EP1479823A1 - Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1479823A1
EP1479823A1 EP04101893A EP04101893A EP1479823A1 EP 1479823 A1 EP1479823 A1 EP 1479823A1 EP 04101893 A EP04101893 A EP 04101893A EP 04101893 A EP04101893 A EP 04101893A EP 1479823 A1 EP1479823 A1 EP 1479823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip element
support
material web
support surface
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04101893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479823B1 (de
Inventor
Christoph Henninger
Stefan Reich
Bernd Güldenberg
Bernhard Stützle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1479823A1 publication Critical patent/EP1479823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479823B1 publication Critical patent/EP1479823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web

Definitions

  • the invention relates to a device for direct application of a liquid or pasty medium on a running material web, especially a Fibrous web made of paper or cardboard, according to the preamble of claim 1.
  • Generic devices are usually in the context of Coating machines used to use the running material web on one or both sides one or more commissioned works and with one or more layers of Treat application medium.
  • the application medium is pigmented Coating color, glue, starch or an impregnating liquid in question.
  • the liquid to pasty medium becomes one Application device directly on the surface of the running material web applied.
  • the material web wraps around a rotating one during the order Counter surface, for example an endless support belt or a support roller (also as Counter roll) and is supported by it.
  • Non-driven rollers or support belts do not run correctly and it can zone by zone to increased wear or deposits on the supporting surfaces or also come to web breaks.
  • a device with an air boundary layer removal device is known, with which both the air boundary layer carried along by the material web and by a support roller is to be avoided.
  • the said air boundary layer removal device is arranged in the inlet gusset between the material web and the support roller.
  • the air boundary layer removal device described also includes, among other things, an air boundary layer suction device.
  • it comprises a blowing device which ejects a gaseous medium. The outflow opening is directed in such a way that the gaseous medium essentially blows against the direction of rotation of the support roller and material web.
  • the gaseous medium also blows into the inlet gusset in the opposite direction (ie in the direction of rotation of the roller and the material web).
  • a deflection plate which deflects the amount of gas injected and now leads out of the inlet gusset against the direction of rotation of the support roller and the direction of travel of the material web, thereby preventing the entry of the air boundary layer.
  • Air boundary layer rebuilds very quickly. This happens particularly quickly at the already mentioned high running speeds of today Material web and the large dimensions of the machines in which the Material web is manufactured and / or refined.
  • the present invention is therefore based on the object of a generic Develop device further, which with only little equipment Avoids disadvantages inherent in the prior art.
  • the device according to the invention one, based on the direction of rotation of the support member before the application arranged device for removal, but at least weakening one of the Support member and / or the material boundary carried air boundary layer, the Setup itself as a flat, flat and flexible (elastic or flexible) Strip element is formed.
  • the strip element is like a blade or formed of a sheet and extends transversely to the web running direction. In its The length is at least adapted to the width of the commissioned work.
  • the strip element does not touch during the operation of the device the support surface and the material web.
  • the strip element which is relative to the moving and air boundary layer introducing surfaces of the material web and the support surface stands and also protrudes deep into the inlet gusset, slows down these air boundary layers, whereby the air boundary layers calm down.
  • the speed of the air boundary layer is even only 0 m / sec.
  • the air boundary layer previously built up is thus significantly narrower and slower. This takes place on both long sides of the strip element.
  • the Boundary layers of the support surface and the material web can therefore no longer exist reinforce each other. It also reduces the pressure in the Inlet pocket.
  • the air entering the inlet gusset next to the strip element becomes forced to flow back on the same side of the strip member. Thereby the inflowing air is additionally braked and returned from the job site held.
  • the material web is prevented from floating on the support surface. During the entire operation of the device, the contact remains Material web to the support surface guaranteed. This affects one desired uniform application layer over the entire width and length of the railway extremely positive.
  • the device according to the invention allows driving higher Operating speeds, larger web widths and also allows greater freedom when choosing the wrap angle of the material web around the support surface.
  • FIG. 1 shows a device 1 according to the invention for the direct application of a liquid to pasty medium onto a running material web 2, consisting of paper.
  • the device 1 comprises a support roller 3 which is partially wrapped around by the material web 2 and which supports a web side 2.2 facing the support roller 3.
  • An endless support belt could also be provided as the support roller 3.
  • the support roller 3 provided here forms, with its support roller surface 3a and the material web side 2.2, a wedge-shaped inlet gusset Z E and an outlet gusset Z A.
  • the device 1 comprises an application unit 4 assigned to the support roller 3 for coating the web side 2.4 facing away from the support roller 3 with coating medium M.
  • the application unit 4 is followed by a doctor device 5 in the running direction L of the material web 2, with which the medium M previously applied in excess is brought to the desired coat weight.
  • the doctor device 5 only serves to even out the applied layer. With the 1: 1 application, however, no doctor device 5 is required at all.
  • a free jet nozzle device is selected as the applicator unit 4 and a doctor blade 5.1 is selected as the doctor element. It goes without saying that other known types of applicator units and doctor elements can also be used.
  • a device 6 is provided in front of the applicator unit 4 to weaken or prevent air boundary layer LG introduced with the material web 2 and the support roller 3.
  • the boundary layers LG to be considered in each case are only indicated with a broken line in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the device 6 comprises a machine-wide strip element 6.1, which is in close proximity to at least one of the surfaces 2.2 or 3a.
  • the strip element 6.1 projects with its downstream side 6.2 deep into the inlet gusset Z E without touching the support surface 3a and the material web side 2.2 during operation of the device 1.
  • the strip element 6.1 is with a preferably bevelled on both sides of the downstream end 6.2.
  • the strip element 6.1 has a constant and small thickness d. This makes it flexible, pliable and flexible.
  • the strip element may assume a shape other than that shown before commissioning. It may therefore sag and touch and graze the material web 2 (see the dashed lines of the element 6.1 in FIG. 1 ). It is only when the device 1 is in operation that the desired position and a predominant lack of contact with the roller 3 and the material web 2 are established.
  • the relative position, the angle to the material web and the roller 3 and / or the width b of the strip element 6.1 are adjustable. This enables an optimal operating setting to be achieved. For this reason, the strip element 6.1 is also pivotably mounted and can also be folded, which is to be indicated by the double arrow in FIG. 2 .
  • the strip element 6.1 is preferably detachable and adjustable on one pivoted bracket 7 attached.
  • the strip element 6.1 is supported on a support element 8 at its upstream end 6.3.
  • This support element 8 like the strip element 6.1, is also strip-shaped.
  • the strip element 6.1 is attached to the support 7 together with the support element 8. Clamping with special clamping elements 7.1 (see FIG. 1 ) on the carrier 7 is effective for this.
  • the strip element 6.1 has knobs 9 (these can be a series of individual knobs arranged one behind the other or also a continuous knobs) which engage in a continuous, machine-wide groove 10 in the carrier 7.
  • the strip element 6.1 is thus only suspended in the carrier 7.
  • This simple design is possible since the strip element 6.1 does not have to be clamped in a torque-proof manner like a doctor blade to be pressed.
  • the knobs 9 and the groove 10 can of course also be present in the other component. This design or the hanging enables a very quick replacement of the strip element.
  • the strip element 6.1 in a cost-saving Variant also without the provision of the carrier 7 and the support element 8 Device 1 can span.
  • the front edges of the strip element are in this case (not shown) outside the device, for example on Chair parts, attached.
  • the strip element 6.1 and the support element 8 should be made of consist of the same material. This is metal, preferably stainless steel or Plastic, preferably fiber reinforced material most suitable.
  • strip element 6.1 at least partially, at least its downstream end 6.2 made of wear-resistant material and / or a material with a low friction factor, such as PTFE (polytetrafluoroethylene) or coated with it.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the strip element 6.1 has a thickness d of 0.1 to 5 mm, wherein the thickness d in a plastic version is preferably 0.3 to 2 mm and for a metal version is preferably 0.1 to 1 mm.
  • the width b of the strip element 6.1 is approximately 20-60% of the diameter of the existing backup roller 3.
  • the effect of the strip element 6.1 acting as a calming element is increased if its downstream end 6.2 ends in the inlet gusset Z E where there is a distance a between the support member surface 3a and the material web 2 that is 2 to 6 times the thickness d of the strip element 6.1 corresponds.
  • the strip element 6.1 can protrude furthest into the gusset Z E and is nevertheless not drawn into the nip N.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (M) auf eine laufende Materialbahn (2), insbesondere eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, umfassend eine von der Materialbahn (2) teilweise umschlungene drehbare Stützfläche (3), wie beispielsweise ein Stützband oder eine Stützwalze, welche eine der Stützfläche (3) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) stützt, wobei die Oberfläche (3a) der Stützfläche (3) und die Materialbahn (2) einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel (ZE) und einen Auslaufzwickel (ZA) bilden, wenigstens ein der Stützfläche (3) zugeordnetes Auftragswerk (4) zum Beschichten, Leimen oder Pigmentieren einer der Stützfläche (3) abgewandten Seite (2.4) der Materialbahn (2) mit dem Medium (M), eine, bezogen auf die Drehrichtung der Stützfläche (3) vor dem Auftragswerk (4) angeordnete Einrichtung (6) zur Entfernung, zumindest aber Schwächung einer von der Stützfläche (3) und/oder der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (LG), wobei die Einrichtung (6) zwischen der Oberfläche (3a) und der der Stützfläche (3) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) im Einlaufzwickel (ZE) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einrichtung (6) als ebenes, flaches und flexibles Streifenelement (6.1) ausgebildet ist, welches sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt, mindestens der Breite des Auftragswerkes (4) angepasst ist und mit seiner stromabwärtigen Seite (6.2) tief in den Einlaufzwickel (ZE) hineinragt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gattungsgemäße Vorrichtungen werden üblicherweise im Rahmen von Streichmaschinen eingesetzt, um die laufende Materialbahn ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren Auftragswerken und mit einer oder mehreren Schichten des Auftragsmediums zu behandeln. Als Auftragsmedium kommt dabei pigmenthaltige Streichfarbe, Leim, Stärke oder eine Imprägnierflüssigkeit in Frage.
Beim sogenannten direkten Auftrag wird das flüssige bis pastöse Medium von einer Auftragseinrichtung direkt auf die Oberfläche der laufenden Materialbahn aufgetragen. Die Materialbahn umschlingt während des Auftrages eine umlaufende Gegenfläche, beispielsweise ein endloses Stützband oder eine Stützwalze (auch als Gegenwalze bezeichnet) und wird dadurch gestützt.
Während des Betriebes einer solchen Vorrichtung treten an den bewegten Oberflächen, also der laufenden Materialbahn und der Stützfläche Luftgrenzschichten auf, in denen die Luft mitgeschleppt wird. Mit steigender Betriebsgeschwindigkeit, die heute ca. 2000 m/min betragen kann, wächst der Einfluss der Luft und es kommt oftmals zu Problemen. Die Luft kann dabei so stark zwischen die Materialbahn und die Stützfläche gezogen werden, dass die Materialbahn den Kontakt zur Stützfläche teilweise oder gänzlich verliert. Das führt dazu, dass beispielsweise angetriebene Walzen das Antriebsmoment nicht korrekt auf die Materialbahn übertragen. Außerdem lassen sich eingestellte Bahnzüge nicht richtig einstellen.
Nicht angetriebene Walzen oder Stützbänder laufen nicht korrekt mit und es kann zonenweise zu erhöhtem Verschleiß oder Ablagerungen auf den Stützflächen oder auch zu Bahnabrissen kommen.
Eine besonders negative Auswirkung des Einflusses der Luftgrenzschicht besteht darin, dass bei Nip-bildenden Konstellationen sowohl die Materialbahn, als auch die Stützfläche Luft einschleppen und sich beide Luftgrenzschichten ergänzen und verstärken. Sie wirken in der gleichen Richtung und verursachen im keilförmigen Einlaufnip (Einlaufzwickel) einen erheblichen Druckaufbau.
Ein Teil der mitgeschleppten Luft weicht vor dem Nip seitlich nach außen aus. Aber mit steigenden Maschinenbreiten, die 10m und mehr betragen können, ist die kaum möglich. Deshalb entstehen Lufttaschen, vorzugsweise in der Mitte der Auftragsvorrichtung bzw. der Streichmaschine, die sehr instabil sind und von der die Luft kaum entweichen können.
Derartige Lufttaschen wirken sich an der Auftragsvorrrichtung natürlich sehr ungünstig aus, da die Materialbahn nicht über ihre gesamte Breite hinweg gleichmäßig genug die Auftragsvorrichtung passiert und dadurch die sich die Qualität des Auftrages auf die Materialbahn verschlechtert. Diese negativen Auswirkungen versucht man zu vermeiden.
Die besagten Lufttaschen bzw. Blasen konnten in der Vergangenheit durch Einstellung von hohen Bahnzügen etwas minimiert werden. Die hohen Bahnzüge führten aber oft zu Bahnabrissen, die ja ebenfalls äußerst unerwünscht sind.
In der US 5,506,005 ist eine Lösung angegeben, mit der das Problem durch Variation des Umschlingungswinkels der Materialbahn um eine Stützwalze gelöst werden soll.
Je größer allerdings der Umschlingungswinkel gewählt ist, um so größer ist die Gefahr, dass sich bis zur Erreichung der Auftragsvorrichtung erneut Luftgrenzschichten ausbilden können. Je geringer der Umschlingungswinkel ist, desto mehr Luft wird eingeschleppt.
Aus der DE-A1 19702605 ist eine Vorrichtung mit einer Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung bekannt, mit der sowohl die von der Materialbahn als auch von einer Stützwalze mitgeschleppte Luftgrenzschicht vermieden werden soll. Die besagte Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung ist im Einlaufzwickel zwischen Materialbahn und Stützwalze angeordnet.
Die beschriebene Luftgrenzschicht- Entfernungseinrichtung umfasst unter anderem auch eine Luftgrenzschicht-Absaugeinrichtung. In einer anderen Variante umfasst sie eine Blaseinrichtung, die ein gasförmiges Medium ausstößt. Die Ausströmoffnung ist dabei so gerichtet, dass das gasförmige Medium im wesentlichen entgegen der Drehrichtung von Stützwalze und Materialbahn bläst. In einer weiteren Variante bläst das gasförmige Medium auch in entgegen gesetzter Richtung (also in Drehrichtung der Walze und der Materialbahn) in den Einlaufzwickel hinein. Zusätzlich ist in einer Variante noch ein Umlenkblech vorhanden, welches die eingeblasene Gasmenge umlenkt und nun entgegen der Drehrichtung der Stützwalze und der Laufrichtung der Materialbahn aus dem Einlaufzwickel führt, wodurch das Eintreten der Luftgrenzschicht verhindert wird.
Es ist aber zu befürchten, dass sich trotz der genannten Maßnahmen die Luftgrenzschicht sehr schnell wieder aufbaut. Dies geschieht besonders schnell bei den bereits angesprochenen, heutigen hohen Laufgeschwindigkeiten der Materialbahn und den großen Dimensionen der Maschinen, in denen die Materialbahn hergestellt und/oder veredelt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung weiter zu entwickeln, die mit nur geringem apparativem Aufwand die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Danach weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine, bezogen auf die Drehrichtung des Stützgliedes vor dem Auftragswerk angeordnete Einrichtung zur Entfernung, zumindest aber Schwächung einer vom Stützglied und/oder der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht auf, wobei die Einrichtung selbst als ebenes, flaches und flexibles (elastisches bzw. biegsames) Streifenelement ausgebildet ist. Das Streifenelement ist nach Art einer Klinge oder eines Blattes ausgebildet und erstreckt sich quer zur Bahnlaufrichtung. In seiner Länge ist es mindestens an die Breite des Auftragswerkes angepasst.
Im Idealfall berührt das Streifenelement während des Betriebes der Vorrichtung nicht die Stützfläche und die Materialbahn.
Das Streifenelement, welches relativ zu den bewegten und Luftgrenzschicht einschleppenden Flächen der Materialbahn und der Stützfläche steht und zudem noch tief in den Einlaufzwickel hineinragt, bremst diese Luftgrenzschichten ab, wodurch sich die Luftgrenzschichten beruhigen.
Am Streifenelement beträgt die Geschwindigkeit der Luftgrenzschicht sogar nur noch 0 m/sec. Die vorher aufgebaute Luftgrenzschicht wird also deutlich schmaler und langsamer. Dies erfolgt auf beiden Längsseiten des Streifenelementes. Die Grenzschichten von Stützfläche und Materialbahn können sich somit nicht mehr gegenseitig verstärken. Außerdem erfolgt dadurch eine Druckreduzierung im Einlaufzwickel.
Die neben den Streifenelement in den Einlaufzwickel eintretende Luft wird gezwungen, auf derselben Seite des Streifenelementes zurückzuströmen. Dadurch wird weiter zuströmende Luft zusätzlich abgebremst und vom Auftragsort zurück gehalten.
Außerdem wird ein Aufschwimmen der Materialbahn auf der Stützfläche verhindert. Während des gesamten Betriebes der Vorrichtung bleibt dadurch der Kontakt der Materialbahn zur Stützfläche gewährleistet. Dies wirkt sich hinsichtlich einer gewünschten gleichmäßigen Auftragsschicht über die gesamte Breite und Länge der Bahn äußerst positiv aus.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt das Fahren höherer Betriebsgeschwindigkeiten, größere Bahnbreiten und erlaubt auch größere Freiheiten bei der Wahl des Umschlingungswinkels der Materialbahn um die Stützfläche.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Es zeigen:
  • Figur 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung
  • Figur 2 eine alternative Variante zu der in Figur 1 gezeigten Ausführung
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum direkten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn 2, bestehend aus Papier dargestellt.
    Die Vorrichtung 1 umfasst eine von der Materialbahn 2 teilweise umschlungene Stützwalze 3, welche eine der Stützwalze 3 zugewandte Bahnseite 2.2 stützt. Als Stützwalze 3 könnte ebenso ein endloses Stützband vorgesehen sein. Die hier vorgesehene Stützwalze 3 bildet mit ihrer Stützwalzenoberfläche 3a und der Materialbahnseite 2.2 einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel ZE und einen Auslaufzwickel ZA.
    Die Drehrichtung der Walze 3 ist in beiden Figuren durch einen Pfeil P angedeutet. Ferner umfasst die Vorrichtung 1 ein der Stützwalze 3 zugeordnetes Auftragswerk 4 zum Beschichten der von der Stützwalze 3 abgewandten Bahnseite 2.4 mit Streichmedium M. Dem Auftragswerk 4 ist in Laufrichtung L der Materialbahn 2 eine Rakeleinrichtung 5 nachgeordnet, mit der das zuvor im Überschuss aufgebrachte Medium M auf das gewünschte Strichgewicht gebracht wird. Im Fall eines 1:1-Auftrages, wo jene Streichmenge aufgebracht wird, die auch auf der Materialbahn 2 verbleiben soll, dient die Rakeleinrichtung 5 nur der Vergleichmäßigung der aufgebrachten Schicht. Beim 1:1-Auftrag braucht aber auch gar keine Rakeleinrichtung 5 vorhanden sein. Im vorliegenden Beispiel ist als Auftragswerk 4 eine Freistrahldüseneinrichtung und als Rakelelement eine Rakelklinge 5.1 gewählt. Es versteht sich, dass auch andere bekannt Auftragswerksarten und Rakelelemente Einsatz finden können.
    Bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze 3 ist vor dem Auftragswerk 4 eine sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Einrichtung 6 zur Schwächung bzw. Verhinderung von mit der Materialbahn 2 und der Stützwalze 3 eingeschleppten Luftgrenzschicht LG vorgesehen. Die jeweils zu betrachtenden Grenzschichten LG sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nur in der Figur 1 mit gestrichelter Linie angedeutet.
    Die Einrichtung 6 umfasst ein maschinenbreites Streifenelement 6.1, welches sich in enger Wirknähe zu mindestens einer der Flächen 2.2 oder 3a befindet. Das Streifenelement 6.1 ragt dazu mit seiner stromabwärtigen Seite 6.2 tief in den Einlaufzwickel ZE hinein, ohne die Stützoberfläche 3a und die Materialbahnseite 2.2 während des Betriebes der Vorrichtung 1 zu berühren.
    Um dies besser bewerkstelligen zu können, ist das Streifenelement 6.1 mit einem vorzugsweise beidseitig angeschrägten stromabwärtigen Ende 6.2 versehen. Außerdem weist das Streifenelement 6.1 eine konstante und geringe Dicke d auf. Dadurch ist es flexibel, biegsam und kann federn.
    Das Streifenelement darf durch die Schwerkraft oder andere Einflüsse vor der Inbetriebnahme eine andere als die gezeigte Form annehmen. Es darf also durchhängen und die Materialbahn 2 berühren und streifen (siehe in Figur 1 getrichelte Linienführung des Elementes 6.1). Erst im Betrieb der Vorrichtung 1 stellt sich die gewünschte Lage und eine überwiegende Kontaktlosigkeit zur besagten Walze 3 und der Materialbahn 2 ein.
    Die Relativposition, der Winkel zur Materialbahn und der Walze 3 und/oder die Breite b des Streifenelementes 6.1 sind einstellbar. Dadurch kann eine optimale Betriebseinstellung realisiert werden. Deshalb ist auch das Streifenelement 6.1 schwenkbar gelagert und außerdem verschränkbar, was der Doppelpfeil in Figur 2 andeuten soll.
    Das Streifenelement 6.1 ist vorzugsweise lösbar und nachstellbar an einem schwenkbaren Träger 7 befestigt.
    Aus Figur 1 ist außerdem entnehmbar, dass das Streifenelement 6.1 an seinem stromaufwärtigen Ende 6.3 auf einem Stützelement 8 lagert. Dieses Stützelement 8 ist ebenfalls wie das Streifenelement 6.1 streifenförmig ausgebildet. Das Streifenelement 6.1 ist gemeinsam mit dem Stützelement 8 am Träger 7 befestigt. Eine Klemmung mit speziellen Klemmelementen 7.1 (siehe Figur 1) am Träger 7 ist dafür effektiv.
    Sehr vorteilhaft ist, wenn als Material für das Streifenelement 6.1 und für das Stützelement 8 dasselbe gewählt wird, da hierdurch ein identisches Temperaturverhalten gewährleistet wird. Das Stützelement 8 ist aus Stabilitätsgründen etwas dicker als das Streifenelement ausgebildet.
    In Figur 2 ist angedeutet, dass das Streifenelement 6.1 Noppen 9 aufweist (das können eine Reihe von hintereinander angeordnete Einzelnoppen oder auch eine durchgängige Noppe sein) , die in einer durchgängigen, maschinenbreiten Nut 10 im Träger 7 eingreifen. Das Streifenelement 6.1 ist also nur im Träger 7 eingehängt. Diese einfache Ausführung ist möglich, da das Streifenelement 6.1 nicht wie eine anzupressende Streichklinge momentenfest geklemmt sein muss. Die Noppen 9 und die Nut 10 können selbstverständlich auch im jeweils anderen Bauteil vorhanden sein. Diese Ausführung bzw. das Einhängen ermöglicht ein sehr schnelles Auswechseln des Streifenelementes.
    Es soll erwähnt sein, dass das Streifenelement 6.1 in einer Kosten-sparenden Variante auch ohne Vorsehung des Trägers 7 und des Stützelementes 8 die Vorrichtung 1 überspannen kann. Die stirnseitigen Ränder des Streifenelementes sind in diesem (nicht dargestellten) Fall außerhalb der Vorrichtung, zum Beispiel an Stuhlungsteilen, befestigt.
    Wie schon beschrieben, sollte das Streifenelement 6.1 und das Stützelement 8 aus demselben Material bestehen. Dafür ist Metall, vorzugsweise Edelstahl oder auch Kunststoff, vorzugsweise faserverstärktes Material am geeignetsten.
    Vorteilhaft ist es außerdem, wenn das Streifenelement 6.1 wenigstens teilweise, zumindestens sein stromabwärtiges Ende 6.2 aus verschleißfestem Material und/oder einem Material mit geringem Reibfaktor, wie PTFE (Polytetrafluorethylen) besteht oder damit beschichtet ist.
    Darüber hinaus weist das Streifenelement 6.1 eine Dicke d von 0,1 bis 5 mm auf, wobei die Dicke d bei einer Ausführung in Kunststoff vorzugsweise 0,3 bis 2 mm und bei einer Metallausführung vorzugsweise 0,1 bis 1 mm beträgt.
    Die Breite b des Streifenelementes 6.1 beträgt ca. 20 - 60% des Durchmessers der vorhandenen Stützwalze 3.
    Die Wirkung des als Beruhigungselement wirkenden Streifenelementes 6.1 wird erhöht, wenn dessen stromabwärtiges Ende 6.2 im Einlaufzwickel ZE dort endet, wo ein solcher Abstand a zwischen Stützglied-Oberfläche 3a und Materialbahn 2 besteht, der dem 2 bis 6-fachen der Dicke d des Streifenelementes 6.1 entspricht.
    An diesem Punkt kann das Streifenelement 6.1 am weitesten in den Zwickel ZE hineinragen und wird dennoch nicht mit in den Nip N eingezogen.

    Claims (14)

    1. Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (M) auf eine laufende Materialbahn (2), insbesondere eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, umfassend
      eine von der Materialbahn (2) teilweise umschlungene drehbare Stützfläche (3), wie beispielsweise ein Stützband oder eine Stützwalze, welche eine der Stützfläche (3) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) stützt, wobei die Oberfläche (3a) der Stützfläche (3) und die Materialbahn (2) einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel (ZE) und einen Auslaufzwickel (ZA) bilden,
      wenigstens ein der Stützfläche (3) zugeordnetes Auftragswerk (4) zum Beschichten, Leimen oder Pigmentieren einer der Stützfläche (3) abgewandten Seite (2.4) der Materialbahn (2) mit dem Medium (M),
      eine, bezogen auf die Drehrichtung der Stützfläche (3) vor dem Auftragswerk (4) angeordnete Einrichtung (6) zur Entfernung, zumindest aber Schwächung einer von der Stützfläche (3) und/oder der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (LG),
      wobei
      die Einrichtung (6) zwischen der Oberfläche (3a) und der der Stützfläche (3) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) im Einlaufzwickel (ZE) angeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Einrichtung (6) als ebenes, flaches und elastisches (biegsames, flexibles) Streifenelement (6.1) ausgebildet ist, welches
      sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt,
      mindestens der Breite des Auftragswerkes (4) angepasst ist und
      mit seiner stromabwärtigen Seite (6.2) tief in den Einlaufzwickel (ZE) hineinragt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) eine konstante und geringe Dicke d aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) ein doppelseitig angeschrägtes stromabwärtiges Ende (6.2) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) schwenkbar gelagert und verschränkbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) vorzugsweise lösbar und/oder nachstellbar an einem schwenkbaren Träger (7) befestigt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) an seinem stromaufwärtigen Ende (6.3) auf einem Stützelement (8) lagert, welches vorzugsweise ebenfalls wie das Streifenelement (6.1) eine Streifenform aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) gemeinsam mit dem Stützelement (8) am Träger (7) befestigt, insbesondere mit Einrichtung (7.1) geklemmt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) am Träger (7) durch Noppen (9) in einer maschinenbreiten Nut (10) des Trägers (7) eingehängt ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) ohne Vorsehung des Trägers (7) und/oder des Stützelementes (8) die Vorrichtung (1) überspannt und außerhalb der Vorrichtung (1) an seinen beiden Stirnseiten befestigbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) und/oder das Stützelement (8) aus demselben Material, insbesondere aus Metall, vorzugsweise Edelstahl oder aus Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärktem Material gefertigt sind.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) wenigstens teilweise, zumindestens sein stromabwärtiges Ende (6.2), aus verschleißfestem Material und/oder Material mit geringem Reibfaktor, wie PTFE, besteht oder damit beschichtet ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) eine Dicke d von 0,1 bis 5 mm aufweist, wobei die Dicke d bei einer Ausführung in Kunststoff vorzugsweise 0,3 bis 2 mm und bei einer Metallausführung vorzugsweise 0,1 bis 1 mm beträgt.
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Streifenelement (6.1) eine Breite b aufweist, die ca. 20 - 60% des Durchmessers einer vorhandenen Stützwalze (4) entspricht.
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das stromabwärtige Ende (6.2 ) des Streifenelementes (6.1) im Einlaufzwickel (ZE) endet, wo ein solcher Abstand a zwischen der Oberfläche (3a) der Stützfläche (3) und der Materialbahn (2) besteht, der dem 2 bis 6-fachen der Dicke d des Streifenelementes (6.1) entspricht.
    EP04101893A 2003-05-06 2004-05-04 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Expired - Lifetime EP1479823B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10319988 2003-05-06
    DE10319988A DE10319988A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1479823A1 true EP1479823A1 (de) 2004-11-24
    EP1479823B1 EP1479823B1 (de) 2006-07-19

    Family

    ID=33039167

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04101893A Expired - Lifetime EP1479823B1 (de) 2003-05-06 2004-05-04 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1479823B1 (de)
    AT (1) ATE333534T1 (de)
    DE (2) DE10319988A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1621669A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004062330A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Tlt-Turbo Gmbh Vorrichtung zum Absaugen einer wandnahen Luftgrenzschicht

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1369672A (en) * 1971-02-08 1974-10-09 Immerial Chemical Ind Ltd Textile treatment apparatus
    US4553340A (en) * 1983-05-30 1985-11-19 Flakt Aktiebolag Sealing device in a cylinder drier
    EP0640716A2 (de) * 1993-08-06 1995-03-01 J.M. Voith GmbH Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
    US5506005A (en) 1993-01-13 1996-04-09 Valmet Corporation Method and assembly for preventing air entry between a moving material web and a roll
    EP0855464A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10012347A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang- Auftragsvorrichtung

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1369672A (en) * 1971-02-08 1974-10-09 Immerial Chemical Ind Ltd Textile treatment apparatus
    US4553340A (en) * 1983-05-30 1985-11-19 Flakt Aktiebolag Sealing device in a cylinder drier
    US5506005A (en) 1993-01-13 1996-04-09 Valmet Corporation Method and assembly for preventing air entry between a moving material web and a roll
    EP0640716A2 (de) * 1993-08-06 1995-03-01 J.M. Voith GmbH Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
    EP0855464A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE19702605A1 (de) 1997-01-24 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1621669A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE502004000974D1 (de) 2006-08-31
    ATE333534T1 (de) 2006-08-15
    DE10319988A1 (de) 2004-11-25
    EP1479823B1 (de) 2006-07-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2656242C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn
    EP1272709B1 (de) Auftragsvorrichtung
    CH663362A5 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
    DD230799A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines leimstreifens auf eine bewegte materialbahn
    DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE3623402C2 (de)
    DE4106084A1 (de) Rotationsquerschneider
    DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
    EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    EP1621669A1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
    EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
    DE102008042869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
    DE102006040702A1 (de) Auftragsvorrichtung
    DE10319992A1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
    WO2006018111A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier-oder kartonbahnen
    DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
    DE102022105518B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
    DE102022105510B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
    DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
    EP1403428A1 (de) Auftragswerk zum auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Faserstoffbahn
    DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren
    DE10331145A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050524

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060719

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004000974

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060831

    Kind code of ref document: P

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: VOITH PATENT GMBH

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061019

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061019

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061030

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: VOITH PATENT GMBH

    Effective date: 20060913

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061219

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070420

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061020

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070511

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080522

    Year of fee payment: 5

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20080601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070504

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070120

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090504

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110512

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FI

    Payment date: 20110512

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110520

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 333534

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120504

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120504

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120504

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004000974

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201