EP0641894A1 - Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben - Google Patents

Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0641894A1
EP0641894A1 EP93114112A EP93114112A EP0641894A1 EP 0641894 A1 EP0641894 A1 EP 0641894A1 EP 93114112 A EP93114112 A EP 93114112A EP 93114112 A EP93114112 A EP 93114112A EP 0641894 A1 EP0641894 A1 EP 0641894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
broom
arm
boom
arrangement according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93114112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641894B1 (de
Inventor
Marcel Boschung
Nicolas Jungo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marcel Boschung AG
Original Assignee
Marcel Boschung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Boschung AG filed Critical Marcel Boschung AG
Priority to DE59306126T priority Critical patent/DE59306126D1/de
Priority to AT93114112T priority patent/ATE151483T1/de
Priority to EP93114112A priority patent/EP0641894B1/de
Publication of EP0641894A1 publication Critical patent/EP0641894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641894B1 publication Critical patent/EP0641894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes

Definitions

  • the invention relates to a broom arrangement for a mobile wiper.
  • the invention further relates to a mopping device with such a broom arrangement.
  • the invention has for its object to provide such a broom arrangement, which can be constructed as simply and inexpensively. Furthermore, the arrangement of the brooms should be able to be brought into different working positions as continuously as possible.
  • the object is achieved in a broom arrangement of the type mentioned at the outset in that the position of the broom is adjustable both transversely to the direction of travel and in the direction of travel by means of only one drive.
  • the broom arrangement is simple and inexpensive to manufacture.
  • the broom is held resiliently in order to go into an evasive position independently of the drive when it encounters an obstacle. In this way, there is a simple protection against damage when the broom hits an obstacle without the need for sensors and drives.
  • FIGS 1 and 2 show a broom arrangement 10 with a circular broom 1, which is attached to a wiper 11, not shown.
  • the wiping device 11 can be, for example, a municipal vehicle or also a self-propelled electric vehicle that can be controlled by an accompanying operator; all possible known embodiments for the mobile wiper device 11 are conceivable here.
  • the broom arrangement 10 is fastened to this wiper device 11 by means of a holding plate 5, the type of fastening not being shown in detail in the figures.
  • the attachment can be done for example by screws or by clamping or in another known way.
  • the plate brush 1 is fastened to the holding plate 5 by means of an arm 2 and a bracket 8.
  • the circular broom 1 is driven in rotation, which can be done, for example, by a drive motor 9 (not shown in detail).
  • the drive motor 9 can be, for example, an electric motor or a hydraulic motor which is fed by a corresponding electrical or hydraulic source in the wiper device.
  • the drive 9, however, is not the subject of the present invention and is therefore not shown further, since such drives for rotating the disk broom 1 are known.
  • this becomes wiping goods are generally conveyed to a receiving device on the wiper device, for example to a suction opening of a vacuum cleaner. As is known, this is also not shown here.
  • the present invention relates to the adjustment of the working position of the broom. So that this working position can be adjusted, in the example shown, a boom 8 pivotally mounted on the holding plate 5 is provided, which on its end opposite the pivot axis bears an in turn pivotable arm 2, on the end of the disc brush 1 with its drive 9 opposite the pivot axis is attached.
  • a hydraulic drive 7 is provided which, on the one hand, is fixedly attached to the holding plate 5 is and on the other hand engages with its actuating part on the boom 8 outside the pivot axis.
  • the hydraulic drive 7 can consist of its known hydraulic piston / cylinder arrangement, for example the cylinder is attached to the holding plate 5 and the piston acts on the boom 8 via a rod in order to pivot it depending on the piston position.
  • a compressed air drive or an electric drive 7 can of course also be provided.
  • a chain wheel 3a is shown, which lies in the axis of rotation of the arm 2 and is connected to it, so that rotation of the chain wheel causes a corresponding pivoting of the arm 2.
  • This rotation of the sprocket 3a causes a rotation of the shaft of the sprocket and thus a corresponding pivoting of the arm 2 fastened to the shaft.
  • the resulting effect is due to different positions of the plate broom 1 or the boom and the arm shown.
  • the translation is chosen so that in the middle position of the arm 8 there is a parallel position of the arm 2, as can be seen, for example, in FIG.
  • the arm 2 is pivoted out again into the left working position shown in FIG. 4 (viewed from the wiping device) with the boom 8 pivoted fully to the left.
  • the translation preferably takes place in this way that the center of the plate broom 1 moves on a straight line 18 when the boom 8 is pivoted, as can be seen in FIG. 3.
  • the swiveling movement can also take place in such a way that the center of the plate broom moves on a non-straight path.
  • the choice of the translation and the path is made by choosing the sizes A, B, C and the diameter of the sprocket 3a (Fig. 2).
  • FIG. 5 shows a further preferred aspect of the invention.
  • the spring arrangement of the broom ensures that it can automatically avoid an obstacle. In the exemplary embodiment explained so far, this is achieved by the springs 6 and 6a.
  • FIG. 5 it can be seen how the plate broom 1 has avoided an obstacle 13 when it hits it. Evasion is made possible in that the arm 2 can be pivoted independently of the pivoting movement of the arm 8 by a force acting on the broom. With this pivoting of the arm 2, the chain wheel 3a is rotated accordingly. The chain 4 allows this rotation due to the springs 6 and 6a.
  • Figure 5 it can be seen how the chain movement forced by the evasive movement of the broom 1 leads to the expansion of the spring 6 or to the relief and contraction of the spring 6a. As soon as no more external force acts on the plate broom, the force balance between the stretched and the contracted spring leads back to pivoting the arm 2 into its normal working position determined by the pivoting angle of the boom 8.
  • the plate broom is guided so that there is no shift in the working direction when the broom is moved transversely.
  • the displacement is also effected by a single drive element, which enables considerable cost savings and simplification of the arrangement.
  • the work of the sweeping broom is guaranteed in every position and the position changes are infinitely variable. In particular, wiping in corners is also possible in this way, as can be seen in FIG. 4.
  • collision protection against obstacles is achieved purely mechanically by the suspension of the broom. There are therefore no sources of error due to the provision of sensors and electronics, which in turn serves to save costs and ensure operational reliability.
  • Figure 6 shows another embodiment in a highly schematic form.
  • the broom is moved transversely to the direction of travel and in the direction of travel by a single drive element 7 ', which in turn acts on the boom 8'.
  • the broom 1 ' which is also designed here as a plate broom, is arranged displaceably in the arm 8' provided with a slot guide.
  • the broom 1 is displaced along the boom 8 'by means of a rod 14 which is fastened on the one hand to the sliding guide of the broom 1' and on the other hand moves with its opposite end along a control cam 15 when the boom is pivoted.
  • the control curve 15 causes the plate broom 1 'to be moved along the arm 8' against the force of a spring 16. In this way too, the drive broom is positioned in the transverse direction as well as in the direction of travel of the wiper by the one drive 7 '. This results in the advantages already mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Der Kehrbesen (1) ist mittels eines drehbaren Arms (2) an einem schwenkbaren Ausleger (8) befestigt. Ein Antrieb (7) bewirkt die Schwenkbewegung des Auslegers (8). Durch ein mit dem Arm (2) gekoppeltes Kettenrad (3a) und eine Kette (4) wird bewirkt, dass beim Verschwenken des Auslegers (8) eine Drehung des Arms (2) erfolgt. Auf diese Weise kann der Kehrbesen (1) durch einen Antrieb auf einfach Weise sowohl quer zur Fahrtrichtung als auch in Fahrtrichtung des Wischgerätes (11) positioniert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät. Ferner betrifft die Erfindung ein Wischgerät mit einer solchen Kehrbesenanordnung.
  • Es ist bekannt, bei fahrbaren Wischgeräten, wie sie zum Wischen von Böden und Strassen verwendet werden, einen Kehrbesen vorzusehen, der in verschiedene Arbeitspositionen gebracht werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Kehrbesenanordnung zu schaffen, welche möglichst einfach und kostengünstig aufgebaut werden kann. Ferner soll durch die Anordnung der Kehrbesen möglichst stufenlos in verschiedene Arbeitspositionen bringbar sein.
  • Die Aufgabe wird bei einer Kehrbesenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Position des Kehrbesens mittels lediglich eines Antriebes sowohl quer zur Fahrtrichtung als auch in Fahrtrichtung einstellbar ist.
  • Durch das Vorsehen lediglich eines Antriebes wird die Kehrbesenanordnung einfach und kostengünstig herstellbar. Dadurch, dass der eine Antrieb den Kehrbesen sowohl in Fahrtrichtung als auch quer dazu einstellen kann, ergibt sich eine grosse Flexibilität des Einsatzes, was nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart ist der Kehrbesen federnd gehalten, um beim Auftreffen auf ein Hindernis unabhängig vom Antrieb in eine Ausweichposition zu gehen. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Sicherung gegen Schäden beim Auftreffen des Besens auf ein Hindernis, ohne dass dazu Sensoren und Antriebe benötigt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Figur 1 schematisch eine Kehrbesenanordnung an einem Wischfahrzeug von der Seite her gesehen;
    • Figur 2 die Kehrbesenanordnung gemäss Figur 1 von oben her gesehen;
    • Figur 3 die Kehrbesenanordnung in verschiedenen Verstellpositionen;
    • Figur 4 eine Kehrbesenanordnung in verschiedenen Stellungen und beim Arbeiten in einer Ecke;
    • Figur 5 eine Kehrbesenanordnung beim Auftreffen auf ein Hindernis; und
    • Figur 6 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Kehrbesenanordnung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Kehrbesenanordnung 10 mit einem Tellerbesen 1, die an einem nicht näher dargestellten Wischgerät 11 befestigt ist. Das Wischgerät 11 kann z.B. ein Kommunalfahrzeug sein oder auch ein selbstfahrendes Elektrofahrzeug, das von einer mitlaufenden Bedienungsperson gesteuert werden kann; es sind hier alle möglichen bekannten Ausführungsformen für das fahrbare Wischgerät 11 denkbar. An diesem Wischgerät 11 ist die Kehrbesenanordnung 10 mittels einer Halteplatte 5 befestigt, wobei in den Figuren die Befestigungsart nicht näher dargestellt ist. Die Befestigung kann z.B. durch Schrauben oder durch Klemmen oder auf eine andere bekannte Art erfolgen. In dem gezeigten Beispiel ist der Tellerbesen 1 mittels eines Armes 2 und eines Auslegers 8 an der Halteplatte 5 befestigt. Im Betrieb des Wischgeräts wird der Tellerbesen 1 drehend angetrieben, was z.B. durch einen nicht näher dargestellten Antriebsmotor 9 erfolgen kann. Der Antriebsmotor 9 kann z.B. ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor sein, der von einer entsprechenden elektrischen bzw. hydraulischen Quelle im Wischgerät gespiesen wird. Der Antrieb 9 bildet indes nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird daher nicht weiter dargestellt, da solche Antriebe zum Drehantrieb des Tellerbesens 1 bekannt sind. Durch die Drehung des Tellerbesens 1 um seine Achse wird das zu wischende Gut in der Regel an eine Aufnahmevorrichtung am Wischgerät gefördert, z.B. an eine Saugöffnung eines Saugers. Auch dies ist, da bekannt, hier nicht weiter dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verstellung der Arbeitsposition des Kehrbesens. Damit diese Arbeitsposition verstellt werden kann, ist bei dem gezeigten Beispiel ein an der Halteplatte 5 schwenkbar gelagerter Ausleger 8 vorgesehen, welcher an seinem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende einen wiederum schwenkbaren Arm 2 trägt, an dessen der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende der Tellerbesen 1 mit seinem Antrieb 9 befestigt ist. Zur Verschwenkung des Auslegers 8 von der in Figur 2 gezeigten Position an der in Fahrtrichtung gesehen rechten Kante des Wischgerätes 11 über eine Mittelstellung in eine korrespondierende Stellung bei der linken Kante des Wischgerätes ist ein hydraulischer Antrieb 7 vorgesehen, der einerseits fest an der Halteplatte 5 befestigt ist und andererseits mit seinem Betätigungsteil am Ausleger 8 ausserhalb der Schwenkachse angreift. Der hydraulische Antrieb 7 kann dabei aus seiner bekannten hydraulischen Kolben/Zylinder-Anordnung bestehen, wobei z.B. der Zylinder an der Halteplatte 5 befestigt ist und der Kolben über eine Stange auf den Ausleger 8 einwirkt, um diesen je nach Kolbenstellung zu verschwenken. Anstelle eines hydraulischen Antriebes kann natürlich auch ein Druckluftantrieb oder ein elektrischer Antrieb 7 vorgesehen sein. Durch den selben Antrieb 7 wird nun aber nicht nur der Ausleger 8 bewegt, sondern auch mittels der Schwenkbewegung des Auslegers 8 der Arm 2. Dazu ist in dem gezeigten Beispiel in Figur 2 ein Kettenrad 3a gezeigt, welches in der Drehachse des Arms 2 liegt und mit diesem verbunden ist, so dass eine Drehung des Kettenrades eine entsprechende Schwenkung des Armes 2 bewirkt. Dies kann so ausgeführt sein, dass am Ende des Auslegers 8 eine Welle gelagert ist, an der unterhalb des Auslegers der Arm 2 befestigt ist und oberhalb des Auslegers das Kettenrad 3a. Das Kettenrad 3a wird von einer Kette 4 umschlungen, welche mit ihren beiden Enden an der Halteplatte 5 befestigt ist. Die Befestigung der Kettenenden an der Halteplatte 5 erfolgt dabei jeweils über eine Zugfeder 6 bzw. 6a. Durch diese beispielhaft gezeigte Anordnung wird nun aus der Schwenkbewegung des Auslegers 8, welche vom Antrieb 7 bewirkt wird, eine Schwenkbewegung des Armes 2 abgeleitet. Beim Schwenken des Auslegers 8 läuft nämlich das Kettenrad 3a auf der Kette 4 ab und dreht sich dadurch. Diese Drehung des Kettenrades 3a bewirkt dabei eine Drehung der Welle des Kettenrades und damit eine entsprechende Verschwenkung des an der Welle befestigten Armes 2. In den Figuren 3 und 4 ist der sich ergebende Effekt durch verschiedene Stellungen des Tellerbesens 1 bzw. des Auslegers und des Armes dargestellt. Durch entsprechende Wahl der Uebersetzung zwischen der Schwenkbewegung des Auslegers und der Drehung des Kettenrades kann gewählt werden, was für eine Drehung des Armes 2 einer bestimmten Verschwenkung des Auslegers 8 entspricht. In dem gezeigten Beispiel ist die Uebersetzung so gewählt, dass sich in Mittelstellung des Auslegers 8 eine dazu parallele Lage des Armes 2 ergibt, wie dies z.B. in Figur 4 ersichtlich ist. Wird der Ausleger 8 weiter aus der Mittelstellung hinaus nach links geschwenkt, so ergibt sich wieder ein Ausschwenken des Armes 2 bis in die in Figur 4 gezeigte (vom Wischgerät her betrachtet) linke Arbeitsposition bei voll nach links ausgeschwenktem Ausleger 8. Vorzugsweise erfolgt die Uebersetzung so, dass sich der Mittelpunkt des Tellerbesens 1 bei der Verschwenkung des Auslegers 8 auf einer Geraden 18 bewegt, wie dies in Figur 3 ersichtlich ist. Die Schwenkbewegung kann aber auch so erfolgen, dass das Zentrum des Tellerbesens sich auf einer nicht geraden Bahn bewegt. Die Wahl der Uebersetzung und der Bahn erfolgt dabei durch Wahl der Grössen A,B,C und des Durchmessers des Kettenrades 3a (Fig. 2).
  • Figur 5 zeigt einen weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung. Dabei wird durch federnde Anordnung des Kehrbesens erreicht, dass dieser einem Hindernis selbsttätig ausweichen kann. Bei dem bisher erläuterten Ausführungsbeispiel wird dies durch die Federn 6 bzw. 6a erreicht. In Figur 5 ist ersichtlich, wie der Tellerbesen 1 beim Auftreffen auf ein Hindernis 13 diesem ausgewichen ist. Das Ausweichen wird ermöglicht, indem der Arm 2 unabhängig von der Schwenkbewegung des Armes 8 von einer am Besen angreifenden Kraft verschwenkt werden kann. Bei dieser Verschwenkung des Armes 2 wird das Kettenrad 3a entsprechend gedreht. Die Kette 4 erlaubt diese Drehung infolge der Federn 6 und 6a. In Figur 5 ist ersichtlich, wie die durch die Ausweichbewegung des Besens 1 erzwungene Kettenbewegung zur Dehnung der Feder 6 bzw. zur Entlastung und zum Zusammenziehen der Feder 6a führt. Sobald keine äussere Kraft mehr auf den Tellerbesen einwirkt, führt der Kraftausgleich zwischen der gedehnten und der zusammengezogenen Feder wieder zum Ausschwenken des Armes 2 in seine normale durch den Schwenkwinkel des Auslegers 8 bestimmte Arbeitsposition.
  • Bei dem gezeigten Beispiel wird der Tellerbesen so geführt, dass sich keine Verschiebung in der Arbeitsrichtung ergibt wenn der Besen quer verschoben wird. Die Verschiebung wird ferner durch ein einziges Antriebselement bewirkt, was eine erhebliche Kostenersparnis und Vereinfachung der Anordnung ermöglicht. Die Arbeit des Kehrbesens ist dabei in jeder Position gewährleistet und die Positionsänderungen erfolgen stufenlos. Insbesondere kann auf diese Weise auch in Ecken gut gewischt werden, wie dies in Figur 4 ersichtlich ist. Die Anfahrsicherung an Hindernissen erfolgt in dem gezeigten Beispiel rein mechanisch durch die Federung des Besens. Es ergeben sich daher keine Fehlerquellen durch das Vorsehen von Sensoren und Elektronik, was wiederum der Kostenersparnis und der Betriebssicherheit dient.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in stark schematisierter Form. Auch bei diesem Beispiel erfolgt das Verschieben des Besens quer zur Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung durch ein einziges Antriebselement 7', welches wiederum am Ausleger 8' angreift. In diesem Fall ist der Kehrbesen 1', der hier ebenfalls als Tellerbesen ausgebildet ist, in dem mit einer Schlitzführung versehenen Ausleger 8' verschieblich angeordnet. Die Verschiebung des Besens 1 entlang des Auslegers 8' erfolgt dabei durch eine Stange 14, welche einerseits an der Schiebeführung des Besens 1' befestigt ist und andererseits mit ihrem gegenüberliegenden Ende beim Verschwenken des Auslegers an einer Steuerkurve 15 entlang fährt. Die Steuerkurve 15 bewirkt dabei das Verschieben des Tellerbesens 1' entlang dem Ausleger 8' gegen die Kraft einer Feder 16. Auch auf diese Weise wird durch den einen Antrieb 7' der Kehrbesen sowohl in Querrichtung als auch in Fahrtrichtung des Wischgerätes positioniert. Es ergeben sich daraus die bereits genannten Vorteile.
  • Anstelle des in den Beispielen gezeigten Tellerbesens kann natürlich auch ein anders geformter, angetriebener oder nicht angetriebener Besen vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät, bei welcher der mindestens eine Kehrbesen in verschiedene Arbeitspositionen bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Kehrbesens mittels lediglich eines Antriebs (7;7') sowohl quer zur Fahrtrichtung als auch in Fahrtrichtung einstellbar ist.
  2. Kehrbesenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrbesen federnd gehalten ist, um beim Auftreffen auf ein Hindernis antriebsunabhängig eine Ausweichposition einzunehmen.
  3. Kehrbesenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrbesen als rotierend antreibbarer Tellerbesen (1;1') ausgestaltet ist.
  4. Kehrbesenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrbesen einerends an einem Arm (2) angeordnet ist, der mit seinem anderen Ende drehbar an einem Ausleger (8) gehalten ist, welcher Ausleger durch den Antrieb (7) schwenkbar ist, und dass an dem Arm ein Kraftübertragungsmittel (3a,4) angreift, das aus der Schwenkbewegung des Auslegers (8) eine Drehbewegung des Armes (2) ableitet.
  5. Kehrbesenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel von einem mit dem Arm verbundenen Zahnrad (3a) und einer Kette (4) oder einem Zahnriemen gebildet wird, die das Zahnrad umschlingt und deren Enden beabstandet von der Schwenkachse des Auslegers befestigt sind.
  6. Kehrbesenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kette bzw. des Zahnriemens an einer Halteplatte (5) befestigt sind, welche den Ausleger (8) trägt.
  7. Kehrbesenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Kette jeweils mittels einer Zugfeder (6,6a) befestigt sind.
  8. Wischgerät mit einer Kehrbesenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP93114112A 1993-09-03 1993-09-03 Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben Expired - Lifetime EP0641894B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59306126T DE59306126D1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben
AT93114112T ATE151483T1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Kehrbesenanordnung für ein fahrbares wischgerät sowie wischgerät mit derselben
EP93114112A EP0641894B1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93114112A EP0641894B1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641894A1 true EP0641894A1 (de) 1995-03-08
EP0641894B1 EP0641894B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=8213229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114112A Expired - Lifetime EP0641894B1 (de) 1993-09-03 1993-09-03 Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0641894B1 (de)
AT (1) ATE151483T1 (de)
DE (1) DE59306126D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776684A1 (fr) 1998-03-26 1999-10-01 Int Stifung Fur Tech Know How Dispositif de balayage pour vehicule de voirie
EP0974701A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 KomEnt Entsorgungsfahrzeuge GmbH Kehrmaschine
EP1424448A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Boschung Engineering AG Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1967653A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Hako-Werke GMBH Kehrmaschine
CN108221788A (zh) * 2018-03-14 2018-06-29 长沙学院 道路路边清扫机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534189A1 (de) * 1965-12-23 1969-10-30 Wayne Mfg Company Anordnung zur Lagerung und Steuerung der Rinnsteinkehrer von Strassenkehrmaschinen
EP0087936A2 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 SCHMIDT MANUFACTURING &amp; EQUIPMENT (UK) LIMITED Bürstensteuerungsmittel
US4754521A (en) * 1986-07-31 1988-07-05 Dulevo S.P.A Street sweeper machine for trash collecting
WO1991019052A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Schmidt Winterdienst- Und Kommunaltechnik Gmbh Cleaning and other vehicles
EP0467269A2 (de) * 1990-07-14 1992-01-22 SCHMIDT WINTERDIENST- UND KOMMUNALTECHNIK GmbH Reinigungsfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534189A1 (de) * 1965-12-23 1969-10-30 Wayne Mfg Company Anordnung zur Lagerung und Steuerung der Rinnsteinkehrer von Strassenkehrmaschinen
EP0087936A2 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 SCHMIDT MANUFACTURING &amp; EQUIPMENT (UK) LIMITED Bürstensteuerungsmittel
US4754521A (en) * 1986-07-31 1988-07-05 Dulevo S.P.A Street sweeper machine for trash collecting
WO1991019052A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Schmidt Winterdienst- Und Kommunaltechnik Gmbh Cleaning and other vehicles
EP0467269A2 (de) * 1990-07-14 1992-01-22 SCHMIDT WINTERDIENST- UND KOMMUNALTECHNIK GmbH Reinigungsfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776684A1 (fr) 1998-03-26 1999-10-01 Int Stifung Fur Tech Know How Dispositif de balayage pour vehicule de voirie
EP0974701A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 KomEnt Entsorgungsfahrzeuge GmbH Kehrmaschine
EP1424448A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Boschung Engineering AG Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1967653A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Hako-Werke GMBH Kehrmaschine
CN108221788A (zh) * 2018-03-14 2018-06-29 长沙学院 道路路边清扫机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306126D1 (de) 1997-05-15
EP0641894B1 (de) 1997-04-09
ATE151483T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395847B1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
EP1964976B1 (de) Überkopfwerfer-Kehrmaschine
DE68919994T2 (de) Korona-Elektrodenreinigungsvorrichtung für eine Koronaeinheit.
DE3736536A1 (de) Kehrmaschine
DE102013220147B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbesen
DE3300430A1 (de) Reinigungsgeraet fuer einen kassettenspieler
DE69005577T2 (de) Farbsprühvorrichtung.
DE19715435C2 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
EP0641894B1 (de) Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben
EP3415067B1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE102007058623A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2901043C2 (de)
EP3192422B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2409680A1 (de) Einrichtung zum reinigen der frontglasscheiben von scheinwerfern fuer fahrzeuge
DE60102095T2 (de) Motorangetriebene Kehrmaschine
DE9421625U1 (de) Kehrfahrzeug
EP0391010A1 (de) Kehrmaschine
EP0354306B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Greifers eines Einlegers
DE2413354C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE9410119U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE885020C (de) Als Heuwender, Schwadenrechen oder Schwadenzerstreuer verwendbare Trommelheumaschine
WO2003070532A1 (de) Kraftfahrzeug-waschstrasse mit einer ausbalancierten dachrolle
DE9115578U1 (de) Scheuersaugmaschine
DE69916533T2 (de) Mäher/Konditionierer
DE1534166C3 (de) Verstellbare Tragvorrichtung für einen seitlich an einer Straßenkehrmaschine angeordneten Tellerbesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970409

Ref country code: GB

Effective date: 19970409

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970409

Ref country code: DK

Effective date: 19970409

REF Corresponds to:

Ref document number: 151483

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970709

Ref country code: PT

Effective date: 19970709

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MARCEL BOSCHUNG A.G.

Effective date: 19970930

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST