EP0642195B1 - Randsteckverbinder - Google Patents

Randsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0642195B1
EP0642195B1 EP94113915A EP94113915A EP0642195B1 EP 0642195 B1 EP0642195 B1 EP 0642195B1 EP 94113915 A EP94113915 A EP 94113915A EP 94113915 A EP94113915 A EP 94113915A EP 0642195 B1 EP0642195 B1 EP 0642195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
edge connector
edge
fixing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642195A1 (de
Inventor
Franz Schrauder
German Kager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP0642195A1 publication Critical patent/EP0642195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0642195B1 publication Critical patent/EP0642195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to an edge connector for printed circuit boards according to the Preamble of claim 1.
  • circuit boards usually consist of a laminate. This Laminate is pressed to a thin insulating plate and then an electrical circuit is printed on the insulating material plate.
  • the circuit boards have to fasten the components usually holes in which the components are initially inserted and then soldered to the circuit board. It is also known circuits printed on both surfaces of the circuit board to attach. Multi-layer circuit boards are also known. The circuit boards are known for example under the keyword “printed circuit” "BROCKHOUSE, NATURAL SCIENCES AND TECHNOLOGY", second volume, EL-IN, F.A. Brockhaus Verlag, ISBN 3-7653-0357-7 ", page 178.
  • circuit boards require interfaces for connection or connection with other electrical devices.
  • interfaces are Connectors known from “BROCKHAUS, NATURWISSENSCHAFTEN AND TECHNIK ", fifth volume, SO-Z, F.A. Brockhaus-Verlag, ISBN 3-7653-0357-7", Page 43f ..
  • the circuit boards can be connected to electrical lines or electrical circuits. It is also possible to plug the PCBs into slots or subracks integrate and use the connector with other electrical or electronic Elements.
  • the interfaces are essentially two basic types of connectors known. On the one hand these are the indirect connectors and on the other hand the direct connectors. With the indirect connectors is one Pin header firmly connected to the circuit board. The pin header forms a father part. The corresponding electrical lines, in particular line wires are connected with a complementary mother part. To the The male and female parts only need to be connected to the circuit board the plug-socket principle can be plugged together.
  • the second basic design, direct connectors, is less expensive. These direct connectors are usually called edge connectors designed and on an edge area designed as a contact field the circuit board can easily be pushed on. To form the contact field are the conductor tracks at their ends in the area of the edge of the circuit board usually widened by a multiple of their ladder width to form large contact zones. The individual contact zones of the conductor tracks are separated from each other by unprinted areas of the PCB raw material disconnected to prevent short circuits.
  • the direct edge connectors have sockets on one side Pick up the ends of the lead wires.
  • the cable can be in the Sockets can simply be plugged in or additionally in the form of luster terminals screwed into the sockets.
  • the Edge connector on a preferably slot-shaped receiving groove. With this receiving groove, the edge connector can simply be used as a contact field trained edge area of the circuit board are pushed. in the Final assembly state is the edge area designed as a contact field PCB then in the slot-shaped receiving groove.
  • Contact elements designed as spring contacts are provided. These contact elements are so spaced next to each other that always a Contact element with the edge connector pushed on with the associated one Contact end of the associated trace comes into contact, that is, an electrical Forms contact. Spring-like clamp contacts are particularly preferred here, which is not only good electrical contact with the Form contact ends of the conductor tracks, but also the edge connector Fix on the circuit board.
  • Such a clamp fixation is known for example from the DE-A-38 28 904.
  • the disadvantage of this known connector is first of all that a contact tongue which is adapted to the dimensions of the connector must be formed on the printed circuit board. This contact tongue must also contain recesses for positive locking elements. Complicated milling work on the circuit board to adapt to the connector is therefore required.
  • the connection between the plug connection and the printed circuit board is largely only a clamp fixation.
  • the additional positive connection can be easily released by rotating the connector relative to the circuit board, so that the connection between the connector and the circuit board can be easily released under the influence of shaking and shaking forces.
  • the known attachment is therefore considered insufficient.
  • edge connectors on printed circuit boards To improve the mechanical fixation of edge connectors on printed circuit boards, it is therefore out of DE-C-28 07 018 also known to integrate the edge connector in a guide frame.
  • the printed circuit board can be inserted into the guide frame and can be fixed in its final position in the guide frame by mechanical securing means.
  • the mechanical fixation of the circuit board in the lead frame is indeed satisfactory.
  • the dimensions of the guide frame must at least be adapted to the width of the printed circuit board.
  • the edge connector must be arranged in the area of the frame in which the contact field is in the final assembly state. It is therefore inevitable to stock various types of lead frames for various types of printed circuit boards.
  • the guide frames are very material-intensive and therefore expensive to manufacture. After all, the rigid guide frames are only able to a very limited extent to compensate for manufacturing tolerances in the printed circuit boards.
  • DE-A-39 15 777 discloses a connector that can be placed on a printed circuit board.
  • One embodiment teaches the edge-side fastening of the connector known there with the aid of guide strips on the connector which engage in guide slots on the printed circuit board.
  • a disadvantage of this embodiment is the fact that the connector placed on the printed circuit board only makes electrical contact with one side of the printed circuit board. The connector known there is therefore unsuitable as an interface for printed circuit boards printed on both sides.
  • Another disadvantage is that the construction of the fasteners on the connector is very expensive. In addition to the separate guide rails, angular bearings and projections and an additional mechanical locking device must also be provided.
  • a disadvantage of these known connectors in addition to the limited possibility of being able to contact only one side of the printed circuit board, is also the complicated structure of the fastening device.
  • the invention is based on the object the mechanical connection from the edge connector to the circuit board improve and simplify the construction of the edge connector.
  • the edge connector according to the invention has a contact field trained edge area of the circuit board comprehensive receiving groove.
  • the groove side walls of the receiving groove encompass the in the final assembly state Edge area of the circuit board in the manner of an upper and lower jaw Mouth.
  • the contacts are like teeth from the jaws forming inner sides of the groove side walls.
  • the receiving groove is on at least one end face of an end wall locked.
  • the end wall forms when plugged onto the circuit board Edge connector also a fixing bar.
  • the groove side walls run with attached edge connector essentially the same as the Printed circuit board surfaces and the fixing web therefore run essentially perpendicular to the PCB surfaces.
  • the invention enables primarily electrical contacting serving clamp connection to your contacting requirements better adapt and the resulting fastening technology Disadvantages due to the additional positive connection to compensate.
  • Edge connectors are usually on the front anyway closed by end walls. It is also advantageous that in the Circuit board only a fixing slot has to be cut. This cut is easily possible in terms of production technology. A special, especially tongue-like Design of the clamping area of the circuit board is not necessary.
  • the fixing web covers the whole in the manner of an intermediate wall or side wall Cross section of the receiving groove. As a result, the active surface of the fixing web maximized.
  • the fixing bar only has to protrude into the groove cross section and partially cover it.
  • the guidance of the edge connector when sliding on is essentially on the fixing web equally arranged guide lips arranged.
  • the spring bar-like design of the guide lips is from the guide lips exert a further clamping effect on the circuit board, what the mechanical attachment of the edge connector to the circuit board improved.
  • the resilient guide lips compensate for manufacturing tolerances particularly simple and effective in terms of PCB thickness.
  • the guide lips can be designed so that they increase with increasing Taper the distance from the fixing web in its cross-section. Through this decrease in cross-section the moment of resistance of the guide lips decreases at the same time the areas of the guide lips remote from the fixing bar, which also results in a certain spring action of the guide lips is realized.
  • the receiving groove is by means of two fixing webs closed on both ends.
  • the groove side walls are so through as end walls effective fixing webs to a rectangular box girder added.
  • those held between the groove side walls are Contact elements designed as spring clips.
  • This spring clip-like trained contact elements ensure the known clamping fixation of the edge connector on the contact field and enable it also a particularly good electrical contact between the Contact field of the circuit board and that connected to the edge connector Cables.
  • These sockets can be designed as clamping sockets. Particularly solid however, the preferred suggested bushings are.
  • the Cable ends of the cable in the sockets and are for securing the position additionally screwed into the sockets.
  • the rectangular hollow box forms a together with the fixing slots closed surface guidance between the contact area of the PCB and the edge connector.
  • the edge connector completely encloses the contact area of the circuit board.
  • the contact field of the circuit board is enclosed on all sides in the rectangular hollow box in the final assembly state a.
  • the fixing slots adjacent at a defined distance are as Coding effective. Due to the defined distance between the fixing slots it is only possible to use only the appropriate edge connector provided to be pushed onto the circuit board.
  • both are created equal to the two PCB sliding surface levels.
  • the inner surfaces slide here the groove side walls on the circuit board surfaces.
  • the inside of the fixing bar and the outside of the fixing bar slide on the inside edges the fixing slots, which ensures precise guidance of the edge connector shortly after being attached to the edge area of the circuit board is guaranteed.
  • the edge connector is very well guided right down to it Final assembly position can be pushed onto the edge area of the circuit board.
  • Additional locking projections are arranged on the fixing webs.
  • the printed circuit board are also complementary to the locking projections trained recesses provided.
  • the locking tabs and the locking recesses are arranged so that the locking projections on reaching the final assembly position of the edge connector in the Snap in the recesses. Reach behind in the final assembly state the locking projections the locking recesses. This is another positive locking of the edge connector on the circuit board in the Final assembly condition guaranteed.
  • the locking projection-locking recess combination also has the advantage that when manually attaching the Edge connector on the circuit board sounds a clear snap, when the edge connector is in its final assembly position, i.e. its target position on the circuit board.
  • the locking projection-locking recess combination according to claim 9 is not only as an additional mechanical Securing but also as an acoustic and visual target position indicator effective.
  • the Edge connector has a hollow box-shaped cross-section, i.e. two fixing bars in the area of the face of the receiving groove. Both fixing bars point both the spring bar-like guide lips and the locking projections.
  • the circuit board has the two in adaptation to this edge connector fixing slots arranged at a defined distance from one another, wherein in a locking recess is incorporated into each fixing slot. This combination of features causes a triple guide to attach the edge connector on the circuit board.
  • the first tour is the closed one described above Surface guidance of the box girder and the corresponding contact field.
  • the second and third tours form the two on each Spring bar-like pairs of guide lips attached to the outside of the end wall, that additionally carry the circuit board between them.
  • the vibration behavior of the circuit board is also used on the circuit board improved.
  • edge connectors described above after the State of the art there is a latent risk that the edge connector as a result vibration is shaken off the circuit board or the mechanical connection between edge connector and circuit board at least to the extent that malfunctions of the circuit board are to be feared.
  • the inventive improvement of the mechanical connection even when vibrations occur ensures that the mechanical Maintain a permanent connection between the edge connector and the printed circuit board remains.
  • the circuit board 1 consists of insulating material. On the PCB surface 2 is the printed circuit consisting of the individual conductor tracks 3 printed on. Holes 4 are also made in the circuit board 1. The holes 4 are used to accommodate not shown in the drawings Components. In the area of the edge area 5 of the printed circuit board 1 the conductor tracks 3 with respect to their conductor track width 6 to form contacts zones 7 significantly widened. The contact zones 7 consequently form the Contact area of the circuit board.
  • the fixing slots 8 are in the circuit board brought in.
  • the fixing slots 8 extend in the longitudinal direction 9 of the circuit board 1, wherein the longitudinal direction 9 also the pushing-on direction for the edge connector 10 also shown in Fig. 1 on the circuit board 1.
  • the course of the edge of the board is in the edge area 5 of the printed circuit board 1 perpendicular to the longitudinal direction 9 or slide-on direction of the Edge connector 10. It runs at right angles to the longitudinal direction 9 transverse direction 16.
  • the edge connector 10 also shown in FIG. 2 has a receiving groove 11 with two groove side walls running the same as the circuit board surface 2 12 on.
  • the groove side walls 12 form the receiving groove 11 between yourself.
  • the edge connector 10 also has two the receiving groove 11 fixing webs 13 that delimit the end and act as end walls.
  • the fixing webs 13 have spring web-like designs on their outer sides Guide lips 19.
  • the contact terminals In the receiving groove 11 are the contact terminals, not shown in the drawings for establishing the electrical contact between the edge connector 10 and the circuit board 1 arranged.
  • the PCB 1 in Bottom of the mounting groove 11 of the edge connector facing away from the final assembly position 10 is one of the number of cables to be connected corresponding number of sockets 14 provided.
  • the one in the drawings Line cables, not shown, can be connected to the sockets 14 and Connectable to the edge connector 10 via the sockets 14.
  • the sockets 14 are designed as screw bushings in the exemplary embodiment. This means that the inserted in the sockets 14 in the final assembly state Ends of the cables not shown by means of the locking screws 15 additionally are fixable.
  • the mode of operation of the exemplary embodiment is as follows:
  • the edge connector 10 can be pushed onto the circuit board 1 in the longitudinal direction 9.
  • the distance between the slots 8 in the transverse direction 16 running at right angles to the longitudinal direction 9 corresponds to the distance of the fixing webs 13 in the transverse direction 16.
  • the longitudinal direction 9 and the transverse direction 16 span the plane of the circuit board surface between them.
  • Fig. 1 is the final assembly position of the edge connector 10 on the circuit board 1 on the edge connector 10 in its lower right half a departure is shown schematically.
  • the edge connector 10 is here inserted with its fixing web 13 into the fixing slot 8, which cannot be seen here.
  • the locking projection 18 lies in the Locking recess 17 a. The edge connector 10 is thus with the circuit board 1 positively locked.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betriffl einen Randsteckverbinder für Leiterplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Leiterplatten bestehen in der Regel aus einem Schichtpreßstoff. Dieser Schichtpreßstoff ist zu einer dünnen Isolierstoffplatte gepreßt und anschließend ist auf die Isolierstoffplatte eine elektrische Schaltung aufgedruckt. Zusätzlich zu den aufgedruckten Leiterzügen der gedruckten Schaltung können noch Bauelemente, beispielsweise Chips, Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Transistoren, integrierte Schaltkreise und vieles anderes mehr auf der Leiterplatte befestigt sein. Die Leiterplatten weisen zur Befestigung der Bauelemente in der Regel Bohrungen auf, in welche die Bauelemente zunächst eingesteckt werden und anschließend mit der Leiterplatte verlötet werden. Es ist auch bekannt, auf beiden Oberflächen der Leiterplatte gedruckte Schaltungen anzubringen. Auch mehrschichtige Leiterplatten sind bekannt. Die Leiterplatten sind beispielsweise unter dem Stichwort "gedruckte Schaltung" bekannt aus "BROCKHAUS, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK", Zweiter Band, EL-IN, F.A. Brockhaus-Verlag, ISBN 3-7653-0357-7", Seite 178.
Derartige Leiterplatten benötigen Schnittstellen zum Anschluß bzw. zur Verbindung mit anderen elektrischen Geräten. Als Schnittstellen sind sogenannte Steckverbinder bekannt aus "BROCKHAUS, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK", Fünfter Band, SO-Z, F.A. Brockhaus-Verlag, ISBN 3-7653-0357-7", Seite 43f.. Mit den bekannten Steckverbindern sind die Leiterplatten beispielsweise an elektrische Leitungen oder elektrische Stromkreise anschließbar. Auch ist es möglich, die Leiterplatten in Einschübe oder Baugruppenträger zu integrieren und über die Steckverbinder mit anderen elektrischen oder elektronischen Elementen zu verbinden.
Als Schnittstellen sind im wesentlichen zwei Grundaufbauarten von Steckverbindern bekannt. Einerseits sind dies die indirekten Steckverbinder und andererseits die direkten Steckverbinder. Bei den indirekten Steckverbindern ist eine Stiftleiste mit der Leiterplatte fest verbunden. Die Stiftleiste bildet ein Vaterteil. Die korrespondierenden elektrischen Leitungen, insbesondere Leitungsdrähte sind mit einem komplementär dazu ausgebildeten Mutterteil verbunden. Zum Anschluß der Leiterplatte müssen das Vaterteil und das Mutterteil nur nach dem Stecker-Steckdosen-Prinzip miteinander zusammengesteckt werden.
Weniger teileaufwendig ist die zweite Grundaufbauart, die direkten Steckverbinder. Diese direkten Steckverbinder sind in der Regel als sogenannte Randsteckverbinder ausgestaltet und auf einen als Kontakffeld ausgebildeten Randbereich der Leiterplatte einfach aufschiebbar. Zur Bildung des Kontakffeldes sind die Leiterbahnzüge an ihren Enden im Bereich des Randes der Leiterplatte in der Regel um ein vielfaches ihrer Leiterbreite verbreitert, zur Ausbildung von großflächigen Kontaktzonen. Die einzelnen Kontaktzonen der Leiterbahnzüge sind durch unbedruckte Bereiche des Leiterplattenrohmaterials voneinander getrennt, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Die direkten Randsteckverbinder weisen auf ihrer einen Seite Buchsen auf zur Aufnahme der Enden von den Leitungskabeln. Die Leitungskabel können in die Buchsen einfach eingesteckt sein oder zusätzlich nach Art von Lüsterklemmen in den Buchsen verschraubt sein. Zum Anschließen der Leiterplatte weist der Randsteckverbinder eine vorzugsweise schlitzförmige Aufnahmenut auf. Mit dieser Aufnahmenut kann der Randsteckverbinder einfach auf den als Kontaktfeld ausgebildeten Randbereich der Leiterplatte aufgeschoben werden. Im Montageendzustand liegt der als Kontakffeld ausgebildete Randbereich der Leiterplatte dann in der schlitzförmigen Aufnahmenut ein.
Zur elektrischen Kontaktierung sind innerhalb der Aufnahmenut vorzugsweise als Federkontakte ausgebildete Kontaktelemente vorgesehen. Diese Kontaktelemente sind derart beabstandet nebeneinander angeordnet, daß stets ein Kontaktelement bei aufgeschobenem Randverbinder mit dem zugehörigen Kontaktende der zugehörigen Leiterbahn in Berührung kommt, also einen elektrischen Kontakt bildet. Besonders bevorzugt werden hier federartige Klammerkontakte, die nicht nur einen guten elektrischen Leitungskontakt mit den Kontaktenden der Leiterzüge ausbilden, sondern den Randsteckverbinder zusätzlich auf der Leiterplatte klemmfixieren.
Der Vorteil der direkten Randsteckverbinder gegenüber den indirekten Steckverbindungen besteht im Wegfall des an der Leiterplatte fest angebrachten Vaterteils. Dieser Vorteil wird jedoch dadurch "erkauft", daß zwischen der Leiterplatte und dem Randsteckverbinder nur die meistens federklemmenartig ausgebildeten Kontaktelemente im Randsteckverbinder auch die einzige mechanische Befestigung sind. Diese mechanische Befestigung ist sehr unvollkommen.
Eine derartige Klemmfixierung ist beispielsweise bekannt aus der
   DE-A-38 28 904. Nachteilig bei diesem bekannten Steckverbinder ist zunächst, daß eine in ihren Abmessungen an den Steckverbinder angepaßte Kontaktzunge an der Leiterplatte ausgebildet sein muß. Diese Kontaktzunge muß zusätzlich Ausnehmungen für formschlüssige Verriegelungselemente enthalten. Es sind also komplizierte Fräsarbeiten an der Leiterplatte zur Anpassung an den Steckverbinder erforderlich. Die Verbindung zwischen Steckverbindung und Leiterplatte ist jedoch weitgehend nur eine Klemmfixierung. Die zusätzliche formschlüssige Verbindung kann durch ein Verdrehen des Steckverbinders gegenüber der Leiterplatte leicht gelöst werden, so daß unter Einfluß von Rüttel- und Schüttelkräften die Verbindung zwischen Steckverbinder und Leiterplatte leicht lösbar ist. Die bekannte Befestigung wird deshalb als unzureichend angesehen.
Zur Verbesserung der mechanischen Fixierung von Randsteckverbindern an Leiterplatten ist es deshalb aus der
   DE-C-28 07 018 darüber hinaus bekannt, den Randsteckverbinder in einen Führungsrahmen zu integrieren. Zur Verbindung von Randsteckverbinder und Leiterplatte ist die Leiterplatte in den Führungsrahmen einschiebbar und in ihrer Montageendstellung im Führungsrahmen durch mechanische Sicherungsmittel fixierbar. Die mechanische Fixierung der Leiterplatte im Führungsrahmen ist zwar zufriedenstellend. Der Führungsrahmen muß aber in seinen Abmessungen zumindest an die Leiterplattenbreite angepaßt sein. Außerdem muß der Randsteckverbinder in dem Bereich des Rahmens angeordnet sein, in dem sich auch das Kontaktfeld im Montageendzustand befindet. Es ist deshalb unumgänglich, für vielfältige Leiterplattentypen auch entsprechend vielfältige Typen von Führungsrahmen zu bevorraten. Zudem sind die Führungsrahmen sehr materialaufwendig und damit teuer zu fertigen. Schließlich sind die starren Führungsrahmen nur sehr bedingt in der Lage, Fertigungstoleranzen bei den Leiterplatten zu kompensieren.
Aus der
   DE-A-39 15 777 ist schließlich ein auf eine Leiterplatte aufsetzbarer Steckverbinder bekannt. Eine Ausführungsform lehrt die randseitige Befestigung des dort bekannten Verbinders mit Hilfe von Führungsleisten am Steckverbinder, die in Führungsschlitze an der Leiterplatte eingreifen. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist die Tatsache, daß der auf die Leiterplatte aufgesetzte Verbinder nur mit einer Leiterplattenseite einen elektrischen Kontakt ausbildet. Der dort bekannte Verbinder ist folglich als Schnittstelle für beidseitig bedruckte Leiterplatten ungeeignet. Ferner ist nachteilig, daß der Aufbau der Befestigungsteile am Steckverbinder sehr aufwendig ist. Neben den gesondert vorhandenen Führungsleisten müssen außerdem noch Winkellager und Vorsprünge sowie eine zusätzliche mechanische Verriegelung vorgesehen sein. Nachteilig bei diesen bekannten Verbindern ist neben der begrenzten Möglichkeit, nur eine Leiterplattenseite kontaktieren zu können also auch der komplizierte Aufbau der Befestigungseinrichtung.
Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die mechanische Verbindung vom Randsteckverbinder mit der Leiterplatte zu verbessern und den Aufbau des Randsteckverbinders zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. In den rückbezogenen Ansprüchen 2 bis 6 sind sowohl erfinderische als auch zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Der erfindungsmäßige Randsteckverbinder weist hierzu eine den als Kontaktfeld ausgebildeten Randbereich der Leiterplatte umfassende Aufnahmenut auf. Die Nutseitenwände der Aufnahmenut umgreifen im Montageendzustand den Randbereich der Leiterplatte nach Art eines Ober- und Unterkiefers eines Mauls. Auf den Innenseiten mindestens einer Nutseitenwand sind Gegenkontakte zur Kontaktierung der einzelnen, das Kontakffeld bildenden Kontaktzonen angebracht. Die Kontakte stehen also nach Art von Zähnen aus den die Maulkiefer bildenden Innenseiten der Nutseitenwände hervor.
Zusätzlich ist die Aufnahmenut an mindestens einer Stirnseite von einer Stirnwand verschlossen. Die Stirnwand bildet bei auf der Leiterplatte aufgestecktem Randsteckverbinder gleichzeitig einen Fixiersteg. Die Nutseitenwände verlaufen bei aufgestecktem Randsteckverbinder im wesentlichen gleichebig zu den Leiterplattenoberflächen und der Fixiersteg verläuft folglich im wesentlichen senkrecht zu den Leiterplattenoberflächen.
Während bei den bekannten Randsteckverbindern nur eine kraftschlüssige Klemmfixierung vorhanden ist, bilden die als Fixiersteg wirksame Stirnwand des Randsteckverbinders und der entsprechende Fixierschlitz in der Leiterplatte einen zur Klemmebene im wesentlichen senkrecht wirkenden Formschluß aus. Die Formschlußebene verläuft also im wesentlichen senkrecht zur Klemmschlußebene. Dies hat den Vorteil, daß der Randsteckverbinder in Richtung beider Ebenen mechanisch gesichert ist. Schließlich ist durch die Nut-Feder-Verbindung zwischen Fixiersteg und Fixierschlitz ein zur Leiterplattenoberfläche gleichebiges Verschieben des Randsteckverbinders entlang dem Randbereich der Leiterplatte unmöglich.
Zusätzlich ermöglicht es die Erfindung, die in erster Linie der elektrischen Kontaktierung dienende Klemmverbindung an ihre Kontaktierungsanforderungen besser anzupassen und die hierdurch möglicherweise entstehenden befestigungstechnischen Nachteile durch die zusätzliche formschlüssige Steckverbindung zu kompensieren. Schließlich ist vorteilhaft, daß für die formschlüssige Verbindung keine weiteren, gesonderten Elemente am Randsteckverbinder vorgesehen sein müssen. Üblicherweise sind Randsteckverbinder stirnseitig ohnehin durch Stirnseitenwände verschlossen. Zudem vorteilhaft ist, daß in die Leiterplatte lediglich ein Fixierschlitz eingeschnitten werden muß. Dieser Schnitt ist fertigungstechnisch einfach möglich. Eine spezielle, insbesondere zungenartige Ausgestaltung des Klemmbereichs der Leiterplatte ist nicht erforderlich.
Der Fixiersteg deckt nach Art einer Zwischenwand oder Seitenwand den gesamten Querschnitt der Aufnahmenut ab. Dadurch ist die Wirkfläche des Fixierstegs maximiert. Der Fixiersteg muß nur in den Nutquerschnitt hineinstehen und ihn teilweise überdecken.
Um einerseits die Führung des Randsteckverbinders beim Aufschieben auf das Kontaktfeld der Leiterplatte einerseits zu verbessern und um andererseits die mechanische Verbindung zwischen Randsteckverbinder und Leiterplatte solide zu gestalten, sind am Fixiersteg zwei zu den Leiterplattenoberflächen im wesentlichen gleichebig verlaufende Führungslippen angeordnet. Besonders vorteilhaft ist die federstegartige Ausbildung der Führungslippen. Hierbei wird von den Führungslippen eine weitere Klemmwirkung auf die Leiterplatte ausgeübt, was die mechanische Befestigung des Randsteckverbinders an der Leiterplatte verbessert. Zudem kompensieren die federnden Führungslippen Fertigungstoleranzen bezüglich der Leiterplattenstärke besonders einfach und wirkungsvoll.
Die Führungslippen können so gestaltet sein, daß sie sich mit zunehmender Enffernung vom Fixiersteg in ihrem Querschnitt verjüngen. Durch diese Querschnittsabnahme sinkt zugleich das Widerstandsmoment der Führungslippen in den fixierstegfernen Bereichen der Führungslippen, wodurch ebenfalls eine gewisse Federwirkung der Führungslippen realisiert ist.
In konsequenter Weiterbildung ist die Aufnahmenut mittels zweier Fixierstege an beiden Stirnseiten verschlossen. Die Nutseitenwände werden also durch die als Stirnseitenwände wirksamen Fixierstege zu einem rechteckförmigen Hohlkasten ergänzt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung sind die zwischen den Nutseitenwänden gehaltenen Kontaktelemente als Federklammern ausgebildet. Diese federklammerartig ausgebildeten Kontaktelemente gewährleisten die bekannte Klemmfixierung des Randsteckverbinders auf dem Kontakffeld und ermöglichen darüber hinaus einen besonders guten elektrischen Leitungskontakt zwischen dem Kontakffeld der Leiterplatte und den am Randsteckverbinder angeschlossenen Leitungen. Zudem ist es vorteilhaft, den ansonsten funktionslosen, der Leiterplatte abgewandten Nutboden der Aufnahmenut mit Buchsen zu versehen. Diese Buchsen können als Klemmbuchsen ausgestaltet sein. Besonders solide jedoch sind die bevorzugt vorgeschlagenen Schraubbuchsen. Hier liegen die Kabelenden der Leitungskabel in den Buchsen ein und sind zur Lagesicherung in den Buchsen zusätzlich verschraubt.
Der rechteckförmige Hohlkasten bildet zusammen mit den Fixierschlitzen eine geschlossene Flächenführung zwischen dem Kontakffeld der Leiterplatte und dem Randsteckverbinder aus. Der Randsteckverbinder umschließt hierbei vollständig das Kontakffeld der Leiterplatte. Das Kontakffeld der Leiterplatte liegt im Montageendzustand allseitig umschlossen im rechteckförmigen Hohlkasten ein. Ferner sind die in einer definierten Distanz benachbarten Fixierschlitze als Kodierung wirksam. Durch den definierten Abstand zwischen den Fixierschlitzen ist es nur möglich, auch nur den jeweils vorgesehenen, passenden Randsteckverbinder auf die Leiterplatte aufzuschieben.
Durch die geschlossene Bahnführung entstehen sowohl zwei gleichebig zu den Leiterplattenoberflächen verlaufende Gleifführungsebenen. Hier gleiten die Innenflächen der Nutseitenwände auf den Leiterplattenoberflächen. Zusätzlich gleiten die Fixiersteginnenseiten und die Fixierstegaußenseiten an den Innenkanten der Fixierschlitze, wodurch eine exakte Führung des Randsteckverbinders bereits kurz nach dem Aufstecken auf den Randbereich der Leiterplatte gewährleistet ist. Der Randsteckverbinder ist so sehr gut geführt bis in seine Montageendstellung auf den Randbereich der Leiterplatte aufschiebbar.
In zweckmäßiger Weiterbildung sind als zusätzliche mechanische Rastsicherung auf den Fixierstegen zusätzliche Rastvorsprünge angeordnet. In den Fixierschlitzen der Leiterplatte sind des weiteren zu den Rastvorsprüngen komplementär ausgebildete Rastausnehmungen vorgesehen. Die Rastvorsprünge und die Rastausnehmungen sind hierbei so angeordnet, daß die Rastvorsprünge bei Erreichen der Montageendstellung des Randsteckverbinders in die Rastausnehmungen geradezu einschnappen. Im Montageendzustand hintergreifen die Rastvorsprünge die Rastausnehmungen. Hierdurch ist eine weitere formschlüssige Sicherung des Randsteckverbinders an der Leiterplatte im Montageendzustand gewährleistet. Die Rastvorsprung-Rastausnehmung-Kombination hat zudem den Vorteil, daß beim manuellen Anbringen des Randsteckverbinders an die Leiterplatte ein deutliches Schnappgeräusch ertönt, wenn der Randsteckverbinder seine Montageendstellung, also seine Sollposition an der Leiterplatte erreicht hat. Die Rastvorsprung-Rastausnehmung-Kombination nach Anspruch 9 ist also nicht nur als zusätzliche mechanische Sicherung sondern auch als akustische und optische Sollage-Erreichungsanzeige wirksam.
In einer Kombination sämtlicher vorgenannter erfinderischer Schritte weist der Randsteckverbinder einen hohlkastenförmigen Querschnitt, also zwei Fixierstege im Bereich der Stirnseiten der Aufnahmenut auf. Beide Fixierstege weisen sowohl die federstegartigen Führungslippen als auch die Rastvorsprünge auf. Die Leiterplatte weist in Anpassung an diesen Randsteckverbinder die beiden in definiertem Abstand zueinander angeordneten Fixierschlitze auf, wobei in jeden Fixierschlitz eine Rastausnehmung eingearbeitet ist. Diese Merkmalskombination bewirkt eine Dreifachführung zum Aufstecken des Randsteckverbinders auf die Leiterplatte. Die erste Führung ist die vorbeschriebene geschlossene Flächenführung des Hohlkastens und des entsprechenden Kontakffeldes. Die zweite und die dritte Führung bilden die beiden jeweils an den Stirnwandaußenseiten angebrachten federstegartigen Führungslippenpaare, die die Leiterplatte zusätzlich zwischen sich führen. Zudem verhindern sowohl die geschlossene Flächenführung als auch die beiden durch die Führungslippen bedingten Führungen ein Aufkippen des Randsteckverbinders im Verhältnis zur Leiterplattenoberflächenebene im Montageendzustand. Durch die zusätzliche Rastvorsprung-Rastausnehmung-Kombination einerseits und durch die Fixiersteg-Fixierschlitz-Kombination andererseits ist wirksam verhindert, daß der Randsteckverbinder sowohl entlang dem Randbereich der Leiterplatte als auch in Aufschieberichtung des Randsteckverbinders verschiebbar ist.
Durch die Verbesserung der mechanischen Fixierung des Randsteckverbinders an der Leiterplatte ist zudem das Schwingverhalten der Leiterplatte im Einsatz verbessert. Bei den eingangs geschilderten Randsteckverbindern nach dem Stand der Technik besteht das latente Risiko, daß der Randsteckverbinder infolge von Schwingungen von der Leiterplatte losgeschüttelt wird oder sich die mechanische Verbindung zwischen Randsteckverbinder und Leiterplatte zumindest insoweit löst, daß Fehlfunktionen der Leiterplatte zu befürchten sind. Durch die erfindungsmäßige Verbesserung der mechanischen Verbindung ist auch beim Auftreten von Schwingungen gewährleistet, daß die mechanische Verbindung zwischen Randsteckverbinder und Leiterplatte dauerhaft erhalten bleibt.
Anhand des folgenden Ausführungsbeispiels wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
den Randbereich einer Leiterplatte mit einem Kontakffeld einerseits und den aufzuschiebenden Randsteckverbinder andererseits, beides in Draufsicht,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung des Randsteckverbinders.
Die Leiterplatte 1 besteht aus Isoliermaterial. Auf der Leiterplattenoberfläche 2 ist die aus den einzelnen Leiterbahnen 3 bestehende gedruckte Schaltung aufgedruckt. In die Leiterplatte 1 sind des weiteren Bohrungen 4 eingebracht. Die Bohrungen 4 dienen zur Aufnahme von in den Zeichnungen nicht dargestellten Bauelementen. Im Bereich des Randbereichs 5 der Leiterplatte 1 sind die Leiterbahnen 3 bezüglich ihrer Leiterbahnbreite 6 zur Bildung von Kontakts zonen 7 deutlich verbreitert. Die Kontaktzonen 7 bilden folglich den Kontaktbereich der Leiterplatte.
Im Randbereich 5 der Leiterplatte sind die Fixierschlitze 8 in die Leiterplatte eingebracht. Die Fixierschlitze 8 erstrecken sich in Längsrichtung 9 der Leiterplatte 1, wobei die Längsrichtung 9 zugleich auch die Aufschieberichtung für den in Fig. 1 ebenfalls dargestellten Randsteckverbinder 10 auf die Leiterplatte 1 darstellt. Der Plattenrandverlauf im Randbereich 5 der Leiterplatte 1 ist rechtwinklig zur Längsrichtung 9 bzw. Aufschieberichtung des Randsteckverbinders 10. Er verläuft in der zur Längsrichtung 9 rechtwinklig verlaufenden Querrichtung 16.
Der auch in Fig. 2 dargestellte Randsteckverbinder 10 weist eine Aufnahmenut 11 mit zwei gleichebig zur Leiterplattenoberfläche 2 verlaufenden Nutseitenwänden 12 auf. Die Nutseitenwände 12 bilden die Aufnahmenut 11 zwischen sich. Der Randsteckverbinder 10 weist des weiteren zwei die Aufnahmenut 11 stirnseitig begrenzende, als Stirnwände wirksame Fixierstege 13 auf. Die Fixierstege 13 tragen auf ihren Außenseiten federstegartig ausgebildete Führungslippen 19.
In der Aufnahmenut 11 sind die in den Zeichnungen nicht dargestellten Kontaktklemmen zur Herstellung des elektrischen Kontakt zwischen dem Randsteckverbinder 10 und der Leiterplatte 1 angeordnet. Der der Leiterplatte 1 im Montageendzustand abgewandte Boden der Aufnahmenut 11 des Randsteckverbinders 10 ist mit einer der Anzahl der anzuschließenden Leitungskabel entsprechenden Anzahl von Buchsen 14 versehen. Die in den Zeichnungen nicht dargestellten Leitungskabel sind an den Buchsen 14 anschließbar und über die Buchsen 14 mit dem Randsteckverbinder 10 verbindbar. Die Buchsen 14 sind beim Ausführungsbeispiel als Schraubbuchsen ausgeführt. Dies bedeutet, daß die in den Buchsen 14 im Montageendzustand einliegenden Enden der nicht dargestellen Kabel mittels der Sicherungsschrauben 15 zusätzlich fixierbar sind.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels ist folgende:
Der Randsteckverbinder 10 ist auf die Leiterplatte 1 in Längsrichtung 9 aufschiebbar. Der Abstand zwischen den Schlitzen 8 in der zur Längsrichtung 9 rechtwinklig verlaufenden Querrichtung 16 stimmt überein mit dem Abstand der Fixierstege 13 in Querrichtung 16. Die Längsrichtung 9 und die Querrichtung 16 spannen zwischen sich die Leiterplattenoberflächenebene auf. Beim Aufschieben des Randsteckverbinders 10 in Längsrichtung 9 auf die Leiterplatte 1 greifen die als Stirnwände wirksamen Fixierstege 13 formschlüssig in die Fixierschlitze 8 ein. In den Fixierschlitzen 8 ist jeweils eine sich in Querrichtung 9 erstreckende Rastausnehmung 17 vorgesehen. Zugleich steht aus den Fixierstegen 13 jeweils in Querrichtung 16 ein Rastvorsprung 18 hervor.
In Fig. 1 ist die Montageendstellung des Randsteckverbinders 10 auf der Leiterplatte 1 am Randsteckverbinder 10 in seiner rechten unteren Hälfte durch einen Aufbruch schematisch dargestellt. Der Randsteckverbinder 10 ist hierbei mit seinem Fixiersteg 13 in den hier nicht erkennbaren Fixierschlitz 8 eingeschoben. In dieser Montageendstellung liegt der Rastvorsprung 18 in der Rastausnehmung 17 ein. Der Randsteckverbinder 10 ist somit mit der Leiterplatte 1 formschlüssig verrastet.

Claims (6)

  1. Randsteckverbinder (10) zum Aufschieben auf einen als Kontakffeld (7) ausgebildeten Randbereich (5) einer Leiterplatte (1) mit mindestens einem im Randbereich (5) eingeformten und in Aufschiebrichtung (9) verlaufenden Fixierschlitz (8), mit einer Aufnahmenut (11) zur klemmenden Fixierung des Randbereichs (5), wobei an der Innenfläche mindestens einer Nutseitenwand (12) der Aufnahmenut (11) Gegenkontakte zur Beaufschlagung des Kontakffelds (7) vorgesehen sind, und mit einem senkrecht zur Nutseitenwand (12) verlaufenden und in den Fixierschlitz (8) einschiebbaren Fixiersteg (13) zur zusätzlichen formschlüssigen Fixierung,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß entlang des gesamten Fixierstegs (13) zwei als Federstege ausgebildete, parallel zu einander in Einschubrichtung des verbinders verlaufende, Führungslippen (19) angeformt sind.
  2. Randsteckverbinder nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fixiersteg (13) eine den gesamten Querschnitt der Aufnahmenut (11) überdeckende Stirnwand bildet.
  3. Randsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Stirnseiten der Aufnahmenut (11) jeweils ein Fixiersteg (13) vorgesehen ist, wobei die Fixierstege (13) und die Nutseitenwände (12) der Aufnahmenut (11) einen rechteckförmigen Hohlkasten bilden.
  4. Randsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
        dadurch gekennzeichnet,
    daß auf beiden Innenseiten der Nutseitenwände (12) vorzugsweise als Federklammern ausgebildete Kontaktelemente angebracht sind zur Bildung eines Berührungskontakts mit dem Kontakffeld (7), und daß in den dem Randbereich (5) der Leiterplatte (1) im Montageendzustand abgewandten Nutboden als Anschlußelemente für Leitungskabel vorgesehene Buchsen (14) - vorzugsweise Klemm- oder Schraubbuchsen - eingeformt sind.
  5. Randsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungslippen (19) einen sich mit zunehmender Enffernung vom Fixiersteg (13) verjüngenden Querschnitt aufweisen.
  6. Randsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Außenseite des oder jedes Fixierstegs (13) ein Rastvorsprung (18) vorgesehen ist, welcher in eine komplementär ausgebildete Rastausnehmung (17) in der Leiterplatte (1) einrasten kann.
EP94113915A 1993-09-06 1994-09-06 Randsteckverbinder Expired - Lifetime EP0642195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313402U DE9313402U1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Leiterplatte
DE9313402U 1993-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642195A1 EP0642195A1 (de) 1995-03-08
EP0642195B1 true EP0642195B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=6897722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113915A Expired - Lifetime EP0642195B1 (de) 1993-09-06 1994-09-06 Randsteckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0642195B1 (de)
DE (2) DE9313402U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3393839B2 (ja) 2000-02-03 2003-04-07 株式会社日本ディックス コネクタ
DE102010055803B4 (de) * 2010-12-23 2012-11-29 Lumberg Connect Gmbh Anordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200409B (de) * 1960-06-09 1965-09-09 Dr Oskar Vierling Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von Schaltplatten
DE1615778A1 (de) * 1967-08-08 1970-10-29 Rudolf Beilschmidt Anordnung zum Transport und zur Montage einer Buchsenleiste fuer gedruckte Schaltungen
DE3203531C2 (de) * 1982-02-03 1985-01-17 Dipl.-Ing. Robert Heidenreich Inh. Frank Heidenreich Elektrische Anlagen und Geräte, 7471 Straßberg Steckgehäuse für Leiterplatten
JPH01319278A (ja) * 1988-05-17 1989-12-25 Thomas & Betts Corp <T&B> 表面実装コネクタ
GB8811665D0 (en) * 1988-05-17 1988-06-22 Bicc Plc Electrical connector
DE3828904A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Krone Ag Steckverbinder fuer leiterplatten
EP0367373B1 (de) * 1988-11-04 1995-09-06 The Whitaker Corporation Doppelzweckkartenrandsteckverbinder
US5184961A (en) * 1991-06-20 1993-02-09 Burndy Corporation Modular connector frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642195A1 (de) 1995-03-08
DE59407082D1 (de) 1998-11-19
DE9313402U1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0882318B1 (de) Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
WO1998039704A1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE19511508C2 (de) Elektrischer Leiterplattenverbinder
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE3116410C2 (de)
EP0662741B1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE19534315C1 (de) Elektronikreihenklemme
EP0838985A2 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
EP0642195B1 (de) Randsteckverbinder
DE102018101792B4 (de) Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
DE3731413A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE2913937C2 (de) Leiterplatte mit Steckverbinder
DE69300597T2 (de) Leiterplatten-Verbinder.
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE9213118U1 (de) Klemmenanordnung
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
DE3146874A1 (de) Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIELAND ELECTRIC GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050906