EP0645222A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Glätten eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Glätten eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0645222A1
EP0645222A1 EP94110576A EP94110576A EP0645222A1 EP 0645222 A1 EP0645222 A1 EP 0645222A1 EP 94110576 A EP94110576 A EP 94110576A EP 94110576 A EP94110576 A EP 94110576A EP 0645222 A1 EP0645222 A1 EP 0645222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
scraping
scraper
scraper blades
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645222B1 (de
Inventor
Burkard Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Publication of EP0645222A1 publication Critical patent/EP0645222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645222B1 publication Critical patent/EP0645222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/04Spokeshaves; Scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/20Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of lasts; of shoes, e.g. sabots; of parts of shoes, e.g. heels

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 3.
  • Wooden parts that are not rotationally symmetrical and have a geometrically complicated shape, such as School students or hangers are usually pre-milled. The remaining edges and roughness are rounded and smoothed by hand by grinding.
  • the invention has for its object to provide a new, also machine-feasible method according to the preamble of claim 1 and to provide an apparatus for performing the new method.
  • each point of a curved, non-spherical surface there are two positions rotated by 90 ° to one another, in which the scraping blade is oriented perpendicular to the surface. These two positions correspond to the main planes of curvature at this point. In principle, both positions are equally suitable for carrying out the method according to the invention. Depending on the circumstances, e.g. B. depending on the grain of the wood, one or the other position can be selected in individual cases.
  • the scraping blade need not be aligned exactly perpendicular to the workpiece surface. In the case of unevenly curved surfaces, it can usually only meet this requirement exactly in one point. However, it should not deviate more than about 10 ° to at most 15 ° from the vertical at any point on the scraping edge that comes into contact with the workpiece surface.
  • a device according to the invention preferred for practical use is the subject of claim 4.
  • the preferred embodiment of the workpiece holder according to claim 6 allows the workpiece evasive movements. This improves machining uniformity. The friction is kept within limits and jams are avoided.
  • the workpiece itself is set in motion relative to the non-driven unit by the driven unit.
  • the non-driven structural unit can act as a workpiece holder, so that an additional holder is unnecessary.
  • the number of scraper blades can be significantly reduced according to claim 8.
  • the feature of claim 13 has the advantage that any number of scraper blades, which are aligned according to the shape of the workpiece surface in a wide range of different angular positions, are set in motion by a single simple drive, which is perpendicular to it for each individual scraper blade self-directed component.
  • the diameter of the circular movement is to be dimensioned such that the areas of action of adjacent scraping blades overlap on the workpiece surface, so that no unprocessed gaps remain.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a workpiece to be machined with the associated arrangement of the scraper blades.
  • FIG. 2 shows a top view of the arrangement shown in FIG. 1, but without the scraping blades arranged above the workpiece.
  • Figure 3 shows a section along line III - III of Figure 2.
  • Figure 4 shows a section along the line IV - IV of Figure 2.
  • Figure 5 shows a side view of the overall device.
  • Figure 6 shows a section along the line VI - VI of Figure 5.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show a modified exemplary embodiment in representations analogous to FIG. 5 and FIG. 6.
  • a workpiece 1 made of wood, the shape of which resembles a pointed shoe, has a surface consisting of several areas A to H.
  • the area A is the lateral surface of a non-rotationally symmetrical cylinder, the cross section of which - as can be seen from FIG. 3 - has approximately the shape of a U, i.e. H.
  • an approximately semicircular lower boundary line is followed by perpendicular, parallel boundary lines on both sides.
  • Another pronounced surface area B corresponds approximately to the outer surface of an elliptical truncated cone in the axial direction.
  • the cone angle in the sectional plane which contains the small axis of the ellipse and corresponds to the plane in FIG. 2, is approximately 15 °.
  • a region C adjoins the cone-like region B. This is shaped approximately as if it had been cut out of a surface of revolution that was created by rotating an arc about an axis of rotation directed perpendicular to the plane of FIG.
  • the workpiece 1 has a flat end surface D. Most of the upper side is a flat surface E, which, like the end surface D, should remain unprocessed.
  • the area A is assigned a plurality of flat scraping blades 2 arranged at short intervals from one another.
  • You are e.g. B. made of thin spring steel sheet.
  • Scraper blades from 0.08 to 0.15 mm thick, which were spaced at 1-3 mm were arranged, good results achieved.
  • Each scraper blade is arranged in a main plane of curvature on which the generatrices of the cylinder surface are perpendicular.
  • Each scraper blade 2 has a scraper edge 3 which is modeled on the contour of the cylinder surface, ie its intersection with the plane in which the scraper blade lies. The scraper edge is ground at right angles to the side surfaces of the scraper blade.
  • Each plane in which a scraper blade is arranged is exactly the main plane of curvature along the entire scraper edge 3.
  • the scraping blade 2 is thus aligned along the entire scraping edge 3 exactly perpendicular to the surface of the area A.
  • the scraper blades 4a of one set therefore form an angle of approximately 165 ° with the corresponding scraper blades 4b of the other set.
  • Corresponding scraper blades 4a, 4b are arranged and shaped mirror-symmetrically to the central plane, ie to the plane of FIG. 1. Their scraping edges 7a, 7b form approximately quarter ellipses. Only at the assigned generatrix 5, 6 is each scraper blade 4a, 4b aligned exactly perpendicular to the workpiece surface. At the other points of the scraping edges 7a, 7b, the angle between the scraping blade and the workpiece surface deviates from 90 ° without, however, leaving the tolerance range of approximately +/- 15 °.
  • the dome-like area C includes a plurality of scraper blades 8, which are arranged in meridional planes and have an arcuate scraper edge. This is modeled on the generatrix of the surface area C, which is understood as part of a surface of revolution with a vertical axis.
  • a special scraping blade 9 is arranged in the plane of FIG. 1 and is therefore best seen in FIG. 1. It extends with its scraping edge 10 over the areas B and C. This is possible because it lies in a plane which is the main plane of curvature not only for the dome-like area C but also for the cone-like area B. The scraping blade 9 is therefore exactly perpendicular to the workpiece surface over the entire length of its scraping edge 10.
  • a flat sheet 11 is arranged parallel to the end face D. It only serves as a stop.
  • the arrangement of the scraper blades 12 belonging to the concave surface region F is analogous to the arrangement of the scraper blades 2 of the surface region A.
  • the scraper blades 13, 14 are inclined. This arrangement is sufficient since the surface areas G, H only extend over a small circumferential area of the jacket of a pointed cone, so that the deviation from the vertical alignment remains within the tolerance range.
  • the scraper blades 2, 4a, 4b, 8, 9 intended for machining the surface areas A, B, C are connected to one another by thin rods 15 which are inserted through bores in the individual scraper blades and are immovably fastened to them form together with the sheet 11 and with a base plate 16 a unit 17.
  • This is connected by intermediate members 18 made of rubber-elastic material to a drive box 19 and by an eccentric drive 20, to which a balancing mass 21 is attached, can be set in a circular motion.
  • the diameter is slightly larger than the distance between two scraper blades 2.
  • the scraper blades 12, 13, 14 for processing the surface areas F, G, H are connected in a similar manner to a base plate 22 to form a second structural unit 23.
  • This can be positioned by means of piston-cylinder units 24, 25, which are fastened to a fixed crossmember 26, so that the scraping edges of the scraping blades 12, 13, 14 touch the workpiece 1 with low pressure.
  • Further piston-cylinder units 27, 28 are connected to the crossbeam 26 as workpiece holders and exert slight pressure on the workpiece 1 via flexible holding elements 29.
  • component 17 is set in a circular motion by eccentric drive 20. Since the drive axis is not perpendicular to any scraper blade of the assembly 17, a movement is imposed on each scraper blade which has a component directed perpendicularly to it itself.
  • the resiliently held workpiece 1 is set in a phase-shifted movement relative to the stationary assembly 23 for the circular movement of the component 17. Therefore, the scraping edges of the scraping blades 12, 13, 14 become effective in the areas F, G, H.
  • the individual scraper blades of the two assemblies 17, 23 are excited to forced vibrations, which reinforce the relative movement between the workpiece and the individual scraper edges.
  • the frequency of the eccentric drive 20 is expediently chosen so that it does not match the resonance frequency of a scraping blade. It should expediently be lower than the lowest natural frequency of a scraping blade. In experiments with a practical, simple device have Frequencies around 6000 U / min proven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Holzteile, die nicht rotationssymmetrisch sind und eine geometrisch komplizierte Form haben, werden üblicherweise vorgefräst. Die verbleibenden Kanten und Rauhigkeiten werden von Hand durch Schleifen gerundet und geglättet. Durch die Erfindung wird ein neues, maschinell durchführbares Verfahren angegeben. Außerdem wird eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens geschaffen. Mehrere ebene, zur Oberfläche des Werkstücks senkrecht ausgerichtete Schabeblätter (2, 9, 12, 13, 14), die zu Baugruppen zusammengefaßt sind, werden relativ zum Werkstück (1) in eine periodische Bewegung mit senkrecht zu den Ebenen der Schabeblätter gerichteter Komponente versetzt, so daß ihre Schabekanten (3, 10) dauernd oder intermittierend mit der zu bearbeitenden Oberfläche in Berührung kommen. Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Glätten von kompliziert geformten Holzteilen, z. B. Schuhleisten oder Kleiderbügeln. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Holzteile, die nicht rotationssymmetrisch sind und eine geometrisch komplizierte Form haben, wie z.B. Schuleisten oder Kleiderbügel, werden üblicherweise vorgefräst. Die verbleibenden Kanten und Rauhigkeiten werden von Hand durch Schleifen gerundet und geglättet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues, auch maschinell durchführbares Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben und eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens zu schaffen.
  • Der erste Teil dieser Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im allgemeinen gibt es für jeden Punkt einer gekrümmten, nicht sphärischen Oberfläche zwei zueinander um 90° verdrehte Stellungen, in denen das Schabeblatt senkrecht zur Oberfläche ausgerichtet ist. Diese beiden Stellungen entsprechen den Hauptkrümmungsebenen in diesem Punkt. Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sind beide Stellungen im Prinzip gleich gut geeignet. Je nach den Begleitumständen, z. B. je nach der Faserrichtung des Holzes, kann im Einzelfall die eine oder die andere Stellung ausgewählt werden. Das Schabeblatt braucht nicht exakt senkrecht zur Werkstückoberfläche ausgerichtet zu sein. Bei ungleichmäßig gekrümmten Oberflächen kann es ohnehin in der Regel nur in einem einzigen Punkt diese Forderung exakt erfüllen. Es sollte jedoch an keiner stelle der mit der Werkstückoberfläche in Berührung kommenden Schabekante mehr als etwa 10° bis höchstens 15° von der Senkrechten abweichen.
  • In der Praxis wird es meistens erwünscht sein, die gesamte Oberfläche oder zumindest größere Oberflächenbereiche gleichzeitig zu bearbeiten. Hierzu wird gemäß Anspruch 2 verfahren.
  • Der Zweite Teil der gestellten Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 gelöst.
  • Eine für die praktische Anwendung bevorzugte Vorrichtung gemäß der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 4.
  • Insbesondere für Werkstücke, die auf gegenüberliegenden Seiten oder rundum zu bearbeiten sind, wird eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 empfohlen.
  • Die bevorzugte Ausführung des Werkstückhalters gemäß Anspruch 6 ermöglicht dem Werkstück Ausweichbewegungen. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Bearbeitung verbessert. Die Reibung wird in Grenzen behalten, und Verklemmungen werden vermieden.
  • Bei der Ausführung gemäß Anspruch 7 macht man sich den Umstand zunutze, daß das Werkstück durch die angetriebene Baueinheit selber in eine Bewegung relativ zu der nicht angetriebenen Baueinheit versetzt wird. Dabei kann je nach der Konfiguration des Werkstücks und der Baueinheiten die nicht angetriebene Baueinheit als Werkstückhalter fungieren, so daß ein zusätzlicher Halter entbehrlich ist.
  • In dem häufig vorkommenden Fall, daß die zu bearbeitende Oberfläche zumindest bereichsweise einer einfachen geometrischen Fläche, z. B. einer Zylinderfläche oder einer Rotationsfläche, ähnlich ist, läßt sich gemäß Anspruch 8 die Anzahl der Schabeblätter erheblich verkleinern.
  • In den Ansprüchen 9 bis 12 sind beispielhaft Anordnungen angegeben, die verschiedenen einfachen Flächen speziell angepaßt sind. Diese Anordnungen sind keineswegs so zu verstehen, als sei die Erfindung ausschließlich oder bevorzugt zur Bearbeitung einfacher, relativ regelmäßiger Flächen geeignet. Die Beispiele verdeutlichen vielmehr die vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten der Erfindung und versetzen den Fachmann in die Lage, die Erfindung auch bei Oberflächenstrukturen anzuwenden, die von den erwähnten einfachen Flächen abweichen und auch nicht ausschließlich aus derartigen Flächen zusammengesetzt sind.
  • Das Merkmal des Anspruchs 13 hat den Vorteil, daß beliebig viele Schabeblätter, die entsprechend der Form der Werkstückoberfläche in einem breiten Spektrum vom unterschiedlichen Winkelstellungen ausgerichtet sind, durch einen einzigen einfachen Antrieb in eine Bewegung versetzt werden, die für jedes einzelne Schabeblatt eine senkrecht zu ihm selbst gerichtete Komponente aufweist. Der Durchmesser der Kreisbewegung ist dabei so zu bemessen, daß sich die Einwirkbereiche benachbarter Schabeblätter an der Werkstückoberfläche überschneiden, so daß keine unbearbeiteten Zwischenräume verbleiben.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein zu bearbeitendes Werkstück mit der zugehörigen Anordnung der Schabeblätter.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Anordnung,jedoch ohne die oberhalb des Werkstücks angeordneten Schabeblätter.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie III - III der Figur 2.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV der Figur 2.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Gesamtvorrichtung.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI der Figur 5.
  • Figur 7 und Figur 8 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Darstellungen analog zu Figur 5 und Figur 6.
  • Ein aus Holz bestehendes Werkstück 1, dessen Form an einen spitzen Schuh erinnert, hat eine aus mehreren Bereichen A bis H bestehende Oberfläche. Der Bereich A ist die Mantelfläche eines nicht rotationssymetrischen Zylinders, dessen Querschnitt - wie aus Figur 3 erkennbar - etwa die Form eines U hat, d. h. an eine etwa halbkreisförmige untere Begrenzungslinie schließen sich in der Schnittdarstellung an beiden Seiten senkrechte, zu einander parallele Begrenzungslinien an.
  • Ein weiterer ausgeprägter Oberflächenbereich B entspricht annähernd der Mantelfläche eines elliptischen, in Achsrichtung halbierten Kegelstumpfes. Der Kegelwinkel in der Schnittebene, die die kleine Ellipsenachse enthält und mit der Ebene der Figur 2 übereinstimmt, beträgt etwa 15°.
  • An den kegelähnlichen Bereich B schließt sich ein Bereich C an. Dieser ist etwa so geformt, als sei er aus einer Rotationsfläche herausgeschnitten, die durch Rotation eines Bogens um eine senkrecht zur Ebene der Figur 2 gerichtete Drehachse entstanden ist.
  • An dem entgegengesetzten Ende hat das Werkstück 1 eine ebene Endfläche D. Der größte Teil der Oberseite ist eine ebene Fläche E, die ebenso wie die Endfläche D unbearbeitet bleiben soll.
  • Etwa in der Mitte der Fläche E befindet sich eine flache muldenförmige Vertiefung mit sektorförmigem Querschnitt, bestehend aus einem zylindrischen Teil F, dessen Erzeugende parallel zu denen des Bereichs A gerichtet sind, und den Endbereichen G und H, in denen der zylinderförmige Bereich F mit leichten Rundungen in kegelähnliche Flächenbereiche übergeht.
  • Dem Bereich A sind mehrere in kurzen Abständen zueinander angeordnete, ebene Schabeblätter 2 zugeordnet. Sie sind z. B. aus dünnem Federstahlblech hergestellt. Bei Versuchen wurden mit Schabeblätterm von 0,08 bis 0,15 mm Dicke, die in Abständen von 1-3 mm angeordnet waren, gute Ergebnisse erzielt. Jedes Schabeblatt ist in einer Hauptkrümmungsebene angeordnet, auf der die Erzeugenden der Zylinderfläche senkrecht stehen. Jedes Schabeblatt 2 hat eine Schabekante 3, die der Kontur der Zylinderfläche nachgebildet ist, d. h. ihrer Schnittlinie mit der Ebene, in der das Schabeblatt liegt. Die Schabekante ist rechtwinklig zu den Seitenflächen des Schabeblattes geschliffen. Zwischen Schabekante 3 und Werkstückoberfläche besteht ein geringes Spiel, so daß das Werkstück 1 ohne Zwängung in den U-förmigen Ausschnitt des Schabeblattes einführbar ist. Jede Ebene, in der ein Schabeblatt angeordnet ist, ist längs der gesamten Schabekante 3 exakt Hauptkrümmungsebene. Das Schabeblatt 2 ist also längs der gesamten Schabekante 3 exakt senkrecht zur Oberfläche des Bereichs A ausgerichtet.
  • Für den kegelartigen Oberflächenbereich B würde eine parallel zu den Schabeblättern 2 des Bereichs A ausgerichtete Anordnung der Schabeblätter nicht dem Erfordernis genügen, daß die Schabeblätter zumindest annähernd senkrecht zur Werkstückoberfläche ausgerichetet sein müssen. Daher sind für den Bereich B zwei Sätze von Schabeblättern 4a, 4b vorgesehen. Der eine Satz 4a ist einer Reihe von Punkten der Linie 5 zugeordnet, d. h. der Erzeugenden, die mit einer Schnittlinie der Kegelfläche mit der Ebene der Figur 2 übereinstimmt. Der andere Satz Schabeblätter 4b ist Punkten der gegenüberliegenden Erzeugenden 6 zugeordnet. Die Schabeblätter 4a, 4b sind so angeordnet, daß jeweils die zugeordnete Erzeugende 5, 6 sie senkrecht durchstößt. Die Schabeblätter 4a des einen Satzes schließen daher mit den entsprechenden Schabeblättern 4b des anderen Satzes einen Winkel von etwa 165° ein. Korrespondierende Schabeblätter 4a, 4b sind spiegelsymetrisch zur Mittelebene, d. h. zur Ebene der Figur 1 angeordnet und geformt. Ihre Schabekanten 7a, 7b bilden annähernd Viertelellipsen. Nur unmittelbar an der zugeordneten Erzeugenden 5, 6 ist jedes Schabeblatt 4a, 4b genau senkrecht zur Werkstückoberfläche ausgerichtet. An den übrigen Punkten der Schabekanten 7a, 7b weicht der Winkel zwischen Schabeblatt und Werkstückoberfläche von 90° ab, ohne jedoch den Toleranzbereich von etwa +/- 15 ° zu verlassen.
  • Bei deutlich größeren Kegelwinkeln würde es nicht genügen, nur zwei gegenüberliegenden Erzeugenden je einen Satz Schabeblätter zuzuordnen. In diesem Falle müßten mehrere enger beieinanderliegende Erzeugende ausgewählt werden, und die Schabekanten der zugeordneten Schabeblätter würden sich nur über einen entsprechend kürzeren Bogen erstrecken können.
  • Zu dem kalottenähnlichen Bereich C gehören mehrere Schabeblätter 8, die in Meridionaleben angeordnet sind und eine bogenförmige Schabekante aufweisen. Diese ist der Erzeugenden des Oberflächenbereichs C nachgebildet, der als Teil einer Rotationsfläche mit senkrechter Achse verstanden wird.
  • Ein besonderes Schabeblatt 9 ist in der Ebene der Figur 1 angeordnet und daher in Figur 1 am besten zu erkennen. Es erstreckt sich mit seiner Schabekante 10 über die Bereiche B und C. Dies ist möglich, weil es in einer Ebene liegt, die nicht nur für den kalottenartigen Bereich C, sondern auch für den kegelähnlichen Breich B Hauptkrümmungsebene ist. Das Schabeblatt 9 steht also auf der gesamten Lange seiner Schabekante 10 exakt senkrecht auf der Werkstückoberfläche.
  • Ein flaches Blech 11 ist parallel zur Endfläche D angeordnet. Es dient nur als Anschlag.
  • Die Anordnung der zu dem konkaven Oberflächenbereich F gehörenden Schabeblätter 12 ist analog zur Anordnung der Schabeblätter 2 des Oberflächenbereichs A. In den Endbereichen G, H sind die Schabeblätter 13, 14 schräg gestellt. Diese Anordnung ist ausreichend, da sich die Oberflächenbereiche G, H nur über einen geringen Umfangsbereich des Mantels eines spitzen Kegels erstrecken, so daß die Abweichung von der senkrechten Ausrichtung im Toleranzbereich bleiben.
  • Die für die Bearbeitung der Oberflächenbereiche A, B, C bestimmten Schabeblätter 2, 4a, 4b, 8, 9 sind durch dünne Stangen 15, die durch Bohrungen der einzelnen Schabeblätter hindurchgesteckt und an diesen unverrückbar befestigt sind, miteinander verbunden und bilden zusammen mit dem Blech 11 und mit einer Grundplatte 16 eine Baueinheit 17. Diese ist durch Zwischenglieder 18 aus gummielastischem Material mit einem Antriebskasten 19 verbunden und durch einen Exzenterantrieb 20, an dem eine Ausgleichsmasse 21 befestigt ist, in eine Kreisbewegung versetzbar. Der Durchmesser ist etwas größer als der Abstand zweier Schabeblätter 2.
  • Die Schabeblätter 12, 13, 14 für die Bearbeitung der Oberflächenbereiche F, G, H sind in ähnlicher Weise mit einer Basisplatte 22 zu einer zweiten Baueinheit 23 verbunden. Diese ist durch Kolben-Zylinder-Einheiten 24, 25, die an einer ortsfesten Traverse 26 befestigt sind, positionierbar, so daß die Schabekanten der Schabeblätter 12, 13, 14 das Werkstück 1 mit geringem Druck berühren. Mit der Traverse 26 sind als Werkstückhalter weitere Kolben-Zylinder-Einheiten 27, 28 verbunden, die über nachgiebige Halteelemente 29 einen leichten Druck auf das Werkstück 1 ausüben.
  • Im Betrieb wird das Bauteil 17 durch den Exzenterantrieb 20 in eine kreisende Bewegung versetzt. Da die Antriebsachse zu keinem Schabeblatt der Baueinheit 17 senkrecht steht, wird jedem Schabeblatt eine Bewegung aufgezwungen, die eine senkrecht zu ihm selbst gerichtete Komponente aufweist.
  • Alle Schabekanten kommen im Verlauf der Bewegung mit der Werkstückoberfläche in schabende Berührung. Dabei wird das nachgiebig gehaltene Werkstück 1 in eine zur kreisenden Bewegung des Bauteils 17 phasenverschobene Bewegung relativ zu der ortsfest angeordneten Baueinheit 23 versetzt. Daher werden die Schabekanten der Schabeblätter 12, 13, 14 in den Bereichen F, G, H wirksam. Die einzelnen Schabeblätter der beiden Baueinheiten 17, 23 werden zu erzwungenen Schwingungen angeregt, die die Relativbewegung zwischen dem Werkstück und den einzelenen Schabekanten verstärken. Die Frequenz des Exzenterantriebs 20 wird zweckmäßig so gewählt, daß sie nicht mit der Resonanzfrequenz eines Schabeblattes übereinstimmt. Zweckmäßig sollte sie niedriger liegen als die niedrigste Eigenfrequenz eines Schabeblattes. Bei Versuchen mit einer praktisch ausgeführten, einfachen Vorrichtung haben sich Frequenzen um 6000 U/min bewährt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 stimmen alle Teile, die mit einem bereits genannten Bezugszeichen versehen sind, mit denjenigen Teilen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels überein, denen das selbe Bezugszeichen zugeordnet ist. Der Hauptunterschied zu dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Baueinheit 23 mit einem eigenen Exzenterantrieb 30 versehen ist. Der zugehörige Antriebskasten 31 ist mit den Kolben-Zylinder-Einheiten 24, 25 verbunden. Zwischen Antriebskasten 31 und Basisplatte 22 sind leicht deformierbare Zwischenglieder 32 angeordnet.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Glätten eines Werkstücks aus Holz oder holzähnlichem Werkstoff, insbesondere eines Werkstücks mit ungleichmäßig gekrümmter, nicht rotationssymetrischer Oberfläche, zumindest in der Umgebung eines Punktes der Oberfläche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenes Schabeblatt
    relativ zum Werkstück in eine periodische Bewegung mit senkrecht zur Ebene des Schabeblatts gerichteter Komponente versetzt,
    mit einer Schabekante dauernd oder intermittierend in der Umgebung des Punktes mit der Oberfläche in Berührung gebracht
    und dabei in einer Position gehalten wird, in der es zumindest annähernd senkrecht zur Oberfläche ausgerichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche in der Umgebung verschiedener Punkte durch mehrere Schabeblätter gleichzeitig geglättet wird.
  3. Vorrichtung zum Glätten eines Werkstücks aus Holz oder holzähnlichem Werkstoff, insbesondere eines Werkstücks mit ungleichmäßig gekrümmter, nicht rotationssymetrischer Oberfläche, zumindest in der Umgebung eines Punktes, mit den Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2
    gekennzeichnet durch
    einen Halter (27, 28) für das Werkstück (1)
    ein ebenes Schabeblatt (2, 4a, 4b, 8, 9, 12, 13, 14) mit einer Schabekante (3, 7a, 7b, 10),
    einen Antrieb (20), mit dem das Schabeblatt relativ zum Werkstück in eine periodische Bewegung versetzbar ist, die eine zur Ebene des Schabeblatts senkrechte Komponente aufweist,
    und dadurch, daß das Schabeblatt eine Position einnimmt, in der es mit seiner Schabekante während der periodischen Bewegung in der Umgebung des Punktes dauernd oder intermittierend die Oberfläche des Werkstücks berührt und zumindest annähernd senkrecht zu ihr ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schabeblätter (2, 4a, 4b, 8, 9; 12, 13, 14), die verschiedenen Punkten der Oberfläche zugeordnet sind, gemeinsam auf einer Baueinheit (17; 23) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere mit Schabeblättern bestückte Baueinheiten (17, 23), die verschiedenen Oberflächenbereichen (A, B, C; F, G, H) des Werkstücks zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (27, 28) nachgiebige Halteelemente (29) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eine mit einem Antrieb (20) versehene (17) und mindestens eine nicht direkt angetriebene Baueinheit (23) und durch einen Halter (27, 28) mit nachgiebigen Halteelementen (29).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Oberflächenpunkten, die zumindest annähernd auf einer Schnittlinie einer Hauptkrümmungsebene mit der Werkstückoberfläche liegen, ein gemeinsames Schabeblatt (2) zugeordnet ist, dessen Schabekante (3) der Schnittlinie nachgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für einen zylinderartigen Oberflächenbereich (A) mehrere Schabeblätter (2), deren Schabekanten (3) der Umfangslinie des zylinderartigen Oberflächenteils nachgebildet sind, in Hauptkrümmungsebenen angeordnet sind, auf denen die Erzeugenden der zylinderartigen Oberfläche senkrecht stehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für einen kegelartigen Oberflächenbereich (B) mehreren auf einer Erzeugenden (5, 6) aufgereihten Punkten je ein Schabeblatt (4a, 4b) zugeordnet ist, welches in der Hauptkrümmungsebene liegt, die nicht die Erzeugende enthält, und eine Schabekante (7a, 7b) aufweist, die der Schnittlinie der Hauptkrümmungsebene mit dem kegelartigen Oberflächenbereich (B) nachgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch je eine Anordnung von Schabeblättern (4a, 4b) für mehrere ausgewählte Erzeugende (5,6) des kegelartigen Oberflächenbereichs (B).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Oberflächenbereich (C), der zumindest annäherd einem Oberflächenbereich eines Rotationskörpers entspricht, Schabeblätter (8), deren Schabekanten der Erzeugenden nachgebildet sind, in Meridianebenen angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Bewegung eine Kreisbewegung ist, deren Achse auf keinem Schabeblatt senkrecht steht.
EP94110576A 1993-09-27 1994-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Glätten eines Werkstücks Expired - Lifetime EP0645222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332781A DE4332781C1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Vorrichtung zum Glätten eines Werkstücks
DE4332781 1993-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0645222A1 true EP0645222A1 (de) 1995-03-29
EP0645222B1 EP0645222B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6498690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110576A Expired - Lifetime EP0645222B1 (de) 1993-09-27 1994-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Glätten eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0645222B1 (de)
AT (1) ATE159450T1 (de)
DE (2) DE4332781C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416904A (en) * 1920-03-29 1922-05-23 Peder O Stangeland Tool holder
GB358714A (en) * 1926-03-12 1931-10-15 Cyklop Aktien Ges Tool for smoothing wooden surfaces
EP0549961A1 (de) * 1991-12-28 1993-07-07 Robert Bosch Gmbh Schwinghobel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6501994A (de) * 1964-07-23 1966-08-18

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416904A (en) * 1920-03-29 1922-05-23 Peder O Stangeland Tool holder
GB358714A (en) * 1926-03-12 1931-10-15 Cyklop Aktien Ges Tool for smoothing wooden surfaces
EP0549961A1 (de) * 1991-12-28 1993-07-07 Robert Bosch Gmbh Schwinghobel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332781C1 (de) 1995-01-12
ATE159450T1 (de) 1997-11-15
DE59404413D1 (de) 1997-11-27
EP0645222B1 (de) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678112B1 (de) Düsenkopf zur applikation eines dämmstoffmittels
EP0286701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
EP0422272B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE2922164A1 (de) Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl.
DE3902599C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn mit einer Beschichtungsmasse
DE2144133C3 (de) Bandmesserführung an Bandmesserspaltmaschinen
DE3435352A1 (de) Verfahren zum abkanten eines gewalzten bands
EP0204976B1 (de) Drahtführungsanordnung zur Führung einer Drahtelektrode einer Elektroerosionsmaschine
EP0645222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten eines Werkstücks
DE3119533A1 (de) &#34;vorrichtung zum mechanischen bearbeiten ringfoermiger werkstuecke&#34;
DE2151804A1 (de) Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf
DE2938201A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von bandstahlmessern
DE2758014B2 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Längskante eines längsbewegten Metallbandes
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE3915855C2 (de)
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE2240511B2 (de) Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche von leder, haeuten u.dgl.
DE3114615A1 (de) Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten
CH694011A5 (de) Trenngeraet mit gegenlaeufigen Trennelementen.
DE3506342A1 (de) Werkzeugsupport zum drehen von werkstuecken aus holz
DE3121062C2 (de) Werkzeug zum Aushöhlen von Holzkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961128

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 159450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH

Free format text: BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT#PARKSTRASSE 10#47829 KREFELD (DE) -TRANSFER TO- GRENZEBACH BSH GMBH#AUGUST-GOTTLIEB-STRASSE 5#36251 BAD HERSFELD (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040816

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331