WO2008031622A1 - Reinigungs- und spülvorrichtung für getränke-schankanlagen - Google Patents

Reinigungs- und spülvorrichtung für getränke-schankanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2008031622A1
WO2008031622A1 PCT/EP2007/008065 EP2007008065W WO2008031622A1 WO 2008031622 A1 WO2008031622 A1 WO 2008031622A1 EP 2007008065 W EP2007008065 W EP 2007008065W WO 2008031622 A1 WO2008031622 A1 WO 2008031622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
line
rinsing
sink
lines
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisela Eberle-Rubo
Original Assignee
Safeclean Ede Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safeclean Ede Gmbh filed Critical Safeclean Ede Gmbh
Priority to EP07818180A priority Critical patent/EP2084099A1/de
Publication of WO2008031622A1 publication Critical patent/WO2008031622A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a cleaning and rinsing device for a beverage dispensing system with a first cleaning line (inflow) whose first end is connectable to a first tap, and a second cleaning line (drain line), the first end of which is connectable to a second tap.
  • Flushing or cleaning devices for flushing and cleaning beverage lines of a beverage dispensing system are well known.
  • DE 297 047 94 Ul an arrangement for automatic cleaning of tap, beverage lines and tap head disclosed in a beverage dispensing system. Also in the
  • the taps are located at a counter in a taproom.
  • the beverage containers for example. Beer kegs or containers with other carbonated drinks, however, are in a beverage store, which is usually below the taproom.
  • the connection between the taps and the beverage containers is made via beverage lines, which can be up to 80 m long.
  • the invention is therefore the object of developing a cleaning and flushing device of the type mentioned in such a way that the design complexity and the number of required components is reduced. At the same time, the cleaning and rinsing device should be cheaper, but without impairing the function and the quality of cleaning.
  • this object is achieved in that the second ends of the two cleaning lines open into a sink, the sink is part of a rinse, and one of the two cleaning lines a pump for promoting a liquid present in the sink is assigned, so that the liquid via the two cleaning lines from or to the taps to the cleaning is conductive.
  • the sink of a conventional rinsing system is used to receive the cleaning and rinsing liquid, which is to drive through the taps and the beverage lines. Since rinsing systems, in particular glass rinsing systems are placed almost in each counter in a taproom near the dispensing system, therefore components can be used for the cleaning and rinsing device, which are already present. Thus, the effort can be reduced and in particular reduce costs, as existing components take on more tasks.
  • the invention is therefore based on the finding, in the embodiment of a cleaning and rinsing device for a beverage dispensing system also use components that are already present and are used for other purposes. Thus, it is no longer necessary according to the invention to provide a reservoir for the cleaning and rinsing liquid. It is readily apparent that this also results in cost advantages, since the conversion measures required at the rinsing system are not very large.
  • one of the two cleaning lines in particular the outflow line, is assigned an outlet valve in order to direct the liquid into the rinsing basin and / or an outflow of the rinsing system. It is further preferred to provide a Spülbecken spallven- til, which is connected to a fresh water line and controllably fresh water leads into the sink.
  • a direct flush valve is provided which is connected on the one hand to the fresh water line and on the other hand to the inflow line.
  • This measure has the advantage that the taps and the beverage lines can be acted upon directly with fresh water, bypassing the liquid present in the sink. This can increase the quality of cleaning and rinsing.
  • each dishwasher includes a pump that circulates the liquid present in the sink. This pump can be used to promote the liquid through the taps and beverage lines.
  • the cleaning and flushing device according to the invention can consequently dispense with its own pump.
  • each dishwasher a drain valve is present, which establishes a connection between sink and drain to drain the existing liquid in the sink. Also, a Beckenglallventil is provided, with the help of the connected to the dishwasher fresh water pipe water is introduced into the sink.
  • a sensor is provided in both cleaning lines, which detects the content or the concentration of rinsing or cleaning agent of the liquid flowing through the cleaning lines.
  • This measure has the advantage that a better dosage of the rinsing or cleaning agent is possible based on the measured concentration.
  • the rinsing can be optimized at the end of a cleaning process, since it only has to last as long as washing up liquid is still being detected in the lines.
  • At least one metering device is provided in order to convey a liquid, in particular a cleaning agent, controllably into the sink. More preferably, a plurality of such metering devices are provided.
  • the metering device also for adding a cleaning agent, which is necessary when rinsing glasses, etc. in the rinsing system.
  • the two cleaning lines have an external and an internal line section, which can be connected to one another via line couplings.
  • the dishwasher for example, is provided at the front door with two line connections, to which the user can then connect the two external cleaning lines very easily and quickly, in order to provide a fluid connection to the taps create.
  • the cleaning and rinsing device according to the invention thus becomes particularly easy to handle.
  • one of the core concepts of the present invention is to use the existing in a conventional rinse, in particular glasses dishwasher components also for the cleaning and rinsing, which are required for cleaning the taps and beverage lines. Since the conversion of such a flushing system keeps within reasonable limits, significant cost savings for the cleaning and flushing device can be achieved.
  • flush installation is understood to mean all flushing systems which have at least one tank or reservoir for receiving a liquid, a water connection and a water outlet
  • a rinsing system can also be a conventional dishwasher, or, for example, a simple glass rinsing system, which is known, for example, under the name Spülboy®.Other rinsing systems are of course also conceivable.
  • the invention is not based on the Restricted embodiments shown below and explained. Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a dispensing system cleaning system according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a cleaning system according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a cleaning system according to a further embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a cleaning system according to a further embodiment
  • FIG. 5 is a schematic perspective illustration of an embodiment of the cleaning system shown in FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a cleaning system according to a further embodiment
  • Fig. 7 is two perspective views of a glass rinsing apparatus which is part of a cleaning system according to the embodiment shown in Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a perspective schematic representation of a cleaning system according to a further embodiment.
  • FIG. 9 is a perspective schematic representation of a cleaning system according to another embodiment.
  • Fig. 1 is shown in the form of a highly schematic block diagram representation of a dispensing system cleaning system and designated by the reference numeral 10. Since the present invention essentially depends on the course of the piping and components associated with the piping, all the other components still required to carry out the tappipe cleaning system are not shown. The skilled person, however, these components are known.
  • the dispensing system cleaning system 10 (hereinafter referred to as cleaning system) comprises a beverage dispensing system 12, a rinsing system 14, in particular a glass rinsing system 14 in the form of one or more sinks with drain lines and faucets, and a cleaning device 16.
  • cleaning system comprises a beverage dispensing system 12, a rinsing system 14, in particular a glass rinsing system 14 in the form of one or more sinks with drain lines and faucets, and a cleaning device 16.
  • the structure of the beverage dispensing system is shown extremely schematically, but the components required for understanding the invention are shown.
  • the beverage dispenser 12 comprises at least one, in the present embodiment, at least two dispensing taps 20, 22, which are arranged in a taproom of a restaurant above a counter.
  • the taps 20, 22 are connected via beverage lines 24, 26 each having a tap head 28 and 30 respectively.
  • the tapping heads 28, 30 are placed on appropriate beverage kegs (not shown), so that the beverage contained in the beverage keg can be passed over the beverage line to the tap.
  • This general structure of a Zapf anläge is on known, so it is not to go further.
  • a conduit 32 is provided which extends between the two dispensing heads 28, 30 and establishes fluid communication between the lower end of the beverage conduit 24 and the lower end of the beverage conduit 26.
  • This connecting line 32 can be set manually in case of cleaning, or could, for example, be switched on automatically in a cleaning mode.
  • beverage kegs do not necessarily have to be placed in the area of the taps 20, 22 carrying the bar, but rather store the kegs in a beer cellar, etc., from where the beverage lines 24, 26 then possibly a relative long distance up to the taps 20, 22 run.
  • lines between the taps 20, 22 and the tapping heads 28, 30 may be provided, but are for understanding the present invention without meaning, so a corresponding representation is missing. These lines include not only beverage lines, but, for example, also pressure lines or electrical lines.
  • the glass rinsing system 14 is likewise shown in highly schematic form in FIG. 1 in order to improve the understanding of the invention.
  • the jars-rinsing 14 (short rinsing called) is a well-known standard standard glasses washer, which is available in almost every restaurant in the bar area.
  • the rinse plant 14 comprises a sink 36, which is installed in a work surface and serves to receive the necessary liquid for cleaning and rinsing, preferably water.
  • a rinse 14 has an overflow or drain pipe 38, which prevents too high a liquid level within the rinse.
  • the rinsing system 14 or the cleaning device 16 has two line connections 42.
  • the line connections 42 are hose couplings or other means to connect a line close thereto.
  • the rinse has a Fri seh at the end of water, which is usually connected to a faucet 62 so that fresh water can flow into the rinse.
  • the cleaning system 10 comprises the cleaning device 16, which in FIG. 1 is likewise represented in a highly schematized manner by those components which lie within the dashed rectangle, which is identified by the reference numeral 16.
  • the cleaning device 16 is shown as a separate unit, which is arranged in the sink 36 of a rinse 14.
  • the cleaning device 16 a liquid line 52, which is referred to here as inflow line 52.
  • This inflow line 52 ends on the one hand at one of the two line connections 42.
  • a circulation pump 54 is connected, the suction side, for example, via a (not shown) line opens into the sink 36. With the help of this circulation pump 54, it is possible to promote the liquid present in the sink 36 via the line 52 to the line connection 42.
  • a check valve 66 is provided at the appropriate location.
  • a further line 56 which is connected via a direct purging valve 58 to a fresh water line 60.
  • This fresh water line 60 is - as previously mentioned - then, for example, connected via other external lines to the water connection 62.
  • the direct flushing valve 58 is electrically controllable, so that in this way a connection between the fresh water line 60 and the inflow line 52 can be produced program-controlled.
  • a further check valve 66 provided in the line 56 can prevent the pump 54 from pumping liquid into the line 56.
  • the fresh water line 60 can not only be connected to the water connection 62, but also to another fresh water line 64 which reaches the fresh water line 60 via the drainage pipe 38.
  • a basin filling valve 68 is provided, which is connected on the one hand to the fresh water line 60 and on the other hand to a further line 69, which leads via a heater 70 into the sink 36.
  • a further line 69 which leads via a heater 70 into the sink 36.
  • water can thus be brought into the sink 36 via the fresh water line 60.
  • the water may additionally be heated by the heater 70 to a preselected temperature.
  • a check valve 66 is provided to prevent liquid from the sink reaches the valve 68.
  • a ventilation line 71 which is connected to the line 69 and allows venting. Also in this vent line, a check valve 66 is provided.
  • the inflow line 52 is attached to one of the two line connections 42.
  • a line is also attached, which is referred to here as drain line 72.
  • the other end of the drain line 72 is connected via a drain valve 74 to a line 76 which leads via the drain pipe 38 into the drain.
  • a circulation valve 78 is provided, which connects the line 72 to the line 69 via a line 80.
  • a check valve 66 is provided for safety reasons, which prevents 69 flows from the line liquid to the valve 78 via the line 80.
  • FIG. 1 additionally reveals that a line 88 is provided between one of the two line connections 42 and the tap 22, and a line 86 is provided between the other line connection 42 and the other tap 20.
  • the inflow line 52 is connected to the beverage line 26 via the line connection 42, the line 88 and the tap 22.
  • the discharge line 72 which is connected via the line connection 42, the line 86 and the tap 20 with the beverage line 24.
  • two sensors 82, 84 are provided which detect the rinsing or cleaning agent content of the liquid flowing through the line 72 or 60 and transmit a measured value to a controller.
  • the described cleaning device 16 now has the following function:
  • beverage lines and taps as well as dispensing heads of a dispensing system must be cleaned at regular intervals for hygiene reasons.
  • a detergent is placed in the beverage lines and removed after a certain period of time again.
  • the beverage lines are rinsed to then be available again for the passage of drinks. Due to the often very large lengths of the beverage lines 24, 26, before the actual cleaning process, the first Beverage residues pushed back into the beverage kegs. Subsequently, the tapping heads 28, 30 are knocked off the barrels so that there is no longer any connection between the beverage lines and the drum contents.
  • the connecting line 32 is now placed between the two dispensing heads 28, 30, so that a connection between the beverage line 26 and the beverage line 24 in the region of the dispensing heads is formed.
  • the cleaning device 16 then brings by opening the direct flushing valve 58 fresh water via the line 60 to the inflow line 52, from where it flows down through the beverage line 26 and from there via the beverage line 24 and the tap 20 via the line 86 to the outflow line 72 can.
  • the liquid is then either led into the drain via the line 76 or via the line 69 into the sink 36.
  • the liquid is first fed into the drain.
  • valve 68 By opening the valve 68, fresh water can then be fed via the line 60 and the line 69 into the sink, wherein it is heated by the heating device 70. Once the basin is sufficiently filled, the valve 68 is operated again to interrupt the fresh water supply.
  • the circulation pump 54 via the circulation pump 54, the liquid present in the sink can be guided via the inflow line 52 and the tap 22 into the beverage line 26 and from there via the beverage line 24 and the tap 20 into the discharge line 72. From there, the liquid then passes via the valve 78 back into the sink, so that in this way a fluid circuit is formed.
  • a cleaning agent is required, which is manually added to the sink 36 in the embodiment shown in FIG. From there it then arrives via the circulating pump 54 The beverage lines 24, 26 and from there back into the sink 36.
  • the liquid is conveyed with the detergent from the sink via the two beverage lines 24, 26, the line 72 and the valve 74 in the drain 38 , The subsequent rinsing can then take place via the direct connection of the inflow line 52 with the fresh water line 60 via the valve 58, in which case the water is led either into the sink 36 or preferably into the drain via the line 76.
  • the two lines 86 and 88 are separated from the taps 20, 22 and the line connections 42, so that the dispensing system 12 can be prepared again for the normal beverage outlets.
  • a sensor 82, 84 are respectively provided in the fresh water line 60 and the discharge line 72, which measure the detergent content in the line. By subtraction can then be seen how much the beverage lines 24, 26 and the two taps 20, 22 still contain detergent or how high its concentration.
  • a controller not shown, can be used to set the duration of the rinse individually. In addition, based on the measured concentration, the dosage of the detergent can be controlled.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a dispensing system cleaning system 10, which however differs only insignificantly from that shown in FIG. Therefore, the components denoted by like reference numerals will not be explained again.
  • the cleaning device 16 contains a metering device 90 which has a detergent container 92 and a metering pump 94.
  • the metering pump 94 is connected at its pressure side via a line 96 to the line 69 which in the Sink 36 opens.
  • a check valve 66 is provided in the conduit 96.
  • FIG. 3 shows a further variant of the dispensing system cleaning system 10, the cleaning system 10 essentially corresponding to that shown in FIG.
  • the only difference is that another metering device 100 is present.
  • This metering device 100 comprises a detergent container 102, a valve 104 and an injector 106.
  • the valve 104 is connected via a line 108 to the fresh water line 60 and on the other hand to the injector 106. If the valve 104 is closed, the pressure in the fresh water line 60 is on Injector 106, so that is guided via a piston cleaning agent from the container 102 in a line 109, which opens into the conduit 69 and thus into the sink 36.
  • a dishwasher 14 includes, for example, two spray arms 112, which are usually rotatably provided in the interior of the dishwasher 14 and can bring water to the dishes to be washed.
  • the spray arms 112 are supplied via the pump 54 and a valve 110 from the sink 36 with liquid.
  • the valve 110 is opened and the valve 78 is closed.
  • the pump 54 does not promote the presence of liquid in the sink 36 to the spray arms 112, but rather to the inflow line 52 and thus then into the line 26 and the line 24, from which the liquid then via the tap 20, the line 86 and the Outflow line 72 again enters the sink 36.
  • the two valves 78, 110 are opened and the valve 74 is closed.
  • the pump 54 then delivers the liquid into the drain 38.
  • a detergent container may be filled with a detergent for glasses, while the container of another metering device contains the detergent for the beverage lines. This allows fully automatic operation.
  • the cleaning device according to the invention ultimately has only a few lines, namely the inflow line. tion 52 and the drain line 72, and the valve 78, via which the inflow line 52 is connected to the pump 54.
  • the two line connections 42 can still be provided on the dishwasher in order to connect the line 86 and 88 in a simple manner.
  • the special feature of the aforementioned embodiment is the fact that a plurality of the components of the cleaning device 16, such as.
  • the circulation pump 54 or some of the valves, and the sink are part of the dishwasher 14 and are shared by the cleaning device 16.
  • the cleaning device 16 does not require its own pump (as in the previous embodiments) for circulating the cleaning fluid through the two lines 24, 26, but rather uses the pump contained in the dishwasher.
  • the cleaning device 16 can also use the control unit of the dishwasher 14, wherein only an additional program for rinsing the dispensing system must be programmed. This program must be designed to execute the aforementioned process in the order described or in a different order.
  • FIG. 5 shows a rinsing system 14 with a cleaning device 16 in a perspective schematic representation.
  • the cleaning device 16 comprises all or at least the most important in Fig. 1 shown and described components and is inserted into the sink 36 of the rinse.
  • the supply of water via the faucet 62 of the flushing system 14 and the line 76 opens into the drain pipe 38, which is attached to the drain of the sink.
  • two more brushes 114th provided, which serve for cleaning glasses.
  • the operation of the cleaning device 16 via an operating panel 17 which is provided at the top thereof.
  • glass washing devices are also very often used for washing glasses, which, for example, are placed in the sink of a dishwashing installation 14 and connected to the tap.
  • Such glass rinsing devices comprise, for example, two rinsing containers for cleaning and rinsing, which are equipped with dishwashing brushes and water nozzles.
  • dishwashing brushes and water nozzles Under the brand name "Spellerboy®” are such glasses flushing devices, for example.
  • a glass dishwashing apparatus is shown schematically and designated by the reference numeral 120.
  • the rinsing device 120 comprises, as already mentioned, two containers 122, 124, one of which serves for cleaning and the other for rinsing a glass. Since the general operation of this flushing device is known, a description at this point can be dispensed with.
  • this flushing device 120 is now supplemented with the components of the cleaning device 16 so that a cleaning and flushing device 10 according to FIG. 1 can be constructed.
  • a sink 36 while the cleaning container 122 serves as a drain line the flow of the flushing device 120, which is connected, for example, with the drain within the sink 36 of the flushing system 14.
  • conduits extending to the taps are connected to ports 42 provided on the purge device 120 as shown in FIG.
  • the flushing device 120 may also contain detergent containers for one or more cleaning agents and dosing with dosing pump, if desired. 8 and 9 further embodiments of the flushing device 120 are shown, wherein the operation is the same, so that reference may be made to the previous embodiments. In contrast to the embodiment according to FIG. 6, the flushing devices 120 are installed flush in the sink, wherein furthermore lines 86, 88 can be connected to the tap valves 20, 22.
  • a glass dishwashing system in the sense of the invention is not only a kitchen sink with tap and drain, but also, for example, a standard dishwasher or a simple glass dishwashing device, such as the Spülboy®.
  • the cleaning and rinsing device according to the invention uses at least one component of the rinsing system, namely the sink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungs- und Spülvorrichtung für eine Getränke-Schankanlage mit einer ersten Reinigungsleitung (52; Zuflussleitung), deren erstes Ende an einen ersten Zapfhahn (22) anschließbar ist, und einer zweiten Reinigungsleitung (72; Abflussleitung), deren erstes Ende an einen zweiten Zapfhahn (20) anschließbar ist. Die Reinigungs- und Spülvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweiten Enden der beiden Reinigungsleitungen (52, 72) in ein Spülbecken (36) münden, das Spülbecken (36) Teil einer Spülanlage (14) ist, und einer der beiden Reinigungsleitungen (52, 72) eine Pumpe (54) zur Förderung einer im Spülbecken vorhandenen Flüssigkeit zugeordnet ist, so dass die Flüssigkeit über die beiden Reinigungsleitungen (52, 72) von bzw. zu den Zapfhähnen (22, 20) zu deren Reinigung leitbar ist.

Description

Relnigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
Die Erfindung betrifft eine Reinigungs- und Spülvorrichtung für eine Getränke- Schankanlage mit einer ersten Reinigungsleitung (Zuflussleitung), deren erstes Ende an einem ersten Zapfhahn anschließbar ist, und einer zweiten Reinigungsleitung (Abflussleitung), deren erstes Ende an einem zweiten Zapfhahn anschließbar ist.
Spül- bzw. Reinigungsvorrichtungen zum Durchspülen und Reinigen von Getränkeleitungen einer Getränke-Schankanlage sind allgemein bekannt. So ist bspw. in DE 297 047 94 Ul eine Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitungen und Zapfkopf in einer Getränke-Schankanlage offenbart. Auch in der
BESTATIGUNGSKOPIE Druckschrift DE 103 377 35 Al ist eine Zapfanlage mit Reinigungsvorrichtung beschrieben.
Allgemein befinden sich bei Zapfanlagen in Gaststätten und dergleichen die Zapfhähne an einer Theke in einem Schankraum. Die Getränkebehälter, bspw. Bierfässer oder Behälter mit anderen kohlensäurehaltigen Getränken, befinden sich hingegen in einem Getränkelager, das üblicherweise unterhalb des Schankraums liegt. Die Verbindung zwischen den Zapfhähnen und den Getränkebehältern wird über Getränkeleitungen hergestellt, die bis zu 80 m lang sein können.
Aus Gründen der Hygiene ist es erforderlich, die Zapfanlagen einschließlich der Getränkeleitungen regelmäßig zu reinigen. Üblicherweise geschieht dies nach Schließung der Gaststätte, bevor die Zapfanlage abgeschaltet wird. Zum Reinigen der Getränkeleitung wird bei bekannten Zapfanlagen der in der Getränkeleitung noch befindliche Getränkerest abgelassen, und es wird dann die Getränkeleitung gereinigt. Dies geschieht üblicherweise dadurch, dass ein flüssiges Reinigungsmittel in die Getränkeleitung eingeleitet wird und dort über einen gewissen Zeitraum stehen bleibt. Das Reinigungsmittel wird dann ebenfalls abgelassen, und es wird mehrfach mit einem Spülmittel, üblicherweise Wasser, gespült.
Für das Reinigen und Spülen der Getränkeleitungen sind bei den bekannten Anlagen entsprechende Vorrichtungen vorgesehen, die unter anderem Pumpen, Dossieranlagen für Reinigungsmittel, Auffangbecken, Abflussleitungen etc. umfassen. Dies führt ersichtlich zu einem gewissen technischen Aufwand und verteuert damit die Zapfanlage.
Obgleich sich die vorgenannten Reinigungs- und Spülvorrichtungen für Getränke- Schankanlagen in der Praxis bewährt haben, bleibt weiterhin der Wunsch bestehen, die Reinigungs- und Spülvorrichtungen einfacher und damit kostengünstiger aufzubauen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungs- und Spülvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der konstruktive Aufwand und die Anzahl der erforderlichen Komponenten reduziert wird. Gleichzeitig soll die Reinigungs- und Spülvorrichtung kostengünstiger ausfallen, ohne jedoch die Funktion und die Reinigungsqualität zu beeinträchtigen.
Bei einer Reinigungs- und Spülvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zweiten Enden der beiden Reinigungsleitungen in ein Spülbecken münden, das Spülbecken Teil einer Spülanlage ist, und einer der beiden Reinigungsleitungen eine Pumpe zur Förderung einer im Spülbecken vorhandenen Flüssigkeit zugeordnet ist, so dass die Flüssigkeit über die beiden Reinigungsleitungen von bzw. zu den Zapfhähnen zu deren Reinigung leitbar ist.
Das heißt mit anderen Worten, dass das Spülbecken einer üblichen Spülanlage eingesetzt wird, um die Reinigungs- und Spülflüssigkeit aufzunehmen, die durch die Zapfhähne und die Getränkeleitungen zu fuhren ist. Da Spülanlagen, insbesondere Gläser-Spülanlagen nahezu in jeder Theke in einem Schankraum nahe der Zapfanlage platziert sind, können für die Reinigungs- und Spülvorrichtung folglich Komponenten eingesetzt werden, die bereits vorhanden sind. Damit lässt sich der Aufwand verringern und insbesondere die Kosten reduzieren, da vorhandene Komponenten weitere Aufgaben übernehmen.
Der Erfindung liegt folglich die Erkenntnis zugrunde, bei der Ausgestaltung einer Reinigungs- und Spülvorrichtung für eine Getränke-Schankanlage auch Komponenten einzusetzen, die bereits vorhanden sind und für andere Zwecke eingesetzt werden. So ist es erfindungsgemäß also nicht mehr erforderlich, ein Reservoir für die Reinigungs- und Spülflüssigkeit vorzusehen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass sich dadurch insbesondere auch Kostenvorteile ergeben, da die an der Spülanlage erforderlichen Umbaumaßnahmen nicht sehr groß sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungs- und Spülvorrichtung ist einer der beiden Reinigungsleitungen, insbesondere der Abflussleitung, ein Abflussventil zugeordnet, um die Flüssigkeit in das Spülbecken und/oder einen Abfluss der Spülanlage zu leiten. Es ist weiter bevorzugt, ein Spülbeckenfüllven- til vorzusehen, das mit einer Frischwasserleitung verbunden ist und steuerbar Frischwasser in das Spülbecken führt.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass die Möglichkeiten bei der Reinigung und Spülung der Zapfhähne und Getränkeleitungen verbessert werden können. So ist es über die vorgesehenen Ventile möglich, die in den Getränkeleitungen vorhandene Flüssigkeit statt in das Spülbecken in einen Abfluss zu leiten, oder während des Reinigungs- und Spülprozesses erneut Frischwasser in das Spülbecken zu führen. Die in dem Spülbecken vorhandene Flüssigkeit lässt sich folglich während des Reinigungs- und Spülprozesses austauschen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Direktspülventil vorgesehen, das einerseits mit der Frischwasserleitung und andererseits mit der Zuflussleitung verbunden ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Zapfhähne und die Getränkeleitungen direkt mit Frischwasser beaufschlagbar sind unter Umgehung der im Spülbecken vorhandenen Flüssigkeit. Dies kann die Qualität der Reinigung und Spülung erhöhen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Pumpe, das Spülbeckenfüllventil, das Direktspülventil und/oder das Abflussventil Teil der Spülanlage, die als Spülmaschine vorgesehen ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die erfindungsgemäße Reinigungs- und Spülvorrichtung auf weitere Komponenten zugreift, die in einer Spülmaschine normaler Bauart bereits vorhanden sind. So enthält jede Spülmaschine eine Pumpe, die die im Spülbecken vorhandene Flüssigkeit umwälzt. Diese Pumpe kann dazu eingesetzt werden, auch die Flüssigkeit durch die Zapfhähne und Getränkeleitungen zu fördern. Auf eine eigene Pumpe kann die erfindungsgemäße Reinigungs- und Spülvorrichtung folglich verzichten.
Gleiches gilt im Übrigen auch für verschiedene Ventile, die ebenfalls in einer Spülmaschine vorgesehen sind und den Flüssigkeitsstrom steuern. So ist in jeder Spülmaschine ein Abflussventil vorhanden, das eine Verbindung zwischen Spülbecken und Abfluss herstellt, um die im Spülbecken vorhandene Flüssigkeit abzuleiten. Ebenfalls ist ein Beckenfüllventil vorgesehen, mit dessen Hilfe über die an der Spülmaschine angeschlossene Frischwasserleitung Wasser in das Spülbecken einleitbar ist.
Durch Nutzung dieser in der Spülmaschine vorhandenen Komponenten, lässt sich eine weitere Einsparung bei der Reinigungs- und Spülvorrichtung erzielen, so dass sie letztlich nur noch sehr wenige eigene Komponenten aufweist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist in beiden Reinigungsleitungen jeweils ein Sensor vorgesehen, der den Gehalt bzw. die Konzentration an Spül- bzw. Reinigungsmittel der durch die Reinigungsleitungen fließenden Flüssigkeit erfasst.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass anhand der gemessenen Konzentration eine bessere Dosierung des Spül- bzw. Reinigungsmittels möglich wird. Zudem kann die Spülung am Ende eines Reinigungsvorgangs optimiert werden, da sie nur solange dauern muss, wie noch Spülmittel in den Leitungen erfasst wird. Darüber hinaus wird vermieden, dass Spülmittel in den Getränkeleitungen verbleibt und damit in das gezapfte Getränk gelangt. Selbstverständlich wäre es auch denkbar die Sensoren in den Getränkeleitungen vorzusehen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist zumindest eine Dosiereinrichtung vorgesehen, um eine Flüssigkeit, insbesondere ein Reinigungsmittel, steuerbar in das Spülbecken zu fördern. Besonders bevorzugt sind mehrere solcher Dosiereinrichtungen vorgesehen.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass die gewünschte Menge an Reinigungsmittel automatisiert in das Spülbecken einbringbar ist. Ein Eingriff von außen ist dafür nicht erforderlich. Insbesondere muss der Benutzer nicht für jeden Spülvorgang manuell Reinigungsmittel zugeben. Zusammen mit den zuvor erwähnten Sensoren ist es ferner möglich, die Dosierung anhand der gemessenen Konzentration des Reinigungsmittels in den Leitungen automatisiert durchzuführen. Eine solche dynamische Dosierung führt zu besseren Reinigungsergebnissen und zu einem sparsameren Umgang mit dem Reinigungsmittel.
Beim Einsatz mehrerer Dosiereinrichtungen ist es zudem denkbar, unterschiedliche Reinigungsmittel einzusetzen. Unterschiedliche Reinigungsmittel sind bei bestimmten Getränken notwendig und werden in unterschiedlichen Zeitintervallen eingesetzt. Bei der Bevorratung mehrerer Reinigungsmittel ist demnach ein automatischer Reinigungsbetrieb auch über längere Zeiträume möglich, ohne dass manuell ein Reinigungsmittel getauscht werden müsste.
Darüber hinaus ist es natürlich denkbar, die Dosiereinrichtung auch für das Zugeben eines Reinigungsmittels einzusetzen, das beim Spülen von Gläsern, etc. in der Spülanlage, notwendig ist. Dies hätte den Vorteil, dass durch Doppelnutzung einer Komponente der Spülanlage Aufwand und damit Kosten bei der Reinigungs- und Spülvorrichtung für die Getränke-Schankanlage eingespart werden kann. Bei einer bevorzugten Weiterbildung weisen die beiden Reinigungsleitungen einen externen und einen internen Leitungsabschnitt auf, die über Leitungskupplungen jeweils miteinander verbindbar sind.
Das heißt mit anderen Worten, dass bspw. die Spülmaschine, bspw. an der vorderen Tür mit zwei Leitungsanschlüssen versehen wird, an die der Benutzer dann die beiden externen Reinigungsleitungen sehr einfach und schnell anschließen kann, um auf diese Weise eine Flüssigkeitsverbindung zu den Zapfhähnen zu schaffen. Die erfindungsgemäße Reinigungs- und Spülvorrichtung wird damit besonders einfach in der Handhabung.
Zusammenfassend ist nochmals festzustellen, dass einer der Kerngedanken der vorliegenden Erfindung darin besteht, die in einer üblichen Spülanlage, insbesondere Gläser-Spülmaschine vorhandenen Komponenten auch für die Reinigungs- und Spülvorrichtung einzusetzen, die zum Reinigen der Zapfhähne und Getränkeleitungen erforderlich sind. Da sich der Umbau einer solchen Spülanlage in vernünftigem Rahmen hält, können deutliche Kosteneinsparungen für die Reinigungs- und Spül Vorrichtung erzielt werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff „Spülanlage" alle Spülsysteme zur verstehen, die zumindest über ein Becken bzw. Reservoir zur Aufnahme einer Flüssigkeit, einen Wasseranschluss und einen Wasserabfluss verfügen. Eine Spülanlage kann folglich im einfachsten Fall ein in eine Arbeitsfläche eingelassenes Spülbecken mit Wasserhahn und Abfluss sein. Eine Spülanlage kann jedoch auch eine übliche Spülmaschine sein, oder bspw. ein einfaches Gläser- Spülsystem, das bspw. unter dem Namen Spülboy® bekannt ist. Andere Spülanlagen sind selbstverständlich auch denkbar. Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgend gezeigten und erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schankanlagen-Reinigungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Reinigungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Reinigungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Reinigungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung des in Figur 1 dargestellten Reinigungssystems;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Reinigungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 7 zwei perspektivische Ansichten einer Gläser-Spülvorrichtung, die Teil eines Reinigungssystems gemäß der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist;
Fig. 8 eine perspektivische schematische Darstellung eines Reinigungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 9 eine perspektivische schematische Darstellung eines reinigungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist in Form einer stark schematisierten Blockdiagramm-Darstellung ein Schankanlagen-Reinigungssystem gezeigt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Da es bei der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen auf Leitungsverläufe und auf den Leitungen zugeordnete Komponenten ankommt, sind alle anderen Bauteile, die zur Ausführung des Schankanlagen-Reinigungssystems noch erforderlich sind, nicht gezeigt. Dem Fachmann sind jedoch diese Bauteile bekannt.
Das Schankanlagen-Reinigungssystem 10 (nachfolgend nur Reinigungssystem genannt) umfasst eine Getränke-Schankanlage 12, eine Spülanlage 14, insbesondere eine Gläser-Spülanlage 14 in Form eines oder mehrerer Spülbecken mit Abflussleitungen und Wasserhähnen, und eine Reinigungsvorrichtung 16. Der Aufbau der Getränke-Schankanlage ist extrem schematisiert dargestellt, wobei jedoch die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Komponenten gezeigt sind.
Die Getränke-Schankanlage 12 umfasst zumindest einen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens zwei Zapfhähne 20, 22, die in einem Schankraum einer Gaststätte oberhalb einer Theke angeordnet sind. Die Zapfhähne 20, 22 sind über Getränkeleitungen 24, 26 mit jeweils einem Zapfkopf 28 bzw. 30 verbunden. Die Zapfköpfe 28, 30 werden auf entsprechende Getränkefässer (nicht gezeigt) aufgesetzt, so dass das im Getränkefass enthaltene Getränk über die Getränkeleitung zum Zapfhahn geführt werden kann. Dieser allgemeine Aufbau einer Zapf anläge ist an sich bekannt, so dass darauf nicht weiter einzugehen ist. Es ist jedoch anzumerken, dass bei der gezeigten Ausführungsform in Fig. 1 eine Leitung 32 vorgesehen ist, die zwischen den beiden Zapfköpfen 28, 30 verläuft und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem unteren Ende der Getränkeleitung 24 und dem unteren Ende der Getränkeleitung 26 herstellt. Diese Verbindungsleitung 32 kann manuell im Reinigungsfall gesetzt werden, oder könnte bspw. auch automatisch in einem Reinigungsmodus zugeschaltet werden.
Zudem sei angemerkt, dass die Getränkefässer nicht notwendigerweise im Bereich der die Zapfhähne 20, 22 tragenden Theke aufgestellt sein müssen, sondern das die Getränkefässer eher in einem Bierkeller, etc. lagern, von wo aus die Getränkeleitungen 24, 26 dann ggf. über eine relativ lange Strecke nach oben zu den Zapfhähnen 20, 22 verlaufen.
Weitere Leitungen zwischen den Zapfhähnen 20, 22 und den Zapfköpfen 28, 30 können vorgesehen sein, sind jedoch zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ohne Bedeutung, weshalb eine entsprechende Darstellung fehlt. Zu diesen Leitungen gehören nicht nur Getränkeleitungen, sondern bspw. auch Druckleitungen oder elektrische Leitungen.
Die Gläser-Spülanlage 14 ist in Fig. 1 ebenfalls stark schematisiert dargestellt, um das Verständnis der Erfindung zu verbessern. Bei der Gläser-Spülanlage 14 (kurz Spülanlage genannt) handelt es sich um eine bekannte übliche Standard- GläserSpülanlage, die in nahezu jeder Gaststätte im Thekenbereich vorhanden ist.
Die Spülanlage 14 umfasst ein Spülbecken 36, das in einer Arbeitsfläche eingebaut ist und dazu dient, die zum Reinigen und Spülen erforderliche Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aufzunehmen. Üblicherweise besitzt eine Spülanlage 14 einen Überlauf bzw. Abflussrohr 38, das einen zu hohen Flüssigkeitspegel innerhalb der Spülanlage verhindert.
Schließlich weist die Spülanlage 14 bzw. die Reinigungsvorrichtung 16 noch zwei Leitungsanschlüsse 42 auf. Bei den Leitungsanschlüssen 42 handelt es sich um Schlauchkupplungen oder andere Mittel, um eine Leitung dicht daran anzuschließen.
Darüber hinaus weist die Spülanlage einen Fri seh wasseran Schluss an, der üblicherweise an einem Wasserhahn 62 angeschlossen ist, so dass Frischwasser in die Spülanlage strömen kann.
Obgleich eine Standard-Spülanlage 14 weitere Komponenten aufweist, soll an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen werden, da sie für das Verständnis der E- rfindung nicht erforderlich sind.
Wie bereits erwähnt, umfasst das Reinigungssystem 10 die Reinigungsvorrichtung 16, die in Fig. 1 ebenfalls stark schematisiert durch jene Komponenten repräsentiert wird, die innerhalb des gestrichelten Rechtecks liegen, das mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet ist. In Fig. 5 ist die Reinigungsvorrichtung 16 als selbständige Baueinheit dargestellt, die im Spülbecken 36 einer Spülanlage 14 angeordnet ist.
Zunächst weist die Reinigungsvorrichtung 16 eine Flüssigkeitsleitung 52 auf, die hier als Zuflussleitung 52 bezeichnet wird. Diese Zuflussleitung 52 endet einerseits an einem der beiden Leitungsanschlüsse 42. Am anderen Ende der Zuflussleitung 52 ist eine Umwälzpumpe 54 angeschlossen, deren Saugseite bspw. über eine (nicht dargestellte) Leitung in das Spülbecken 36 mündet. Mit Hilfe dieser Umwälzpumpe 54 ist es möglich, die im Spülbecken 36 vorhandene Flüssigkeit über die Leitung 52 zum Leitungsanschluss 42 zu fördern. Um zu verhindern, dass aus der Zuflussleitung 52 Flüssigkeit zurück in das Spülbecken 36 fließt, ist ein Rückschlagventil 66 an entsprechender Stelle vorgesehen.
Zu der Zuflussleitung 52 führt auch eine weitere Leitung 56, die über ein Direktspü- lungsventil 58 mit einer Frisch Wasserleitung 60 verbunden ist. Diese Frisch Wasserleitung 60 ist - wie zuvor bereits erwähnt - dann bspw. über weitere externe Leitungen mit dem Wasseranschluss 62 verbunden.
Das Direktspülungsventil 58 ist elektrisch ansteuerbar, so dass auf diese Weise eine Verbindung zwischen der Frischwasserleitung 60 und der Zuflussleitung 52 programmgesteuert herstellbar ist. Über ein weiteres in der Leitung 56 vorgesehenes Rückschlagventil 66 kann verhindert werden, dass die Pumpe 54 Flüssigkeit in die Leitung 56 pumpt.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Frischwasserleitung 60 nicht nur an dem Wasseranschluss 62 angeschlossen sein kann, sondern auch an einer anderen Frischwasserleitung 64, die über das Abflussrohr 38 zu der Frischwasserleitung 60 gelangt.
Parallel zu dem Direktspülungsventil 58 ist ein Beckenfüllventil 68 vorgesehen, das einerseits mit der Frischwasserleitung 60 und andererseits mit einer weiteren Leitung 69 verbunden ist, die über eine Heizeinrichtung 70 in das Spülbecken 36 führt. Durch entsprechendes Ansteuern des Beckenfüllventils 68 kann folglich über die Frisch Wasserleitung 60 Wasser in das Spülbecken 36 gebracht werden. Das Wasser kann zusätzlich über die Heizeinrichtung 70 auf eine vorgewählte Temperatur erhitzt werden. Auch in dieser Leitung 69 ist ein Rückschlagventil 66 vorgesehen, um zu verhindern, dass Flüssigkeit aus dem Spülbecken zu dem Ventil 68 gelangt.
Schließlich sei noch auf eine Belüftungsleitung 71 verwiesen, die mit der Leitung 69 verbunden ist und eine Entlüftung ermöglicht. Auch in dieser Belüftungsleitung ist ein Rückschlagventil 66 vorgesehen. Wie bereits erwähnt, ist an einem der beiden Leitungsanschlüsse 42 die Zuflussleitung 52 angebracht. An dem anderen Leitungsanschluss 42 ist ebenfalls eine Leitung angebracht, die hier als Abflussleitung 72 bezeichnet wird. Das andere Ende der Abflussleitung 72 ist über ein Ablaufventil 74 mit einer Leitung 76 verbunden, die über das Abflussrohr 38 in den Abfluss führt. Parallel zu dem Abiaurventil 74 ist ein Kreislaufventil 78 vorgesehen, das die Leitung 72 mit der Leitung 69 über eine Leitung 80 verbindet. Auch hier ist aus Sicherheitsgründen ein Rückschlagventil 66 vorgesehen, das verhindert, dass aus der Leitung 69 Flüssigkeit zu dem Ventil 78 über die Leitung 80 strömt.
Die Fig. 1 lässt zudem noch erkennen, dass zwischen einem der beiden Leitungsanschlüsse 42 und dem Zapfhahn 22 eine Leitung 88 und zwischen dem anderen Leitungsanschluss 42 und dem anderen Zapfhahn 20 eine Leitung 86 vorgesehen ist. Damit ist die Zuflussleitung 52 mit der Getränkeleitung 26 über den Leitungsanschluss 42, die Leitung 88 und den Zapfhahn 22 verbunden. Gleiches gilt für die Abflussleitung 72, die über den Leitungsanschluss 42, die Leitung 86 und den Zapfhahn 20 mit der Getränkeleitung 24 verbunden ist.
Schließlich sind noch zwei Sensoren 82, 84 vorgesehen, die den Spül- bzw. Reinigungsmittelgehalt der durch die Leitung 72 bzw. 60 fließenden Flüssigkeit erfassen und einen Messwert an eine Steuerung übermitteln.
Die beschriebene Reinigungsvorrichtung 16 übt nun folgende Funktion aus:
Wie bereits einleitend erwähnt, müssen Getränkeleitungen und Zapfhähne sowie Zapfköpfe einer Schankanlage in regelmäßigen Abständen aus Hygienegründen gereinigt werden. Hierfür wird ein Reinigungsmittel in die Getränkeleitungen gebracht und nach einer bestimmten Zeitdauer wieder entfernt. Anschließend werden die Getränkeleitungen gespült, um danach wieder für die Durchleitung von Getränken zur Verfügung zu stehen. Aufgrund der häufig sehr großen Längen der Getränkeleitungen 24, 26, werden vor dem eigentlichen Reinigungsprozess zunächst die Getränkereste in die Getränkefässer zurückgedrückt. Anschließend werden die Zapfköpfe 28, 30 von den Fässern abgeschlagen, so dass keine Verbindung mehr zwischen den Getränkeleitungen und dem Fassinhalt besteht.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird nun die Verbindungsleitung 32 zwischen den beiden Zapfköpfen 28, 30 gesetzt, so dass eine Verbindung zwischen der Getränkeleitung 26 und der Getränkeleitung 24 im Bereich der Zapfköpfe entsteht.
Die Reinigungsvorrichtung 16 bringt dann durch Öffnen des Direktspülungsven- tils 58 Frisch wasser über die Leitung 60 zur Zuflussleitung 52, von wo es durch die Getränkeleitung 26 nach unten und von dort über die Getränkeleitung 24 und den Zapfhahn 20 über die Leitung 86 zur Abflussleitung 72 strömen kann. Abhängig von der Stellung der beiden Ventile 74, 78 wird die Flüssigkeit dann entweder in den Abfluss über die Leitung 76 geführt oder über die Leitung 69 in das Spülbecken 36. Üblicherweise wird zunächst die Flüssigkeit in den Abfluss geführt.
Durch Öffnen des Ventils 68 kann anschließend Frischwasser über die Leitung 60 und die Leitung 69 in das Spülbecken geführt werden, wobei es über die Heizeinrichtung 70 erwärmt wird. Sobald das Becken ausreichend gefüllt ist, wird das Ventil 68 wieder betätigt, um die Frischwasserzuleitung zu unterbrechen.
Nun kann über die Umwälzpumpe 54 die im Spülbecken vorhandene Flüssigkeit über die Zuflussleitung 52 und den Zapfhahn 22 in die Getränkeleitung 26 und von dort über die Getränkeleitung 24 und den Zapfhahn 20 in die Abflussleitung 72 geführt werden. Von dort gelangt dann die Flüssigkeit über das Ventil 78 wieder zurück in das Spülbecken, so dass auf diese Art und Weise ein Flüssigkeitskreislauf gebildet wird.
Für eine gründliche Reinigung der Getränkeleitungen 24, 26 ist ein Reinigungsmittel erforderlich, das bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel manuell in das Spülbecken 36 gegeben wird. Von dort gelangt es dann über die Umwälzpumpe 54 in die Getränkeleitungen 24, 26 und von dort wieder zurück in das Spülbecken 36. Sobald der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Flüssigkeit mit dem Reinigungsmittel aus dem Spülbecken über die beiden Getränkeleitungen 24, 26, die Leitung 72 und das Ventil 74 in den Abfluss 38 gefördert. Das anschließende Spülen kann dann über die direkte Verbindung der Zuflussleitung 52 mit der Frisch Wasserleitung 60 über das Ventil 58 erfolgen, wobei dann das Wasser entweder in das Spülbecken 36 oder bevorzugt in den Abfluss über die Leitung 76 geführt wird.
Nach Abschluss des Reinigungs- und Spülvorgangs werden die beiden Leitungen 86 und 88 von den Zapfhähnen 20, 22 und den Leitungsanschlüssen 42 getrennt, so dass die Schankanlage 12 wieder für den normalen Getränkeausschank vorbereitet werden kann.
Für eine ökonomischere Reinigung der Getränkeleitungen 24, 26 sind in der Frischwasserleitung 60 und der Abflussleitung 72 jeweils ein Sensor 82, 84 vorgesehen, die den Reinigungsmittelgehalt in der Leitung messen. Durch Differenzbildung lässt sich dann erkennen, wie stark die Getränkeleitungen 24, 26 und die beiden Zapfhähne 20, 22 noch Spülmittel enthalten bzw. wie hoch dessen Konzentration ist. Eine nicht dargestellte Steuerung kann dazu genutzt werden, die Dauer des Spülvorgangs individuell einzustellen. Darüber hinaus kann anhand der gemessenen Konzentration die Dosierung des Reinigungsmittels gesteuert werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schankanlagen-Reinigungs- systems 10 dargestellt, das sich jedoch nur unwesentlich von dem in Fig. 1 gezeigten unterscheidet. Deshalb werden die mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichneten Komponenten nicht nochmals erläutert.
Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält die Reinigungsvorrichtung 16 gemäß Fig. 2 eine Dosiereinrichtung 90, die über einen Reinigungsmittelbehälter 92 und eine Dosierpumpe 94 verfügt. Die Dosierpumpe 94 ist an ihrer Druckseite über eine Leitung 96 mit der Leitung 69 verbunden, die in das Spülbecken 36 mündet. Aus Sicherheitsgründen ist in der Leitung 96 ein Rückschlagventil 66 vorgesehen.
Mit Hilfe der Dosiereinrichtung 90 ist es möglich, statt - wie im vorherigen Beispiel - manuell, automatisiert Reinigungsmittel ins Spülbecken zuzugeben. Der Reinigungsund Spül Vorgang selbst läuft dann genauso ab wie im Beispiel gemäß Fig. 1, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen werden muss.
In Fig. 3 ist eine weitere Variante des Schankanlagen-Reinigungssystems 10 dargestellt, wobei das Reinigungssystem 10 im Wesentlichen dem in Fig. 2 gezeigten entspricht. Der einzige Unterschied besteht darin, dass eine weitere Dosiereinrichtung 100 vorhanden ist. Diese Dosiereinrichtung 100 umfasst einen Reinigungsmittelbehälter 102, ein Ventil 104 und einen Injektor 106. Das Ventil 104 ist über eine Leitung 108 mit der Frischwasserleitung 60 verbunden und andererseits mit dem Injektor 106. Wird das Ventil 104 geschlossen, liegt der Druck in der Frischwasserleitung 60 am Injektor 106 an, so dass über einen Kolben Reinigungsmittel aus dem Behälter 102 in eine Leitung 109 geführt wird, die in die Leitung 69 und damit in das Spülbecken 36 mündet.
Auch mit dieser Dosiereinrichtung ist es möglich, automatisiert Reinigungsmittel in das Spülbecken 36 zu geben, das zum Reinigen der Getränkeleitungen und Zapfhähne erforderlich ist. Im Gegensatz zu der Dosiereinrichtung 90 ist es jedoch keine elektrische Pumpe, sondern ein wasserdruckbetätigter Injektor zum Dosieren vorgesehen.
Die eigentliche Reinigungs- und Spülfunktion bleibt jedoch gleich, so dass an dieser Stelle darauf nicht eingegangen werden muss.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei der die Spülanlage 14 als Spülmaschine 14 vorgesehen ist und der Spülkreislauf dieser Spülmaschine schematisiert dargestellt ist. Wie bekannt, umfasst eine Spülmaschine 14 bspw. zwei Sprüharme 112, die üblicherweise drehbar im Innenraum der Spülmaschine 14 vorgesehen sind und Wasser auf das zu spülende Geschirr bringen können. Die Sprüharme 112 werden über die Pumpe 54 und ein Ventil 110 aus dem Spülbecken 36 mit Flüssigkeit versorgt.
Soll die Spülmaschine 14 zum Reinigen der Getränkeleitungen 24, 26 - wie zuvor beschrieben - eingesetzt werden, wird das Ventil 110 geöffnet und das Ventil 78 geschlossen. Damit fördert die Pumpe 54 die im Spülbecken 36 vorhandene Flüssigkeit nicht zu den Sprüharmen 112, sondern vielmehr zu der Zuflussleitung 52 und folglich dann in die Leitung 26 und die Leitung 24, von der die Flüssigkeit dann über den Zapfhahn 20, die Leitung 86 und die Abflussleitung 72 wieder in das Spülbecken 36 gelangt.
Soll die im Spülbecken 36 vorhandene Flüssigkeit abgepumpt werden, werden die beiden Ventile 78, 110 geöffnet und das Ventil 74 geschlossen. Die Pumpe 54 fördert dann die Flüssigkeit in den Abfluss 38.
Noch zu erwähnen sind die mehreren Dosiereinrichtungen 90.1 bis 9O.n, die unterschiedliche Reinigungsmittel in den entsprechenden Behältern bereitstellen können. So kann ein Reinigungsmittelbehälter mit einem Reinigungsmittel für Gläser gefüllt sein, während der Behälter einer anderen Dosiereinrichtung das Reinigungsmittel für die Getränkeleitungen enthält. Damit ist ein vollautomatischer Betrieb möglich.
Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Reinigungsmittel zu bevorraten, die dann in unterschiedlichen Intervallen eingesetzt werden. Bei vielen Getränken ist es nämlich erforderlich, mehrere Reinigungsmittel für unterschiedliche Verunreinigungen einzusetzen. Diese können nun mit den mehreren Dosiereinrichtungen bevorratet und in den gewünschten Zeitintervallen automatisch verwendet werden.
Aus der in Fig. 4 gezeigten Darstellung ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung letztlich nur einige wenige Leitungen, nämlich die Zuflusslei- tung 52 und die Abflussleitung 72 umfassen muss, sowie das Ventil 78, über das die Zuflussleitung 52 mit der Pumpe 54 verbunden wird.
Alle anderen Maßnahmen zum Aufbau der Reinigungsvorrichtung betreffen die Steuerelektronik der Spülmaschine und sind durch einfache Programmierarbeiten zu erledigen.
Für eine leichtere Handhabung können noch die beiden Leitungsanschlüsse 42 an der Spülmaschine vorgesehen werden, um auf einfache Art und Weise die Leitung 86 und 88 anschließen zu können.
Das besondere an der vorgenannten Ausführungsform ist darin zu sehen, dass eine Vielzahl der Komponenten der Reinigungsvorrichtung 16, wie bspw. die Umwälzpumpe 54 oder einige der Ventile, sowie das Spülbecken Bestandteil der Spülmaschine 14 sind und von der Reinigungsvorrichtung 16 mitbenutzt werden. Insbesondere benötigt die Reinigungsvorrichtung 16 keine eigene Pumpe (wie bei den vorherigen Ausführungsformen) zum Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit durch die beiden Leitungen 24, 26, sondern nutzt vielmehr die in der Spülmaschine enthaltene Pumpe. Darüber hinaus kann die Reinigungsvorrichtung 16 auch die Steuereinheit der Spülmaschine 14 nutzen, wobei lediglich ein zusätzliches Programm zum Spülen der Schankanlage programmiert werden muss. Dieses Programm muss so gestaltet sein, dass es das zuvor erwähnte Verfahren in der beschriebenen Reihenfolge oder auch in einer anderen Reihenfolge ausführt.
In Fig. 5 ist -wie zuvor bereits angedeutet- eine Spülanlage 14 mit einer Reinigungsvorrichtung 16 in perspektivischer schematischer Darstellung gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung 16 umfasst alle bzw. zumindest die wichtigsten in Fig. 1 dargestellten und beschriebenen Komponenten und ist in das Spülbecken 36 der Spülanlage eingesetzt. Die Versorgung mit Wasser erfolgt über den Wasserhahn 62 der Spülanlage 14 und die Leitung 76 mündet in das Abflussrohr 38, das auf den Ablauf des Spülbeckens aufgesteckt ist. Ferner sind in dem Spülbecken 36 noch zwei Bürsten 114 vorgesehen, die zum Reinigen von Gläsern dienen. Die Bedienung der Reinigungsvorrichtung 16 erfolgt über ein Bedienpanel 17, das an dessen Oberseite vorgesehen ist.
In der Gastronomie werden zum Gläserspülen sehr häufig auch eigene Gläser- Spülvorrichtungen eingesetzt, die bspw. in das Spülbecken einer Spülanlage 14 gestellt und an den Wasserhahn angeschlossen werden. Derartige Gläser- Spülvorrichtungen umfassen bspw. zwei Spülbehälter für Reinigen und Klarspülen, die mit Spülbürsten und Wasserdüsen ausgestattet sind. Unter dem Markennamen „Spülboy®" sind solche Gläser-Spülvorrichtungen bspw. bekannt.
In Fig. 6 und 7 ist eine solche Gläser-Spülvorrichtung schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 120 gekennzeichnet. Die Spülvorrichtung 120 umfasst, wie bereits erwähnt, zwei Behälter 122, 124, von denen einer zum Reinigen und der andere zum Klarspülen eines Glases dient. Da die allgemeine Funktionsweise dieser Spülvorrichtung bekannt ist, kann auf eine Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden.
Diese Spülvorrichtung 120 wird nun erfindungsgemäß mit den Komponenten der Reinigungsvorrichtung 16 ergänzt, so dass sich eine Reinigungs- und Spülvorrichtung 10 entsprechend der Fig. 1 aufbauen lässt. Als Spülbecken 36 dient dabei der Reinigungsbehälter 122. als Abflussleitung der Ablauf der Spülvorrichtung 120, der bspw. mit dem Ablauf innerhalb des Spülbeckens 36 der Spülanlage 14 verbunden ist.
Die zu den Zapfhähnen verlaufenden Leitungen werden an Anschlüssen 42 angeschlossen, die an der Spülvorrichtung 120 -wie in Fig. 7 dargestellt- vorgesehen sind.
Die Spülvorrichtung 120 kann auch Reinigungsmittelbehälter für ein oder mehrere Reinigungsmittel sowie Dosiereinrichtungen mit Dosierpumpe enthalten, sofern dies gewünscht ist. In den Fig. 8 und 9 sind weitere Ausgestaltungen der Spül Vorrichtung 120 dargestellt, wobei die Funktionsweise die gleiche ist, so dass auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 sind die Spülvorrichtungen 120 bündig in das Spülbecken eingebaut, wobei weiterhin Leitungen 86, 88 zu den Zapfhähnen 20, 22 anschließbar sind.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für eine Getränke-Schankanlage durch Nutzung der in einer Gläser-Spülanlage vorhandenen Komponenten einfach und kostengünstig realisierbar ist und selbst nachträglich noch integriert werden kann. Als Gläser-Spülanlage im Sinne der Erfindung ist demnach nicht nur ein Spülbecken mit Wasserhahn und Ablauf zu verstehen, sondern beispielsweise auch eine Standard-Spülmaschine oder eine einfache Gläser- Spülvorrichtung, wie bspw. der Spülboy®. Allen Ausführungsformen ist jedoch gemeinsam, dass die erfindungsgemäße Reinigungs- und Spülvorrichtung zumindest eine Komponente der Spülanlage, nämlich das Spülbecken benutzt.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungs- und Spül Vorrichtung für eine Getränke-Schankanlage mit
einer ersten Reinigungsleitung (52; Zuflussleitung), deren erstes Ende an einen ersten Zapfhahn (22) anschließbar ist, und
einer zweiten Reinigungsleitung (72; Abflussleitung), deren erstes Ende an einen zweiten Zapfhahn (20) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Enden der beiden Reinigungsleitungen (52, 72) in ein Spülbecken (36) münden,
das Spülbecken (36) Teil einer Spülanlage (14) ist, und
einer der beiden Reinigungsleitungen (52, 72) eine Pumpe (54) zur Förderung einer im Spülbecken vorhandenen Flüssigkeit zugeordnet ist, so dass die Flüssigkeit über die beiden Reinigungsleitungen (52, 72) von bzw. zu den Zapfhähnen (22, 20) zu deren Reinigung leitbar ist.
2. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Reinigungsleitungen (52, 72), insbesondere der Abflussleitung (72), ein Abflussventil (74) zugeordnet ist, um die Flüssigkeit in das Spülbecken und/oder einen Abfluss der Spülanlage zu leiten.
3. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülbeckenfüllventil (68) vorgesehen ist, das mit einer Frischwasserleitung verbunden ist und steuerbar Frischwasser in das Spülbecken führt.
4. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Direktspülventil (58) vorgesehen ist, das einerseits mit der Frischwasserleitung und andererseits mit der Zuflussleitung verbunden ist.
5. Reinigungs- und Spül Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülanlage (14) eine Spülmaschine ist.
6. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (54), das Beckenfüllventil (68), das Direktspülungsventil (58), die Frischwasserleitung (60) und/oder das Abflussventil (74) Teil der Spülmaschine sind.
7. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Reinigungsleitungen (52, 72) jeweils ein Sensor (82, 84) vorgesehen ist, der den Spül- bzw. Reinigungsmittelgehalt der durch die Reinigungsleitungen fließenden Flüssigkeit erfasst.
8. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dosiereinrichtung (90; 100) vorgesehen ist, um eine Flüssigkeit, insbesondere ein Reinigungsmittel, steuerbar in das Spülbecken (36) zu fördern.
9. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dosiereinrichtungen (90.1-90.n) vorgesehen sind, die jeweils steuerbar Flüssigkeiten in das Spülbecken fördern können.
10. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Reinigungsmittel von den mehreren Dosiereinrichtungen dosiert werden.
11. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach Anspruch 7 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (90; 100) ausgelegt ist, die Dosierung abhängig von dem gemessenen Spül- und Reinigungsmittelgehalt durchzuführen.
12. Reinigungs- und Spülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reinigungsleitungen (52, 72) einen externen und einen internen Leitungsabschnitt aufweisen, die über Leitungskupplungen (42) jeweils miteinander verbindbar sind.
13. Reinigungs- und Spül Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülanlage (14) ein Gläser-Spülsystem (120; Spülboy®) ist, wobei ein Behälter (122) des Spülsystems als Spülbecken (36) dient.
PCT/EP2007/008065 2006-09-15 2007-09-17 Reinigungs- und spülvorrichtung für getränke-schankanlagen WO2008031622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818180A EP2084099A1 (de) 2006-09-15 2007-09-17 Reinigungs- und spülvorrichtung für getränke-schankanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044205.9 2006-09-15
DE200610044205 DE102006044205B3 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031622A1 true WO2008031622A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38777239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008065 WO2008031622A1 (de) 2006-09-15 2007-09-17 Reinigungs- und spülvorrichtung für getränke-schankanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2084099A1 (de)
DE (1) DE102006044205B3 (de)
WO (1) WO2008031622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081720A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Carlsberg Breweries A/S CLEANING UNIT FOR PROVIDING A CLEANING FLUID TO A BEVERAGE DELIVERY SYSTEM

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8733592B2 (en) * 2009-06-03 2014-05-27 Asahi Breweries, Ltd. Liquid delivery system, liquid-delivery switching device, and liquid-flowpath regulating device
JP2016022423A (ja) 2014-07-18 2016-02-08 三菱重工業株式会社 航空機用作動油配管の洗浄装置及び洗浄方法
CN111918833A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 嘉士伯酿酒有限公司 远程控制的饮料分配系统
WO2021137775A2 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 Pubinno İnovasyon Arge Paz. A.Ş. A beverage line cleaning apparatus and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175951A (en) * 1938-08-15 1939-10-10 Bulleri Natale Device for the cleaning of beer coils and other dispensing apparatus
DE2751778A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Heinz Stricker Vorrichtung zur reinigung von bierleitungen
DE8337262U1 (de) * 1983-12-24 1987-09-10 Bersch, Friedrich, 5401 Halsenbach, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603532A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Milchquelle Zapftechnik Vertri Vorrichtung zur ausgabe von frischmilch und/oder frischmilchmixgetraenk
DE29704794U1 (de) * 1997-03-15 1997-04-30 Quadis Thueringen Gmbh Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen
DE10337735A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Sparkasse Buehl Zapfanlage für Getränke und Verfahren zum Reinigen einer Zapfanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175951A (en) * 1938-08-15 1939-10-10 Bulleri Natale Device for the cleaning of beer coils and other dispensing apparatus
DE2751778A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Heinz Stricker Vorrichtung zur reinigung von bierleitungen
DE8337262U1 (de) * 1983-12-24 1987-09-10 Bersch, Friedrich, 5401 Halsenbach, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2084099A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081720A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Carlsberg Breweries A/S CLEANING UNIT FOR PROVIDING A CLEANING FLUID TO A BEVERAGE DELIVERY SYSTEM
EP3998227A1 (de) 2017-10-27 2022-05-18 Carlsberg Breweries A/S Reinigungseinheit zum zuführen einer reinigungsflüssigkeit an ein getränkeausgabesystem
US11407631B2 (en) 2017-10-27 2022-08-09 Carlsberg Breweries A/S Cleaning unit for supplying a cleaning liquid to a beverage dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044205B3 (de) 2008-01-03
EP2084099A1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
EP1531709A1 (de) Abgabevorrichtung für getränke
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
DE102006044205B3 (de) Reinigungs- und Spülvorrichtung für Getränke-Schankanlagen
EP1654190A1 (de) Zapfanlage für getränke und verfahren zum reinigen einer zapfanlage
EP3349627B1 (de) Reinigungssystem für eine vorrichtung zur ausgabe von flüssigen lebensmitteln
DE4114673C1 (de)
EP2992793B1 (de) Verfahren zur reinigung eines milch führenden strömungsleitungssystems eines getränkeautomaten und getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE2415791A1 (de) Milchzapfanlage
DE60023508T2 (de) Reinigung von bierleitungen
DE202014102435U1 (de) Selbstbedienungs-Getränkeautomat
DE3826001C2 (de)
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE102017004912B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Entkalkung insbesondere von Duschköpfen
EP3811830B1 (de) Getränkeautomat
EP0666119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
EP4007516B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit einer wascheinrichtung
WO2010124941A1 (de) Getränkeautomat
DE2164895C3 (de) Armatur für Kochendwassergeräte
DE202023102699U1 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung
DE379409C (de) Selbsttaetiger Abfuellapparat mit Saugheberpipette
DE2162115C3 (de) Flüssigkeitsabfüllanlage
DE1774820U (de) Dosiergeraet zum zumischen fluessiger spuel- oder waschmittel in das zuflusswasser von spuel- oder waschanlagen.
DE1143980B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Geschirrspuelmaschinen, Waeschewaschmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818180

Country of ref document: EP