrittsöffnung der Bypassleitung in Offenstellung gehalten, bis dieser Druck in der Druckleitung durch Öffnen derselben wieder abgebaut wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß in der Druckleitung stromabwärts der Querschnittsverengung ein in Austrittsöffnung öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist. Es hat sich herausgestellt, daß dadurch der Betrieb beruhigt wird, möglicherweise auftretende Pulsationen werden durch ein solches weiteres Rückschlagventil gedämpft.
  • Eine weitere verbesserte Ausgestaltung läßt sich dadurch erzielen, daß ein Druckspeicher vorgesehen ist, der über eine stromaufwärts der Querschnittsverengung in die Druckleitung einmündende Verbindungsleitung mit dieser in Verbindung steht. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, eventuell auftretende Pulsationen zu dämpfen und einen ruhigen Betrieb zu gewährleisten.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Diese zeigt schematisch die wichtigsten Bauelemente eines Hochdruckreinigers.
  • Von diesem Hochdruckreinigungsgerät ist in der Zeichnung lediglich der Teil schematisch und vereinfacht dargestellt, der der Förderung der Flüssigkeit sowie der Steuerung der verschiedenen Betriebszustände dient. Es versteht sich von selbst, daß die dargestellte Einheit mit einer Zufuhrleitung für eine Reinigungsflüssigkeit, z. B. Wasser, zu verbinden ist und daß die aus dieser Einheit unter hohem Druck austretende Reinigungsflüssigkeit in an sich bekannter Weise über flexible Hochdruckleitungen und Spritzpistolen oder dergleichen abgegeben werden kann, diese peripheren Geräte sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Eine Saugleitung 1 führt über ein Saugventil 2 in die Pumpkammer 3 einer Hochdruckpumpe, von der in der Zeichnung nur der abgedichtet und oszillierend in die Pumpkammer 3 eintretende Kolben 4 dargestellt ist. Als Antrieb wird beispielsweise ein in der Zeichnung nicht gezeigter Elektromotor verwendet.
  • Über ein Druckventil 5 steht die Pumpkammer 3 mit einer Druckleitung 6 in Verbindung, in die ein in Strömungsrichtung öffnendes Rückschlagventil 7 eingesetzt ist. Die Druckleitung 6 führt in der erörterten Weise über einen Hochdruckschlauch oder dergleichen zu einer in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Abgabevorrichtung.
  • Stromaufwärts des Rückschlagventiles 7 ist die Druckleitung 6 über eine Austrittsöffnung 8 mit einem Arbeitszylinder 9 verbunden, der durch einen abgedichtet in ihm verschieblichen Kolben 10 in zwei Kammern unterteilt wird, nämlich eine untere, mit der Austrittsöffnung 8 in Verbindung stehende Kammer 11 und eine obere Kammer 12, in die eine Steuerleitung 13 einmündet. Diese verbindet die obere Kammer 12 mit einem stromabwärts des Rückschlagventils 7 in der Druckleitung 6 angeordneten Chemikalieninjektor 14. Dieser Chemikalieninjektor 14 stellt im wesentlichen eine Verengung 15 in der Druckleitung 6 dar, wobei im Bereich dieser Verengung 15 eine über ein Rückschlagventil 16 verschlossene Chemikalienansaugleitung 17 in die Druckleitung 6 einmündet. Auch die Steuerleitung 13 mündet im Bereich dieser Verengung 15 in die Druckleitung 6 ein.
  • In der Druckleitung 6 ist stromabwärts der Verengung 15 ein in Ausströmrichtung öffnendes Rückschlagventil 32 angeordnet.
  • Außerdem mündet in die Druckleitung 6 stromaufwärts der Verengung 15 eine Verbindungsleitung 31 ein, die die Druckleitung 6 mit einem Druckspeicher 30 an sich bekannter Art verbindet.
  • Aus der unteren Kammer 11 tritt eine Bypassleitung 18 aus, die zur Saugleitung 1 führt. Die Austrittsöffnung 8 zwischen der Druckleitung 6 und der unteren Kammer 11 ist mittels eines kugelförmigen, federbelasteten Ventilkörpers 19 verschlossen, der von der Druckleitungsseite her gegen die Austrittsöffnung 8 angepreßt wird.
  • Der Kolben 10 ist auf einer Kolbenstange 20 angeordnet, die mit ihrem freien Ende 21 in die Austrittsöffnung 8 eintaucht und unmittelbar neben dem Ventilkörper 19 endet. Am gegenüberliegenden Ende des Arbeitszylinders 9 tritt die Kolbenstange 20 abgedichtet aus dem Arbeitszylinder 9 aus und ist in diesem Bereich verschieblich gelagert. Eine die Kolbenstange 20 umgebende Schraubenfeder 22 stützt sich einerseits an einer mit der Kolbenstange 20 verbundenen Druckplatte 23 und andererseits an dem den Arbeitszylinder 9 aufnehmenden Geräteteil 24 so ab, daß der Kolben 10 und die Kolbenstange 20 vom Ventilkörper 19 entfernt werden, daß sie also in eine Schließstellung verschoben werden,in welcher der Ventilkörper 19 vom freien Ende der Kolbenstange 20 nicht verschoben wird. Gegen die Wirkung der Schraubenfeder 22 lassen sich Kolben 10 und Kolbenstange 20 so verschieben, daß der Ventilkörper 19 gegen die Wirkung der federnden Schließkraft verschoben wird, bis die Austrittsöffnung 8 freigegeben ist.
  • Im Betrieb fördert die Pumpe Flüssigkeit unter hohem Druck durch die Druckleitung 6. Bei geöffneter Druckleitung wird die Flüssigkeit vollständig über die Druckleitung abgegeben, dabei wird im Bereich des Injektors 14 aufgrund der Verengung 15 eine von der Fließgeschwindigkeit abhängige Erniedrigung des statischen Druckes erzeugt. Diese führt einerseits zum Ansaugen von Chemikalien über die Chemikalienansaugleitung 17, andererseits wird dadurch in der oberen Kammer 12 ein Druck eingestellt, der unterhalb des von der Pumpe erzeugten Betriebsdruckes liegt. Die Absenkung gegenüber dem Betriebsdruck ist abhängig vom Volumenstrom im Bereich des Chemikalieninjektors 14. Der auf diese Weise in der oberen Kammer erzeugte Druck wirkt der Kraft der Schraubenfeder 22 entgegen, diese ist jedoch so dimensioniert, daß Kolben 10 und Kolbenstange 20 in der Schließstellung des Ventilkörpers 19 verbleiben, also die Schraubenfeder 22 nicht zusammengedrückt wird. In dieser Phase ist somit die Bypassleitung 18 von der Druckleitung 6 vollständig getrennt.
  • Unterbricht man die Flüssigkeitsabgabe über die Druckleitung 6, beispielsweise durch Verschließen eines Auslaßventils, wird auch der Volumenstrom im Bereich des Chemikalieninjektors 14 unterbrochen, so daß in diesem Bereich keine Absenkung des statischen Druckes mehr auftritt. Der Druck in der oberen Kammer 12 des Arbeitszylinders 9 steigt über die Steuerleitung 13 somit auf den normalen Betriebsdruck der Pumpe an. Dieser Druckanstieg reicht nunmehr aus, den Kolben 10 und die Kolbenstange 20 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 22 zu verschieben, so daß dadurch der Ventilkörper 19 von der Austrittsöffnung 8 entfernt wird und diese freigibt. Damit kann die von der Hochdruckpumpe geförderte Flüssigkeit über die Bypassleitung 18 wieder zur Saugleitung 1 zirkulieren, wobei der Druck in der unteren Kammer 11 und in der Bypassleitung ganz erheblich unterhalb des Betriebsdruckes liegt. Dieser Betriebsdruck bleibt aber im Bereich stromabwärts des Rückschlagventiles 7 durch dessen Wirkung in vollem Umfange erhalten, so daß auch die Öffnungsverschiebung des Ventilkörpers 19 erhalten bleibt, solange dieser Druck nicht erniedrigt wird. Eine solche Druckerniedrigung erfolgt erst durch Öffnen der Druckleitung und dies führt dann zu einem Druckabfall in der oberen Kammer 12, so daß die Schraubenfeder 22 den Kolben 10 und die Kolbenstange 20 wieder in die Schließstellung zurückschiebt, bei der der Ventilkörper 19 die Austrittsöffnung 8 verschließt. Damit sind die eingangs geschilderten normalen Betriebsbedingungen wieder hergestellt.
  • Bei diesem Betriebsablauf tritt zu keinem Zeitpunkt in dem System ein Druck auf, der über dem normalen Betriebsdruck der Hochdruckpumpe liegt, alle Steuervorgänge werden auch ohne Überschreitung dieses Betriebsdruckes zuverlässig durchgeführt. Dementsprechend ist es nicht notwendig, die Schraubenfeder 22 oder den Antriebsmotor der Pumpe für höhere Drücke auszulegen.
  • Sowohl das Rückschlagventil 32 als auch der Druckspeicher 30 unterstützen einen gleichmäßigen, pulsationsfreien Betrieb, so daß einerseits durch die Ausgestaltung des Ventils in der Bypassleitung plötzliche Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventils vermieden werden, während andererseits noch verbleibende Druckschwankungen durch den Druckspeicher 30 und das Rückschlagventil 32 geglättet werden.

Claims (5)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, die Reinigungsflüssigkeit aus einer Saugleitung (1) in eine zu einer Abgabevorrichtung führenden Druckleitung (6) pumpt, mit einer von der Druckleitung zur Saugleitung führenden Bypassleitung (18), mit einem die Austrittsöffnung (8) zwischen Druckleitung und Bypassleitung verschließenden Ventilkörper (19), mit einem Betätigungselement für den Ventilkörper, welches gegen die Wirkung einer Feder gegen den Ventilkörper in eine diesen in die Offenstellung verschiebende Position bewegbar ist, und mit einem Arbeitszylinder (9), der durch einen abgedichtet darin verschieblichen, mit dem Betätigungselement gekoppelten Kolben (10) in zwei Kammern unterteilt wird, deren eine zwischen der Austrittsöffnung (8) und der Bypassleitung (18) angeordnet ist und deren andere über eine Steuerleitung (13) mit der Druckleitung (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerleitung (13) im Bereich einer Querschnittsverengung (15) der Druckleitung (6) aus dieser austritt.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengung (15) durch einen Chemikalien ansaugenden Injektor (14) gebildet wird.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (6) zwischen der Austrittsöffnung (8) der Bypassleitung (18) und dem Austritt der Steuerleitung (13) ein Rückschlagventil (7) angeordnet ist.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (6) stromabwärts der Querschnittsverengung (15) ein in Austrittsrichtung öffnendes Rückschlagventil (32) angeordnet ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckspeicher (30) vorgesehen ist, der über eine stromaufwärts der Querschnittsverengung (15) in die Druckleitung (6) einmündende Verbindungsleitung (31) mit dieser in Verbindung steht.
EP93911485A 1992-06-27 1993-04-20 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0648315B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221192A DE4221192A1 (de) 1992-06-27 1992-06-27 Hochdruckreinigungsgerät
DE4221192 1992-06-27
PCT/EP1993/000958 WO1994000690A1 (de) 1992-06-27 1993-04-20 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648315A1 EP0648315A1 (de) 1995-04-19
EP0648315B1 true EP0648315B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6462006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93911485A Expired - Lifetime EP0648315B1 (de) 1992-06-27 1993-04-20 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5558503A (de)
EP (1) EP0648315B1 (de)
DE (2) DE4221192A1 (de)
DK (1) DK0648315T3 (de)
WO (1) WO1994000690A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445520C1 (de) * 1994-12-20 1996-07-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0979944A3 (de) * 1998-08-12 2000-10-18 Frank Arbeiter Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung
WO2001009513A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Crs Services, Inc. Hydraulic pump manifold
US6666655B2 (en) * 2001-05-11 2003-12-23 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic pump nozzle and method of use
DE10250532B3 (de) * 2002-10-29 2004-07-01 J. Schmalz Gmbh Treibgas betriebene Ejektoranordnung
CN100340766C (zh) * 2004-04-16 2007-10-03 胡松海 高压清洗机柱塞泵
ITMO20080043A1 (it) * 2008-02-19 2009-08-20 P A S R L Valvola di by-pass e di regolazione pressione perfezionata.
JP5784595B2 (ja) * 2009-06-08 2015-09-24 ブロミン・コンパウンズ・リミテツド 殺生物剤としてのおよび防汚剤としての安定化されかつ活性化された臭素溶液
EP2556278B1 (de) * 2010-04-07 2020-04-01 Diversey, Inc. Spenderanordnung mit absperrventil, rückflussverhinderer und betriebsverfahren dafür
CN102797657A (zh) * 2012-07-20 2012-11-28 浙江驰江工贸有限公司 曲轴式高压清洗泵
CN107073525B (zh) * 2014-12-23 2020-05-12 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 高压清洁器
JP6505474B2 (ja) * 2015-03-06 2019-04-24 株式会社荏原製作所 ハンドシャワーガンおよびウォーターハンマー低減機構
US11484900B2 (en) 2021-01-07 2022-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR708212A (fr) * 1930-12-22 1931-07-21 Limiteur de pression pour pompes
US2707021A (en) * 1951-03-29 1955-04-26 Lucas Industries Ltd Liquid fuel supply systems
US2721520A (en) * 1953-02-09 1955-10-25 Deere & Co Pump device
US3473480A (en) * 1966-05-31 1969-10-21 Klaus E Kollmai Power washing apparatus including an accumulator
US3754841A (en) * 1971-05-14 1973-08-28 Bendix Corp Vacuum intensified brake booster system
US3882930A (en) * 1973-11-01 1975-05-13 Caterpillar Tractor Co Cooling system for brakes
DE2746037C3 (de) * 1977-10-13 1980-09-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
US4182354A (en) * 1978-05-02 1980-01-08 U.S. ParaPlate Corporation Method and apparatus for flow diversion in a high pressure fluid delivery system
DE3124944C2 (de) * 1981-06-25 1984-10-25 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "Hochdruckreiniger"
DE3248622C2 (de) * 1982-12-30 1985-10-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305650D1 (de) 1997-04-10
US5558503A (en) 1996-09-24
WO1994000690A1 (de) 1994-01-06
DK0648315T3 (da) 1997-06-30
DE4221192A1 (de) 1994-01-05
EP0648315A1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648315B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2444844A1 (de) Verstaerker- oder druckerhoehungspumpe mit einem halbwellen-modulator
DE102007031166A1 (de) Hydraulischer Druckverstäker
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP0668113A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2705721B2 (de) Hydraulikkreis mit einer Haupt- und Ladepumpe
EP1298379A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE2349124C2 (de) Steuervorrichtung für eine im Speicherbetrieb arbeitende hydraulische Verstellpumpe
DE3801290C1 (en) Tensioning device for a chain or belt drive
DE3820042C2 (de)
DE4435703A1 (de) Saugstrahlpumpe und ihre Verwendung
DE3308687A1 (de) Entlastungsvorrichtung fuer eine hydraulikanlage
EP1144861A1 (de) Druckubersetzer fur ein kraftstoffeinspritzsystem fur brennkraftmaschinen
DE2825144A1 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2353220C3 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE3318618A1 (de) Druckmittelbetaetigtes, automatisches wendeventil, insbesondere fuer drehpfluege, schuettler, pumpen o. dgl.
DE3733517C2 (de)
DE489545C (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckfluessigkeit betaetigten Abschlussmitteln fuerTurbineneinlaeufe, Rohrleitungen, Kanaele u. dgl.
DE2908165B1 (de) Umschaltklappe fuer ein Doppelpumpenaggregat
DE2314280A1 (de) Hydraulikschaltung zur verlustarmen druckbegrenzung
CH640333A5 (en) Mechanical/hydraulic metering apparatus
DD142907A1 (de) Foerderstromregler fuer kolbenmembranpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960502

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305650

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130423