EP0646205A1 - Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges fachwerk aus stäben und knoten - Google Patents

Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges fachwerk aus stäben und knoten

Info

Publication number
EP0646205A1
EP0646205A1 EP94909928A EP94909928A EP0646205A1 EP 0646205 A1 EP0646205 A1 EP 0646205A1 EP 94909928 A EP94909928 A EP 94909928A EP 94909928 A EP94909928 A EP 94909928A EP 0646205 A1 EP0646205 A1 EP 0646205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
ropes
node
rope
knot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94909928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Original Assignee
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Raumstruktur GmbH and Co filed Critical Mero Raumstruktur GmbH and Co
Publication of EP0646205A1 publication Critical patent/EP0646205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3241Frame connection details
    • E04B2001/3247Nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3294Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface

Definitions

  • the invention relates to a single or double-curved single-layer framework made of rods and nodes, which is stiffened by a network of tensioned ropes which cross the nodes and are fixed to them.
  • Such a framework is known in dome form from DE3715228 C2.
  • the latter are stiffened in both diagonals by tensioned ropes, which are anchored in the floor at the edge of the half-timbered dome.
  • the truss dome has a first set of bars which are crossed by bars of a second set, the nodes being formed at the crossing points.
  • a screw bolt is inserted through two rods, each of which intersects at a node, and at its lower end, which protrudes from the rods, also serves to fix two clamping plates for the stiffening cables.
  • the cables used to stiffen the truss or network dome are therefore arranged below the truss rods.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the bracing of single or double curved single-layer truss or lattice works by means of ropes and also to improve the transmission of forces between the ropes and nodes of the truss.
  • each knot has a knot piece made of a flat hollow cylinder or approximated hollow cylinder or cup-shaped body, which is provided with two pairs of diametrically aligned holes, the axes of which cross the longitudinal axis of the knot piece,
  • a rope of the network is passed through each pair of holes in the node piece and can be fixed to the node piece by at least one locking screw arranged perpendicular to one of these holes in the node piece, and
  • the node pieces are massive cylindrical or ball-like bodies with corresponding through holes for the passage of the cables of the stiffening network.
  • Embodiments of the invention can be found in the subclaims.
  • a pair of rope feed-through holes in the axial direction of the node piece is offset from the other pair of rope feed-through holes by at least the diameter of a rope.
  • the cables can be passed straight through the knot at mutual intersection, which facilitates the bracing of cables, in particular with a larger diameter, for wide-span trusses, since the cables then do not rub at the intersection points.
  • a clamping piece is inserted between each locking screw and a rope, which has a concave clamping surface adapted to the rope cross-section, the clamping of the ropes in the node pieces is further improved, so that relatively large forces from the bracing network in the nodes of the truss can be transferred.
  • the embodiment of the invention according to claim 5 is also beneficial.
  • the geometry of the stiffening network can be varied according to the respective requirements.
  • Rope feed-through openings in a plane normal to the longitudinal axis of the node piece can be curved in pairs in the same or opposite sense. Furthermore, the rope leadthrough openings in the node piece can have the same radius of curvature.
  • the screws for fastening the bars of the framework to a node piece are each arranged at a level in the node piece that runs between the cables crossing in the node piece or intersects one of the two cables in the node piece, one obtains node pieces with particularly low overall height.
  • This in turn makes it possible, when using square tubes as truss bars, to keep their edge dimensions equal to the overall height of the node pieces, which also improves the overall appearance of the truss or latticework.
  • FIG. 1 shows a detail from a double-curved, single-layer framework, e.g. B. a truss dome;
  • FIG. 2 shows a plan view of a node of the half-timbered dome of FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 is a partial section along the line III-III in Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a further top view of a knot similar to FIG. 2, but with an extended clamping piece between a locking screw and a rope;
  • Fig. 5 is a partial section along the line V-V in Fig. 4;
  • FIG. 6 is a view of the detail shown in FIG. 5 in the direction of arrow VI;
  • Figure 7 is a top view of the detail shown in Figure 5;
  • FIG. 9 shows a further top view of a knot similar to FIGS. 2 and 4, but with curved cable feedthrough openings in the knot piece;
  • Fig. 10 is a partial section along the line IX-IX in Fig. 9 on an enlarged scale and
  • FIG. 11 is a top view of the detail shown in FIG. 10;
  • FIG. 1 a section from a single-layer truss dome is shown as an exemplary embodiment in FIG. 1, which is composed of bars 10 and knot pieces 11, the bars 10 delimiting square meshes, each of which is in both diagonals by two sets of ropes 12 and 13 are stiffened.
  • the node pieces 11 all consist of essentially hollow cylinders of low overall height, each with four flattened areas 14, against which the rods 10 lie snugly with their ends.
  • cup-shaped bodies or the like could, for example, also be used as node pieces.
  • the rods 10 are, for example, made of square tubes and the overall height of the node pieces 11 preferably corresponds to the edge dimension of the rods 10. This enables the rods 10 to be connected flush with the two end faces of the node pieces 11, which facilitates covering of the truss dome, for example with glass elements.
  • the node pieces 11 and 11 'in the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 7 also contain two pairs of diametrically aligned bores 19 and 20, the axes ⁇ thus the longitudinal axis 21 of each node piece
  • the two bores 20, viewed in the axial direction of the node piece 11, 11 ', are arranged offset downwards by the diameter of one of the cables 12, 13 with respect to the two bores 19.
  • the cables 12 extend through the pairs of bores 19 in the knot pieces 11, 11 'and the run through the pairs of bores 20 in the knot pieces 11, 11' Ropes 13. Because of the arrangement of the bores 19 and 20 described above, the ropes 12, 13 intersect on the longitudinal axis 21 of the node pieces 11, each in a straight line, which is important when bracing the ropes 12 and 13 for stiffening the truss dome .
  • the screws 15 for fastening the rods 10 to the knot pieces 11 can run in a plane normal to the longitudinal axis 21 of the knot piece 11 and this plane preferably extends between the ropes 12, 13 which cross each other in the knot pieces 11, 11 '.
  • the ropes Due to the above arrangement, 12 and 13 run between the bars 10, specifically along the two diagonals of the square meshes of the truss dome delimited by four bars 10 each.
  • each node piece 11, 11 ' is provided with four threaded bores 21, the axes of which perpendicularly cross the axes of the bores 19 and 20.
  • Locking screws 22 are screwed into the threaded bores 21 and engage the cables 12 and 13 via interposed clamping pieces 23.
  • the clamping pieces 23 are provided with a concave clamping surface adapted to the cable cross section.
  • FIGS. 4 to 7 corresponds essentially to that of FIGS. 1 to 3, but in contrast to the latter, the clamping pieces 23 'switched on between the locking screws 22 and cables 12, 13 are of a length which corresponds to the wall thickness de Corresponds to the node piece 11 'outside of the flats 14. This creates a larger clamping area and even more reliable fixation of the ropes 12, 13 to the node pieces 11 '.
  • the bores 19 and 20 'in the node piece 11', through which the cables 12, 13 are passed, are correspondingly widened or milled upward to make room for the clamping pieces
  • the truss dome shown in each case as an exemplary embodiment in FIGS. 8, 8a also has a latticework made of bars 10 which are connected to one another by nodes 11 * '.
  • the network consisting of two groups of ropes 12 and 13 also serves to stiffen the single-layer truss dome.
  • FIGS. 8, 8a to 11 also essentially corresponds to that of FIGS. 4 to 7 and the same parts are therefore identified by the same reference numbers.
  • curved cable feed-through openings 19''and20'' are provided for the cables 12 and 13 in the knot piece 11''.
  • the cable feedthrough openings 19 ′′ and 20 ′′ are curved in pairs in a plane normal to the longitudinal axis of the node piece 11 ′′ in the opposite sense. However, they could also be curved in the same sense.
  • the cable feedthrough openings 19 ′′ and 20 ′′ all have, for example, the same half-radius of curvature.
  • the geometry of the stiffening network can the ropes 12 and 13 varied and the respective geometry of the truss dome from the rods 10 and node pieces 11 '* are adapted.
  • the shape of the square mesh of the truss dome delimited by the bars 10 can change considerably depending on their geometry. This requires the deflection of the cables 12 and 13 shown in FIGS. 9 and 11.
  • the clamping pieces 23 ′′ between the cables 12, 13 and the locking screws 22 are designed with the same radius of curvature as the cable through openings 19 ′′ and 20 ''. Their function otherwise corresponds to that of the clamping pieces 23 * in the execution orm according to FIGS. 4 to 7.
  • the node pieces 11 ′′ with their curved cable feedthrough openings 19 ′′ and 20 ′′ are preferably produced using the casting technique.
  • the ropes 12, 13 used for stiffening are preferably spiral ropes made of high-strength steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Um einfach oder doppelt gekrümmte einlagige Fachwerke aus Stäben und Knoten zu stabilisieren, ist es bekannt, diese durch ein Netzwerk aus vorgespannten Seilen auszusteifen. Ein bekanntes Netzwerk enthält zu diesem Zweck Seil-Paare, welche die Knoten außermittig kreuzen müssen, da sie an einer zentralen Befestigungsschraube an den Knoten des betreffenden Fachwerks vorbeigeführt werden müssen. Solche Seil-Paare verteuern jedoch das aussteifende Netzwerk. Außerdem führt das am Fachwerk untergehängte aussteifende Netzwerk zu relativ hochbauenden Knoten. Die Erfindung löst diese Probleme dadurch, daß die Knotenstücke (11) aus flachen Hohlzylindern gebildet sind, die jeweils zwei Paare von diametral aufeinanderaus gerichtete Bohrungen (19, 20) enthalten, deren Achsen somit die Längsachse (21) jedes Knotenstücks (11) kreuzen. Durch jedes Paar der Bohrungen (19, 20) sind Seile (12, 13) des aussteifenden Netzwerkes hindurchgeführt. Durch in das Knotenstück (11) eingedrehte Arretierschrauben (22) sind die Seile (12, 13) am Knotenstück (11) fixierbar. Die Stäbe (10) des Fachwerks sind zwischen den Bohrungen (19, 20) zur Durchführung der Seile (12, 13) am Knotenstück (11) angeschraubt.

Description

Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges Fachwerk aus
Stäben und Knoten
Die Erfindung bezieht sich auf ein einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges Fachwerk aus Stäben und Knoten, welches durch ein Netzwerk aus gespannten Seilen ausgesteift ist, welche die Knoten kreuzen und an diesen fixiert sind.
Ein derartiges Fachwerk ist in Kuppelform durch die DE3715228 C2 bekannt. Um diese Fachwerk-Kuppel bzw. deren viereckige Maschen zu stabilisieren, sind letztere jeweils in beiden Diagonalen durch gespannte Seile ausgesteift, die am Rand der Fachwerk-Kuppel im Boden verankert sind. Die Fachwerkkuppel weist eine erste Schar von Stäben auf, die durch Stäbe einer zweiten Schar gekreuzt werden, wobei an den Kreuzungεpunkten die Knoten entstehen. Durch zwei sich jeweils an einem Knoten kreuzende Stäbe ist in einer einfachsten Ausführungsform ein Schraubbolzen hindurchgesteckt, der an seinem unteren, aus den Stäben herausragenden Ende auch zur Fixierung von zwei Klemmplatten für die aussteifenden Seile dient. Die der Aussteifung der Fachwerk- oder Netzwerk-Kuppel dienenden Seile sind daher unterhalb der Fachwerk-Stäbe angeordnet. Da die Klemmplatten an jedem Knoten mittels nur eines langen zentralen Schraubbolzens verspannt werden, ist es aus Symmetriegründen erforderlich, für die zweifache diagonale Aussteifung der viereckigen Maschen der Fachwerkkuppel jeweils Paare von Seilen vorzusehen, die sich an den Knoten seitlich von dem zentralen Schraubbolzen kreuzen. Dadurch wird diese Aussteifung der Fachwerk-Kuppel aber entsprechend aufwendig und die Kraftübertragung an den Knoten ist verbesserungsbedürftig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Aussteifung von einfach oder doppel gekrümmten einlagigen Fach- oder Gitterwerken mittels Seilen zu vereinfachen und auch die Kräfteübertragung zwischen den Seilen und Knoten des Fachwerks zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) jeder Knoten ein Knotenstück aus einem flachen Hohl- zylinder oder angenäherten Hohlzylinder oder napfförmigen Körper aufweist, der mit zwei Paare von diametral aufeinander ausgerichtete Bohrungen versehen ist, deren Achsen die Längsachse des Knotenstücks kreuzen,
b) durch jedes Paar von Bohrungen im Knotenstück ein Seil des Netzwerks hindurchgeführt ist, welches durch mindestens eine senkrecht zu einer dieser Bohrungen im Knotenstück angeordnete Arretierschraube am Knotenstück fixierbar ist und
c) die Stäbe des Fachwerks zwischen den Bohrungen zur Durchführung der Seile am Knotenstück angeschraubt sind.
Dadurch ist es möglich, die diagonale Aussteifung der viereckigen Maschen eines einlagigen einfach oder doppelt gekrümmten Fachwerks in beiden Richtungen mit nur einem einfachen Seil durchzuführen. Die in beiden Diagonalen verlaufenden Seile kreuzen sich dabei vorteilhaft auf der Längsachse der Knotenstücke inner¬ halb der selben, was die Kräfteeinleitung in die Knoten des Fach- oder Gitterwerks verbessert. In vorteilhafter Weise befinden sich auch die Arretiermittel zur Fixierung der Seile an den Knotenstücken innerhalb der- selben. Die Erfindung führt somit bei den in Rede εtehenden Fach- oder Gitterwerken zu einer Material¬ einsparung und verbesserten Statik im Bereich der Knoten. Die Verwendung von nur "Einfach-Seilen" für die Aussteifungszwecke führt auch zur einer optisch leichteren Auεεteifungskonstruktion.
Eine alternative Lösung obiger Aufgabe geht aus Anspruch 2 hervor. Bei dieser sind die Knotenstücke massive zylindrische oder kugelähnliche Körper mit entsprechenden Durchgangsbohrungen zur Durchführung der Seile des aussteifenden Netzwerks.
Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen. So ist ein Paar von Seil-Durchführungsbohrungen in Achsrichtung des Knotenstücks gegenüber dem anderen Paar von Seil-Durchführungsbohrungen um mindestens den Durchmesser eines Seil versetzt. Dadurch ist eine geradlinige Durchführung der Seile durch das Knotenstück bei gegenseitiger Kreuzung möglich, was die Verspannung von Seilen insbesondere mit größerem Durchmesser für weitgespannte Fachwerke erleichtert, denn die Seile reiben sich dann nicht an den Kreuzungsεtellen.
Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen jeder Arretierεchraube und einem Seil ein Klemmεtück eingebracht ist, das eine konkave, dem Seilquerschnitt angepaßte Klemmfläche aufweist, wird die Klemmung der Seile in den Knotenstύcken weiter verbeεεert, sodaß auch relativ große Kräfte aus dem ausεteifenden Netzwerk in die Knotenstücke des Fachwerkε übertragen werden können. In diesem Sinne förderllich ist auch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5. Wenn nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung anstelle der Seil-Durchführungsbohrungen gekrümmte Seil-Durchführungsöffnungen im Knotenstück vorgesehen sind, kann die Geometrie des aussteifenden Netzwerks entsprechend den jeweiligen Anforderungen variiert werden. Dabei können die
Seil-Durchführungsöffnungen in einer Ebene normal zur Längsachse des Knotenstückes paarweise im gleichen oder entgegengesetzten Sinn gekrümmt ausgebildet sein. Ferner können die Seil-Durchführungsδffnungen im Knotenstück den gleichen Krümmungshalbmesser aufweisen.
Wenn nach noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Schrauben zur Befestigung der Stäbe des Fachwerks an jeweils einem Knotenstück auf einem Niveau im Knotenstück angeordnet sind, welches zwischen den sich im Knotenεtück kreuzenden Seilen verläuft oder eineε der zwei Seile im Knotenstück schneidet, erreicht man Knotenstücke mit besonders geringer Bauhöhe. Dadurch ist es wiederum möglich, bei Verwendung von Vierkantrohren als Fachwerkstäbe deren Kantenabmessung gleich der Bauhöhe der Knotenstücke zu halten, was auch die Optik des Fach- oder Gitterwerks insgesamt verbessert.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausεchnitt auε einem doppelt gekrümmten einlagigen Fachwerk, z. B. einer Fachwerkkuppel;
Fig. 2 eine Drauf icht auf einen Knoten der Fachwerk¬ kuppel der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 eine weitere Draufsicht eines Knotens ähnlich der Fig. 2, jedoch mit einem verlängerten Klemmstück zwischen einer Arretierschraube und einem Seil;
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Details in Blickrichtung des Pfeils VI;
Fig. 7 eine Draufsicht des in Fig. 5 gezeigten Details;
Fig. 8 je einen Ausschnitt aus einer einlagigen und 8a Fachwerkkuppel mit einem aussteifenden Netzwerk aus Seilen ähnlich Fig. 1, wobei jedoch hier das Netzwerk eine von Fig. 1 abweichende Geometrie aufweist;
Fig. 9 eine weitere Draufsicht eines Knotens ähnlich den Fig. 2 und 4, jedoch mit gekrümmten Seil- Durchführungsöffnungen im Knotenstück;
Fig. 10 einen Teil-Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 9 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 11 eine Draufsicht des in Fig. 10 gezeigten Details,
Zur Erläuterung der Erfindung ist als Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ein Ausεchnitt aus einer einlagigen Fachwerk-Kuppel gezeigt, die sich aus Stäben 10 und Knotenstücken 11 zusammensetzt, wobei die Stäbe 10 Viereckmaschen begrenzen, welche jeweils in beiden Diagonalen durch zwei Scharen von Seilen 12 und 13 ausgesteift sind. Die Knotenstücke 11 bestehen bei den gewählten Ausführungsbeispielen alle aus im wesentlichen Hohlzylinder geringer Bauhöhe mit jeweils vier Abflachungen 14, an welchen die Stäbe 10 mit ihren Stirnenden satt anliegen. Anstelle dieser angenäherten Hohlzylinder könnten als Knotenstücke beispielsweise auch napfförmige Körper oder dergleichen verwendet werden. Die Stäbe 10 sind beispielεweise aus Vierkantrohren hergestellt und die Bauhöhe der Knotenstücke 11 entspricht vorzugsweiεe der Kantenabmeεεung der Stäbe 10. Dadurch ist ein bündiger Anschluß der Stäbe 10 gegenüber den beiden Stirnseiten der Knotenstücke 11 möglich, was die Eindeckung der Fachwerkkuppel beispielεweise mit Glaselementen erleichtert.
An jedem Knotenstück 11 der Fachwerkkuppel sind vier Stäbe
10 mittels Schrauben 15 befestigt, die sich durch Bohrungen 16 im Knotenstück 11 und jeweils einer Lochplatte 17 erstrecken. Die Lochplatten 17 sind in die Stäbe 10 nahe deren Stirnenden eingeschweißt. Die Köpfe der Schrauben 15 werden beim Anziehen der Muttern 18 gegen die Lochplatten 17 gedrückt, wodurch wiederum die Stäbe 10 mit ihren Stirnenden gegen die Abflachungen 14 am Knotenstück 11 gehalten werden.
Die Knotenstücke 11 bzw. 11' bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 7 enthalten ferner zwei Paare von diametral aufeinander ausgerichtete Bohrungen 19 und 20, der Achsen εomit die Längsachεe 21 jedeε Knotenstücks
11 kreuzen. Außerdem sind die zwei Bohrungen 20, in Achsrichtung des Knotenstücks 11, 11' betrachtet, um den Durchmesεer eines der Seile 12, 13 gegenüber den zwei Bohrungen 19 nach unten verεetzt angeordnet. Durch die Paare von Bohrungen 19 in den Knotenstücken 11, 11' erstrecken sind die Seile 12 und durch die Paare von Bohrungen 20 in den Knotenstücken 11, 11' verlaufen die Seile 13. Aufgrund der oben beschriebenen Anordnung der Bohrungen 19 und 20 kreuzen sich die Seile 12, 13 auf der Längsachse 21 der Knotenstücke 11 und zwar jeweils in einem gradlinigen Verlauf, was beim Spannen der Seile 12 und 13 zur Aussteifung der Fachwerkkuppel von Bedeutung ist.
Die Schrauben 15 zur Befestigung der Stäbe 10 an den Knotenstücken 11 können in einer Ebene normal zur Längsachse 21 des Knotenstückes 11 verlaufen und vorzugsweise erstreckt sich diese Ebene zwischen den sich in den Knotenstücken 11, 11', jeweils kreuzenden Seilen 12, 13. Die Seile 12 und 13 verlaufen aufgrund obiger Anordnung zwischen den Stäben 10, und zwar entlang den beiden Diagonalen der durch je vier Stäbe 10 begrenzten Viereckmaschen der Fachwerk-Kuppel.
Zur Aussteifung der Fachwerkkuppel werden, wie schon erwähnt, die Seile 12 und 13 gespannt am Boden am Rand der Fachwerk-Kuppel verankert, und an den Knotenstücken 11, 11' fixiert. Zu diesem Zweck ist jedes Knotenstück 11, 11' mit vier Gewindebohrungen 21 versehen, deren Achsen senkrecht die Achsen der Bohrungen 19 und 20 kreuzen. In die Gewindebohrungen 21 sind Arretierschrauben 22 eingedreht, die über zwischengeschaltete Klemmstücke 23 an den Seilen 12 bzw. 13 angreifen. Die Klemmstücke 23 sind mit einer konkaven, dem Seilquerschnitt angepaßten Klemmfläche versehen.
Das in den Fig. 4 bis 7 gezeigte Auεführungsbeispiel entspricht im wesentlichen demjenigen der Fig. 1 bis 3, im Gegenεatz zu letzterem εind jedoch die zwiεchen den Arretierεchrauben 22 und Seilen 12, 13 eingeεchalteten Klemmstücke 23' in einer Länge ausgeführt, die der Wanddicke deε Knotenstücks 11' außerhalb der Abflachungen 14 entspricht. Dadurch wird eine größere Klemmfläche und noch zuverlässigere Fixierung der Seile 12, 13 an den Knotenstücken 11' erreicht. Die Bohrungen 19 und 20' im Knotenstück 11', durch welche die Seile 12, 13 hindurchgeführt sind, sind nach oben entsprechend erweitert bzw. ausgefräst, um Platz für die Klemmstücke
23 zu schaffen, welche mittig mit einer Aussparung
24 versehen sind, in welche die Arretierschraube 22 eingreift. In den Fig. 5-6 ist nur eine der zwei nach oben erweiterten Seildurchführungs-Bohrungen 19' gezeigt. Aber auch alle anderen Bohrungen 19' und 20' für die Durchführung der Seile 12, 13 im Knotenstück 11' sind in entsprechender Weise nach oben erweitert.
Auch die als Ausführungsbeispiel in Fig. 8, 8a in je einem Ausschnitt gezeigte Fachwerkkuppel weist ein Gitterwerk aus Stäben 10 auf, die durch Knoten 11* ' miteinander verbunden sind.
Das aus zwei Scharen von Seilen 12 und 13 bestehende Netzwerk dient auch hier der Aussteifung der einlagigen Fachwerkkuppel.
Das in den Fig. 8, 8a bis 11 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht auch im wesentlichen demjenigen der Fig. 4 bis 7 und gleiche Teile sind daher mit den selben Bezugszahlen gekennzeichnet. Anstelle der Seildurchführungs-Bohrungen 19' sind hier jedoch gekrümmte Seildurchführungs-Öffnungen 19'' und 20'' für die Seile 12 bzw. 13 im Knotenstück 11' 'vorgesehen. Beim Ausführungεbeispiel sind die Seil- Durchführungsöffnungen 19'' und 20 '' in einer Ebene normal zur Längsachse des Knotenstücks 11' ' paarweise in entgegengesetzem Sinn gekrümmt ausgebildet. Sie könnten jedoch auch im gleichen Sinn gekrümmt sein. Außerdem weisen die Seil-Durchführungsöffnungen 19'' und 20'' beispielsweise alle den gleichen Krümmungshalbmesεer auf. Dadurch kann die Geometrie deε aussteifenden Netzwerks aus den Seile 12 und 13 variiert und der jeweiligen Geometrie der Fachwerkkuppel aus den Stäben 10 und Knotenstücken 11' * angepaßt werden. Dabei ist zu beachten, daß die Form der durch die Stäbe 10 begrenzten Viereckmaschen der Fachwerkkuppel sich je nach deren Geometrie erheblich verändern kann. Dies erfordert die in den Fig. 9 und 11 gezeigte Umlenkung der Seile 12 und 13. Die Klemmstücke 23' ' zwischen den Seilen 12, 13 und den Arretierschrauben 22 sind mit dem gleichen Krümmungsradius ausgebildet, wie die Seil-Durchgangsöffnungen 19'' und 20''. Ihre Funktion entspricht ansonsten derjenigen der Klemmstücke 23* bei der Ausführungs orm nach Fig. 4 bis 7.
Die Knotenstücke 11' ' mit ihren gekrümmten Seil-Durchführungsöffnungen 19' ' und 20' ' werden vorzugsweise durch Anwendung der Gußtechnik hergestellt.
Die zur Aussteifung verwendeten Seile 12, 13 sind bevorzugt Spiralseile aus hochfestem Stahl.

Claims

Patentansprüche
Einfach oder doppelt gekrümmtes einlagiges Fachwerk aus Stäben und Knoten, welches durch ein Netzwerk aus gespannten Seilen ausgesteift ist, welche die Knoten kreuzen und an diesen fixiert εind, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß
a) jeder Knoten ein Knotenstück (11) aus einem flachen Hohlzylinder oder angenäherten Hohlzylinder oder napfförmigen Körper aufweist, der mit zwei
Paare von diametral aufeinander ausgerichtete Bohrungen (19,20) versehen ist, deren Achsen die Längsachse (21) des Knotenstücks (11) kreuzen,
b) durch jedes Paar von Bohrungen (19,20) im Knotenstück (11) ein Seil (12,13) des Netzwerks hindurchgeführt ist, welches durch mindestens eine senkrecht zur einer dieser Bohrungen (19, 20) im Knotenstück (11) angeordnete Arretierεchraube (22) am Knotenεtück (11) fixierbar ist und
c) die Stäbe (10) des Fachwerks zwischen den Bohrungen (19, 20) zur Durchführung der Seile (12, 13) am Knotenstück (11) angeschraubt sind.
Einfach oder doppelt gekrümmtes einlagiges Fachwerk aus Stäben und Knoten, welches durch ein Netzwerk aus gespannten Seilen ausgesteift ist, welche die Knoten kreuzen und an diesen fixiert sind, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß
a) jeder Knoten ein Knotenstück aus einem flachen vollen Zylinder oder einem kugelähnlichem Körper aufweist, der mit zwei Durchgangsbohrungen versehen ist, deren Achsen die Längsachse bzw. Hauptachse des Knotenstückes kreuzen;
b) durch jede Durchgangsbohrung im Knotenstück ein Seil des Netzwerks hindurchgeführt ist, welches durch mindestens eine senkrecht zu jeder Durchgangsbohrung im Knotenstück angeordnete Arretierschraube am Knotenstück fixierbar ist und
c) die Stäbe des Fachwerks zwischen den Bohrungen zur Durchführung der Seile am Knotenstück angeschraubt sind.
3. Fachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Seil-Durchführungsbohrungen (19) in Achsrichtung des Knotenstücks (11) gegenüber dem anderen Paar von Seil-Durchführungsbohrungen (20) um mindestens den Durchmesser eines Seils (12, 13) versetzt ist.
. Fachwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Arretierschraube (22) und einem Seil (12, 13) ein Klemmstück (23) eingebracht ist, das eine konkave, dem Seilquerschnitt angepaßte Klemmfläche aufweist.
5. Fachwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Klemmstücks (23' und 23' ') der Wanddicke des das Knotenstück (11' , 11' *) bildenden Hohlzylinders oder napfförmigen Körpers entspricht.
6. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Seil-Durchführungs¬ bohrungen gekrümmte Seil-Durchführungsöffnungen (19'', 20'') im Knotenstück (11*') vorgesehen sind.
7. Fachwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seil-Durchführungsöffnungen (19'', 20'') in einer Ebene normal zur Längsachse (21) des Knotenstücks (11'') paarweise im gleichen oder entgegengesetzten Sinn gekrümmt ausgebildet sind.
8. Fachwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seil-Durchführungsöffnungen (19'', 20'*) im Knotenstück (11*') den gleichen Krümmungshalbmesser aufweisen.
9. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1, 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (15) zur Befestigung der Stäbe (10) des Fachwerks an jeweils einem Knoten¬ stück (11) auf einem Niveau im Knotenstück (11) angeordnet sind, welches zwischen den sich im Knotenstück (11) kreuzenden Seilen (12, 13) verläuft oder eines der zwei Seile (12, 13) im Knotenstück (11) schneidet.
EP94909928A 1993-03-04 1994-03-04 Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges fachwerk aus stäben und knoten Ceased EP0646205A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306746 DE4306746A1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges Fachwerk aus Stäben und Knöten
DE4306746 1993-03-04
PCT/EP1994/000646 WO1994020698A1 (de) 1993-03-04 1994-03-04 Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges fachwerk aus stäben und knoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0646205A1 true EP0646205A1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6481910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94909928A Ceased EP0646205A1 (de) 1993-03-04 1994-03-04 Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges fachwerk aus stäben und knoten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0646205A1 (de)
JP (1) JPH07506646A (de)
DE (1) DE4306746A1 (de)
WO (1) WO1994020698A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641147C2 (de) * 1996-10-05 2002-09-19 Seele Gmbh Stehendes, bogenförmiges Glasdach
DE10112313B4 (de) * 2000-03-17 2011-11-24 Simon Bauer Netzartiges Raumtragwerk
DE102004023727A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-22 Mero-Tsk International Gmbh & Co.Kg Flächentragwerk
CN101881050B (zh) * 2010-06-11 2011-07-27 北京工业大学 一种索撑节点连接装置
CN103898992B (zh) * 2014-04-13 2017-02-08 山东建筑大学 索支撑五、六边形网格单层网壳的节点及安装施工方法
IT201700069255A1 (it) * 2017-06-21 2018-12-21 Univ Pisa Nodo strutturale per il collegamento di elementi di involucro edilizio, e struttura reticolare comprendente detto nodo

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1238308A (fr) * 1959-06-27 1960-08-12 Organes d'assemblage pour charpente, en particulier pour l'industrie du bâtiment
US3333375A (en) * 1964-10-08 1967-08-01 Western Electric Co Frame for supporting a dome shaped building
US3898777A (en) * 1970-05-08 1975-08-12 Tancho D Georgiev Dome and vault construction
US4183190A (en) * 1978-05-01 1980-01-15 Roper Corporation Space frame construction system
GB8523741D0 (en) * 1985-09-26 1985-10-30 Higson M T Structural unit
DE3715228A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Schlaich Joerg Verfahren zur herstellung eines gekruemmten, insbesondere doppelt gekruemmten durch staebe gebildeten fachwerks mit dreieckigen maschen
US5230196A (en) * 1990-09-05 1993-07-27 World Shelters, Inc. Polyhedron building system
DE4224663C2 (de) * 1992-07-25 1996-02-15 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9420698A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994020698A1 (de) 1994-09-15
DE4306746A1 (de) 1994-09-08
JPH07506646A (ja) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224663C2 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE3001309C2 (de)
DE2421758C2 (de) Knotenpunktverbindung für ebene oder räumliche Fachwerke
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
DE3224986A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von montageteilen an einer betonwand
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
CH705207B1 (de) Pneumatisches Bauelement mit Knotenelementen.
WO1994020698A1 (de) Einfach oder doppeltgekrümmtes einlagiges fachwerk aus stäben und knoten
DE3035698A1 (de) Konstruktionssystem fuer mobile, temporaer einsetzbare architektonische strukturen
EP1216332A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
EP0480957B1 (de) Stabankeranordnung
DE3406550A1 (de) Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr
DE3726609C2 (de)
EP3402938A1 (de) Modularer fachwerkträger
EP0681064A2 (de) Eckverbindung bei einem Tragsystem
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE60131852T2 (de) Sprühgerät
DE10119866A1 (de) Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
DE3727009A1 (de) Verbindungs- und anschlussvorrichtung fuer rahmenartige flaechen- und raumgebilde, insbesondere fuer moebel und innenausbauten
DE10032901B4 (de) Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk
DE102004051789B3 (de) Tragkonstruktion
DE2028793C2 (de) Gerüstturm
DE29916586U1 (de) Zugstabsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960708