EP0643260A1 - Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0643260A1
EP0643260A1 EP94113989A EP94113989A EP0643260A1 EP 0643260 A1 EP0643260 A1 EP 0643260A1 EP 94113989 A EP94113989 A EP 94113989A EP 94113989 A EP94113989 A EP 94113989A EP 0643260 A1 EP0643260 A1 EP 0643260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
bracket
ceiling
holding device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643260B1 (de
Inventor
Dragan Beric
Thomas Riedler
Patrick Fuchs
Siegfried Oberdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP0643260A1 publication Critical patent/EP0643260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0643260B1 publication Critical patent/EP0643260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a recessed ceiling light according to the preamble of claim 1 or 10.
  • Such a holding device has become known, for example, with the subject of DE 37 39 076 A1.
  • This holding device consists of a housing-like holding arm to be mounted in the luminaire trough on the side wall and which forms a pivot bearing for a holding bracket which is pivotably held thereon.
  • the swivel adjustment is effected via an adjusting screw which is arranged on the holding arm and which is supported with its bolt-side end on the holding bracket which is designed as a two-armed lever.
  • the invention has for its object to develop a mounting device for a recessed ceiling light of the type mentioned so that a large adjustment game with a fast-acting fine adjustment is achieved with much simplified and less expensive parts.
  • the mounting device according to the invention - just as in the prior art - consists of a mounting bracket which is intended to rest on a longitudinal ceiling beam and, moreover, also consists of a mounting arm, but the two parts mentioned are not connected to one another via a pivot guide are, but via a longitudinal guide, which acts essentially perpendicular to the ceiling surface.
  • the height adjustment according to the present invention is therefore carried out in a substantially simplified form, because according to the invention it is proposed that the holding bracket in the holding arm is continuously adjustable and lockable in the manner of a longitudinal guide.
  • the stepless adjustment is carried out by a self-locking mechanism in which the longitudinal guide between the holding bracket in the associated holding arm is designed to be self-locking.
  • the self-locking is achieved here when a corresponding load acts on the front part of the holding bracket, which is then pivoted slightly about its longitudinal guide on the holding arm and is thereby locked on the holding arm in a self-locking manner.
  • the spring can then be relieved by appropriate finger pressure in order to move the retaining bracket on the retaining arm in a stepless manner - even if the self-locking force has not yet been reached.
  • the holding bracket is arranged in a type of slot guide in the holding arm so as to be displaceable and lockable, a screw being used for setting and locking.
  • the holding arm can be completely dispensed with as a single part. Only the retaining bracket is necessary. The function the holding arm is taken over by the light tray of the recessed luminaire itself.
  • FIGS. 1 and 2 show a holding device 16 of a first holding device, which is essentially shown in more detail in FIGS. 3 and 8-10.
  • the holding arm 16 consists of a sheet metal strip which has on one side corrugated embossments 21 which are designed as parallel ribs which take up a mutual distance from one another.
  • An approximately T-shaped projection 17 is formed on the underside of the holding arm 16 and the tips 19 are arranged opposite it.
  • the wall of the lamp trough 7 then engages in the space 20 between the T-shaped projection 17 and the tips 19 and the tips 19 dig into the material of the lamp trough in order to provide perfect earthing.
  • the upper side of the holding arm 16 is in the range Edge 22 bent upward and forms a projection 18, which is used for clipping into the recess 13 to be explained later in the bottom of the lamp trough 7.
  • FIG. 3 shows the mounting device in the first embodiment in the assembled position.
  • a retaining bracket 30 is preferably designed as a U-bracket and has two mutually parallel and identical arms 24, 23 which are connected to one another in their central region by a U-base.
  • the U-base is formed here by a recess 26 which is formed by an upper web 28 and is delimited by a lower web 29.
  • the holding arm 16 extends through the recess 26 in the U-base of the U-shaped bracket 30, so that it on the lower edge of the upper web 28 and on the upper edge of the lower web 29 to a self-locking or self-locking effect on the Holding arm 16 is coming.
  • the corrugated embossing 21 is used only for the acoustic notification of a shift to the fitter and that the corrugated embossing is not necessary for a solution.
  • the self-locking effect mentioned can easily be achieved even with a smoothly designed holding arm 16.
  • the aforementioned spring 27 is used, which is supported with a point 31 on one side of the holding arm and clamps it against the mentioned edges of the webs 28, 29.
  • the tip 31 is thus lifted off the holding arm 16 so that it can be pushed quickly in the region of the recess 26 by slightly changing its angular position, so that a quick rough and fine adjustment is given.
  • the mounting device according to Figure 3 is mounted according to the drawing figures 8 and 9.
  • the T-shaped extension 17 engages through a corresponding recess 38 in the side wall of the lamp trough.
  • the design of the attachment as a T is preferred here because the attachment is effected by a rotary movement and if the holding arm 16 is suspended in the recess 38 in the position shown in FIG. 8, it can no longer pull out of this recess automatically.
  • the holding bracket grips through two parallel, slots 9 which are at a mutual distance from one another in the side wall 8 of the lamp trough 7.
  • a first upper notch 35 is arranged on the upper front edge of the bracket 30, with which the bracket 30 is locked on the upper boundary edge of the slots 9.
  • the second notch 34 serves to give the one mounting device a different pivot position in the preassembly position than the neighboring mounting device in order to avoid mutual hindrance of the two closely adjacent mounting devices.
  • the holding device is pivoted upward in the direction of arrow 39, the pivot bearing being formed by the projection 17 in the recess 38. This is done after inserting the lamp tray 7 into the assigned ceiling recess.
  • the holding arm 16 is pivoted until the upper projection 18 engages in the associated recess 13 on the bottom surface of the lamp trough 7.
  • bracket 30 holds automatically without the need for a counter holder with the hand. This results in a particularly simple installation because support movements by hand can be omitted.
  • the height of the holding bracket 30 is now adjusted by adjusting the longitudinal guide, FIG. 10 showing that a further height adjustment range is possible, which is indicated by the adjustment range 41 in FIG. 10. After the load acts on the holding bracket 30 in the direction of the arrow 40, self-locking occurs immediately in any displacement position between the holding bracket 30 and the holding arm 16.
  • the spring 27 can be actuated by hand in order to move the holding bracket 30 as far as to bring the notch 36 to rest on a ceiling support 11.
  • the holding device essentially consists of a holding bracket 1, which consists of a simply bent arm, which could also be designed as a double bracket.
  • a holding bracket 1 In the rear, bent Part of the bracket 1 is a threaded bore 5 through which the bolt end of a screw 4 engages in the fully assembled state.
  • a tab 6 which extends through the elongated hole 3 in a holding arm 2.
  • the holding arm 2 is in this case suspended in the region of a lower recess 12 in the lamp trough 7 and thus assumes the pivot position shown in FIG.
  • a slot 9 is provided in the side wall 8 of the lamp trough 7 for the holding bracket 1 to reach through.
  • the retaining bracket 1 has been set in the upper region of the elongated hole 3 when the screw 4 has been loosened.
  • the luminaire trough 7 is now moved into a corresponding ceiling recess, the luminaire trough then being supposed to rest on a ceiling support 11 which is laterally clad with ceiling panels 10.
  • the holding arm 2 is pivoted upward from its downwardly pivoted position in the direction of arrow 39, so that it assumes the position 2 'and at the same time the holding bracket 1 passes through the slot 9 in the side wall 8 of the lamp wall 7 and above the ceiling bracket 11 is positioned. At the same time, the upper edge of the holding arm 2 is clipped into an associated recess 13 in the bottom surface of the lamp trough 7.
  • the holding arm 2 can be dimensioned relatively large in order to transmit the corresponding load, because the spring action when clipped into the recess 13 is caused by the bottom surface of the lamp tray 7.
  • FIG. 10 it is also shown on the left-hand side of a lamp trough 7 that the second mounting device also has a long adjustment path, in that the holding bracket shown there can be adjusted into its positions 1, 1 ', 1' '.
  • FIGS. 16 to 23 A further development of the holding device according to the teaching of claim 10 is shown in FIGS. 16 to 23.
  • the holding arm 2 previously required can be dispensed with entirely. Now only a bracket 49 is necessary.
  • the light tub 7 itself performs the function of the holding arm 2.
  • the holding bracket 49 has, in addition to holding bracket 1, additional slots 59, 60 and tabs 53-55. Knobs 50, 51 and a curvature 52 are additionally provided on its legs. In the preassembly position according to FIG. 20, the holding bracket 49 is fixed by the knobs 50, 51 and the curvature 52, specifically by self-locking on the light tub 7 due to the weight of the holding bracket 49. The light with the pre-assembled holding brackets 49 has been inserted into the ceiling recess , the bracket will be as above described pressed into its mounting position and then made the fine adjustment.
  • the tabs 53-55 serve to guide the bracket 49.
  • the holding bracket 49 is held in position by a spring 57 shown in FIGS. 22 and 23. The spring 57 is snapped into corresponding slots 59, 60 of the bracket 49 with two tabs 56, 58 provided on it and thus secures the bracket 49.
  • the slots 9 ′ in the side wall 8 of the trough 7 are approximately L-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte mit einem Haltebügel (1) zur Auflage auf einen Deckenlängsträger (11) und einem Haltearm (2), die über eine Führung miteinander verbunden sind, wobei die Führung eine senkrecht zur Decke wirkende stufenlos einstellbare und feststellbare Längsführung mit einem großen Verstellspiel darstellt, die eine grobeingestellte Montagestellung und eine feineingestellte Einbaustellung aufweist, und die stufenlos einstellbare und feststellbare Längsführung so zur Erzeugung einer Selbsthemmung angeordnet ist, daß die Deckenleuchte auf dem Haltebügel (1) aufliegt und am Haltearm (2) verschwenkbar ist. Im einfachsten Falle kann der Haltebügel (1) direkt mit dem Leuchtengehäuse zusammenwirken, so daß auf den Haltearm (2) verzichtet werden kann

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder 10.
  • Eine derartige Halteeinrichtung ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 37 39 076 A1 bekanntgeworden. Diese Halteeinrichtung besteht aus einem in der Leuchtenwanne an der Seitenwand zu montierenden gehäuseartig ausgebildeten Haltearm, der ein Schwenklager für ein daran verschwenkbar gehalterten Haltebügel bildet. Die Schwenkverstellung wird über eine Einstellschraube bewirkt, welche an dem Haltearm angeordnet ist und die sich mit ihrem bolzenseitigen Ende an dem als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Haltebügel abstützt.
  • Es gibt hierbei eine Einbaustellung, bei welcher der Haltebügel in einer Lage etwa parallel zur Seitenwand der Leuchtenwanne geschwenkt wird, damit die gesamte Anordnung in eine Deckenausnehmung eingebracht wenden kann. Sobald diese Einbaulage erreicht wird, muß der Haltebügel von der Innenseite der Leuchtenwanne her von Hand in seine Montagestellung verschwenkt werden, wobei während dieser Prozeduren die Leuchtenwanne immer von unten mit der Hand abgestützt werden muß, um die entsprechende Last aufzufangen. Es kann danach dann die Einstellschraube betätigt werden, zum eine genaue Feineinstellung der Schwenklage des Haltebügels in bezug zu dem an der Leuchtenwanne angeordneten Haltearm zu erreichen.
  • Mit der bekannten Halterungsvorrichtung besteht jedoch der Nachteil, daß nur ein relativ kleines Verstellspiel gegeben ist, denn das Verstellspiel ist abhängig von der Länge der Einstellschraube, die etwa um 20 mm verstellt werden kann.
  • Im übrigen ist eine Voreinstellung notwendig, d. h. für verschieden hohe Deckenträger muß der Haltebügel in seinem Schwenklager am Haltearm verändert werden, indem er in ein anderes Schwenklager eingebracht wird, um sich beispielsweise einem höheren Deckenträger grob anzupassen. Weiterer Nachteil ist, daß die Feineinstellung nur langwierig und langsam vor sich geht, denn die gesamte Verstellung muß durch Betätigung der Einstellschraube erfolgen, was bei Überwindung längerer Verstellwege zu einer länger dauernden Betätigung der Einstellschraube zwingt.
  • Im übrigen besteht der Nachteil, daß die Last, welche von der Leuchtenwanne auf den Deckenträger übertragen wird, nicht großflächig auf die Leuchtenwanne übertragen wird, sondern im wesentlichen nur von der seitlichen Halterung des gehäuseartigen Haltearmes auf die Seitenwand der Leuchtenwanne übertragen wird. Daher bedarf es relativ stabiler Seitenwände der Leuchtenwanne und entsprechend groß dimensionierter Wandstärken, um die Last der Leuchtenwanne in diesem Bereich aufnehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterungseinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit wesentlich vereinfachten und kostengünstigeren Teilen ein großes Verstellspiel mit einer schnell wirkenden Feineinstellung erreicht wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre der Ansprüche 1 und 10 gekennzeichnet.
  • Nach der Lehre des Anspruchs 1 besteht nun erfindungsgemäß die Halterungsvorrichtung - ebenso wie beim Stand der Technik - aus einem Haltebügel der zur Auflage auf einem Deckenlängsträger bestimmt ist und im übrigen auch aus einem Haltearm, wobei die beiden genannten Teile jedoch nicht über eine Schwenkführung miteinander verbunden sind, sondern über eine Längsführung, welche im wesentlichen senkrecht zur Deckenfläche wirkt.
  • Die Höheneinstellung nach der vorliegenden Erfindung wird also in wesentlich vereinfachter Form vorgenommen, denn nach der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der Haltebügel im Haltearm in der Art einer Längsführung stufenlos einstellbar ist und feststellbar ist.
  • Für die stufenlose Einstellung und Feststellung gibt es hierbei mehrere Möglichkeiten, die sämtlichst vom Erfindungsgedanken umfaßt sein sollen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die stufenlose Verstellung durch einen Selbsthemm-Mechanismus erfolgt, in dem die Längsführung zwischen dem Haltebügel in dem dazugehörenden Haltearm selbsthemmend ausgebildet ist. Die Selbsthemmung wird hierbei dann erreicht, wenn eine entsprechende Last auf das Vorderteil des Haltebügels wirkt, welcher dann geringfügig um seine Längsführung am Haltearm verschwenkt wird und dadurch selbsthemmend am Haltearm arretiert wird.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, daß zur Lagensicherung, d.h. zur Voreinstellung der Lage des Haltebügels am Haltearm eine Feder vorhanden ist, welche in beliebigen Verschiebestellungen des Haltebügels am Halterarm diesen am Haltearm arretiert.
  • Die Feder kann dann durch entsprechenden Fingerdruck entlastet werden, um so stufenlos - auch wenn noch nicht die Selbsthemmkraft erreicht wird - den Haltebügel auf dem Haltearm zu verschieben.
  • In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Haltebügel in einer Art von Langlochführung im Haltearm verschiebbar und feststellbar angeordnet wird, wobei zur Einstellung und Feststellung eine Schraube verwendet wird.
  • Bei dem erstgenannten Ausführungsbeispiel ist wesentlich, daß diese Verstellung ohne Werkzeug, d.h. ohne Schraubenzieher oder dgl. erfolgt, während bei der zweiten Ausführungsform ein Werkzeug zur Verstellung der Schraube benötigt wird.
  • Mit den beiden Ausführungsformen ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß nun erstmals ein großes Verstellspiel erreicht wird, denn der genannte Haltebügel kann über einen großen Verstellweg in seiner Längsführung am Haltearm verschoben werden. Es bedarf daher keiner Einstellung und langwierigen Betätigung von Einstellschrauben mehr, weil die besagte Längsführung ein großes Verstellspiel in geringer Verstellzeit gewährleistet.
  • Damit kann also eine schnelle Verstellung erfolgen. Im übrigen ist auch die Feineinstellung zur genauen Nivellierung der Einbauleuchte am Deckenträger erleichtert, weil man stufenlos in jeder beliebigen Verschiebelage den Haltebügel am Haltearm arretieren kann.
  • Im übrigen besteht auch der Vorteil, daß bei Verwendung einer Längsführung zwischen dem Haltebügel und dem Haltearm die Wannenlast nun großflächig auf den Haltearm übertragen wird, der seinerseits in einer zugeordneten Ausnehmung im Wannenboden lösbar befestigt ist, so daß die Last vom Haltearm großflächig auf den in der Regel groß dimensionierten Wannenboden übertragen wird. Die Übertragung auf schwach ausgebildete Seitenwände der Leuchtenwanne entfällt damit.
  • Damit ist es nun auch erstmals möglich, die genannten Teile kostengünstig herzustellen, denn es handelt sich um Blechbiegeteile, wobei lediglich ein einfacher Haltebügel und ein einfacher Haltearm benötigt werden. Es kann auf gehäuseartige Haltearme - wie bei der DE 37 39 076 A1 gezeigt - verzichtet werden.
  • Wegen des großen Verstellspieles, welches mit der erfindungsgemäßen Längsführung zwischen dem Haltebügel und dem Haltearm erreicht wird, ist es nun auch nicht mehr notwendig, eine Voreinstellung zu bewerkstelligen. Bei der DE 37 39 076 A1 mußte nämlich entsprechend der Höhe des Deckenträgers eine Voreinstellung dadurch vorgenommen werden, daß der Haltebügel in einem bestimmten Schwenklager am Haltearm eingesteckt wurde, wobei diese Schwenklager von dem Monteur ausgesucht werden mußte. Diese Notwendigkeit entfällt mit der vorliegenden Erfindung.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Haltearm als einzelnes Teil ganz entfallen kann. Es ist nur mehr der Haltebügel notwendig . Die Funktion des Haltearms wird hierbei von der Leuchtwanne der Einbauleuchte selbst übernommen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschl. der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombintion gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen Haltearm einer ersten Halterungsvorrichtung in Vorderansicht;
    Figur 2:
    den Haltearm in Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 3:
    die Halterungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform in perspektivischer Seitenansicht;
    Figur 4:
    die Draufsicht auf einen noch nicht gebogenen Haltebügel;
    Figur 5- 7:
    Seiten-, Vorder- und Rückansicht einer Feder zur Verwendung mit der Haltevorrichtung nach Figur 3;
    Figur 8:
    die Halterungsvorrichtung nach Figur 3 in einer Vormontagestellung;
    Figur 9:
    die Halterungsvorrichtung nach Figur 8 in einer Zwischenstellung;
    Figur 10:
    die Halterungsvorrichtung nach Figur 9 in verschiedenen, endgültigen Einbaupositionen;
    Figur 11:
    schematisiert in perspektivischer Seitenansicht eine Halterungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 12:
    die Halterungsvorrichtung nach Figur 11 während der Vormontage;
    Figur 13:
    die Halterungsvorrichtung nach Figur 12 in einer Zwischenmontagestellung;
    Figur 14:
    die Halterungsvorrichtung nach Figur 13 während der Feineinstellung;
    Figur 15:
    die Halterungsvorrichtung nach Figur 14 in der endgültigen Halterungsstellung;
    Figur 16:
    die Draufsicht auf einen noch nicht gebogenen Haltebügel gemäß der Weiterbildung der Erfindung;
    Figur 17:
    die Seitenansicht des Haltebügels nach Fig. 16 nach dem Biegen;
    Figur 18:
    die Draufsicht auf den gebogenen Bügel nach Fig. 17;
    Figur 19:
    Vorderansicht des Haltebügels nach Fig. 17 u. 18;
    Figur 20:
    Den Haltebügel nach den Fig. 17 bis 19 in Vormontageposition;
    Figur 21:
    den Haltebügel nach den Fig. 17 - 19 in seiner entgültigen Halterungsstellung;
    Figur 22:
    Draufsicht der Feder zur Arretierung des Haltebügels;
    Figur 23:
    Seitenansicht der Feder in Fig. 22.
  • In der Figur 1 und 2 ist ein Halteram 16 einer ersten Halterungsvorrichtung dargestellt, die im wesentlichen in den Figuren 3 und 8 bis 10 näher dargestellt ist.
  • Der Haltearm 16 besteht aus einem Blechstreifen, der an seiner einen Seite Riffelprägungen 21 aufweist, die als parallele, einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmende Rippen ausgebildet sind.
  • An der Unterseite des Haltearmes 16 ist ein etwa T-förmiger Ansatz 17 angeformt, dem gegenüberliegend Spitzen 19 angeordnet sind. In den Zwischenraum 20 zwischen dem T-förmigen Ansatz 17 und den Spitzen 19 greift dann die Wandung der Leuchtenwanne 7 ein und die Spitzen 19 graben sich hierbei in das Material der Leuchtenwanne ein, um so eine einwandfreie Erdung zu ergeben.
  • Die obere Seite des Haltearmes 16 ist im Bereich einer Kante 22 nach oben abgebogen und bildet einen Vorsprung 18, der zum Einklipsen in die später noch zu erläuternde Ausnehmung 13 im Boden der Leuchtenwanne 7 dient.
  • Die Figur 3 zeigt die Halterungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform in der zusammengebauten Stellung.
    Ein Haltebügel 30 ist bevorzugt als U-Bügel ausgebildet und weist zwei zueinander parallele und identische Arme 24,23 auf, die in ihrem Mittenbereich miteinander durch eine U-Basis verbunden sind.Die U-Basis wird hierbei gebildet durch eine Ausnehmung 26, die von einem oberen Steg 28 und von einem unteren Steg 29 begrenzt wird.
  • Es sind ferner in den Armen 23,24 Bohrungen 32 vorhanden, in welche die Schenkel 33 einer Feder 27 eingreifen, die dort schwenkbar gelagert ist.
  • Wichtig ist, daß der Haltearm 16 durch die Ausnehmung 26 in der U-Basis des U-förmigen Haltebügels 30 hindurchgreift, so daß es an der Unterkante des oberen Steges 28 und an der Oberkante des unteren Steges 29 zu einem Selbstklemm- oder Selbsthemmeffekt an dem Haltearm 16 kommt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Riffelprägung 21 nur zur akustischen Meldung einer Verschiebung an den Monteur dient und daß die Riffelprägung nicht lösungsnotwendig ist. Der erwähnte Selbsthemmeffekt kann ohne weiteres auch bei glatt ausgebildetem Haltearm 16 erreicht werden.
  • Wichtig hierbei ist, daß die beiden erwähnten Kanten an den Stegen 28,29 einen gegenseitigen Abstand zueinander bilden, wobei sich die eine Kante an der Vorderseite und die andere Kante an der Rückseite des Haltearmes 16 kraftschlüssig anlegt.
  • Zur Lagensicherung der Verschiebung zwischen dem Haltearm 16 und dem Haltebügel 30 dient die vorher erwähnte Feder 27, die sich mit einer Spitze 31 an der einen Seite des Haltearmes abstützt und diesen klemmend an den erwähnten Kanten der Stege 28,29 anlegt.
  • Durch Anheben der Feder 27 wird somit die Spitze 31 von dem Haltearm 16 abgehoben, so daß dieser durch leichte Veränderung seiner Winkellage rasch im Bereich der Ausnehmung 26 hindurchgeschoben werden kann, so daß eine schnelle Grob- und Feineinstellung gegeben ist.
  • Die Halterungsvorrichtung nach Figur 3 wird entsprechend den Zeichnungsfiguren 8 und 9 montiert. In der Vormontagestellung nach Figur 8 greift der T-förmige Ansatz 17 durch eine entsprechende Ausnehmung 38 in der Seitenwand der Leuchtenwanne hindurch. Die Ausbildung des Ansatzes als T wird hierbei bevorzugt, weil das Einhängen durch eine Drehbewegung erfolgt und wenn der Haltearm 16 in der in Figur 8 gezeigten Lage in der Ausnehmung 38 eingehängt ist, kann er sich nicht mehr selbsttätig aus dieser Ausnehmung herausziehen.
  • In der Darstellung ist erkennbar, daß der Haltebügel 30 in seiner oberen Verschiebestellung auf dem Haltearm 16 verschoben ist.
  • Der Haltebügel greift hierbei durch zwei parallele, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmende Schlitze 9 in der Seitenwand 8 der Leuchtenwanne 7 hindurch.
  • Zur Arretierung dieser Vormontagestellung ist vorgesehen, daß eine erste obere Kerbe 35 an der oberen vorderen Kante des Haltebügels 30 angeordnet ist, mit welcher der Haltebügel 30 an der oberen Begrenzungskante der Schlitze 9 arretiert ist.
  • Wenn bei schmalen Leuchtengehäusen zwei derartige Halterungsvorrichtungen nebeneinander eingebaut werden sollen, dann dient die zweite Kerbe 34 dazu, der einen Halterungsvorrichtung eine andere Schwenklage in der Vormontagestellung als vergleichsweise die benachbarte Halterungsvorrichtung zu geben, um eine gegenseitige Behinderung der beiden dicht aneinander angrenzenden Haltgerungsvorrichtungen zu vemeiden.
  • Aus der in Figur 8 gezeigten Lage wird die Halterungsvorrichtung in Pfeilrichtung 39 nach oben verschwenkt, wobei das Schwenklager durch den Ansatz 17 in der Ausnehmung 38 gebildet ist. Dieses erfolgt nach Einführen der Leuchtenwanne 7 in die zugeordnete Deckenausnehmung.
  • Nach Erreichen der Einbauposition wird der Haltearm 16 soweit verschwenkt, bis der obere Vorsprung 18 in die zugeordnete Ausnehmung 13 an der Bodenfläche der Leuchtenwanne 7 einrastet.
  • In dieser Stellung hält der Haltebügel 30 selbsttätig, ohne daß es einer Gegenhalterung mit der Hand bedarf. Daraus ergibt sich ein besonders einfacher Einbau, weil Abstützbewegungen mit der Hand entfallen können.
  • Es wird nun die Höhe des Haltebügels 30 durch Verstellung der Längsführung verstellt, wobei Figur 10 zeigt, daß ein weiterer Höheneinstellbereich möglich ist, der mit dem Verstellbereich 41 in Figur 10 angegeben ist. Nachdem die Last auf den Haltebügel 30 in Pfeilrichtung 40 wirkt, kommt es sofort zu einer Selbsthemmung in jeder beliebigen Verschiebelage zwischen dem Haltebügel 30 und dem Haltearm 16.
  • Mit der Hand kann die Feder 27 betätigt werden, um den Haltebügel 30 soweit zu verschieben, um die Kerbe 36 zur Auflage auf einem Deckenträger 11 zu bringen.
  • Wichtig ist ferner noch, daß eine stirnseitige Halterung von derartigen Leuchtenwannen 7 möglich ist. Hierzu ist vorgesehen, daß in den Seitenflächen, d.h. im Bereich der Arme 23,24 zueinander parallele Langlöcher 25 angeordnet sind und daß im Bereich des Langloches 25 eine Abbiegung um 90° erfolgt. Zur stirnseitigen Halterung einer Leuchtenwanne wird also immer nur der äußere Arm (im Ausführungsbeispiel z. B. der Arm 23) um 90° nach außen gebogen, wobei das Langloch 25 biegungserleichternd wirkt, weil in diesem Bereich die Biegelinie verläuft. Der um 90° nach außen abgebogene Arm 23 kann dann stirnseitig an einem entsprechenden Deckenträger eingehängt werden und die gesamte Verstellvorrichtung wird in der vorher beschriebenen Weise betätigt.
  • Gemäss den Figuren 10 bis 15 besteht die Halterungsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Haltebügel 1, der aus einem einfach abgebogenen Arm besteht, der auch als Doppelbügel ausgebildet sein könnte. Im hinteren, abgebogenen Teil des Haltebügels 1 ist eine Gewindebohrung 5 angeordnet, durch welches das bolzenseitige Ende einer Schraube 4 in fertig montiertem Zustand hindurchgreift. Es ist ferner ein Lappen 6 vorhanden, der durch das Langloch 3 in einem Haltearm 2 hindurchgreift.
  • Der Haltearm 2 wird hierbei im Bereich einer unteren Ausnehmung 12 in der Leuchtenwanne 7 eingehängt und nimmt damit die in Figur 12 gezeigte Schwenkstellung ein.
  • In der Seitenwand 8 der Leuchtenwanne 7 ist hierbei ein Schlitz 9 zum Durchgreifen für den Haltebügel 1 vorgesehen.
  • In der Stellung nach Figur 12 ist hierbei der Haltebügel 1 bei gelöster Schraube 4 in dem oberen Bereich des Langlochs 3 eingestellt worden.
    In der Montagelage nach Figur 12 wird nun die Leuchtenwanne 7 in eine entsprechende Deckenausnehmung eingefahren, wobei die Leuchtenwanne dann an einem Deckenträger 11 aufliegen soll, der seitlich mit Deckenplatten 10 verkleidet ist.
  • Gemäss Figur 13 wird der Haltearm 2 aus seiner abwärts geschwenkten Stellung in Pfeilrichtung 39 nach oben verschwenkt, so daß er die Stellung 2' einnimmt und gleichzeitig hierbei der Haltebügel 1 durch den Schlitz 9 in der Seitenwand 8 der Leuchtenwand 7 hindurchtritt und oberhalb des Deckenträgers 11 positioniert wird. Gleichzeitig wird die obere Kante des Haltearmes 2 in eine zugeordnete Ausnehmung 13 in der Bodenfläche der Leuchtenwanne 7 eingeklipst. Der Haltearm 2 kann hierbei relativ große dimensioniert werden, um die entsprechende Last zu übertragen, denn die Federwirkung beim Einklipsen in die Ausnehmung 13 wird durch die Bodenfläche der Leuchtenwanne 7 bewirkt.
  • In Figur 14 erfolgt dann die Feineinstellung dadurch, daß mit der Hand von unten her gegen die Leuchtenwanne 7 gegengehalten wird, um mit den Fingern der gleichen Hand den Lappen 6 zu ergreifen und bei gelöster Schraube 4 den Haltebügel 1 in seine endgültige Montagelage in Pfeilrichtung 14 nach unten zu verschieben. Es wird dann mittels des Werkzeugs 15 die Schraube 4 festgezogen, so daß die in Figur 15 gezeigte endgültige Halterungsstellung erreicht wird.
  • In Figur 10 ist im übrigen auf der linken Seite einer Leuchtenwanne 7 noch gezeigt, daß auch die zweite Halterungsvorrichtung einen weiten Verstellweg aufweist, indem der dort gezeigte Haltebügel in seine Stellungen 1,1',1'' verstellt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Halteeinrichtung nach der Lehre des Anspruchs 10 zeigen die Figuren 16 bis 23. Dabei kann der vorher benötigte Haltearm 2 ganz entfallen. Es ist nun nur mehr ein Haltebügel 49 notwendig. Die Funktion des Haltearmes 2 übernimmt die Leuchtwanne 7 selbst.
  • Der Haltebügel 49 weist gegenüber Haltebügel 1 zusätzlich Schlitze 59,60, sowie Lappen 53-55 auf. An seinen Schenkeln sind zusätzlich Noppen 50,51 sowie eine Wölbung 52 vorgesehen.
    In der Vormontageposition nach Figur 20 wird der Haltebügel 49 durch die Noppen 50,51 und die Wölbung 52 fixiert, und zwar durch Selbsthemmung an der Leuchwanne 7 infolge des Eigengewichts des Haltebügels 49. Ist die Leuchte mit den vormontierten Haltebügeln 49 in die Deckenausnehmung eingeführt worden, so wird der Haltbügel wie weiter oben beschrieben in seine Montageposition gedrückt und anschließend die Feineinstellung vorgenommen. Die Lappen 53-55 dienen dabei der Führung des Haltebügels 49.
    Durch eine in den Figuren 22 und 23 gezeigte Feder 57 wird der Haltebügel 49 in Position gehalten. Dabei wird die Feder 57 mit zwei an dieser vorgesehenen Lappen 56,58 in entsprechende Schlitze 59,60 des Haltebügels 49 eingeschnappt und sichert so den Haltebügel 49.
  • Um die Führungslappen 53 und 54 durch die Leuchtwanne stecken zu können, sind die Schlitze 9'in der Seitenwand 8 der Wanne 7 etwa L-förmig ausgeführt
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Haltebügel
    2
    Haltearm
    3
    Langloch
    4
    Schraube
    5
    Bohrung
    6
    Lappen
    7
    Leuchtenwanne
    8
    Seitenwand
    9
    Schlitz
    10
    Deckenplatte
    11
    Deckenträger
    12
    Ausnehmung (unten)
    13
    Ausnehmung (oben)
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Werkzeug
    16
    Haltearm
    17
    T-Ansatz
    18
    Vorsprung
    19
    Spitze
    20
    Zwischenraum
    21
    Riffelprägung
    22
    Kante
    23
    Arm
    24
    Arm
    25
    Langloch
    26
    Ausnehmung
    27
    Feder
    28
    Steg (oben)
    29
    Steg (unten)
    30
    Haltebügel
    31
    Spitze (Feder 27)
    32
    Bohrung
    33
    Schenkel
    34
    Kerbe
    35
    Kerbe
    36
    Kerbe
    38
    Ausnehmung
    39
    Pfeilrichtung
    40
    Pfeilrichtung
    41
    Verstellbereich
    49
    Haltebügel
    50
    Noppe
    51
    Noppe
    52
    Wölbung
    53-55
    Lappen
    56
    Lappen
    57
    Feder
    58
    Lappen
    59,60
    Schlitz

Claims (14)

  1. Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte mit einem Haltebügel (1) zur Auflage auf einen Deckenlängsträger (11) und einem Haltearm (2), die über eine Führung miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine senkrecht zur Decke wirkende stufenlos einstellbare und feststellbare Längsführung mit einem großen Verstellspiel darstellt, die eine grobeingestellte Montagestellung und eine feineingestellte Einbaustellung aufweist.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenlos einstellbare und feststellbare Längsführung so zur Erzeugung einer Selbsthemmung angeordnet ist, daß die Deckenleuchte auf dem Haltebügel (1) aufliegt und am Haltearm (2) verschwenkbar ist.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenlos einstellbar und feststellbare Längsführung durch ein Langloch (3) im Haltearm (2) gebildet wird, durch das eine Einstellschraube durch den auf den Deckenlängsträger (11) verschwenkbaren Haltebügel (1) hindurchgreift, wodurch der Haltebügel (1) in dem Langloch (3) verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
  4. Halteeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (2) mit der einen Schmalseite am Boden einer Leuchtenwanne (7) eingehängt ist und mit der anderen Schmalseite in der Seitenwand (8) der Leuchtenwanne (7) befestigt ist.
  5. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (2) aus einem abgewinkeltem Blechstreifen besteht, der eine Riffelprägung (21) aufweist.
  6. Halteeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (16) zur Befestigung an der Leuchtenwanne (7) an einer Schmalseite einen T-förmigen Ansatz (17) besitzt, dem an der Innenseite Spitzen (19) gegenüberstehen, die beim Befestigen an der Leuchtwanne (7) zur Herstellung eines Masseschlusses in das Material der Leuchtenwanne (7) eindringen und an der anderen Schmalseite des Haltearmes (16) ein Vorsprung (18) zum Einhängen am Boden der Leuchtenwanne (17) vorhanden ist.
  7. Halteeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (30) U-förmig ausgebildet ist und zwei zueinander parallele und identisch ausgebildete Arme (23,24) aufweist, und daß in den Armen (23,24) Bohrungen (32) vorhanden sind, in denen die Schenkel (33) einer Feder (27) schwenkbar gelagert sind, wobei sich die Feder (27) mit einer Spitze (31) am Haltearm (16) abstützt und diesen gegen die Stege (28,29) drückt.
  8. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Armen (23,24) senkrecht zur Längsrichtung der Arme (23,24) Langlöcher (25) vorhanden sind, wobei der am Deckenträger (11) einzuhängende Arm (23) am Langloch (25) um 90° abgebogen ist.
  9. Halteeinrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (23,24) in ihrem Mittenbereich durch eine U-Basis verbunden sind, wobei die U-Basis durch eine Ausnehmung (26) gebildet wird, die von den Stegen (28, 29) begrenzt ist und durch die der Haltearm (16) kraftschlüssig mit den Stegen (28,29) hindurchgreift.
  10. Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte mit einem Haltebügel (49) zur Auflage auf einen Deckenlängsträger (11), wobei der Haltebügel (49) durch in der Seitenwand (8) der Leuchtwanne (7) vorgesehene Schlitze (9') eine Führung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine senkrecht zur Decke wirkende stufenlos einstellbare und feststellbare Längsführung mit einem großen Verstellspiel darstellt, die eine grobeingestellte Montagestellung und eine feineingestellte Einbaustellung aufweist.
  11. Halteeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (49) an jedem seiner Schenkel Noppen (50,51) und eine Wölbung (52) aufweist, wodurch dieser in seiner Vormontageposition nach Art einer Selbsthemmung in der Seitenwand (8) der Leuchtwanne (7) gehalten wird.
  12. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (49) zur Führung in den Schlitzen (9') Lappen (53-55) aufweist.
  13. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (9') etwa L-förmig ausgebildet sind.
  14. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (49) Schlitze (59,60) aufweist, in die eine Feder (57) mit Lappen (56,58) zur Lagesicherung des Haltebügels (49) in seiner Einbaustellung eingreift.
EP94113989A 1993-09-14 1994-09-07 Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte Expired - Lifetime EP0643260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331146 1993-09-14
DE4331146A DE4331146A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0643260A1 true EP0643260A1 (de) 1995-03-15
EP0643260B1 EP0643260B1 (de) 1998-06-24

Family

ID=6497665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113989A Expired - Lifetime EP0643260B1 (de) 1993-09-14 1994-09-07 Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0643260B1 (de)
AT (1) ATE167734T1 (de)
DE (2) DE4331146A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864808A2 (de) 1997-03-11 1998-09-16 RIDI-LEUCHTEN GmbH Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
EP0947765A1 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE102005032264A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP2330342A3 (de) * 2009-12-01 2012-08-01 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit Leuchtengehäuse und einem an der Außenseite angeordneten Befestigungselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504730U1 (de) * 1994-12-09 1996-04-18 Zumtobel Licht Einbauleuchte
DE19648310A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE10020025C2 (de) * 2000-04-22 2003-04-24 Raymond A & Cie Haltevorrichtung für Deckeneinbauleuchten
DE102008009960A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511028U1 (de) * 1985-04-16 1985-05-30 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte
EP0525907A2 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 REGGIANI S.p.A. ILLUMINAZIONE Vorrichtung zum Befestigen eines Gehäuses in einen Hohlraum, insbesondere zum Sichern eines Einbaurahmens in Paneelen
US5264994A (en) * 1991-03-21 1993-11-23 Choi Yoong J Recessed illuminating apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965348A (en) * 1958-08-26 1960-12-20 Gotham Lighting Corp Lighting fixture suspension and attachment arrangement
DE7604178U1 (de) * 1976-02-13 1976-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kassetten-einbauleuchte mit halteeinrichtungen
DE2802318C3 (de) * 1978-01-20 1981-10-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Befestigungsvorrichtung für einer Deckeneinbauleuchte
US4250540A (en) * 1979-08-23 1981-02-10 Mcgraw-Edison Co. Mounting arrangement for recessed light fixture housing
DE3739076A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Thorn Licht Gmbh Deckeneinbauleuchte
DE9306300U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Norka Norddeutsche Kunststoff- Und Elektro-Gesellschaft Staecker & Co. Mbh, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511028U1 (de) * 1985-04-16 1985-05-30 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte
US5264994A (en) * 1991-03-21 1993-11-23 Choi Yoong J Recessed illuminating apparatus
EP0525907A2 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 REGGIANI S.p.A. ILLUMINAZIONE Vorrichtung zum Befestigen eines Gehäuses in einen Hohlraum, insbesondere zum Sichern eines Einbaurahmens in Paneelen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864808A2 (de) 1997-03-11 1998-09-16 RIDI-LEUCHTEN GmbH Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
DE19709982C2 (de) * 1997-03-11 2000-10-26 Ridi Leuchten Gmbh Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
EP0947765A1 (de) 1998-03-30 1999-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE102005032264A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
DE102005032264B4 (de) * 2005-07-04 2008-04-30 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP2330342A3 (de) * 2009-12-01 2012-08-01 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit Leuchtengehäuse und einem an der Außenseite angeordneten Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643260B1 (de) 1998-06-24
DE59406309D1 (de) 1998-07-30
ATE167734T1 (de) 1998-07-15
DE4331146A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709528B1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
EP1123228A1 (de) Verbindungsstück zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
DE3843658A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen
DE10254772A1 (de) Blendeneinstellvorrichtung
EP0643260B1 (de) Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
EP0104428A2 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE3214595C2 (de) Verbindungsstück für Leuchten mit schienenförmigen Teilen
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
EP0303885A2 (de) Scharnier
EP3234446B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2356000B2 (de) Möbelscharnier
DE3606505C1 (en) Supporting device for cable channels or the like
DE102018103311B3 (de) Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung
WO2021160581A1 (de) Kabelrinnensystem
DE2716289C3 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
DE102012004679B4 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
DE3516911A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines moebelbeschlagteils an einem moebelstueck
EP0040180A1 (de) Montagegestell
CH713749B1 (de) Aggregat für elektrotechnische Funktionen.
EP0593871B1 (de) Leuchtenanordnung mit hinter- und/oder nebeneinander angeordneten Leuchtenkörpern
DE19829127C2 (de) Befestigungselement zum Anbringen U-förmiger Tragprofile an einem Verankerungsgrund
EP0834702A1 (de) Wrasenabführung und Herd mit einer solchen Wrasenabführung
EP0864808B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 167734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980907

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980922

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LICHT G.M.B.H.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020906

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907