EP0640716A2 - Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn - Google Patents

Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0640716A2
EP0640716A2 EP94109372A EP94109372A EP0640716A2 EP 0640716 A2 EP0640716 A2 EP 0640716A2 EP 94109372 A EP94109372 A EP 94109372A EP 94109372 A EP94109372 A EP 94109372A EP 0640716 A2 EP0640716 A2 EP 0640716A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction box
arrangement according
web
support belt
longitudinal sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640716A3 (de
EP0640716B1 (de
Inventor
Peter Kahl
Karl-Heinz Klein
Helmut Grimm
Wolfgang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to CA 2129597 priority Critical patent/CA2129597A1/en
Priority to BR9402703A priority patent/BR9402703A/pt
Priority to FI943654A priority patent/FI943654A/fi
Priority to JP21517994A priority patent/JPH07167558A/ja
Priority to US08/303,654 priority patent/US5515619A/en
Publication of EP0640716A2 publication Critical patent/EP0640716A2/de
Publication of EP0640716A3 publication Critical patent/EP0640716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640716B1 publication Critical patent/EP0640716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for guiding a fibrous web to be dried, together with a porous support band by a drying device in detail with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the air guide box is designed as a suction box.
  • a preferably mechanical deflection device which is known from DE-PS 3706542, the air boundary layer brought up by the sieve or support belt should not get in the direction of the deflection roller, but should be removed immediately upwards between the drying cylinders, so that the vacuum is more energy-efficient Suction box can be kept low.
  • This construction has the disadvantage that there is only an insufficient seal between the space between the outer wall of the suction box and the support belt and the deflecting roller, in particular between the drain gusset and suction chamber of the suction box, so that false air is sucked in and thus the negative pressure that the paper web should hold on the support belt, is lifted, or even excess pressure is generated.
  • the aim is, as far as possible, to dispense with direct suction of air directly from the inside of the deflection roller, or to do so entirely.
  • the invention has for its object to improve an arrangement for guiding a fibrous web to be dried in a drying device so that the web to be dried is held on the support belt better than before and yet with as little energy expenditure as possible.
  • at least one of the two gussets should be better sealed against the supply of false air, even if the external suction box is made inaccurately and / or bends.
  • the part of the deflecting roller shell which is free from the supporting band can be sealed in a very simple manner, so that the sucking in of false air is prevented.
  • the use of a doctor blade as a sealing strip has the advantage that the sealing point can be located at a relatively short distance from the point where the screen belt runs and / or runs off the deflection roller. Surprisingly, it was found in tests that - despite the contact of the sealing strips on the deflection roller - there were no signs of wear on the sealing strips. This applies even if the suction box has manufacturing inaccuracies and / or bends. Even when the suction box bends, the resiliently arranged sealing strips always remain in gentle contact with the deflecting roller over their entire length, so that a sufficient sealing effect is always maintained.
  • a scraper-like blade is also known from DE utility model G 9113542.7. This so-called (removal scraper) is also used to clean the outer surface and, if necessary, to remove a paper web that runs up to the scraper blade.
  • the doctor blade is freely supported and clamped only at its ends, on one side, for example by a screw, and on the other side by a spring, so that the blade can expand freely and vibrations are avoided.
  • the blade can be made of plastic. It is a commercially available component and therefore easier to manufacture and assemble than the longitudinal sealing strips which are known from the prior art.
  • two longitudinal sealing strips according to the invention are preferably provided, namely one in the overflow gusset and one in the outflow gusset.
  • the longitudinal sealing strip according to the invention can be omitted in the relevant gusset (the overrun or the gusset) or replaced by a conventional felt sealing strip.
  • the longitudinal sealing strip extends approximately tangentially to the roll shell of the deflecting roller, the outer wall of the suction box and the outer surface of a longitudinal sealing strip form a relatively smooth surface with one another, which is free of steps or edges. This avoids the risk of paper scraps getting caught.
  • the arrangement according to the invention will be able to be arranged above all in the area between two drying cylinders of a single-row drying group and having only a single support belt.
  • the arrangement according to the invention at the end of such a drying group, behind the last drying cylinder.
  • the support belt with the paper web runs to a web transfer point at which the paper web is detached from the support belt and e.g. is transferred to the support belt of a subsequent drying group.
  • the roller shell 10a has radially continuous perforations, ie bores 13.
  • circumferential grooves that intersect the bores 13 can also be machined into the outer surface of the roll shell.
  • a support belt 15 runs from the first drying cylinder 11 on a tangential, straight path to the deflecting roller 10 and from there to the second drying cylinder 12.
  • the paper web located on the outside of the support belt 15 and in direct contact with the drying cylinders is not shown in FIGS. 1-3 for reasons of clarity.
  • An external suction box 14 is provided so that the paper web to be dried remains securely in contact with the support belt 15 outside the cylinder wrapping zones, even at high working speeds (approx. 1500 m / min).
  • This suction box is located in a so-called pocket, which is delimited by the cylinders 11, 12, the support belt 15 and the deflection roller 10.
  • the underside of the paper web comes into contact with the drying cylinders 11, 12 and the top of the paper web comes into contact with the support belt 15.
  • the deflecting roller 10 is predominantly located above the drying cylinders.
  • the drying cylinders 11, 12 could not, as shown, be arranged horizontally next to each other, but vertically or obliquely one above the other.
  • the suction box 14 has a first outer wall 17 which extends from the cylinder 11 to the deflection roller 10 along the path of the support belt 15.
  • the deflection device 16 is designed as a squeegee because only mechanical means (squeegees) need be used to deflect the air.
  • the deflection device 16 designed as a scraper bar can be designed to be pivotable. When swiveled up (paper machine at a standstill) you can pull in a new support band through the opening formed in this way.
  • This bar 16 can be made of plastic or, for example. be formed from a strip of felt.
  • An air suction duct 18, which is preferably tubular, runs through the suction box 14 in the longitudinal direction. This extends at least one of the two ends of the suction box 14 beyond its end wall 19, as can be seen in FIG. 4.
  • the air suction channel 18 has a plurality of suction openings 20.
  • a partition 33 which in the preferred embodiment is a tubular duct, in the air suction duct 18 already mentioned, in order to create a suction duct which alone sucks the edge zone R indicated in FIG. 4.
  • the suction is carried out with the above-mentioned suction fan, not shown in FIG. 3.
  • the air suction channel 18 is at the same time the supporting element of the suction box 14.
  • the air suction channel 18, also referred to as a so-called support tube, is received in a support 30 which is connected to the bearing housing 31 for the deflecting roller 10.
  • first outer wall 17 of the suction box extends along the path of the support belt 15.
  • Support band and outer wall are at least approximately parallel to each other.
  • the first wall 17 slightly inclined relative to the support band, so that the support band 15 and the first Wall diverge slightly from each other. This can favor the creation of the negative pressure in the gap between the support belt and the first wall, so that the paper web remains on the support belt 15 in this area as well.
  • the suction box 15 also has a second wall 26 which, like the wall 17, can also run parallel to the screen belt, but also somewhat diverging from it.
  • Both walls 17 and 26 tangentially enclose the support tube 18.
  • An upper chamber 34 has thereby been created above this.
  • Fig. 2 it is indicated that the air extracted from the interior of the suction box, in particular the air extracted from the air suction channel 18, is blown back into this upper chamber and flows out through an air blowing opening 35. This is located in the area of the run-up point, ie where the paper web with the support belt 15 runs onto the second drying cylinder 12.
  • the blowing direction through the air blowing opening 35 is at least approximately tangential to the jacket of the second drying cylinder.
  • a blowing air guide wall 36 is attached to the air blowing opening 35 (see FIG. 2).
  • a lower outer wall 21 of the suction box 14 is provided below the support tube or air suction duct 18. Under the outer wall 21 there are brackets 40 for additional lateral seals 25 (for example by felts) against false air. In addition, end seals (e.g. felts) not shown in FIGS. 1 to 3 may also be present on the outer wall 17.
  • the lower outer wall 21 runs along the free peripheral part of the deflection roller 10 and generally has a plurality of central openings 22. From here, the negative pressure propagates through the holes 13 of the deflecting roller 10 running past it, into the interior of the deflecting roller 10. From here, the negative pressure continues to implant into the holes 13 covered by the circumferential support belt 15 and the paper web. whereby the paper web is safely sucked onto the support belt 15 in this area.
  • two longitudinal sealing strips 28 u are on the underside of the suction box 14. 29 fastened, each with a sealing strip protruding into one of the gussets (longitudinal sealing strip 28 protrudes into the overrun gusset 23, longitudinal sealing strip 29 protrudes into the drain gusset 24).
  • the sealing strips are in the manner of a doctor blade, for example. made of plastic and resiliently held on the suction box 14. They are at least approximately tangential to the roller jacket 10a.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that the two longitudinal sealing strips 28 u. 29 are fastened to the suction box 14 by means of a flat holder 37 (seen in cross section). (A deviating arch-shaped holder 37a can be seen in FIG. 2.)
  • the flat holder 37 is arranged on the suction box 14 in such a way that it forms an at least approximated smooth surface with the adjoining outer wall 17 and / or 26. This has the great advantage that there are no steps and edges and therefore no paper residues can adhere to them.
  • This smooth surface is at least approximately parallel to the essentially straight path of the support belt 15. However, it can also form a small angle with this.
  • circumferential seals 25 are provided on the end walls 19 of the suction box 14 (see FIG. 4).
  • seals are arranged at a very short distance from the lateral surface of the deflecting roller 10, so that the rotating roller jacket 10a can also slide on these seals, which are intended to prevent the sucking in of false air.
  • the suction box 14 itself can, if necessary, be pivoted away about a point P in order to thereby remove it somewhat from the first drying cylinder 11.
  • the pivoting can, for. B. if the squeegee 16 is not pivoted up, then be necessary if a new support belt 15 must be pulled in when the machine is at a standstill, or any malfunction occurs.
  • the suction box 14 has, at one of its two ends, as shown in FIG. 4, in the area of the web edge strip used for threading the web, an edge zone R delimited by means of an intermediate wall 38, which at times can only be connected to the vacuum wave.
  • the deflecting roller 10 in the area of the above. and edge zone R of the suction box shown in FIG. 4 also an edge zone which is separated from the rest of the roller interior by an intermediate wall 39 rotating with roller shell 10a.
  • a valve (flap) 41 is arranged in the already mentioned tubular channel 33, preferably in the area outside the suction box 14, so that a drive for actuating the valve can easily be arranged on the outside of the suction channel 18. If the valve is closed, said edge zone is suctioned off only by connection to the vacuum source.
  • a d according to the invention is only in the gusset 24.
  • a conventional felt sealing strip 28a is provided in the overrun gusset 23, which extends (seen in cross section) less far into the gusset. This creates a slightly higher vacuum in the space between the outer wall 17 and the straight path of the support belt 15 than in the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 3 The reverse is shown in FIG. 3.
  • a longitudinal sealing strip 28 mm according to the invention is only present in the overflow gusset 23, while a felt sealing strip 29a is provided in the outflow gusset 24.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Anordnung dient zum Führen der Bahn und des Stützbandes (15) von einem Trockenzylinder (11) zu einer Umlenkwalze (10). Die Umlenkwalze (10) hat Perforationen (13), die an eine Unterdruckquelle anschließbar sind. Mittels eines externen Saugkastens (14), wobei der Saugkasten (14) im Bereich des freien Umfangsteils der Umlenkwalze (10) Längsdichtleisten (28, 29) aufweist, die mit dem Walzenmantel (10a) zusammenwirken. Die Längsdichtleisten (28, 29) sind nach Art einer Schaberklinge ausgebildet und federnd nachgiebig am Saugkasten (14) befestigt; sie liegen wenigstens angenähert tangential am Walzenmantel (10a) an, wobei ein nur sanfter Kontakt besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn, zusammen mit einem porösen Stützband durch eine Trockenvorrichtung im einzelnen mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Zum Stand der Technik wird auf folgende Druckschriften verwiesen:
       D1: US-PS 4677762
       D2: DE-OS 3910600
       D3: DE-OS 4314475
  • Bei einer aus der D1 bekannten Anordnung ist eine mit Ausnehmungen versehene Leit- oder Umlenkwalze, die mit einem außenliegenden Luftleitkasten kombiniert ist, vorhanden. Dieser soll entlang der Innenseiten des Siebbandes oder Stützbandes einen gewissen Unterdruck erzeugen, um die zu trocknende Bahn am Sieb - bzw. Stützband - festzuhalten.
  • Gemäß der D2 ist der Luftleitkasten als Saugkasten ausgebildet. Durch eine vorzugsweise mechanische Umlenkeinrichtung, die aus der DE-PS 3706542 bekannt ist, soll die vom Sieb- oder Stützband herangeführte Luftgrenzschicht nicht in Richtung der Umlenkwalze gelangen, sondern sofort nach dem oben, zwischen die Trockenzylinder abgeführt werden, so daß der Unterdruck energiegünstiger im Saugkasten gering gehalten werden kann.
  • Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß nur eine ungenügende Dichtung zwischen dem Raum, der zwischen Außenwand des Saugkastens und dem Stützband sowie der Umlenkwalze, insbesondere zwischen Ablaufzwickel und Saugraum des Saugkastens vorhanden ist, so daß Falschluft eingesaugt wird und dadurch der Unterdruck, der die Papierbahn am Stützband halten soll, aufgehoben wird, bzw. sogar Überdruck erzeugt wird.
  • Bei der in der D3 (DE-OS 4314475) beschriebenen Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn, will man ebenfalls wie bei der vorliegenden Erfindung, auf ein direktes Absaugen von Luft unmittelbar aus dem Inneren der Umlenkwalze möglichst weitgehend, bzw. ganz verzichten.
  • Dennoch soll in den Perforationen des Walzenmantels ein ausreichend großer Unterdruck erzeugt werden, durch Absaugen von Luft aus dem externen Saugkasten.
  • Bei der, in der D3 beschriebenen Lösung, sind deshalb 2 Längsdichtleisten vorgesehen.
  • Diese sind an der Unterseite des externen Saugkastens befestigt, ragen jeweils in den Auflauf- und Ablaufzwickel hinein, und füllen diese nahezu aus. Außerdem erstrecken sie sich quer zur Bahnlaufrichtung über die gesamte Länge des Saugkastens.
  • Diese beiden Dichtleisten, die in Form von relativ dicken Keilen gestaltet sind, weisen jeweils eine an den Walzenmantel der Umlenkwalze angepaßte, konkave Dichtfläche auf. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Dichtleisten eine Bremswirkung auf die rotierende Umlenkwalze ausüben, so daß diese globigen Längsdichtleisten mit größerem Abstand zur Umlenkwalze eingebaut werden müssen. Die erwünschte Dichtwirkung geht dabei verloren. Die genannte Gefahr besteht u. a. dann, wenn der externe Saugkasten nicht genügend präzise gefertigt ist und/oder wenn er sich unter dem Eigengewicht oder wegen ungleichmäßiger Erwärmung durchbiegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Trockenvorrichtung eine Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn so zu verbessern, daß die zu trocknende Bahn besser als bisher und dennoch mit möglichst geringem Energieaufwand am Stützband festgehalten wird. Dazu soll zumindest einer der beiden Zwickel gegenüber Falschluftzufuhr besser abgedichtet sein und zwar auch dann, wenn der externe Saugkasten ungenau gefertigt ist und/oder sich durchbiegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit den erfindungsgemäßen, nach Art einer Schaberklinge gefertigten, federnd nachgiebig angeordneten Längsdichtleisten kann auf denkbar einfache Weise der vom Stützband freie Teil des Umlenkwalzenmantels abgedichtet werden, so daß das Einsaugen von Falschluft unterbunden wird.
  • Dadurch kann das Absaugen von Luft wesentlich energiesparender durchgeführt werden. Die Verwendung einer Schaberklinge als Dichtleiste hat den Vorteil, daß die Dichtstelle in relativ geringem Abstand von der Stelle liegen kann, wo das Siebband von der Umlenkwalze abläuft und/oder zuläuft. In überraschender Weise wurde bei Versuchen gefunden, daß - trotz des Kontaktes der Dichtleisten an der Umlenkwalze - sich keinerlei Verschleißerscheinungen an den Dichtleisten zeigten. Dies gilt selbst dann, wenn der Saugkasten Fertigungs-Ungenauigkeiten aufweist und/oder sich durchbiegt. Selbst bei Durchbiegung des Saugkastens bleiben die federnd nachgiebig angeordneten Dichtleisten stets über ihre gesamte Länge in sanftem Kontakt mit der Umlenkwalze, so daß immer eine ausreichende Dichtwirkung erhalten bleibt.
  • Nachgiebig eingespannte Schaberklingen sind bereits aus der DE-PS 808318 bekannt. Dort werden sie allerdings für die Beseitigung von Ablagerungen (Papierresten o.ä.) vom Trockenzylinder verwendet.
  • Auch aus dem DE-Gebrauchmuster G 9113542.7 ist eine schaberähnliche Klinge bekannt. Dieser sogenannte (Abnahmeschaber) dient auch hier der Reinigung der Mantelfläche und ggf. zur Abnahme einer bis zu Schaberklinge laufenden Papierbahn.
  • Die Schaberklinge ist dabei frei gelagert und nur an ihren Enden, an einer Seite, beispielsweise durch eine Schraube, und an der anderen Seite durch eine Feder, eingespannt, so daß sich die Klinge frei ausdehen kann und Schwingungen vermieden werden.
  • Die Klinge kann aus Kunststoff gefertigt sein. Sie ist ein handelsübliches Bauteil und deshalb einfacher zu fertigen und zu montieren, als jene Längsdichtleisten, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Um die bestmögliche Abdichtung zu erzielen, werden vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Längsdichtleisten vorgesehen, nämlich eine im Auflaufzwickel und eine im im Ablaufzwickel.
  • Hierdurch wird für das Aufbauen des im Inneren der Umlenkwalze benötigten Unterdruckes besonders wenig Energie benötigt. Zugleich entsteht entlang den geraden Laufwegen des Stützbandes ein nur geringer Unterdruck, der in den meisten Fällen tatsächlich ausreicht. Wenn jedoch in Sonderfällen auch entlang einem der geraden Laufwege ein relativ hoher Unterdruck gewünscht wird, dann kann in dem betreffenden Zwickel (dem Auflauf- oder dem Ablaufzwickel) die erfindungsgemäße Längsdichtleiste weggelassen oder durch eine herkömmliche Filz-Dichtleiste ersetzt werden.
  • Dadurch, daß die Längsdichtleiste angenähert tangential am Walzenmantel der Umlenkwalze verläuft, bilden so die Außenwand des Saugkastens und die Außenfläche einer Längsdichtleiste miteinander eine recht glatte Fläche, die frei von Stufen oder Kanten ist. Dadurch wird die Gefahr des Hängenbleibens von Papierfetzen vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wird vor allem im Bereich zwischen zwei Trockenzylindern einer einreihigen und nur ein einziges Stützband aufweisenden Trockengruppe anzuordnen sein.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die erfindungsgemäße Anordnung am Ende einer solchen Trockengruppe, hinter dem letzten Trockenzylinder, anzuordnen. Nach Verlassen der Umlenkwalze läuft das Stützband mit der Papierbahn zu einer Bahn-Übergabestelle, an der die Papierbahn vom Stützband abgelöst und z.B. an das Stützband einer nachfolgenden Trockengruppe übergeben wird.
  • Mit Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen soll die Erfindung erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    eine Anordnung mit zwei Trockenzylindern und einer Umlenkwalze im Querschnitt
    Fig. 2 und 3 -
    von der Fig. 1 abweichende Ausführungsformen
    Fig. 4 -
    die Anordnung gemäß Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie I.
  • In Fig. 1 sind zwei benachbarte Trockenzylinder 11 und 12 sowie eine dazwischen und unterhalb angeordnete Umlenkwalze 10 dargestellt. Deren Walzenmantel 10a weist radial durchgehende Perforationen, d.h. Bohrungen 13 auf. Zusätzlich können in die Außenfläche des Walzenmantels auch noch Umfangsrillen eingearbeitet sein, die die Bohrungen 13 schneiden.
  • Ein Stützband 15 läuft vom ersten Trockenzylinder 11 auf einem tangentialen, geraden Laufweg zur Umlenkwalze 10 und von dieser zum zweiten Trockenzylinder 12.
  • Die auf der Außenseite des Stützbandes 15 und in direktem Kontakt zu den Trockenzylindern befindliche Papierbahn ist in den Figuren 1 - 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Damit die zu trocknende Papierbahn außerhalb der Zylinderumschlingungszonen, auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten (ca. 1500 m/min) in sicherem Kontakt mit dem Stützband 15 verbleibt, ist ein externer Saugkasten 14 vorhanden. Dieser Saugkasten befindet sich in einer sog. Tasche, welche durch die Zylinder 11, 12, das Stützband 15 und die Umlenkwalze 10, begrenzt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt die Papierbahn-Unterseite mit den Trockenzylindern 11, 12 in Kontakt und die Papierbahn-Oberseite mit dem Stützband 15.
  • Möglich in der Praxis ist allerdings auch eine umgekehrte Anordnung, bei der die Umlenkwalze 10 sich überwiegend oberhalb der Trockenzylinder befindet. Außerdem könnten die Trockenzylinder 11, 12 nicht, wie dargestellt, horizontal nebeneinander, sondern vertikal oder schräg übereinander angeordnet sein.
  • Der Saugkasten 14 hat eine erste Außenwand 17, die sich entlang dem Laufweg des Stützbandes 15 vom Zylinder 11 zur Umlenkwalze 10 erstreckt.
  • Dort, wo die Papierbahn und das Stützband 15 vom ersten Zylinder 11 ablaufen, befindet sich die sog. Ablaufstelle A. Am besten kurz vor dieser Stelle, ist am oberen Bereich des Saugkastens 14 eine Umlenkeinrichtung 16 befestigt, die sich quer zur Bahnlaufrichtung über die Länge des Saugkastens erstreckt und zum Umlenken der vom Stützband 15 mitgeführten Luftgrenzschicht dient. In den Figuren 1 u. 2 sind die entsprechenden Strömungspfeile eingezeichnet.
  • Es ist sehr zweckmäßig, wenn die Umlenkeinrichtung 16 als Abstreifleiste ausgebildet ist, weil damit zur Umlenkung der Luft nur mechanische Mittel (Abstreifleisten) verwendet zu werden brauchen.
  • Zusätzliches Blasen von Gegenluft zur Umlenkung der Luftgrenzschicht kann dadurch entfallen, was auch eine Einsparung von Energie bedeutet.
  • Zwischen der Abstreifleiste und dem Siebband ist nur ein kleiner Abstand vorhanden. Hierdurch wird der größte Teil der Luftgrenzschicht, wie oben erwähnt, umgelenkt, und somit daran gehindert, in Richtung zur Umlenkwalze 10 weiterzuströmen.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist mittels strichpunktierter Linien dargestellt, daß die als Abstreifleiste ausgebildete Umlenkeinrichtung 16 schwenkbar ausgebildet sein kann. In hochgeschwenktem Zustand (Papiermaschine im Stillstand) kann man um ein neues Stützband durch die so gebildete Öffnung einziehen. Diese Leiste 16 kann aus Kunststoff oder bsp. aus einem Filzstreifen gebildet sein.
  • In Längsrichtung verläuft durch den Saugkasten 14 ein Luft-Absaugkanal 18, der vorzugsweise rohrförmig ist. Dieser erstreckt sich an wenigstens einem der zwei Enden des Saugkastens 14 über dessen Stirnwand 19 hinaus, wie aus Fig. 4 erkennbar ist.
  • Er ist dort an ein nur mit einem Pfeil angedeutetes, aber in Fig. 4 nicht in der Figur 3 dargestelltes Sauggebläse (Unterdruckquelle) anschließbar. Auf der Seite der Umlenkwalze 10 hat der Luftabsaugkanal 18 eine Vielzahl von Saugöffnungen 20.
  • Sehr vorteilhaft ist es, eine Trennwand 33, die in bevorzugter Ausführung ein rohrförmiger Kanal ist, in den bereits erwähnten Luft-Absaugkanal 18, zentrisch einzubauen, um einen Saugkanal zu schaffen, der allein die in der Fig. 4 angedeutete Randzone R besaugt. Das Absaugen erfolgt mit dem o.e., nicht in der Fig. 3 dargestellten, Sauggebläse.
  • Der Luft-Absaugkanal 18 ist zugleich das tragende Element des Saugkastens 14. Der auch als sog. Tragrohr bezeichnete Luft-Absaugkanal 18 ist aufgenommen in einem Support 30, der mit dem Lagergehäuse 31 für die Umlenkwalze 10 in Verbindung steht.
  • Entlang dem Laufweg des Stützbandes 15 erstreckt sich, wie schon erwähnt, die erste Außenwand 17 des Saugkastens. Stützband und Außenwand sind dabei wenigstens angenähert parallel zueinander angeordnet.
  • Um der Gefahr zu begegnen, daß die Papierbahn an der Ablaufstelle A zunächst ein Stück weit mit dem Mantel des Zylinders 11 mitläuft, ist es auch möglich, die erste Wand 17 relativ zum Stützband ein wenig geneigt anzuordnen, so daß das Stützband 15 und die erste Wand etwas voneinander divergieren. Dies kann das Entstehen des Unterdruckes in dem Spalt zwischen dem Stützband und der ersten Wand begünstigen, so daß auch hier in diesem Bereich die Papierbahn am Stützband 15 verbleibt.
  • Der Saugkasten 15 hat außerdem eine zweite Wand 26, die ebenfalls wie die Wand 17 parallel zum Siebband, aber auch vom diesem etwas divergierend, verlaufen kann.
  • Beide Wände 17 und 26 umschließen tangierend das Tragrohr 18. Über diesem ist dadurch eine obere Kammer 34 entstanden.
  • In Fig. 2 ist angedeutet, daß die aus dem Innenraum des Saugkastens, insbesondere die aus dem Luft-Absaugkanal 18 abgesaugte Luft in diese obere Kammer wieder eingeblasen wird und durch eine Luftblasöffnung 35 nach außen strömt. Diese befindet sich im Bereich der Auflaufstelle, also dort wo die Papierbahn mit dem Stützband 15 auf den zweiten Trockenzylinder 12 aufläuft.
  • Die Blasrichtung durch die Luftblasöffnung 35 ist wenigstens angenähert tangential zum Mantel des zweiten Trockenzylinders.
  • Um diese Blasrichtung besser ermöglichen zu können, ist an der Luftblasöffnung 35 eine Blasluft-Leitwand 36 angebracht (siehe Fig. 2).
  • Unterhalb des Tragrohres, bzw. Luft-Absaugkanales 18, ist eine untere Außenwand 21 des Saugkastens 14 vorhanden. Unter der Außenwand 21 sind Halterungen 40 für zusätzliche, seitliche Abdichtungen 25, (bsp. durch Filze) gegen Falschluft vorhanden. Außerdem können auch noch nicht in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Stirndichtungen (z. B. Filze) an der Außenwand 17 vorhanden sein.
  • Die untere Außenwand 21 verläuft entlang dem freien Umfangsteil der Umlenkwalze 10 und weist in der Regel mehrere mittige Öffnungen 22 auf. Von hier aus pflanzt sich der Unterdruck durch die daran vorbeilaufenden Bohrungen 13 der Umlenkwalze 10 fort, bis in das Innere der Umlenkwalze 10. Von hier pflanzt sich der der Unterdruck weiter fort in die, von dem umlaufenden Stützband 15 und der Papierbahn überdeckten Bohrungen 13, wodurch die Papierbahn in diesem Bereich sicher an das Stützband 15 angesaugt wird.
  • An jener keilförmigen Stelle, wo das Stützband 15 auf die Umlenkwalze 10 aufläuft, befindet sich zwischen diesen der sog. Auflaufzwickel 23. Auf der gegenüberliegenden Seite, wo das Stützband von der Umlenkwalze abläuft, befindet sich der Ablaufzwickel 24.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind an der Unterseite des Saugkastens 14 zwei Längsdichtleisten 28 u. 29 befestigt, wobei jeweils eine Dichtleiste in einen der Zwickel hineinragt (Längsdichtleiste 28 ragt in den Auflaufzwickel 23, Längsdichtleiste 29 ragt in den Ablaufzwickel 24).
  • Die Dichtleisten sind nach Art einer Schaberklinge bsp. aus Kunststoff gefertigt und federnd nachgiebig am Saugkasten 14 gehaltert. Sie liegen wenigstens angenähert tangential am Walzenmantel 10a an.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die beiden Längsdichtleisten 28 u. 29 mittels je eines flachen Halters 37 (im Querschnitt gesehen) am Saugkasten 14 befestigt sind. (Ein hiervon abweichender bogenförmiger Halter 37a ist in Fig. 2 erkennbar.)
  • Der flache Halter 37 ist so am Saugkasten 14 angeordnet, daß er mit der anschließenden Außenwand 17 und / oder 26 eine wenigstens angenäherte glatte Fläche bildet. Das hat den großen Vorteil, daß keine Stufen und Kanten vorhanden sind und daher keinerlei Papierrückstände sich daran festsetzen können.
  • Diese glatte Fläche ist wenigstens angenähert parallel zu dem im wesentlichen geraden Laufweg des Stützbandes 15. Sie kann aber auch mit diesem einen kleinen Winkel bilden.
  • Zusätzlich sind an den Stirnwänden 19 des Saugkastens 14 Umfangsdichtungen 25 vorgesehen (siehe Fig. 4).
  • Diese Dichtungen sind in einem sehr geringen Abstand von der Mantelfläche der Umlenkwalze 10 angeordnet, so daß der umlaufende Walzenmantel 10a auch an diesen Dichtungen, die das Einsaugen von Falschluft verhindern sollen, gleiten kann.
  • Der Saugkasten 14 selbst kann, falls erforderlich, um einen Punkt P abgeschwenkt werden, um ihn dadurch etwas vom ersten Trockenzylinder 11 zu entfernen.
  • Das Abschwenken kann, z. B. falls die Abstreifleiste 16 nicht hochschwenkbar ist, dann notwendig werden, wenn beim Maschinenstillstand ein neues Stützband 15 eingezogen werden muß, oder irgend ein Störfall eintritt.
  • Darüber hinaus hat der Saugkasten 14 an einem seiner beiden Enden, wie in Fig. 4 dargestellt, im Bereich des zum Einfädeln der Bahn dienenden Bahn-Randstreifens eine mittels einer Zwischenwand 38 abgegrenzte Randzone R, die zeitweise allein an die Unterdruckwelle anschließbar ist. Außerdem hat die Umlenkwalze 10 im Bereich der o.g. und in Fig. 4 eingezeichneten Randzone R des Saugkastens ebenfalls eine Randzone, die vom übrigen Walzeninneren durch eine mit dem Walzenmantel 10a rotierenden Zwischenwand 39 abgetrennt ist.
  • In dem schon erwähnten rohrförmigen Kanal 33 ist ein Ventil (Klappe) 41 angeordnet und zwar vorzugsweise im Bereich außerhalb des Saugkastens 14, so daß ein Antrieb zur Betätigung des Ventils leicht an der Außenseite des Absaugkanals 18 angeordnet werden kann. Ist das Ventil geschlossen, wird die besagte Randzone allein abgesaugt durch Anschluß an die Unterdruckquelle.
  • Gemäß Fig. 2 ist nur im Ablaufzwickel 24 eine erfindungsgemäße d. h. nach Art einer Schaberklinge ausgebildete Längsdichtleiste 29 vorhanden. Im Auflaufzwickel 23 ist dagegen eine herkömmliche Filz-Dichtleiste 28a vorgesehen, die sich (im Querschnitt gesehen) weniger weit in den Zwickel hinein erstreckt. Dadurch entsteht in dem Zwischenraum zwischen der Außenwand 17 und dem geraden Laufweg des Stützbandes 15 ein etwas höherer Unterdruck als bei der Ausführung gemäß Fig. 1.
  • Das Umgekehrte ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist eine erfindungsgemäße Längsdichtleiste 28 mm nur im Auflaufzwickel 23 vorhanden, während im Ablaufzwickel 24 eine Filz-Dichtleiste 29a vorgesehen ist.

Claims (16)

  1. Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn zusammen mit einem porösen Stützband (15) durch eine Trockenvorrichtung, mit den folgenden Merkmalen:
    a) die Anordnung dient zum Führen der Bahn und des Stützbandes (15) auf einem im wesentlichen geraden Laufweg von einem heizbaren Trockenzylinder (11), der auf einem Teil seines Umfanges von der Bahn und dem Stützband umschlungen wird und dabei die Bahn berührt, zu einer Umlenkwalze (10), die auf einem Teil ihres Umfanges vom Stützband und von der Bahn umschlungen wird und dabei das Stützband berührt;
    b) der Walzenmantel (10a) der Umlenkwalze (10) hat Ausnehmungen, vorzugsweise Perforationen (13), die an eine Unterdruckquelle anschließbar sind mittels eines externen Saugkastens (14), der an dem vom Stützband (15) und der Bahn freien Teil des Umfanges der Umlenkwalze angeordnet ist;
    c) der Saugkasten (14) hat eine erste Außenwand (17), die sich entlang dem genannten Laufweg erstreckt und im Bereich der Ablaufstelle (A) vom Zylinder (11) eine Umlenkeinrichtung (16) hat, die sich quer zur Bahnlaufrichtung über die Länge des Saugkastens erstreckt und zum Umlenken der vom Stützband (15) mitgeführten Luftgrenzschicht dient;
    d) der Saugkasten (14) hat gegenüber dem freien Umfangsteil der Umlenkwalze (10) wenigstens eine Saugöffnung mit Dichtleisten, die mit dem Walzenmantel (10a) zusammenwirken, darunter wenigstens eine quer zur Bahnlaufrichtung durch den "Ablaufzwickel" (24) verlaufende Längsdichtleiste (28 und/oder 29);
    e) dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Längsdichtleiste (28 und/oder 29) nach Art einer Schaberklinge ausgebildet und federnd nachgiebig am Saugkasten (14) befestigt ist, wobei sie wenigstens angenähert tangential am Walzenmantel (10a) anliegt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im "Auflaufzwickel" (23) als auch im "Ablaufzwickel" (24) je eine nach Art einer Schaberklinge ausgebildete Längsdichtleiste (28, 29) vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß jede nach Art einer Schaberklinge ausgebildete Längsdichtleiste (28 und/oder 29) derart federnd nachgiebig am Saugkasten (14) befestigt ist, daß sie nur sanft, d. h. mit einer wenigstens angenähert Null betragenden Anpreßkraft am Walzenmantel (10a) anliegt.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Längsdichtleisten (28, 29) mittels eines (im Querschnitt gesehen) bogenförmigen, federnd nachgiebigen Halters (37a) am Saugkasten (14) befestigt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Längsdichtleisten (28, 29) mittels eines (im Querschnitt gesehen) flachen Halters (37) am Saugkasten befestigt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Halter (37) mit der anschließenden Außenwand (17, 26) eine wenigstens angenähert glatte Fläche bildet.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Halter (37) federnd nachgiebig ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Fläche wenigstens angenähert parallel zu dem im wesentlichen geraden Laufweg des Stützbandes (15) ist oder mit diesem einen kleinen Winkel einschließt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten, im Querschnitt gesehen, um eine Drehachse (P) schwenkbar ist, die sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckt und in der Nähe der im Ablaufzwickel (24) befindlichen Längsdichtleiste (29) liegt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (16) als Abstreifleiste ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifleiste (16) von dem durch den Trockenzylinder (11) geführten Stützband (15) ein Stück weit entfernbar ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifleiste (16) schwenkbar gelagert ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Papierbahn und Stützband (15) von der Umlenkwalze (10) zu einem zweiten Trockenzylinder (12) laufen, und daß der Saugkasten (14) im Bereich der Auflaufstelle (auf den zweiten Trockenzylinder) wenigstens eine Luftblasöffnung (35) aufweist, deren Blasrichtung wenigstens angenähert tangential zum Mantel des zweiten Trockenzylinders (12) ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Luftblasöffnung (35) und der Umlenkeineinrichtung (16) eine Blasluft-Leitwand (36) vorgesehen ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (14) als tragendes Element ein als Luft-Absaugkanal ausgebildetes Tragrohr (18) aufweist, in welchem eine Trennwand (33) zur Bildung von zwei Saugkanälen angeordnet ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (33) rohrförmig ist.
EP94109372A 1993-08-06 1994-06-17 Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn Expired - Lifetime EP0640716B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2129597 CA2129597A1 (en) 1993-08-06 1994-08-05 System for guiding a paper web to be dried
BR9402703A BR9402703A (pt) 1993-08-06 1994-08-05 Arranjo mecânico para guiar uma folha de massa fibrosa a ser secada
FI943654A FI943654A (fi) 1993-08-06 1994-08-05 Järjestely kuivattavan kuituaineradan ohjaamiseksi
JP21517994A JPH07167558A (ja) 1993-08-06 1994-08-05 乾燥すべき繊維材料リボンを案内する装置
US08/303,654 US5515619A (en) 1993-08-06 1994-09-09 Flexibly mounted sealing strips of a vacuum roll for a web dryer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10276693A 1993-08-06 1993-08-06
US102766 1993-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0640716A2 true EP0640716A2 (de) 1995-03-01
EP0640716A3 EP0640716A3 (de) 1996-01-31
EP0640716B1 EP0640716B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=22291576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109372A Expired - Lifetime EP0640716B1 (de) 1993-08-06 1994-06-17 Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0640716B1 (de)
AT (1) ATE197329T1 (de)
DE (1) DE59409573D1 (de)
ES (1) ES2152275T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613809U1 (de) * 1996-08-09 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE19714758A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
EP0872592A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn sowie Dichtungseinrichtung für eine solche Vorrichtung
US6192597B1 (en) 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
US6311921B1 (en) 1998-10-22 2001-11-06 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Winding device and method for winding web material
EP1479823A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-24 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2161372A3 (de) * 2008-09-05 2011-03-09 Voith Patent GmbH Trockenpartie
DE102015207284A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Voith Patent Gmbh Dichtungselement und Dichtungseinrichtung für eine Bahnstabilisierungseinrichtung
CN111578687A (zh) * 2020-05-31 2020-08-25 黄碧娴 一种用于纺织的染色烘干机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120005B (fi) 2001-03-06 2009-05-29 Metso Paper Inc Sovitelma paperikoneen kuivatusosalla

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828743A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und vorrichtung in einer einsieb-trockengruppe einer papiermaschine
DE3910600A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Voith Gmbh J M Ein-sieb-trockengruppe
DE4314475A1 (de) * 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
DE4401378A1 (de) * 1994-01-19 1994-06-01 Voith Gmbh J M Trockenpartie für eine Papiermaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828743A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Valmet Paper Machinery Inc Verfahren und vorrichtung in einer einsieb-trockengruppe einer papiermaschine
DE3910600A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Voith Gmbh J M Ein-sieb-trockengruppe
DE4314475A1 (de) * 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
DE4401378A1 (de) * 1994-01-19 1994-06-01 Voith Gmbh J M Trockenpartie für eine Papiermaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613809U1 (de) * 1996-08-09 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
US5860223A (en) * 1996-08-09 1999-01-19 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for drying a web
DE19714758A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
EP0872592A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn sowie Dichtungseinrichtung für eine solche Vorrichtung
EP0872592A3 (de) * 1997-04-17 1999-10-13 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn sowie Dichtungseinrichtung für eine solche Vorrichtung
US6192597B1 (en) 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
US6311921B1 (en) 1998-10-22 2001-11-06 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Winding device and method for winding web material
EP1479823A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-24 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2161372A3 (de) * 2008-09-05 2011-03-09 Voith Patent GmbH Trockenpartie
DE102015207284A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Voith Patent Gmbh Dichtungselement und Dichtungseinrichtung für eine Bahnstabilisierungseinrichtung
DE102015207284B4 (de) * 2015-04-22 2021-05-27 Voith Patent Gmbh Dichtungselement und Dichtungseinrichtung für eine Bahnstabilisierungseinrichtung
CN111578687A (zh) * 2020-05-31 2020-08-25 黄碧娴 一种用于纺织的染色烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409573D1 (de) 2000-12-07
ATE197329T1 (de) 2000-11-15
ES2152275T3 (es) 2001-02-01
EP0640716A3 (de) 1996-01-31
EP0640716B1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner
DE3002613A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zellstoff
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
DE3910600C2 (de) Ein-Sieb-Trockengruppe
DE4314475A1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
EP0640716B1 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
EP2885454A1 (de) Dichteinrichtung und walze mit dichteinrichtung
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP1158091A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE4035985A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine
DE3227189C2 (de)
WO1982004450A1 (en) Conductor roll with water conduit element for a sieve band of a paper machine
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
EP0887463B1 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
EP0889165B1 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
DE3008468A1 (de) Papierformwalze
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze
EP0826820A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE2501534C3 (de) Papiermaschine
DE2058461A1 (de) Vorrichtung zum Entziehen von losen Materialien,insbesondere von Fluessigkeiten,aus einer laufenden Materialbahn,insbesondere Vorrichtung zum Konditionieren von Papiermaschinen-Filz
EP1101862A2 (de) Pressanordnung
DE3227188A1 (de) Rundsiebmaschine, insbesondere zur pappe- und papierherstellung
AT411366B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

REF Corresponds to:

Ref document number: 197329

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110625

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409573

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101