CH640333A5 - Mechanical/hydraulic metering apparatus - Google Patents

Mechanical/hydraulic metering apparatus Download PDF

Info

Publication number
CH640333A5
CH640333A5 CH615178A CH615178A CH640333A5 CH 640333 A5 CH640333 A5 CH 640333A5 CH 615178 A CH615178 A CH 615178A CH 615178 A CH615178 A CH 615178A CH 640333 A5 CH640333 A5 CH 640333A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metering
pressure
line
differential pressure
piston
Prior art date
Application number
CH615178A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Kern
Franz Seidl
Original Assignee
Lang Apparatebau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau Gmbh filed Critical Lang Apparatebau Gmbh
Publication of CH640333A5 publication Critical patent/CH640333A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/113Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

640 333 2 640 333 2

PATENTANSPRÜCHE 11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge- PATENT CLAIMS 11. Dosing device according to claim 10, thereby

1. Mechanisch-hydraulische Dosiereinrichtung mit einer kennzeichnet, dass der Dosierpumpeneingang über beiden Dosierpumpe zum Eindosieren von Chemikalien in eine Flüs- Hub-Enden des Dosierkolbens (23) zugeordnete Saugventile sigkeitsleigung, insbesondere in eine Wasserleitung, dadurch (27) mit einer Saugleitung (26) zum Ansaugen des Dosierche-gekennzeichne, dass ein einen zur Durchflussmenge in der s mikals (25) verbunden ist und dass der Dosierpumpenaus-Flüssigkeitsleitung (3) und zum Dosiergegendruck proportio- gang über beiden Hub-Enden des Dosierkolbens (23) zuge-nalen Differenzdruck zwischen zwei Punkten ( 11,12) der ordnete Druckventile (30) und eine Dosierleitung (31) mit der Flüssigkeitsleitung (3) einstellender Differenzdruckgeber (10) Dosierstelle (32) der Flüssigkeitsleitung (3) in Verbindung vorgesehen ist und dass die Hoch- und Niedrigdruckseite (11, steht. 1. Mechanical-hydraulic metering device with one indicates that the metering pump input via two metering pumps for metering chemicals into a flow-stroke ends of the metering piston (23) has associated suction valves, in particular in a water pipe, thereby (27) with a suction pipe (26 ) for sucking in the metering valve, that one is connected to the flow rate in the micros (25) and that the metering pump from the liquid line (3) and the metering counterpressure proportional to both stroke ends of the metering piston (23) Differential pressure between two points (11, 12) of the arranged pressure valves (30) and a metering line (31) with the differential line (3) adjusting the differential pressure transmitter (10) metering point (32) of the liquid line (3) is provided in connection and that the high pressure and low pressure side (11, stands.

12) des Differenzdruckgebers (10) auf eine Servosteuerung io 12. Verfahren zum Betrieb der Dosiereinrichtung nach ei- 12) of the differential pressure transmitter (10) to a servo control io 12. Method for operating the metering device according to a

(20) zur Betätigung der Dosierpumpe (22,23) geschaltet sind. nem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass (20) for actuating the metering pump (22, 23) are switched. nem of claims 1 to 11, characterized in that

2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- für die Bewegung der Dosierpumpe (22,23) jeweils nur die gezeichnet, dass der Differenzdruckgeber (10) aus einem den rade für den vollen Dosierhub erforderliche Energie dem Po-Differenzdruck proportional zum Dosiergegendruck verän- tential des Differenzdruckes entnommen wird. 2. Dosing device according to claim 1, characterized for the movement of the dosing pump (22, 23) in each case only that the differential pressure transmitter (10) changes the Po differential pressure proportional to the dosing back pressure from an energy required for the full dosing stroke. tential of the differential pressure is taken.

dernden, in die Flüssigkeitsleitung (3) eingeschalteten und is 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- derenden, in the liquid line (3) and 13. Process according to claim 12, characterized in

den Durchlaufquerschnitt (40,61) derselben verengenden net, dass der Differenzdruck in Abhängigkeit vom Dosierge- the flow cross-section (40, 61) of the same narrowing net that the differential pressure depending on the metering

Drosselkörper (41,60) und einer den Differenzdruck propor- gendruck und von der die Flüssigkeitsleitung (3) durchströ- Throttle body (41, 60) and a pressure proportional to the differential pressure and through which the liquid line (3) flows

tional zur Durchflussmenge verändernden Düse (48,62) in menden Durchflussmenge eingestellt wird, tional to the flow rate changing nozzle (48.62) is set in the flow rate,

der Flüssigkeitsleitung (3) besteht. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich- the liquid line (3). 14. The method according to claim 13, characterized in

3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 20 net, dass der Differenzdruck sowohl mit steigendem Dosierzeichnet, dass der Drosselkörper (41,60) im Hinblick auf eine gegendruck als auch mit steigender Durchflussmenge propor-Verengung des Durchlaufquerschnitts (40,61) der Flüssig- tional vergrössert wird. 3. Dosing device according to claim 2, characterized in that the differential pressure shows both with increasing dosing, that the throttle body (41, 60) with respect to a counterpressure and with increasing flow rate proportions narrowing of the flow cross-section (40, 61) Liquidation is enlarged.

keitsleitung (3) federkraftbeaufschlagt (46,66) ist. cable (3) is spring-loaded (46,66).

4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 4. Dosing device according to claim 3, characterized

zeichnet, dass der Drosselkörper (41,60) über eine Kolben- 25 records that the throttle body (41.60) via a piston 25

Stange (42,63) und einen Steuerkolben (44,65) in einem Zy- Die Erfindung betrifft eine mechanisch-hydraulische Do- Rod (42,63) and a control piston (44,65) in a Zy- The invention relates to a mechanical-hydraulic Do-

linder (43,64) geführt ist, dass der Dosiergegendruck über siereinrichtung mit einer Dosierpumpe zum Eindosieren von eine Dosiergegendruckleitung (47,67) auf die vom Drossel- Chemikalien in eine Flüssigkeitsleitung, insbesondere in eine körper abgewandte Rückseite des Steuerkolbens einwirkt und Wasserleitung. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Ver- Linder (43, 64) is such that the metering back pressure acts via a metering device with a metering pump for metering in a metering back pressure line (47, 67) on the throttle chemicals in a liquid line, in particular in a rear side of the control piston facing away from the body, and water line. Furthermore, the invention relates to a

dass diese Rückseite des Steuerkolbens ausserdem federkraft- 30 fahren zum Betrieb der Dosiereinrichtung. that this rear of the control piston is also spring-loaded to operate the metering device.

belastet (46,66) ist. Aus dem AT-Patent 27 99 17 ist bereits eine Dosiervor- is encumbered (46.66). A dosing device is already known from AT patent 27 99 17.

5. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- richtung für Chemikalien bekannt. Man verwendet dabei eine zeichnet, dass der den Drosselkörper (41) führende Zylinder in den Vorratsbehälter hineinreichende Kolbendosierpumpe, (43) und die mit der Rückseite des Zylinders (43) verbundene deren Antrieb beispielsweise vermittels elektrischer Schaltung Dosiergegendruckleitung (47) ganz innerhalb der Flüssig- 35 in Abhängigkeit von der Menge des strömenden Mediums ge-keitsleitung (3) liegen und dass, bei dem Drosselkörper (41) in steuert wird. Die hierfür entwickelten Schaltungen sind auf-der Flüssigkeitsleitung (3) nachgeschalteter Düse (48) die Do- wendig und für die betriebliche Praxis oft nicht zufriedenstel-siergegendruckleitung (47) bis in einen in Fliessrichtung (2) lend betriebssicher. Hierfür sind auf das Flüssigkeitsniveau hinter der Düse (48) liegenden Bereich der Flüssigkeitsleitung einzustellende Kontakte entwickelt worden, die bei Förder-(3) geführt ist (Figur 2). 40 mittelmangel einen elektrischen Impuls auslösen, welcher 5. Dosing device according to claim 4, characterized in known direction for chemicals. One uses a drawing that the cylinder guiding the throttle body (41) into the reservoir, (43) and the drive connected to the back of the cylinder (43), for example by means of an electrical circuit, metering counter pressure line (47) entirely within the liquid circuit. 35 depending on the amount of the flowing medium (3) and that, in which the throttle body (41) is controlled. The circuits developed for this are necessary on the liquid line (3) downstream of the nozzle (48) and often unsatisfactory for the operational practice - counterpressure line (47) up to a reliable in the flow direction (2). For this purpose, contacts to be adjusted to the area of the liquid line lying behind the nozzle (48) have been developed, which are guided in the delivery (3) (FIG. 2). 40 medium lack trigger an electrical impulse, which

6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- dann seinerseits den Pumpenantrieb stillsetzt. Es muss also zeichnet, dass die Düse (62) eine einstellbare Lochdüse ist und hierbei mit Fremdenergie gearbeitet werden, ein Umstand, dass der Drosselquerschnitt der Düse so abgestimmt ist, dass der betrieblich zu zusätzlichen hiervon herrührenden Störun-die Dosierpumpe (22,23) unabhängig von ihrer Hubge- gen führen kann. 6. Dosing device according to claim 2, characterized in turn then stops the pump drive. It must therefore be noted that the nozzle (62) is an adjustable perforated nozzle and that external energy is used here, a fact that the throttle cross-section of the nozzle is coordinated in such a way that the dosing pump (22, 23) resulting from additional operational problems regardless of their stroke direction.

schwindigkeit immer einen vollen Hub ausführt (Figur 3). 45 Demgegenüber soll die neue Einrichtung ohne Fremd- speed always performs a full stroke (Figure 3). 45 In contrast, the new facility is to be built

7. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- energie arbeiten und grosse Dosiermengen gegen Druck, das zeichnet, dass die Düse (48) sich aus einem Injektordüsenteil heisst gegen den Systemdruck beziehungsweise Innendruck (49) und einem Diffusor (50) zusammensetzt, wobei der Injek- der geförderten und mit dem Dosiermittel zu versehenden tordüsenteil (49) die Niedrigdruckseite (12) des Differenz- Flüssigkeit, eindosieren können. Der Druck, gegen den einzu-druckgebers ( 10) bildet und mit der Servosteuerung ( 19,20) 50 dosieren ist, wird im folgenden auch als Dosiergegendruck gekoppelt ist (Figur 2). bezeichnet. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu- 7. Dosing device according to claim 2, characterized in working energy and large dosing quantities against pressure, which means that the nozzle (48) is composed of an injector nozzle part against the system pressure or internal pressure (49) and a diffuser (50), the Injector and the nozzle part (49) to be supplied with the dosing agent can dose the low pressure side (12) of the differential liquid. The pressure against which the pressure transmitter (10) forms and which is to be dosed with the servo control (19, 20) 50 is also coupled below as a dosing back pressure (FIG. 2). designated. The invention also has the object

8. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gründe, die gesamte durch die Flüssigkeitsleitung fliessende zeichnet, dass als Servosteuerung ein Arbeitskolben (20) vor- Flüssigkeits- beziehungsweise Wassermenge, - also auch die gesehen ist, dessen beide Stirnflächen über umgesteuerte Lei- Flüssigkeitsmenge, die erforderlich ist, um die Dosierpumpe tungen (15,17) abwechslungsweise mit der Hoch- und der 55 anzutreiben, - proportional zu erfassen und dementsprechend Niedrigdruckseite (11,12) des Differenzdruckgebers (10) in die Menge des Dosierchemikals einzustellen. 8. Dosing device according to claim 1, characterized in that the entire flow through the liquid line shows that as servo control a working piston (20) is seen before the amount of liquid or water, ie also the one whose two end faces are via reversed amount of lei , which is required to drive the metering pump lines (15, 17) alternately with the high and the 55, - to be recorded proportionally and accordingly to set the low pressure side (11, 12) of the differential pressure sensor (10) in the amount of the metering chemical.

Wirkverbindung stehen, und dass der Arbeitskolben (20) mit Zu der Dosiereinrichtung besteht die erfindungsgemässe einem Dosierkolben (23) der Dosierpumpe gekoppelt ist (Fi- Lösung darin, dass ein einen zur Durchflussmenge in der gur 1 ). Flüssigkeitsleitung und zum Dosiergegendruck proportiona- There is an operative connection, and that the working piston (20) is coupled to the metering device according to the invention by a metering piston (23) of the metering pump (fi solution in that one is used to flow through the gur 1). Liquid line and proportional to the dosing back pressure

9. Dosiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 60 len Differenzdruck zwischen zwei Punkten der Flüssigkeitslei-zeichnet, dass zum Umsteuern der Hoch- und der Niedrig- tung einstellender Differenzdruckgeber vorgesehen ist und druckseite (11,12) des Differenzdruckgebers (10) ein über ei- dass die Hoch- und Niedrigdruckseite des Differenzdruckgenen in die Flüssigkeitsleitung (3) gesetzten Wassermotor (4) bers auf eine Servosteuerung zur Betätigung der Dosierangetriebener Vier/-zwei-Wege-Schieber (7) vorgesehen ist. 65 pumpe geschaltet sind. 9. Dosing device according to claim 8, characterized in that the differential pressure between two points of the liquid line is provided for the reversing of the high and low pressure adjusting differential pressure transducers and pressure side (11, 12) of the differential pressure transducer (10) The high and low pressure side of the differential pressure gene in the liquid line (3), the water motor (4) is also provided on a servo control for actuating the metered four / two-way spool (7). 65 pumps are switched.

10. Dosiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn- Es ist vorteilhaft, dass der Differenzdruckgeber aus einem zeichnet, dass zum Antreiben des Schiebers (7) ein auf eine den Differenzdruck proportional zum Dosiergegendruck ver-Ausgangswelle (5) des Wassermotors (4) gesetzter Exzenter ändernden, in die Flüssigkeitsleitung eingeschalteten und den (6) vorgesehen ist. Durchlaufquerschnitt derselben verengenden Drosselkörper 10. Dosing device according to claim 9, characterized. It is advantageous that the differential pressure sensor is characterized by one that, in order to drive the slide (7), an eccentric set to an output shaft (5) of the water motor (4) which is proportional to the differential pressure changing, switched into the liquid line and (6) is provided. Flow cross section of the same restricting throttle body

3 640 333 3,640,333

und einer den Differenzdruck proportional zur Durchfluss- der Arbeitskolben mit einem Dosierkolben der Dosierpumpe menge verändernden Düse in der Flüssigkeitsleitung besteht. gekoppelt, insbesondere fest verbunden ist. Arbeitskolben and there is a nozzle in the liquid line which changes the differential pressure in proportion to the flow of the working piston with a metering piston of the metering pump. coupled, in particular is firmly connected. Working piston

Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird für die Be- und Dosierkolben können dabei eine über die Kolbenstange wegung der Dosierpumpe jeweils nur die gerade für den vol- verbundene Baueinheit bilden. According to the method according to the invention, for the loading and dosing pistons, a movement of the dosing pump via the piston rod can in each case only form the component that is currently connected to the vol.

len Dosierhub erforderliche Energie dem Potential des Diffe- s Ein vorteilhaftes Mittel zum Umsteuern der Zuleitungen renzdruckes entnommen. Demgemäss soll der Differenzdruck des Zylinders des Arbeitskolbens auf die Hoch- und die Niedin Abhängigkeit vom Dosiergegendruck und von der die rigdruckseite des Differenzdruckgebers besteht darin, dass Flüssigkeitsleitung durchströmenden Durchflussmenge ein- zum Antreiben des Schiebers ein auf eine Ausgangswelle des gestellt werden. Erfindungsgemäss ist es also günstig, wenn Wassermotors gesetzter Exzenter vorgesehen ist. Als Schieber der Differenzdruck sowohl mit steigendem Dosiergegendruck 10 kommt ein Vier/zwei-Wege- Schieber in Betracht. The energy required for the metering stroke is taken from the potential of the diff. An advantageous means for reversing the supply lines of the reference pressure. Accordingly, the differential pressure of the cylinder of the working piston to the high and low as a function of the metering back pressure and of the rig pressure side of the differential pressure transducer consists in that the flow rate flowing through the liquid line is set to drive the slide valve on an output shaft of the. According to the invention, it is therefore favorable if the eccentric is set for the water motor. A four / two-way slide can be considered as the slide of the differential pressure with increasing metering back pressure 10.

als auch mit steigender Durchflussmenge proportional ver- Weiterhin kann eine Dosierpumpe verwendet werden, die grössert wird. das Dosierchemikal über eine Saugleitung ansaugt und beim Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekenn- jeweils folgenden Hub über eine Dosierleitung in die Dosierzeichnet, dass für die Bewegung der Dosierpumpe jeweils nur stelle der Flüssigkeitsleitung ausstösst. Die Dosierpumpe die gerade für den vollen Dosierhub erforderliche Energie 15 kann dabei bei jedem Hub sowohl ansaugen als auch Dosier-dem Potential des Differenzdruckes entnommen wird. Hier- chemikal ausstossen, wenn die Ansaugleitung und die Aus-durch wird erreicht, dass für die Pumpenbewegung kein kon- stossleitung sich vor beziehungsweise hinter der Einmündung stanter Differenzdruck sondern immer nur ein solcher Anteil in den Dosierkolben führenden Dosierzylinder verzweigen des Druckes abgenommen wird, der ausreicht, die Dosier- und wenn in die Ansaugleitung und die Ausstossleitung Venpumpe um einen vollen Hub zu bewegen. Dadurch wird die 20 tile eingesetzt sind, die das Dosierchemikal nur in Richtung gewünschte Proportionalität zwischen der gesamten die Flüs- auf die Dosierstelle durchlassen. as well as proportionally increasing with the flow rate. Furthermore, a metering pump can be used which is increased. the dosing chemical sucks in via a suction line and the method according to the invention is characterized in each case by the following stroke into the dosing line via a dosing line that for the movement of the dosing pump only releases the liquid line. The metering pump, the energy 15 just required for the full metering stroke, can both suck in on each stroke and be taken from the metering potential of the differential pressure. Chemical discharge when the suction line and the out-through is achieved so that for the pump movement there is no constant differential pressure in front of or behind the confluence, but only such a proportion that the pressure in the metering piston leading to the metering piston is branched off sufficient to move the metering and, if in the suction line and the discharge line, ven pump by a full stroke. As a result, the 20 tiles are used that only let the dosing chemical flow in the direction of the desired proportionality between the total flow to the dosing point.

sigkeitsleitung durchfliessenden Durchflussmenge und der Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die beilie- flow rate and the following are referenced with reference to the enclosed

Menge des eindosierten Chemikals gewährleistet. Da der Dif- gende schematische Zeichnung Ausführungsbeispiele der er- Guaranteed quantity of the metered chemical. Since the dif- ferent schematic drawing shows exemplary embodiments of the

ferenzdruck in Abhängigkeit vom Dosierdruck und in Ab- fmdungsgemässen Dosiereinrichtung beschrieben. Es zeigen: reference pressure as a function of the metering pressure and in the metering device according to the exhaust pressure described. Show it:

hängigkeit von der Druchflussmenge proportional eingestellt 25 Fig. 1 ein Funktionsschema der Dosiereinrichtung, dependency on the flow rate proportional 25 Fig. 1 shows a functional diagram of the dosing device,

ist, hat die erfindungsgemässe Einrichtung gegenüber ähn- Fig. 2 einen Differenzdruckgeber zum Steuern des Diffe- the device according to the invention has a differential pressure transmitter for controlling the differential

lichen bekannten Einrichtungen den Vorteil, dass die gesamte renzdruckes in Abhängigkeit von Durchflussmenge und Sy- known devices have the advantage that the total pressure depends on the flow rate and system.

die Flüssigkeitsleitung durchströmende Flüssigkeits- bzw. stemdruck bzw. Dosiergegendruck und liquid or stem pressure or metering back pressure flowing through the liquid line and

Wassermenge, also auch diejenige, die erforderlich ist, um die Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Konstruktion Amount of water, that is also that which is necessary to the Fig. 3 a modified compared to Fig. 2 construction

Dosierpumpe anzutreiben, proportional erfasst wird. 30 des Differenzdruckgebers. To drive the metering pump is recorded proportionally. 30 of the differential pressure sensor.

Der Differenzdruckgeber besteht also aus einem Drossel- Im folgenden wird der Einfachheit halber davon ausge- The differential pressure sensor therefore consists of a throttle valve.

körper und einer Düse, die beide in die Flüssigkeitsleitung gangen, dass es sich um eine Dosiereinrichtung zum Eindosie- body and a nozzle, both of which went into the liquid line, that it was a metering device for metering

eingeschaltet sind. Um zu erreichen, dass die erfindungsge- ren eines Chemikal in Wasser handelt. Grundsätzlich bezieht mässe Dosiereinrichtung auch bei kleinsten Differenzdrucken sich die Erfindung jedoch auf das Eindosieren in irgendeine anspricht, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Drossel- 35 Flüssigkeit. are switched on. To make the chemical of the invention act in water. Basically, according to the metering device, even at the smallest differential pressures, the invention responds to metering into any one. According to the invention, the throttle is liquid.

körper über eine Kolbenstange und einen Steuerkolben in ei- In dem Funktionsschema gemäss Fig. 1 ist angenommen, nen Zylinder geführt ist, dass der Dosiergegendruck über eine dass Wasser 1 in Pfeilrichtung 2 aus der Wasserleitung 3 in Dosiergegendruckleitung auf die vom Drosselkörper abge- den Wassermotor 4 fliesst, wodurch die Ausgangswelle 5 des wandte Rückseite des Steuerkolbens einwirkt und dass diese Wassermotors 4 angetrieben wird und über einen auf sie aufRückseite des Steuerkolbens ausserdem federbelastet ist. Es 40 gesetzten Exzenter 6 einen Vier/zwei-Wege-Schieber 7 über ist also so, dass der Drosselkörper ausser durch den Dosierge- dessen Betätigungsstange 8 in Pfeilrichtung 9 antreibt, gendruck im Hinblick auf eine Verengung des Durchlauf- In die Wasserleitung 3 ist ferner ein allgemein mit 10 be-querschnittes auch mit einer Federkraft beaufschlagt ist. Eine zeichneter Differenzdruckgeber eingeschaltet. Durch diesen günstige mechanische Ausbildung besteht dabei darin, wenn wird bewirkt, dass an der Stelle 11 der Wasserleitung 3 ein hö-der Drosselkörper über eine Kolbenstange und einen Steuer- 45 herer Druck als an der Stelle 12 besteht. Die Stelle 11 der kolben in einen Zylinder geführt ist, der Dosiergegendruck Wasserleitung 3 mit höherem Druck ist über eine Leitung 13 über eine Dosiergegendruckleitung auf die dem Drosselkör- mit einem Eingang des Schiebers 7 verbunden, während die per gegenüberliegende Rückseite des Kolbens geschaltet ist Stelle 12 mit niedrigem Druck der Wasserleitung 3 über eine und die Rückseite des Kolbens ausserdem federkraftbeauf- Leitung 14 mit einem anderen Eingang des Schiebers 7 gekop-schlagtist. 50 pelt ist. 1 in the functional diagram according to FIG. 1, it is assumed that a cylinder is guided that the metering back pressure via a water 1 in the direction of the arrow 2 from the water line 3 in the metering back pressure line to the water motor remote from the throttle body 4 flows, whereby the output shaft 5 of the opposite rear side of the control piston acts and that this water motor 4 is driven and is also spring-loaded on it on the rear side of the control piston. It 40 eccentric 6 a four / two-way slide 7 is so that the throttle body drives the actuating rod 8 in the direction of arrow 9 except through the dosing, counter pressure with a view to narrowing the flow-In the water line 3 is also a generally 10 cross-section is also acted upon by a spring force. A drawn differential pressure transmitter switched on. Due to this favorable mechanical design, it is when it is caused that there is a higher throttle body at point 11 of the water line 3 via a piston rod and a control pressure than at point 12. The point 11 of the piston is guided into a cylinder, the metering counter pressure water line 3 with higher pressure is connected via a line 13 via a metering counter pressure line to the throttle body with an input of the slide 7, while the point 12 connected via the opposite rear of the piston is connected with low pressure of the water line 3 via one and the rear of the piston spring-loaded line 14 is coupled with another input of the slide 7. Is 50 pelt.

In einer einfachen Ausgestaltung ist die zum Verändern Der Schieber 7 hat zwei Ausgänge, nämlich eine Leitung des Differenzdruckes proportional zur Durchflussmenge vor- 15, die zu dem einen Zylinderraum 16, und eine Leitung 17, In a simple embodiment, the one for changing the slide 7 has two outputs, namely a line of the differential pressure proportional to the flow rate, which leads to the one cylinder space 16, and a line 17,

gesehene Düse als einstellbare Lochdüse ausgebildet. Der die zum anderen Zylinderraum 18 des Arbeitszylinders 19 seen nozzle designed as an adjustable perforated nozzle. The to the other cylinder chamber 18 of the working cylinder 19th

Drosselquerschnitt dieser Düse soll dabei so abgestimmt sein, führt. Zwischen den beiden Zylinderräumen bzw. Zylindertei- Throttle cross section of this nozzle should be coordinated, leads. Between the two cylinder spaces or cylinder parts

dass die Dosierpumpe unabhängig von ihrer Hubgeschwin- 55 len 16 und 18 befindet sich der Arbeitskolben 20. Dieser ist digkeit immer einen vollen Hub ausführt. Noch günstiger ist über eine Kolbenstange 21 mit dem im Dosierzylinder 22 ge- that the metering pump is independent of its stroke speeds 16 and 18, the working piston 20. This is always a full stroke. It is even more favorable via a piston rod 21 with the

es, wenn die Düse als Kombination einer Injektordüse und ei- führten Dosierkolben 23 fest gekoppelt. it when the nozzle is firmly coupled as a combination of an injector nozzle and introduced metering piston 23.

nes Diffusors ausgebildet ist, weil dann durch die Wirkung Durch den über den Differenzdruckgeber 10 erzeugten des Diffusors ein Teil des an der Düse abfallenden Differenz- Differenzdruck zwischen der Hochdruckstelle 11 und der druckes wieder zurückgewonnen werden kann. Bei dieser An- 60 Niedrigdruckstelle 12 der Wasserleitung 3 wird bewirkt, dass Nes diffuser is formed because then by the effect of the diffuser generated by the differential pressure sensor 10, part of the differential pressure drop between the high pressure point 11 and the pressure falling at the nozzle can be recovered. With this connection 60 low pressure point 12 of the water line 3 it is caused that

Ordnung bildet die Iniektordüse die Niedrigdruckseite des über den Vier/zwei-Wege-Schieber 7 der Arbeitskolben 20 Order, the injector nozzle forms the low-pressure side of the working piston 20 via the four / two-way slide 7

Differenzdruckgebers. Die Injektionsdüse ist demgemäss über die Leitung 15 und den Zylinderraum 16 beaufschlagt zweckmässig unmittelbar mit der Servosteuerung gekuppelt. und in Pfeilrichtung 24 nach recht bzw. bei Umschaltung des Differential pressure sensor. The injection nozzle is accordingly expediently coupled directly to the servo control via the line 15 and the cylinder space 16. and in the direction of arrow 24 to the right or when switching the

Als Servosteuerung kann ein Arbeitskolben vorgesehen Schiebers 7 über die Leitung 17 und den Zylinderraum 18 in sein, dessen beide Stirnflächen über umgesteuerte Leitungen 65 Pfeilrichtung 24 nach links bewegt wird. In der in Fig. 1 ge- As a servo control, a working piston can be provided in the slide 7 via the line 17 and the cylinder chamber 18, the two end faces of which are moved to the left via reversed lines 65 arrow direction 24. In the

abwechslungsweise mit der Hoch- und der Niedrigdruckseite zeichneten Stellung bewegt sich der Arbeitskolben 20 gerade des Differenzdruckgebers in Wirkverbindung stehen, wobei nach rechts, da im Kolbenraum 16 der höhere Druck der alternately with the position drawn high and low pressure, the working piston 20 of the differential pressure transducer is in operative connection, being to the right, since the higher pressure in the piston chamber 16

640 333 640 333

Stelle 11 der Wasserleitung 3 anliegt und im Zylinderraum 18 der geringere Druck der über die Leitung 14 mit dem Schieber 7 verbundenen Stelle 12 der Wasserleitung 3 ansteht. Position 11 of the water line 3 is present and the lower pressure of the point 12 of the water line 3 connected to the slide 7 via the line 14 is present in the cylinder chamber 18.

Zugleich mit dem Arbeitskolben 20 wird wegen der festen Kopplung über die Kolbenstange 21 der Dosierkolben 23 hin- und herbewegt. Erfolgt die Bewegung in Pfeilrichtung 24 gemäss Fig. 1 nach rechts, so wird das Dosierchemikal 25 über die Saugleitung 26 und über Saugventile 27 in den Dosierzylinderraum 28 (links vom Dosierkolben 23) eingesaugt. Gleichzeitig wird durch den Dosierkolben 23 das Dosierchemikal im rechten Dosierzylinderraum 29 ausgestossen bzw. verdrängt und über ein Druckventil 30 und eine Dosierleitung 31 an der Dosierstelle 32 in das in der Wasserleitung 3 geführte Wasser 1 eindosiert. At the same time as the working piston 20, the metering piston 23 is moved back and forth because of the fixed coupling via the piston rod 21. If the movement takes place to the right in the direction of arrow 24 according to FIG. 1, the dosing chemical 25 is sucked into the dosing cylinder space 28 (to the left of the dosing piston 23) via the suction line 26 and suction valves 27. At the same time, the metering chemical in the right metering cylinder chamber 29 is expelled or displaced by the metering piston 23 and metered into the water 1 guided in the water line 3 via a pressure valve 30 and a metering line 31 at the metering point 32.

Ein Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 nur symbolisch dargestellten Differenzdruckgebers 10 ist in Fig. 2 schematisch gezeichnet. Der den erforderlichen Differenzdruck in Abhängigkeit vom Systemdruck bzw. Dosiergegendruck und von der Durchflussmenge erzeugender Differenzdruckgeber 10 ist in den durch die Wasserleitung 3 in Pfeilrichtung 2 fliessenden Wasserstrom 1 eingeschaltet. In Flussrichtung des Wassers 1 vor dem Differenzdruckgeber 10 ist die Leitung 13 an der Stelle 11 des höheren Druckes eingeschlossen. Demgegenüber liegt die Leitung 14 an der Stelle 12 des niedrigen Druckes -gesehen in Flussrichtung des Wassers 1 - am Ausgang des Differenzdruckgebers 10. An embodiment of the differential pressure sensor 10, which is only symbolically shown in FIG. 1, is shown schematically in FIG. 2. The differential pressure transmitter 10, which generates the required differential pressure as a function of the system pressure or metering counterpressure and the flow rate, is switched on in the water stream 1 flowing through the water line 3 in the direction of the arrow 2. In the flow direction of the water 1 upstream of the differential pressure transmitter 10, the line 13 is enclosed at the point 11 of the higher pressure. In contrast, the line 14 is located at the point 12 of the low pressure - viewed in the direction of flow of the water 1 - at the outlet of the differential pressure sensor 10.

Der Differenzdruckgeber besteht im wesentlichen aus einem den Durchlaufquerschnitt 40 der Wasserleitung 3 mehr oder weniger verschliessenden Drosselkörper 41, welcher über eine Kolbenstange 42 mit einem in einem Zylinder 43 geführten Steuerkolben 44 fest verbunden und in Pfeilrichtung 45 beweglich ist. In dem Zylinder 43 ist ausserdem eine Feder 46 vorgesehen, die den Kolben 44 im Hinblick auf ein Verengen des Durchlaufquerschnitts 40 entgegen der Flussrichtung 2 des Wassers 1 drückt. Die der Kolbenstange 42 gegenüberliegende Rückseite des Zylinders 43 ist über ein Rohr 47 - gesehen in Pfeilrichtung 2 - mit einem Bereich 51 innerhalb der Wasserleitung 3 hinter dem Differenzdruckgeber 10 verbunden. Die dem Rohr 47 gegenüberliegende Seite des Zylinders 43 ist über eine Entlüftungsleitung 52 nach aussen geöffnet. The differential pressure transmitter essentially consists of a throttle body 41 which more or less closes the flow cross-section 40 of the water line 3 and which is firmly connected via a piston rod 42 to a control piston 44 guided in a cylinder 43 and is movable in the direction of arrow 45. A spring 46 is also provided in the cylinder 43, which presses the piston 44 against the flow direction 2 of the water 1 with a view to narrowing the flow cross-section 40. The rear side of the cylinder 43 opposite the piston rod 42 is connected via a pipe 47 - viewed in the direction of the arrow 2 - to an area 51 inside the water line 3 behind the differential pressure transmitter 10. The side of the cylinder 43 opposite the tube 47 is opened to the outside via a vent line 52.

Der Differenzdruckgeber weist ausserdem eine allgemein mit 48 bezeichnete Düse auf, die aus der Kombination einer Injektordüse 49 und einem Diffusor 50 besteht. Die Injektordüse 49 stellt gleichzeitig die Niedrigdruckseite 12 des Differenzdruckgebers 10 dar und ist unmittelbar mit der Niedrigdruckleitung 14 verbunden. The differential pressure transmitter also has a nozzle, generally designated 48, which consists of the combination of an injector nozzle 49 and a diffuser 50. The injector nozzle 49 simultaneously represents the low pressure side 12 of the differential pressure sensor 10 and is directly connected to the low pressure line 14.

Mit Hilfe des Differenzdruckgebers 10 gemäss Fig. 2 kann der Differenzdruck sowohl in Abhängigkeit vom Dosiergegendruck bzw. Systemdruck als auch in Abhängigkeit von der Durchflussmenge gesteuert werden. Der Dosiergegendruck, der an der Stelle 51 - in Pfeilrichtung 2 gesehen - hinter dem Differenzdruckgeber 10 ansteht, wird aus dem System über das Rohr 47 entnommen und beaufschlagt den in dem Zylinder 43 geführten Steuerkolben 44. Der Querschnitt des letzteren und derjenigen des Drosselkörpers 41 sollen dabei so abgestimmt sein, dass sich der Differenzdruck mit steigendem Druck im System ebenfalls erhöht. Die Steuerung des Differenzdruckes in Abhängigkeit vom Durchfluss wird durch die Kombination der Injektordüse 49 und dem Diffusor 50 erreicht. Mit steigender Durchflussmenge wird nämlich der Druck an der Stelle 12 hinter der Injektordüse 49 abgesenkt und damit der Differenzdruck zwischen den Stellen 11 und 12 der Wasserleitung 3 vergrössert. 2, the differential pressure can be controlled both as a function of the metering back pressure or system pressure and as a function of the flow rate. The metering back pressure, which is present at point 51 - seen in the direction of arrow 2 - behind the differential pressure transmitter 10, is removed from the system via the pipe 47 and acts on the control piston 44 guided in the cylinder 43. The cross section of the latter and that of the throttle body 41 should be be adjusted so that the differential pressure also increases with increasing pressure in the system. The control of the differential pressure depending on the flow is achieved by the combination of the injector nozzle 49 and the diffuser 50. As the flow rate increases, the pressure at point 12 behind injector nozzle 49 is reduced and the differential pressure between points 11 and 12 of water pipe 3 is increased.

Ein besonderer Vorteil des Differenzdruckgebers 10 gemäss Fig. 2 besteht darin, dass durch die Wirkung des Diffusors 50 ein Teil des Differenzdruckes wieder zurückgewonnen wird. Die erfindungsgemässe Dosiereinrichtung stellt dann s also nur einen geringen Widerstand in der Wasserleitung 3 dar. A particular advantage of the differential pressure transmitter 10 according to FIG. 2 is that part of the differential pressure is recovered by the action of the diffuser 50. The metering device according to the invention then represents only a slight resistance in the water line 3.

Auch bei dem Differenzdruckgeber 10 gemäss Fig. 3 sind in die Wasserleitung 3 des in Pfeilrichtung 2 strömenden Wassers 1 zwischen der Stelle 11 höheren Druckes und der Stelle io 12 niedrigeren Druckes ein Drosselkörper 60 zum mehr oder weniger weiten Öffnen des Durchlaufquerschnitts 61 und eine Düse 62 eingeschaltet. Der Drosselkörper 60 ist über eine Kolbenstange 63 mit einem in einem Zylinder 64 geführten Steuerkolben 65 verbunden. Auch in diesem Falle ist inner-15 halb des Zylinders 64 eine Feder 66 vorgesehen, deren Federkraft so wirkt, dass der Steuerkolben 65 im Hinblick auf eine Verengung des Durchlaufquerschnittes 61 in Richtung auf den Drosselkörper 60 gepresst ist. Die dem Drosselkörper 60 gegenüberliegende Rückseite des Zylinders 64 ist über eine 20 Leitung 67 mit einem Bereich niedrigeren Druckes im An-schluss an den Differenzdruckgeber 10 verbunden. Das dem Anschluss der Leitung 67 am Zylinder 64 gegenüberliegende Ende des letzteren weist eine Entlüftung 68 auf. Ebenso wie bei der Einrichtung gemäss Fig. 2 wird vom Innern des Zylin-25 ders 64 her daher keine entgegen der Kraft der Feder 66 wirkende Kraft auf den Steuerkolben 65 ausgeübt. Also in the differential pressure transmitter 10 according to FIG. 3, in the water line 3 of the water 1 flowing in the direction of the arrow 2 between the point 11 higher pressure and the point io 12 lower pressure, a throttle body 60 for opening the flow cross-section 61 to a greater or lesser extent and a nozzle 62 switched on. The throttle body 60 is connected via a piston rod 63 to a control piston 65 guided in a cylinder 64. In this case too, a spring 66 is provided inside the cylinder 64, the spring force of which acts in such a way that the control piston 65 is pressed in the direction of the throttle body 60 in order to narrow the flow cross section 61. The rear side of the cylinder 64 opposite the throttle body 60 is connected via a line 67 to a region of lower pressure in connection with the differential pressure transmitter 10. The end of the latter opposite the connection of the line 67 to the cylinder 64 has a vent 68. As in the device according to FIG. 2, therefore, no force acting against the force of the spring 66 is exerted on the control piston 65 from inside the cylinder 25.

In Flussrichtung 2 des Wassers vor der Anschlussstelle der 3o Leitung 67 befindet sich die Düse 62, die als einstellbare Lochdüse ausgebildet ist. The nozzle 62, which is designed as an adjustable perforated nozzle, is located in the flow direction 2 of the water upstream of the connection point of the line 67.

Auch durch den Differenzdruckgeber 10 gemäss Fig. 3 wird der Differenzdruck in Abhängigkeit von Durchfluss-menge und Systemdruck bzw. Dosiergegendruck gesteuert. J5 Das geschieht folgendermassen: Das Wasser 1, das in Pfeilrichtung 2 fliesst, hebt den über die Kolbenstange 63 mit dem Steuerkolben 65 gekoppelten Drosselkörper entgegen der Kraft der Feder 66 an und fliesst über den Durchlaufquerschnitt 61 durch die als Drossel ausgebildete Düse 62. An der 40 Stelle 11 entsteht dadurch gegenüber der Stelle 12 ein Differenzdruck. Die Feder 66 bewirkt hierbei - ebenso wie die Feder 46 gemäss Fig. 2 -, dass schon bei geringsten Durchflussmengen bereits ein Anfangsdifferenzdruck besteht. The differential pressure transmitter 10 according to FIG. 3 also controls the differential pressure as a function of the flow rate and system pressure or metering back pressure. J5 This happens as follows: The water 1, which flows in the direction of the arrow 2, lifts the throttle body coupled to the control piston 65 via the piston rod 63 against the force of the spring 66 and flows through the flow cross section 61 through the nozzle 62 designed as a throttle 40 Position 11 thus creates a differential pressure compared to point 12. The spring 66 - like the spring 46 according to FIG. 2 - causes an initial differential pressure to exist even with the smallest flow rates.

Die Steuerung des Differenzdruckes in Abhängigkeit vom 45 Dosiergegendruck wird dadurch bewirkt, dass Wasser aus der Leitung 3 über die Leitung 67 in den Zylinder 64 fliesst und den Steuerkolben 65 von dessen dem Drosselkörper 60 gegenüberliegenden Rückseite beaufschlagt. Der Querschnitt des Steuerkolbens 65 und des Drosselkörpers 60 sollen dabei so 50 abgestimmt sein, dass sich der Differenzdruck mit steigendem Druck im System bzw. in der Wasserleitung 3 ebenfalls erhöht. Die Steuerung des Differenzdruckes in Abhängigkeit von der Durchflussmenge erfolgt bei der Einrichtung gemäss Fig. 3 mit Hilfe der Lochdüse 62 in der mit steigender Durch-55 flussmenge der Differenzdruck quadratisch ansteigt. Der Drosselquerschnitt der einstellbaren als Lochdüse ausgebildeten Düse 62 soll dabei so abgestimmt werden, dass die Dosierpumpe gemäss Fig. 1 unabhängig von der Hubgeschwindigkeit immer einen vollen Hub ausführt. 60 Der Differenzdruckgeber 10 gemäss Fig. 3 bedingt zwar eine grössere Energieaufnahme aus dem strömenden Wasser 1 als derjenige gemäss Fig. 2, er ist aber wegen seines einfachen Aufbaus mit geringerem Aufwand verbunden. The control of the differential pressure as a function of the metering counterpressure is brought about by the fact that water flows from line 3 via line 67 into cylinder 64 and acts on control piston 65 from the rear side thereof, which is opposite throttle body 60. The cross section of the control piston 65 and the throttle body 60 should be matched so that the differential pressure also increases with increasing pressure in the system or in the water line 3. The control of the differential pressure as a function of the flow rate takes place in the device according to FIG. 3 with the aid of the perforated nozzle 62, in which the differential pressure increases quadratically with increasing flow rate. The throttle cross section of the adjustable nozzle 62 designed as a perforated nozzle should be adjusted so that the metering pump according to FIG. 1 always executes a full stroke regardless of the stroke speed. 60 Although the differential pressure transmitter 10 according to FIG. 3 requires a greater energy absorption from the flowing water 1 than that according to FIG. 2, it is associated with less effort because of its simple construction.

C C.

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

CH615178A 1977-06-06 1978-06-05 Mechanical/hydraulic metering apparatus CH640333A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725475 DE2725475A1 (en) 1977-06-06 1977-06-06 MECHANICAL HYDRAULIC DOSING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640333A5 true CH640333A5 (en) 1983-12-30

Family

ID=6010854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH615178A CH640333A5 (en) 1977-06-06 1978-06-05 Mechanical/hydraulic metering apparatus

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE867805A (en)
CH (1) CH640333A5 (en)
DE (1) DE2725475A1 (en)
FR (1) FR2394009A1 (en)
IT (1) IT1095033B (en)
NL (1) NL7805261A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146616A1 (en) * 1981-11-25 1983-07-07 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf "MECHANICAL-HYDRAULIC DOSING DEVICE AND METHOD FOR OPERATION"
DE3238771A1 (en) * 1982-10-20 1984-04-26 Joh. A. Benckiser Wassertechnik Gmbh, 6905 Schriesheim DOSING DEVICE FOR INPUTING LIQUIDS IN FLOWING MEDIA

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919373C (en) * 1935-07-13 1954-10-21 George Millian Ornsen Dr Device for dosing liquids and gases

Also Published As

Publication number Publication date
IT7824207A0 (en) 1978-06-05
BE867805A (en) 1978-12-05
FR2394009B1 (en) 1981-01-23
FR2394009A1 (en) 1979-01-05
NL7805261A (en) 1978-12-08
DE2725475A1 (en) 1978-12-14
IT1095033B (en) 1985-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145448A1 (en) Device for conveying powder and method for operating it
DE3248622C2 (en) High pressure cleaning device
DE2344444A1 (en) WASHING AND HIGH PRESSURE JET CLEANING DEVICE
DE2726165A1 (en) DEVICE FOR INCREASING THE EXTENSION SPEED OF THE PISTON ROD OF A LIFTING CYLINDER USING MEDIUM PRESSURE
CH634129A5 (en) DIAPHRAGM PUMP.
AT401552B (en) DEVICE FOR RECEIVING AND FOLLOWING DELIVERING HYDRAULIC LIQUID FROM A HYDRAULIC SYSTEM
DE2102591A1 (en) Hydraulic pump
DE3509856A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM FOR VEHICLES
DE2262768A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND MIXING LIQUIDS
EP0648315B1 (en) High-pressure cleaning device
DE3615171A1 (en) PIPE CLEANING DEVICE
DE3639245A1 (en) INJECTION CIRCULATION SYSTEM IN THE FORM OF A LOOP
DE2746037A1 (en) High-pressure cleaning appts. with chemical action - has chemical suction switched on without interruption of work process
CH640333A5 (en) Mechanical/hydraulic metering apparatus
DE3810490C2 (en)
DE3141965C2 (en)
DE727086C (en) Hydraulic power steering
EP3308021A1 (en) Reciprocating-piston pump with inlet-side delivery flow limitation, and method for operating the reciprocating-piston pump
DE2354390A1 (en) CONVEYOR PUMP
DE2347493C2 (en) Dosing device for flow-dependent dosing of fluids
EP0080168B1 (en) Mechanical-hydraulic dosing method and apparatus
DE3318618A1 (en) Automatic turning valve actuated by pressure medium, in particular for reversible ploughs, rockers, pumps or the like
DE3640640A1 (en) Hydrostatic drive system with a consumer with two connections
DE1653895A1 (en) Gear pump with valve device
AT375158B (en) DOSING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased