EP0640556A1 - Abfüllvorrichtung - Google Patents

Abfüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0640556A1
EP0640556A1 EP94112090A EP94112090A EP0640556A1 EP 0640556 A1 EP0640556 A1 EP 0640556A1 EP 94112090 A EP94112090 A EP 94112090A EP 94112090 A EP94112090 A EP 94112090A EP 0640556 A1 EP0640556 A1 EP 0640556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
container
chamber
line
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Sen. Thurn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0640556A1 publication Critical patent/EP0640556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0003Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with automatic fluid control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid

Definitions

  • the invention relates to a device for filling liquids, in particular liquid dishwashing, cleaning or food, from larger containers in bottles.
  • the present invention has for its object to provide a device for filling liquids, in particular liquid dishwashing, cleaning or food, from larger containers in reusable bottles.
  • the device is said to be relatively inexpensive, so that separate filling devices can be set up in the supermarket for a plurality of liquids. It is to be ensured that the various liquids can only be filled into the bottles provided for them.
  • the device should also be suitable for filling different liquids, in particular liquids of different viscosities and flowability.
  • a device is to be created, the container of which serves as a stationary storage container and can be refilled with ease. In particular, the simple refillability of the storage container is to be achieved without substantial additional investment costs, so that the filling device remains inexpensive overall.
  • a filling device with a suction pump with a suction line protruding into the container, a container with a measuring chamber with overflow which is connected to the pressure side of the suction pump, a filling chamber with a filler neck for the liquid to be filled and signal transmitter (s) , which are actuated in the filling position of a bottle in the filling chamber, and a filling line provided with a solenoid valve from the measuring chamber to the filling nozzle.
  • the suction pump first pumps the liquid into the measuring chamber provided with an overflow until it is filled and further liquid overflows. Since the pump has no dosing function, an inexpensive pump type can be used, for example a self-priming one Vane pump.
  • the pump delivers only an approximate amount of liquid, however, which exceeds the volume of the measuring chamber, and is then switched off. The extracted excess flows back into the container via the overflow.
  • To fill the liquid in the measuring chamber into the empty bottle it is inserted into the filling chamber, the dimensions of which are matched to the bottle. When the bottle is fully inserted into the filling chamber, at least one signal transmitter is actuated.
  • the signal generated opens the solenoid valve in the line from the measuring chamber to the filler neck, so that the contents of the measuring chamber can enter the bottle by gravity. After a predetermined time, which is equal to or greater than the idle time of the measuring chamber, the solenoid valve closes. The filled bottle can then be removed from the filling chamber, the signal generated by the signal transmitter being deleted. This switches on the suction pump and refills the measuring chamber.
  • the filling chamber is provided with a door and the signal transmitters are a pressure switch mounted on the inside of a filling chamber wall and a switch actuated by the door when it closes.
  • the pressure switch is preferably arranged on the rear wall of the filling chamber opposite the door.
  • the chamber dimension is matched to the bottle dimione so that when the bottle is inserted into the filling chamber and the door is closed, both the door switch and the bottle are preferably actuated by the pressure switch opposite the door.
  • the solenoid valve is only opened via a timing relay when both switches are actuated.
  • the bottles are designed differently and the filling chamber of each of these devices is designed in accordance with the shape or / and size of the bottles to be filled therein. Since there are several filling devices for different liquids next to each other in the supermarket, this ensures that a certain liquid can only be filled into the bottle intended for it (in which there may still be residues of this liquid). Bottle and filling chamber thus fit together like a key and lock. An incorrect bottle either does not fit into the filling chamber due to its size, or it is too small so that it cannot operate the internal pressure switch after it has been inserted with the door closed.
  • the different liquids can be, for example, a detergent, a fabric softener and an all-purpose detergent.
  • the filling chamber is preferably inclined to the filler neck or to its outlet direction at an angle in the range from 10 to 35 °, in particular at an angle in the range from 20 to 25 °.
  • the liquid entering the bottle then hits the bottle wall, where it runs off on the inside. This prevents foaming in the bottle, which is particularly important for surfactant liquids.
  • the measuring chamber is expediently connected via the overflow to an overflow chamber to which an outlet line to the container is connected.
  • the overflow chamber collects the excess liquid that exceeds the measuring chamber volume, which then runs back through the drain line into the container. It is also possible to move the overflow wall between the measuring chamber and the overflow chamber or to replace it with an overflow wall with a different weir height and thus to change the volume of the measuring chamber.
  • a check valve is expediently integrated into the suction pump, so that a liquid return from the measuring chamber through the pump into the container is excluded.
  • a drain line to the container is preferably also connected to the bottom of the filling chamber. If liquid runs into the filling chamber next to the bottle, which does not happen with proper filling, this liquid can automatically flow back to the container.
  • the signal transmitters, the solenoid valve and the motor of the suction pump are interconnected such that when the signal from the signal transmitter or the signal transmitters (possibly two) is given, the solenoid valve opens a preselectable time and when the signal is deleted from the as Pressure switch trained signal generator alone the motor turns on a preselectable period of time.
  • the actuation of the solenoid valve is controlled by a first time relay, the time of which can be set so that it can be adapted to different filling volumes and flow properties of the liquid.
  • a second time relay with adjustable switching time switches the pump motor, so that an adaptation to different filling volumes is also possible here.
  • This timing relay is switched by a signal from the signal transmitter designed as a pressure switch alone.
  • the filling of the measuring chamber thus begins immediately after the filled bottle has been removed from the filling chamber, without the signal transmitter designed as a door switch having to be actuated by closing the door. This minimizes the time spent filling several bottles in a row.
  • the invention Filling device can be mounted in a container serving as a transport container. The device then generally remains on the container. When the container is transported back to the filling operation, the filling device is folded inside the container or closed off by a flap, so that it is protected against damage. When the container is being filled, the filling device can be serviced at the same time. After the filled transport container has been set up in the supermarket, the filling device is unfolded or opened, making it possible to fill the bottle.
  • the transport container preferably has the basic dimensions of a 1/4-euro pallet and several, in particular three, transport containers can be inserted into a cabinet which is stationary in the supermarket.
  • the Euro pallet size is 800 mm x 1200 mm, so that in this case the transport container has the basic dimensions of 800 mm x 300 mm.
  • Four transport containers equipped with the filling device according to the invention can thus be transported on a Euro pallet.
  • the rectangular transport containers can be used in the cupboard provided.
  • the three transport containers contain household detergent, fabric softener and all-purpose cleaner.
  • the height of this transport container can be, for example, 1000 to 1200 mm.
  • the filling device is provided as a separate part from a transport canister.
  • the device remains in the supermarket.
  • the transport canisters are inserted into the lower part of the device provided for this purpose, and the suction line and possibly the drain line are connected to the transport canister.
  • the suction line of the pump either to the container serving as a storage container or to a transport container can be connected, a throttle is arranged in the pressure line and the pressure line upstream of the throttle is connected to the reservoir via a branch line.
  • the storage container remains permanently in the device. It is preferably firmly integrated into the device.
  • the invention also includes the embodiment in which the storage container can be removed from the device after all the connections have been disconnected.
  • the storage container does not have to be filled outside of the device and then inserted into the device, but is to be refilled in the device from a transport container, the volume of which can be a multiple of the storage container, so that generally a liquid supply via the filled storage container can also be kept in stock in the supermarket.
  • the emptied storage container is filled practically with the same device with which the measuring chamber is filled. It is only necessary to implement the connection of the suction line from the storage container to the transport container and then to let the suction pump run for a sufficiently long time. The liquid is then sucked out of the transport container and pressed into the pressure line.
  • the liquid is mainly pressed into the storage container via the branch line and only to a small extent through the throttle into the measuring chamber. Since the filling time of the storage container is longer than that of the measuring chamber, the measuring chamber is overflowed, and the overflow quantity also flows into the storage container.
  • the filling process of the storage container differs from the filling of a bottle only in that the suction line is connected to the transport container and the timer, which switches off the suction pump after filling the measuring chamber, is out of operation.
  • the throttle arranged in the pressure line from the pump to the measuring chamber is preferably adjustable. This can the ratio of the amounts of liquid flowing to the measuring chamber and to the reservoir can be set.
  • the suction line of the device can also be branched, a three-way valve being arranged in the branch.
  • the one branch line remains connected to the storage container when it is to be refilled. It is only necessary to connect the other branch line to the transport container and to set the three-way valve so that the suction pump draws in from the transport container.
  • a plurality of transport canisters 2 can be inserted into the lower part 1 of the filling device shown, only one of which is shown in the figure.
  • the flexible one Suction line 3 of a suction pump 4 is used, which can be, for example, a self-priming lamella pump.
  • the pump 4 is coupled to an electric motor M, the control of which is described below.
  • the pressure side of the pump 4 is connected via line 5 to the measuring chamber 6 of a container 9.
  • the measuring chamber 6 is separated from an overflow chamber 8 by an overflow weir 7.
  • the measuring chamber 6 is connected at the bottom through a line 10 with a solenoid valve 11 and filler neck 12 to a filling chamber 13.
  • the axis of the chamber 13 is inclined at an angle of approximately 23 ° to the outlet direction of the nozzle 12.
  • the chamber 13 has a liquid-permeable bottom 14, on its rear wall a pressure switch 15 and on the front a door 16 with a door switch 17 actuated when the door is closed.
  • the figure shows a bottle 18 inserted into the chamber 13, which has the dimensions of the chamber 13 such that when the bottle is inserted into the chamber and the door 16 is closed, the bottle actuates the switch 15.
  • the switch 17 is switched when the door 16 is closed and is designed as a magnetic switch.
  • a down pipe 19 leads from the bottom of the filling chamber 13 into the transport canister 2.
  • a down pipe 20 connects the bottom of the overflow chamber 8 to the down pipe 19.
  • the two switches 15 and 17 are led via the signal lines 21, 22 to a circuit which comprises a timing relay 23, but is not shown in detail.
  • a control line 24 leads from the time relay 23 to the solenoid valve 11.
  • the signal line 21 leads to a further circuit (not shown) with the time relay 25, which controls the motor M via the line 26.
  • the device further comprises a control panel 27 with three light-emitting diodes 27 a , 27 b and 27 c , each of which light up in a specific area of the filling cycle.
  • the filling cycle is as follows: First, the bottle 18 to be filled is inserted into the filling chamber 13 and the door 16 is closed. Up to this point the lights up LED 27 a . By closing the door, the magnetic switch 17 and due to the transverse dimension of the bottle, the wall switch 15 is actuated. Now the diode 27 b lights up.
  • the timing relay 23 is activated via the signal lines 21, 22 and the solenoid valve 11 is opened via the control line 24 for the period of time set on the relay, for example 20 s.
  • the valve 11 and the switch 17 are locked against each other so that the bottle 18 can only be filled when the door 16 is closed.
  • the switching time of the relay 23 is in any case chosen so that the measuring chamber 6 runs empty, the content of the chamber 6 being equal to the content of the bottle 18 to be filled.
  • the solenoid valve 11 closes, whereby the solenoid switch 17 is unlocked.
  • the customer now opens the door 16 and removes the filled bottle.
  • the diode turns off 27 b and the diode 27 c turns on.
  • the wall switch 15 When the bottle is removed from the filling chamber, the wall switch 15 is relieved. The signal triggered thereby activates the time relay 25 via signal line 21, which switches on the pump motor M via control line 26 for a preselected period of time, for example 22 s. The pump 4 then fills the measuring chamber 6, an excess amount flowing back into the canister 2 via the overflow chamber 8 and drain lines 20, 19. After the set time, the relay 25 switches off the motor M. The filling device is now ready for filling again for the next cycle. The solenoid valve 11 is also locked against the pump motor M, ie the running motor M and the open solenoid valve 11 are mutually exclusive. During the filling of the measuring chamber 6, the diode 27 c illuminates. When operational readiness is reached again, diode 27 c goes out and diode 27 a lights up.
  • the bottle filling apparatus shown in Figure 2 comprises a reservoir 2, which can be emptied via a dip tube with check valve 2 a.
  • a flexible suction line 3 of a suction pump 4 is connected at the neck of the tube 2 a .
  • the pressure side of the pump 4 is connected via the pressure line 5 to the measuring chamber 6 of a container 9.
  • a throttle 28 is arranged in the pressure line 5.
  • the pressure line 5 is connected between the pump 4 and the throttle 28 via the branch line 29 to the reservoir 2.
  • the measuring chamber 6 is separated from an overflow chamber 8 by an overflow weir 7.
  • the measuring chamber 6 is connected on the bottom side to a filling chamber 13 through a line 10 with a solenoid valve 11 and filler neck 12.
  • a bottle 18 inserted into the chamber 13 is shown, which corresponds to the dimension of the chamber in such a way that, when the bottle is inserted and the door 16 is closed, a switch is actuated which starts the filling process.
  • a down pipe 19 leads from the bottom of the filling chamber 13 to the storage container.
  • Another downpipe 20 connects the bottom of the overflow chamber 8 to the reservoir 2.
  • the storage container 2 When the storage container 2, for example, permanently installed in the filling device, is emptied, it is refilled from the transport container 31, which also contains a dip tube 31 a equipped with a check valve.
  • the transport container 31 is moved to the filling device installed in the supermarket, etc.
  • the flexible suction line 3 is separated from the reservoir 2 and connected to the nozzle of the dip tube 31 a of the transport container, as indicated by the dashed line 3 '.
  • the pump 4 is switched on. It sucks the liquid from the transport container 31 into the pressure line 5, where the liquid divides. A lower current flows through the throttle 28 into the measuring chamber 6, while the larger current flows through the branch line 29 into the storage container 2.
  • the implementation of the suction line can be avoided if it is designed as a branched line 3, 3 ′ with a three-way valve 32 at the branching point 30.
  • the branch line 3 then remains permanently on the neck of the storage container 2, and the three-way valve 32 establishes the connection between the line 3 and the pump 4. If the storage container 2 is to be filled, the branch line 3 'is screwed onto the connecting piece of the immersion tube 31 a of the transport container 31, and the three-way valve 32 is switched so that the second branch line 3' is connected to the pump 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Vorrichtung für dieAbfüllung von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Spül-, Reinigungs- oder Lebensmitteln, aus größeren Transportbehältern (2) in Flaschen (18), gekennzeichnet durch eine Saugpumpe (4) mit einer in den Transportbehälter (2) ragenden Ansaugleitung (3), einen Behälter (9) mit einer Meßkammer (6) mit Überlauf, die an die Druckseite der Saugpumpe (4) angeschlossen ist, eine Abfüllkammer (13) mit einem Füllstutzen (12) für die abzufüllende Flüssigkeit und Signalgeber(n), die bei Einnahme der Füllposition einer Flasche (18) in der Abfüllkammer (13) betätigt werden, und eine mit einem Magnetventil (11) versehene Abfüllleitung (10) von der Meßkammer (6) zu dem Füllstutzen (12). Die Abfüllvorrichtung eignet sich für die Mehrfachbefüllung von Flaschen durch Kunden in Supermärkten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Abfüllung von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Spül-, Reinigungs- oder Lebensmitteln, aus größeren Behältern in Flaschen.
  • Ein erheblicher Teil flüssiger Hauswaltswaren, wie Spül- und Reinigungsmittel, aber auch flüssige Lebensmittel, wie Speiseöl und Essig, gelangen in Einwegflaschen vom Abfüller zum Verbraucher. Diese Flaschen vergrößern bisher den Hausmüll. Neuerdings sollen sie durch das Duale System in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Dies setzt allerdings die Mitarbeit des Verbrauchers voraus, da er schon beim Einkauf auf die Rezyklierbarbeit der Flaschen achten, im Haushalt die geleerten Flaschen säubern und in einem getrennten Behälter sammeln muß. Schließlich muß er die gesammelten Flaschen getrennt nach Kunststoff und Glas den dafür vorgesehenen Wertstoffmüllbehältern zuführen. Die Wiederaufarbeitung der rezyklierten Kunststoffflaschen ist problematisch, weil ein gemischtes Kunststoffmaterial anfällt, das wegen unzureichender Säuberung und Trennung verunreinigt ist und häufig unerwünschte Anteile, wie Papier, Farbstoffe, Leichtmetallfolie, enthält. Die aus rezykliertem Kunststoffmaterial erhaltenen Mischkunststoffe sind nur begrenzt verwendbar. So ist bekannt, daß bei der Herstellung neuer Kunststoffflaschen nur 25 % Altplastik eingesetzt wird.
  • Aus DE-GM 91 08 409.1 ist ein Nachfüllautomat für Supermärkte bekannt, der flüssige Waschmittel in von den Kunden mitgebrachte Flaschen abfüllt. Bei diesem Automaten pumpt eine Dosiergetriebepumpe die Flüssigkeit aus dem Basisbehälter direkt in die Flasche. Hierfür ist eine aufwendige Pumpe und Steuerung erforderlich, zumal der flexible Schlauch zur Flasche mit einer Niveauabschaltung versehen sein soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Spül-, Reinigungs- oder Lebensmitteln, aus größeren Behältern in mehrfach benutzbare Flaschen zu schaffen. Die Vorrichtung soll relativ preiswert sein, so daß im Supermarkt für eine Mehrzahl von Flüssigkeiten eigene Abfüllvorrichtungen aufgestellt werden können. Dabei soll sichergestellt werden, daß die verschiedenen Flüssigkeiten nur in die für sie vorgesehenen Flaschen abgefüllt werden können. Die Vorrichtung soll ferner für die Abfüllung unterschiedlicher Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität und Fließfähigkeit geeignet sein. Ferner soll eine Vorrichtung geschaffen werden, deren Behälter als stationärer Vorratsbehälter dient und mühelos wieder aufgefüllt werden kann. Insbesondere soll die einfache Nachfüllbarkeit des Vorratsbehälters ohne wesentliche zusätzliche Investitionskosten erreicht werden, so daß die Abfüllvorrichtung insgesamt preisgünstig bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abfüllvorrichtung gelöst mit einer Saugpumpe mit einer in den Behälter ragenden Ansaugleitung, einem Behälter mit einer Meßkammer mit Überlauf, die an die Druckseite der Saugpumpe angeschlossen ist, einer Abfüllkammer mit einem Füllstutzen für die abzufüllende Flüssigkeit und Signalgeber(n), die bei Füllposition einer Flasche in der Abfüllkammer betätigt werden, und einer mit einem Magnetventil versehenen Abfüllleitung von der Meßkammer zum Füllstutzen.
  • Die Saugpumpe pumpt die Flüssigkeit zunächst in die mit einem Überlauf versehene Meßkammer, bis diese gefüllt ist und weitere Flüssigkeit überläuft. Da die Pumpe keine Dosierfunktion hat, kann ein kostengünstiger Pumpentyp eingesetzt werden, z.B. eine selbstansaugende Lamellenpumpe. Die Pumpe fördert nur eine ungefähre, jedoch das Volumen der Meßkammer übersteigende Flüssigkeitsmenge, und wird dann abgeschaltet. Der geförderte Überschuß fließt über den Überlauf in den Behälter zurück. Zur Abfüllung der in der Meßkammer befindlichen Flüssigkeit in die leere Flasche wird diese in die Abfüllkammer eingesetzt, die in ihrer Dimensionierung auf die Flasche abgestimmt ist. Mit dem vollständigen Einsetzen der Flasche in die Abfüllkammer wird wenigstens ein Signalgeber betätigt. Durch das erzeugte Signal wird das Magnetventil in der Leitung von der Meßkammer zur Abfüllstutzen geöffnet, so daß der Inhalt der Meßkammer durch Schwerkraft in die Flasche einlaufen kann. Nach einer vorbestimmten Zeit, die gleich oder größer als die Leerlaufzeit der Meßkammer ist, schließt das Magnetventil. Die gefüllte Flasche kann dann aus der Abfüllkammer entnommen werden, wobei das von dem Signalgeber erzeugte Signal gelöscht wird. Dadurch wird die Saugpumpe eingeschaltet und die Meßkammer erneut gefüllt.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Abfüllkammer mit einer Tür versehen und sind die Signalgeber ein an einer Abfüllkammerwand innen angebrachter Druckschalter und ein durch die Tür beim Schließen betätigter Schalter. Der Druckschalter ist vorzugsweise an der der Tür gegenüberliegenden Rückwand der Abfüllkammer angeordnet. Die Kammerdimension ist so auf die Flaschendimendion abgestimmt, daß beim Einsetzen der Flasche in die Abfüllkammer und Schließen der Tür sowohl der Türschalter als auch durch die Flasche der der Tür vorzugsweise gegenüberliegende Druckschalter betätigt werden. Erst wenn beide Schalter betätigt sind, wird über ein Zeitrelais das Magnetventil geöffnet. Da der Druckschalter nur durch die richtig dimensionierte Flasche gedrückt wird, wird die Befüllung einer für diese Abfüllkammer nicht vorgesehenen, insbesondere einer zu kleinen Flasche ausgeschlossen. Andererseits wird durch die Betätigung des Türschalters beim Schließen der Tür sichergestellt, daß der Kunde keine unpassende Flasche füllt, indem er diese bei offener Tür mit der Hand gegen den Druckschalter drückt, oder daß der Kunde während des Abfüllvorgangs Zugriff zur Flasche hat.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind bei einer Mehrzahl von Vorrichtungen für unterschiedliche Flüssigkeiten die Flaschen unterschiedlich ausgebildet und ist die Abfüllkammer jeder dieser Vorrichtungen der Form oder/und Größe der in ihr zu befüllenden Flaschen entsprechend ausgebildet. Da im Supermarkt mehrere Abfüllvorrichtungen für unterschiedliche Flüssigkeiten nebeneinander stehen, wird auf diese Weise sichergestellt, daß eine bestimmte Flüssigkeit nur in die für sie vorgesehene Flasche (in der sich möglicherweise noch Reste dieser Flüssigkeit befinden) abgefüllt werden kann. Flasche und Abfüllkammer passen somit wie Schlüssel und Schloss zusammen. Eine falsche Flasche passt entweder aufgrund ihrer Größe nicht in die Abfüllkammer, oder aber sie ist zu klein, so daß sie nach dem Einsetzen bei geschlossener Tür den inneren Druckschalter nicht betätigen kann. Die unterschiedlichen Flüssigkeiten können beispielsweise ein Spülmittel, ein Weichspülmittel und ein Allzweckreinigungsmittel sein.
  • Vorzugsweise ist die Abfüllkammer zu dem Füllstutzen bzw. zu dessen Auslaufrichtung unter einem Winkel in dem Bereich von 10 bis 35°, insbesondere unter einem Winkel in dem Bereich von 20 bis 25° geneigt. Die in die Flasche einlaufende Flüssigkeit trifft dann auf die Flaschenwandung, an der sie innenseitig abläuft. Auf diese Weise wird das Schäumen in der Flasche vermieden, was besonders für Tensid-Flüssigkeiten von Bedeutung ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Meßkammer über den Überlauf mit einer Überlaufkammer verbunden, an die eine Ablaufleitung zu dem Behälter angeschlossen ist. Die Überlaufkammer fängt den das Meßkammervolumen übersteigenden Flüssigkeitsüberschuß auf, der dann durch die Ablaufleitung in den Behälter zurückläuft. Außerdem ist es möglich, die Überlaufwand zwischen der Meßkammer und der Überlaufkammer zu versetzen oder gegen eine Überlaufwand mit anderer Wehrhöhe auszutauschen und so das Volumen der Meßkammer zu verändern.
  • Zweckmäßigerweise ist in die Saugpumpe ein Rückschlagventil integriert, so daß ein Flüssigkeitsrücklauf aus der Meßkammer durch die Pumpe in den Behälter ausgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist ferner an die Abfüllkammer bodenseitig eine Ablaufleitung zum Behälter angeschlossen. Wenn Flüssigkeit neben die Flasche in die Abfüllkammer läuft, was bei ordnungsgemäßer Abfüllung nicht vorkommt, kann diese Flüssigkeit selbsttätig zum Behälter zurücklaufen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung sind die Signalgeber, das Magnetventil und der Motor der Saugpumpe derart zusammengeschaltet, daß bei Signalgabe von dem Signalgeber bzw. den Signalgebern (ggfs. zwei) das Magnetventil eine vorwählbare Zeit öffnet und bei Löschung des Signals von dem als Druckschalter ausgebildeten Signalgeber alleine der Motor eine vorwählbare Zeitdauer einschaltet. Die Betätigung des Magnetventils wird über ein erstes Zeitrelais gesteuert, dessen Zeit einstellbar ist, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Abfüllvolumina und Fließeigenschaften der Flüssigkeit möglich ist. Ein zweites Zeitrelais mit einstellbarer Schaltzeit schaltet den Pumpenmotor, so daß auch hier eine Anpassung an unterschiedliche Abfüllvolumina möglich ist. Die Schaltung dieses Zeitrelais erfolgt durch Signal von dem als Druckschalter ausgebildeten Signalgeber alleine. Die Füllung der Meßkammer beginnt damit sogleich nach der Entnahme der befüllten Flasche aus der Abfüllkammer, ohne daß der als Türschalter ausgebildete Signalgeber durch Schließen der Tür betätigt werden muß. Der Zeitaufwand für die Befüllung mehrerer Flaschen hintereinander wird so minimiert.
  • Die erfindungsgemäße
    Abfüllvorrichtung kann in einem als Transportbehälter dienenden Behälter angebracht sein. Die Vorrichtung verbleibt dann im allgemeinen ständig an dem Behälter. Wenn der Behälter zum Füllbetrieb zurücktransportiert wird, ist die Abfüllvorrichtung in das Innere des Behälters geklappt oder durch eine Klappe nach außen abgeschlossen, so daß sie gegen Beschädigung geschützt ist. Bei der Füllung des Behälters kann die Abfüllvorrichtung zugleich gewartet werden. Nach der Aufstellung des gefüllten Transportbehälters im Supermarkt wird die Abfüllvorrichtung ausgeklappt bzw. geöffnet, womit die Flaschenabfüllung möglich ist.
  • Vorzugsweise hat bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Transportbehälter die Basisabmessung einer 1/4-Europalette und sind mehrere, insbesondere drei Transportbehälter in einen im Supermarkt stationären Schrank einsetzbar. Das Europalettenmaß ist 800 mm x 1200 mm, so daß in diesem Fall der Transportbehälter die Basisabmessung von 800 mm x 300 mm hat. Es können somit vier solche mit der erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung bestückte Transportbehälter auf einer Europalette transportiert werden. Im Supermarkt können die quaderförmigen Transportbehälter in den dafür vorgesehenen Schrank eingesetzt werden. Beispielsweise enthalten die drei Transportbehälter Haushaltsspülmittel, Weichspüler und Allzweckreiniger. Die Höhe dieses Transportbehälters kann beispielsweise 1000 bis 1200 mm betragen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Abfüllvorrichtung als separates Teil von einem Transportkanister getrennt vorgesehen. In diesem Falle verbleibt die Vorrichtung ständig in dem Supermarkt. Die Transportkanister werden in den dafür vorgesehenen Unterteil der Vorrichtung eingesetzt, und die Ansaugleitung und ggfs. die Ablaufleitung werden an den Transportkanister angeschlossen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ansaugleitung der Pumpe wahlweise an den als Vorratsbehälter dienenden Behälter oder an einen Transportcontainer anschließbar ist, in der Druckleitung eine Drossel angeordnet ist und die Druckleitung vor der Drossel über eine Zweigleitung an den Vorratsbehälter angeschlossen ist. Der Vorratsbehälter verbleibt ständig in der Vorrichtung. Vorzugsweise ist er in die Vorrichtung fest integriert. Allerdings umfaßt die Erfindung auch die Ausführungsform, bei der der Vorratsbehälter nach Trennung aller Anschlüsse aus der Vorrichtung entnommen werden kann. Wesentlich ist, daß der Vorratsbehälter nicht außerhalb der Vorrichtung befüllt und in die Vorrichtung dann eingesetzt werden muß, sondern in der Vorrichtung aus einem Transportcontainer neu befüllt wird, dessen Volumen ein Mehrfaches des Vorratsbehälters betragen kann, so daß im allgemeinen ein Flüssigkeitsvorrat über den gefüllten Vorratsbehälter hinaus im Supermarkt vorrätig gehalten werden kann. Die Befüllung des geleerten Vorratsbehälters erfolgt praktisch mit der gleichen Einrichtung, mit der auch die Meßkammer befüllt wird. Es ist lediglich erforderlich, den Anschluß der Ansaugleitung von dem Vorratsbehälter auf den Transportcontainer umzusetzen und dann die Saugpumpe genügend lange laufen zu lassen. Die Flüssigkeit wird dann aus dem Transportcontainer angesaugt und in die Druckleitung gedrückt. Wegen der Drossel und der vor der Drossel angeschlossenen Zweigleitung wird die Flüssigkeit überwiegend via Zweigleitung in den Vorratsbehälter gedrückt und nur zu einem kleinen Teil durch die Drossel in die Meßkammer. Da die Befüllzeit des Vorratsbehälters größer als die der Meßkammer ist, wird die Meßkammer überlaufen, wobei die Überlaufmenge ebenfalls in den Vorratsbehälter abfließt. Der Befüllvorgang des Vorratsbehälters unterscheidet sich von der Abfüllung einer Flasche somit nur dadurch, daß die Ansaugleitung an den Transportcontainer angeschlossen ist und der Zeitschalter, der die Saugpumpe nach der Befüllung der Meßkammer abschaltet, außer Betrieb ist.
  • Die in der Druckleitung von der Pumpe zu der Meßkammer angeordnete Drossel ist vorzugsweise einstellbar. Dadurch kann das Verhältnis der zur Meßkammer und zum Vorratsbehälter strömenden Flüssigkeitsmengen eingestellt werden.
  • Die Ansaugleitung der Vorrichtung kann auch verzweigt sein, wobei in der Verzweigung ein Drei-Wege-Ventil angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform bleibt die eine Zweigleitung an den Vorratsbehälter angeschlossen, wenn dieser neu befüllt werden soll. Es ist nur erforderlich, die andere Zweigleitung an den Transportcontainer anzuschließen und das Drei-Wege-Ventil so einzustellen, daß die Saugpumpe aus dem Transportcontainer ansaugt.
  • Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung für die Flaschenbefüllung aus einem Transportkanister; und
    • Figur 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform für die Flaschenbefüllung aus einem stationären Vorratsbehälter mit wahlweisem Anschluß an einen Transportbehälter.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform können in das Unterteil 1 der dargestellten Abfüllvorrichtung mehrere Transportkanister 2 eingesetzt werden, von denen in der Figur nur einer dargestellt ist. In den Kanister 2 ist die flexible Ansaugleitung 3 einer Saugpumpe 4 eingesetzt, die beispielsweise eine selbstansaugende Lamellenpumpe sein kann. Die Pumpe 4 ist mit einem Elektromotor M gekuppelt, dessen Steuerung weiter unten beschrieben wird. Die Druckseite der Pumpe 4 ist über die Leitung 5 an die Meßkammer 6 eines Behälter 9 angeschlossen. In dem Behälter 9 ist die Meßkammer 6 durch ein Überlaufwehr 7 von einer Überlaufkammer 8 getrennt. Die Meßkammer 6 ist bodenseitig durch die Leitung 10 mit Magnetventil 11 und Füllstutzen 12 an eine Abfüllkammer 13 angeschlossen. Die Achse der Kammer 13 ist unter einem Winkel von etwa 23° zur Auslaufrichtung des Stutzens 12 geneigt. Die Kammer 13 hat einen flüssigkeitsdurchlässigen Boden 14, an ihrer Rückwand einen Druckschalter 15 und vorderseitig eine Tür 16 mit einem beim Schließen der Tür betätigten Türschalter 17. In der Figur ist eine in die Kammer 13 eingesetzte Flasche 18 gezeigt, die der Dimension der Kammer 13 derart entspricht, daß bei in die Kammer eingesetzter Flasche und geschlossener Tür 16 dieFlasche den Schalter 15 betätigt. Der Schalter 17 wird beim Schließen der Tür 16 geschaltet und ist als Magnetschalter ausgebildet. Von dem Boden der Abfüllkammer 13 führt eine Fallleitung 19 in den Transportkanister 2. Eine Fallleitung 20 verbindet den Boden der Überlaufkammer 8 mit der Fallleitung 19.
  • Die beiden Schalter 15 und 17 sind über die Signalleitungen 21,22 zu einer Schaltung geführt, die ein Zeitrelais 23 umfaßt, jedoch im einzelnen nicht dargestellt ist. Von dem Zeitrelais 23 führt eine Steuerleitung 24 an das Magnetventil 11. Die Signalleitung 21 führt an eine weitere Schaltung (nicht dargestellt) mit dem Zeitrelais 25, das über die Leitung 26 den Motor M steuert. Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Schalttafel 27 mit drei Leuchtdioden 27a, 27b und 27c, die jeweils in einem bestimmten Bereich des Abfüllzyklus aufleuchten.
  • Der Abfüllzyklus läuft wie folgt ab: Zunächst wird die zu befüllende Flasche 18 in dieAbfüllkammer 13 eingesetzt, und die Tür 16 wird geschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt leuchtet die Leuchtdiode 27a. Durch das Schließen der Tür wird der Magnetschalter 17 und aufgrund der Querdimendion der Flasche auch der Wandschalter 15 betätigt. Nunmehr leuchtet die Diode 27b auf. Über die Signalleitungen 21,22 wird das Zeitrelais 23 aktiviert und über die Steuerleitung 24 das Magnetventil 11 für die am Relais eingestellte Zeitdauer, z.B. 20 s geöffnet. Das Ventil 11 und der Schalter 17 sind gegeneinander verriegelt, so daß die Befüllung der Flasche 18 nur bei geschlossener Tür 16 erfolgen kann. Die Schaltzeit des Relais 23 ist auf jeden Fall so gewählt, daß die Meßkammer 6 leerläuft, wobei der Inhalt der Kammer 6 gleich dem Inhalt der zu befüllenden Flasche 18 ist. Nach der genannten Schaltzeit schließt das Magnetventil 11, wodurch der Magnetschalter 17 entriegelt wird. Nunmehr öffnet der Kunde die Tür 16 und entnimmt die befüllte Flasche. Damit erlischt die Diode 27b, und die Diode 27c leuchtet auf.
  • Mit der Entnahme der Flasche aus der Abfüllkammer wird der Wandschalter 15 entlastet. Das dadurch ausgelöste Signal aktiviert über Signalleitung 21 das Zeitrelais 25, das für eine vorgewählte Zeitspanne, z.B. 22 s, über Steuerleitung 26 den Pumpenmotor M einschaltet. Die Pumpe 4 füllt dann die Meßkammer 6, wobei eine Überschußmenge über die Überlaufkammer 8 und Ablaufleitungen 20,19 in den Kanister 2 zurückläuft. Nach der eingestellten Zeit schaltet das Relais 25 den Motor M ab. Damit ist die Abfüllvorrichtung wieder für den nächsten Zyklus abfüllbereit. Das Magnetventil 11 ist auch gegen den Pumpenmotor M verriegelt, d.h. laufender Motor M und offenes Magnetventil 11 schließen sich gegenseitig aus. Während der Füllung der Meßkammer 6 leuchtet die Diode 27c. Nach Erreichen der erneuten Betriebsbereitschaft erlischt die Diode 27c, und die Diode 27a leuchtet auf.
  • Die in Figur 2 dargestellte Flaschenabfüllvorrichtung enthält einen Vorratsbehälter 2, der über ein Tauchrohr 2a mit Rückschlagventil entleert werden kann. An den Stutzen des Rohres 2a ist eine flexible Ansaugleitung 3 einer Saugpumpe 4 angeschlossen. Die Druckseite der Pumpe 4 ist über die Druckleitung 5 an die Meßkammer 6 eines Behälters 9 angeschlossen. In der Druckleitung 5 ist eine Drossel 28 angeordnet. Die Druckleitung 5 ist zwischen der Pumpe 4 und der Drossel 28 über die Zweigleitung 29 mit dem Vorratsbehälter 2 verbunden. In dem Behälter 9 ist die Meßkammer 6 durch ein Überlaufwehr 7 von einer Überlaufkammer 8 getrennt. Die Meßkammer 6 ist bodenseitig durch eine Leitung 10 mit einem Magnetventil 11 und Füllstutzen 12 an eine Abfüllkammer 13 angeschlossen. In der Figur ist eine in die Kammer 13 eingesetzte Flasche 18 gezeigt, die der Dimension der Kammer derart entspricht, daß bei eingesetzter Flasche und geschlossener Tür 16 ein Schalter betätigt wird, der den Füllvorgang in Gang setzt. Von dem Boden der Abfüllkammer 13 führt eine Fallleitung 19 zum Vorratsbehälter. Eine weitere Fallleitung 20 verbindet den Boden der Überlaufkammer 8 mit dem Vorratsbehälter 2.
  • Wenn der in der Abfüllvorrichtung z.B. fest installierte Vorratsbehälter 2 entleert ist, wird er aus dem Transportcontainer 31 neu befüllt, der ebenfalls ein mit einem Rückschlagventil bestücktes Tauchrohr 31a enthält. Der Transportcontainer 31 wird hierzu an die in dem Supermarkt usw. installierte Abfüllvorrichtung herangefahren. Die flexible Ansaugleitung 3 wird von dem Vorratsbehälter 2 getrennt und an den Stutzen des Tauchrohres 31a des Transportcontainers angeschlossen, wie durch die gestrichelte Leitung 3' angedeutet ist. Die Pumpe 4 wird eingeschaltet. Sie saugt die Flüssigkeit aus dem Transportcontainer 31 in die Druckleitung 5, wo sich die Flüssigkeit teilt. Ein geringerer Strom fließt durch die Drossel 28 in die Meßkammer 6, während der größere Strom durch die Zweigleitung 29 in den Vorratsbehälter 2 fließt. Nach vollständiger Füllung der Meßkammer 6 läuft von dort Flüssigkeit über in die Überlaufkammer 8 und von dort durch die Fallleitung 20 ebenfalls in den Vorratsbehälter 2. Dieser Vorgang wird solange fortgesetzt, bis der Vorratsbehälter 2 wieder gefüllt ist. Anschließend wird die Saugleitung 3' wieder an den Vorratsbehälter 2 angeschlossen.
  • Das Umsetzen der Ansaugleitung kann vermieden werden, wenn diese als verzweigte Leitung 3,3' mit einem Drei-Wege-Ventil 32 an der Verzweigungsstelle 30 ausgebildet ist. Die Zweigleitung 3 verbleibt dann ständig auf dem Stutzen des Vorratsbehälters 2, und das Drei-Wege-Ventil 32 stellt die Verbindung zwischen der Leitung 3 und der Pumpe 4 her. Soll der Vorratsbehälter 2 befüllt werden, wird die Zweigleitung 3' auf den Stutzen des Tauchrohres 31a des Transportcontainers 31 geschraubt, und das Drei-Wege-Ventil 32 wird so umgeschaltet, daß die zweite Zweigleitung 3' an die Pumpe 4 angeschlossen ist.

Claims (14)

  1. Vorrichtung für die Abfüllung von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Spül-, Reinigungs- oder Lebensmitteln, aus einem Behälter (2) in Flaschen (18), gekennzeichnet durch
       eine Saugpumpe (4) mit einer in den Behälter (2) ragenden Ansaugleitung (3),
       einen Behälter (9) mit einer Meßkammer (6) mit Überlauf, die an die Druckseite der Saugpumpe (4) angeschlossen ist,
       eine Abfüllkammer (13) mit einem Füllstutzen (12) für die abzufüllende Flüssigkeit und Signalgeber(n), die bei Einnahme der Füllposition einer Flasche (18) in der Abfüllkammer (13) betätigt werden, und
       eine mit einem Magnetventil (11) versehene Abfüllleitung (10) von der Meßkammer (6) zu dem Füllstutzen (12).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfüllkammer (13) mit einer Tür (16) versehen ist und die Signalgeber ein an einer Abfüllkammerwand innen angebrachter Druckschalter (15) und ein durch die Tür (16) beim Schließen betätigter Schalter (17) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mehrzahl von ihnen für unterschiedliche Flüssigkeiten die Flaschen (18) unterschiedlich ausgebildet sind und die Abfüllkammer (13) jeder Vorrichtung der Form und/oder Größe der in ihr zu befüllenden Flaschen entsprechend ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfüllkammer (13) zu dem senkrechten Füllstutzen (12) unter einem Winkel in dem Bereich von 10 bis 35°, vorzugsweise von 20 bis 25° geneigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (6) über den Überlauf mit einer Überlaufkammer (8) verbunden ist, an die eine Ablaufleitung (20,19) zu dem Behälter (2) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Saugpumpe (4) ein Rückschlagventil integriert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abfüllkammer (13) bodenseitig eine Ablaufleitung (19) zum Behälter (2) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (15,17), das Magnetventil (11) und der Motor (M) der Saugpumpe (4) derart zusammengeschaltet sind, daß bei Signalgabe von denSignalgebern (15 und 17) das Magnetventil (11) eine vorwählbare Zeit öffnet und bei Löschung des Signals von dem Signalgeber (15) alleine der Motor (M) eine vorwählbare Zeit einschaltet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem als Transportbehälter dienenden Behälter (2) angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter die Basisabmessungen einer 1/4-Europalette hat und mehrere, insbesondere drei Transportbehälter in einen im Supermarkt stationären Schrank einsetzbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als separates Teil von einem Transportkanister (2) getrennt vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (3) der Pumpe (4) wahlweise an den als Vorratsbehälter dienenden Behälter (2) oder an einen Transportcontainer (31) anschließbar ist, in der Druckleitung (5) eine Drossel (28) angeordnet ist und die Druckleitung (5) vor der Drossel (28) über eine Zweigleitung (29) an den Vorratsbehälter (2) angeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (28) einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (3) verzweigt ist und in der Verzweigung (30) ein Drei-Wege-Ventil (32) angeordnet ist.
EP94112090A 1993-08-19 1994-08-03 Abfüllvorrichtung Withdrawn EP0640556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312402U 1993-08-19
DE9312402U DE9312402U1 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Abfüllvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0640556A1 true EP0640556A1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6896958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112090A Withdrawn EP0640556A1 (de) 1993-08-19 1994-08-03 Abfüllvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0640556A1 (de)
DE (1) DE9312402U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112686A1 (fr) 2009-04-03 2010-10-07 Eco2Distrib Dispositif de distribution dosée de produits liquides ou visqueux et procédé de mise en oeuvre de ce dispositif
CN102951588A (zh) * 2012-11-25 2013-03-06 安徽工程大学 一种塑管饮料料位灌装方法及装置
US8844584B1 (en) 2010-02-05 2014-09-30 Bissell Homecare, Inc. Apparatus and method for a pressurized dispenser refill system
FR3107050A1 (fr) 2020-02-11 2021-08-13 Distrinat Nouveau système d’auto-distribution d’un fluide

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911212A (en) * 1987-07-06 1990-03-27 Burton John W Bottle filling device
DE9113538U1 (de) * 1991-10-30 1992-02-06 Schreuer, Uwe H., 6900 Heidelberg, De
DE9208181U1 (de) * 1992-06-19 1992-08-13 Thurn Sen., Adolf, 5206 Neunkirchen, De
EP0516240A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Vorrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit unter konstantem Druck
EP0535478A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Jürgen F. Schäfer Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölprodukte
DE9216163U1 (de) * 1992-11-27 1993-07-08 Pfaff, Heiner Adolf, 6791 Breitenbach, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911212A (en) * 1987-07-06 1990-03-27 Burton John W Bottle filling device
EP0516240A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Vorrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit unter konstantem Druck
EP0535478A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Jürgen F. Schäfer Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölprodukte
DE9113538U1 (de) * 1991-10-30 1992-02-06 Schreuer, Uwe H., 6900 Heidelberg, De
DE9208181U1 (de) * 1992-06-19 1992-08-13 Thurn Sen., Adolf, 5206 Neunkirchen, De
DE9216163U1 (de) * 1992-11-27 1993-07-08 Pfaff, Heiner Adolf, 6791 Breitenbach, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112686A1 (fr) 2009-04-03 2010-10-07 Eco2Distrib Dispositif de distribution dosée de produits liquides ou visqueux et procédé de mise en oeuvre de ce dispositif
US8844584B1 (en) 2010-02-05 2014-09-30 Bissell Homecare, Inc. Apparatus and method for a pressurized dispenser refill system
US9376228B1 (en) 2010-02-05 2016-06-28 Bissell Homecare, Inc. Apparatus and method for a pressurized dispenser refill system
US9637258B1 (en) 2010-02-05 2017-05-02 Bissell Homecare, Inc. Method for a pressurized dispenser refill system
CN102951588A (zh) * 2012-11-25 2013-03-06 安徽工程大学 一种塑管饮料料位灌装方法及装置
FR3107050A1 (fr) 2020-02-11 2021-08-13 Distrinat Nouveau système d’auto-distribution d’un fluide

Also Published As

Publication number Publication date
DE9312402U1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637060A2 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
DE3608619C2 (de)
DE2439909B2 (de) Vorrichtung zum mischen und ausschenken eines getraenkes
EP2152950A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE102007023065A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102005035764A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
EP0931193B1 (de) Topf mit flexiblem vorratsgebinde und folgeplatte
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
DE4134272A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
DE3302891A1 (de) Einer automatisch arbeitenden wasch- oder geschirrspuelmaschine beistellbares geraet
EP0640556A1 (de) Abfüllvorrichtung
DE4000378A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines fluessigen zugabemittels fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE4315422A1 (de) Abfüllvorrichtung
WO2008031622A1 (de) Reinigungs- und spülvorrichtung für getränke-schankanlagen
EP0709055A1 (de) Geschirrspülmaschine mit im Abwassertank integrierten flexiblen Frischwasserbehälter
DE3240296A1 (de) Vorrichtung zum dosieren, mischen und rezirkulieren von mindestens zwei kunststoffkomponenten
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
EP0421085B1 (de) Frischwasser-Vorratsbehälter für eine Vorrichtung zum einzelnen, dosierten Fördern von mehreren pumpbaren Wirkstoffen
DE69629867T2 (de) Verfahren zum Zuführen und Auffangen von Lösungen
DE3738006A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutzten teilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4006558C2 (de)
DE3831745A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einbringvorrichtung fuer zugabemittel
EP3811830B1 (de) Getränkeautomat
DE1574221A1 (de) Getraenkespender
DE19604446A1 (de) Verfahren zum Entsorgen einer Schwerkraft-Abscheideanlage und Schwerkraft-Abscheideanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960130