DE202014102435U1 - Selbstbedienungs-Getränkeautomat - Google Patents

Selbstbedienungs-Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE202014102435U1
DE202014102435U1 DE201420102435 DE202014102435U DE202014102435U1 DE 202014102435 U1 DE202014102435 U1 DE 202014102435U1 DE 201420102435 DE201420102435 DE 201420102435 DE 202014102435 U DE202014102435 U DE 202014102435U DE 202014102435 U1 DE202014102435 U1 DE 202014102435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking water
mixer unit
beverage
vending machine
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420102435
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASCO DRINK MACHINES GmbH
Original Assignee
ASCO DRINK MACHINES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASCO DRINK MACHINES GmbH filed Critical ASCO DRINK MACHINES GmbH
Priority to DE201420102435 priority Critical patent/DE202014102435U1/de
Publication of DE202014102435U1 publication Critical patent/DE202014102435U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation

Abstract

Getränkeautomat mit einem Getränkezubereitungsmodul, das folgendes aufweist: eine erste Zuleitung (7) für heißes Trinkwasser; eine zweite Zuleitung (8) für kaltes Trinkwasser; eine Mischereinheit (2), die mit der ersten und der zweiten Zuleitung verbunden ist weitere der Mischereinheit (2) zugeführte Zuleitungen (3) zur Injizierung von Getränkezutaten in durch die Mischereinheit (2) fließendes Trinkwasser; und eine Ausgabeleitung (1) zum Leiten von Trinkwasser und Getränkezutaten in ein Ausgabebehältnis (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Selbstbedienungsdispenser oder Selbstbedienungsautomaten (wie z.B. einen Verkaufsautomat) zur Zubereitung und Ausgabe von heißen und kalten Getränken.
  • Moderne Selbstbedienungsautomaten (Verkaufsautomaten) sind häufig in der Lage eine Vielzahl von unterschiedlichen Heiß- und Kaltgetränken aus unterschiedlichen Zutaten zuzubereiten und auszugeben. Beispiele für Heißgetränke sind Kaffee (zubereitet als Espresso, Cappuccino, Milchkaffe, etc.), Tee, Kakao, Beispiele für Kaltgetränke sind Eistee und Limonaden unterschiedlicher Geschmacksrichtungen. Alle diese Getränke können dabei durch Mischen von verschiedenen Zutaten mit heißem oder kaltem Wasser zubereitet werden. Die erwähnten Zutaten umfassen z.B. Milchpulver, getrocknetes Kaffee- und Teeextrakt, Sirupe, Tee- und Saftkonzentrate unterschiedlicher Geschmacksrichtungen, Zucker und Zuckersirup, etc.
  • Selbstbedienungsautomaten sind üblicherweise so konstruiert, dass die Zutaten für ein Getränk über separate Leitungen in ein Behältnis (z.B. Tasse, Becher, etc.) geleitet werden. So kann beispielsweise eine Leitung (Rohr) für Kaffee, eine Leitung für Milch, eine Leitung für Sirup, etc., vorgesehen sein. In der Publikation CH 706 133 A1 ist z.B. ein Selbstbedienungsautomaten beschrieben, der ein Auslaufmodul aufweist, in dem die unterschiedlichen Leitungen, welche die Zutaten transportieren, zusammenlaufen. Das Auslaufmodul ist im Wesentlichen eine Art Trichter, der unmittelbar über dem Behältnis, in das das Getränk abgegeben wird, angeordnet ist.
  • Allgemein ist bei bekannten Automaten die Reinigung ein Problem. In den Leitungen können Rückstände von Zutaten verderben und ein regelmäßiges Spülen der Zuleitungen kann daher notwendig sein, um die erforderliche Hygiene zu gewährleisten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann also darin gesehen werden, einen im Hinblick auf Reinigung und Hygiene verbesserten Selbstbedienungsautomaten zu schaffen.
  • Die genannte Aufgabe wird durch einen Selbstbedienungsautomaten gemäß Anspruch 1 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird ein Getränkeautomat mit einem Getränkezubereitungsmodul beschrieben. Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst das Getränkezubereitungsmodul eine erste Zuleitung für heißes Trinkwasser, eine zweite Zuleitung für kaltes Trinkwasser, eine Mischereinheit, die mit der ersten und der zweiten Zuleitung verbunden ist, sowie weitere der Mischereinheit zugeführte Zuleitungen zur Injizierung von Getränkezutaten in durch die Mischereinheit fließendes Trinkwasser. Des Weiteren ist eine Ausgabeleitung vorgesehen zum Leiten von Trinkwasser und Getränkezutaten in ein Ausgabebehältnis.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel der Erfindung weist der Getränkeautomat eine Steuerung auf, die dazu ausgebildet ist, die Zufuhr von heißem und kalten Trinkwasser und die Zufuhr von Getränkezutaten in die Mischereinheit über Ventile oder Pumpen zu steuern. Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, zur Zubereitung eines Getränks, zunächst Zufuhr von heißem und/oder kaltem Trinkwasser zur Mischereinheit zu aktivieren und danach in der Mischereinheit die Getränkezutaten in fließendes Trinkwasser zu injizieren. Die Steuerung injiziert die Getränkezutaten erst dann, wenn die Mischereinheit vollständig mit Trinkwasser gefüllt ist. Sämtliche Luft wird aus der Mischereinheit verdrängt.
  • Nach dem Injizieren von Getränkezutaten wird die Zufuhr von Trinkwasser nicht sofort zu deaktiviert, um ein Spülen der Mischereinheit und der Ausgabeleitung mit Trinkwasser ohne Zusatz von Getränkezutaten zu ermöglichen. So kann die (einzige) Ausgabeleitung nach jeder Produktzubereitung gespült werden. Die Steuerung kann des Weiteren auf Anforderung oder automatisch zu vordefinierten Zeitpunkten die Zufuhr von Heißwasser aktiveren, wobei keine Getränkezutaten injiziert werden, um die Mischereinheit und die Ausgabeleitung mit heißem Trinkwasser zu reinigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von den in den Figuren dargestellten Beispielen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und Aspekte. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen.
  • 1 zeigt schematisch die Struktur eines Getränkezubereitungsmoduls in einem Selbstbedienungsautomaten gemäß einem Beispiel der Erfindung;
  • 2 zeigt anhand eines Flussdiagramms die Funktionsweise der Steuerung der Getränkezubereitung durch den Selbstbedienungsautomaten;
  • 3 illustriert den in 2 dargestellten Ablauf anhand von Abbildungen des Getränkezubereitungsmoduls für den Fall der Zubereitung von Kaltgetränken; und
  • 4 illustriert den in 2 dargestellten Ablauf anhand von Abbildungen des Getränkezubereitungsmoduls für den Fall der Zubereitung von Kaltgetränken.
  • In den Abbildungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten mit gleicher bzw. ähnlicher Bedeutung bzw. Funktion.
  • Im Folgenden wird die Struktur der Getränkezubereitung in einem Selbstbedienungsautomaten gemäß einem Beispiel der Erfindung anhand der 1 näher erläutert. Die Darstellung betrifft im Wesentlichen ein Getränkezubereitungsmodul, das in dem Selbstbedienungsautomaten enthalten ist. Weitere Module, welche die Benutzerschnittstelle, den Bezahlvorgang und die Steuerung des gesamten Automaten betreffen, sind an sich bekannt und daher nicht dargestellt.
  • Das in 1 dargestellte Getränkezubereitungsmodul umfasst eine Zuleitung 13 für Trinkwasser, welche über ein Sicherheitsventil 12 geöffnet und geschlossen werden kann. Das Trinkwasser wird sowohl einem Durchlaufkühler 8 als auch einem Modul 9 für die Heißwasserzubereitung (z.B. Durchlauferhitzer oder Boiler) zugeleitet. Im Zulauf des Moduls 9 für die Heißwasserzubereitung kann eingangsseitig ein Ventil 11 (z.B. ein Rückschlagventil) angeordnet sein. Im Ablauf des Moduls 9 für die Heißwasserzubereitung kann ein Überdruck-Sicherheitsventil 10 angeordnet sein, welches den Druck im Modul 9 für die Heißwasserzubereitung auf einen Maximalwert begrenzt. Der Durchlaufkühler 8 kann – je nach Anwendung – auch entfallen. Im vorliegenden Beispiel ist die Leitung, die den Ablauf des Moduls 9 bildet, mit der Ziffer 7 (Heißwasserleitung) bezeichnet. Die Leitung, die den Ablauf des Durchlaufkühlers 8 bildet, ist mit der Ziffer 6 (Kaltwasserleitung) bezeichnet. Die Heißwasserleitung ist über ein Ventil 5 einer Mischereinheit 2 zugeführt. In ähnlicher Weise ist die Kaltwasserleitung über ein Ventil 4 der Mischereinheit 2 zugeführt. Mit Hilfe der Ventile 4 und 5 kann der Zufluss von kaltem- bzw. heißem Trinkwasser zur Mischereinheit 2 gesteuert werden. Im dargestellten Beispiel sind die Heißwasserleitung 7 und die Kaltwasserleitung 6 bereits außerhalb (in Strömungsrichtung vor) der Mischereinheit 2 zu einer Leitung zusammengeführt.
  • In die Mischereinheit 2 münden auch Zuleitungen 3 (z.B. Schläuche), über die unterschiedliche Getränkekonzentrate (z.B. flüssiges Teekonzentrat, Fruchtsaftkonzentrat, etc.) und flüssige Zusätze (z.B. Zuckersirup, Milch) dosiert (z.B. mit Hilfe von Dosierpumpen) abgegeben werden können, welche in der Mischereinheit 2 mit heißem oder kaltem Wasser gemischt werden. Auf den in der Mischereinheit 2 bewirkten Mischvorgang wir später noch genauer eingegangen. Ausgangsseitig ist an der Mischereinheit 2 ein Ausgaberohr 1 angeordnet, welche das mit Wasser gemischte Getränkekonzentrat in das Behältnis 14 (z.B. Kunststoffbecher) leitet. Die Ausgabeleitung 1 kann beispielsweise aus transparentem Hartglas bestehen, sodass Verschmutzungen sofort erkennbar sind und entfernt werden können. Auch die Mischereinheit 2 kann aus transparentem Material gefertigt, sodass bei einer Wartung Rückstände und Schmutzpartikel sofort erkennbar sind. Die Ausgabeleitung 1 kann z.B. mindestens 50 mm lang sein, jedoch auch deutlich länger z.B. 300 mm.
  • In 2 ist anhand eines Flussdiagramms die Funktion der Steuerung des Getränkezubereitungsmoduls aus 1 dargestellt. Zusätzlich veranschaulicht wird der in 2 dargestellte Ablauf durch die 3 (für Kaltgetränke) und in 4 (für Heißgetränke). Aus dem Flussdiagramm ist auch das durch die Steuerung bewirkte Verfahren zur Getränkezubereitung in dem Getränkezubereitungsmodul ersichtlich. Nachdem der Benutzer ein Getränk gewählt (und ggf. bezahlt) hat und somit fest steht, welche Zutaten benötigt werden, beginnt der Zubereitungsvorgang. Dabei wird zunächst die Trinkwasserzufuhr (heiß oder kalt) zur Mischereinheit 2 durch Öffnen der Ventile 4 oder 5 aktiviert (Schritt 20, siehe auch 3a oder 4a). Kurz danach, nachdem der Trinkwasserstrom die Mischereinheit 2 durchfließt, werden über die Zuleitungen 3 flüssige Zutaten (Sirup, Konzentrat, etc.) in das fließende Trinkwasser injiziert (Schritt 21, siehe auch 3b oder 4b). Die Dosierung der flüssigen Zutaten kann dabei über (in 1 nicht näher dargestellte) Ventile oder Dosierpumpen erfolgen. Danach wird der Trinkwasserstrom nicht sofort unterbrochen, sondern es fließt noch für kurze Zeit Trinkwasser nach (Schritt 22, siehe auch 3c oder 4c), sodass dabei die Mischereinheit 2 und die Ausgabeleitung 1 gespült (und dadurch gereinigt) werden. Das nachfließende Trinkwasser landet in dem Behältnis 14 und vermischt sich mit dem Getränk. Bei der Dosierung der gesamten Flüssigkeitsmenge und der Zutaten wird die Menge des nachfließenden Trinkwassers mit berücksichtigt.
  • Durch die Verwendung flüssiger Zutaten und das direkte Injizieren der flüssigen Zutaten in das fließende Trinkwasser vermischen sich Trinkwasser und leichter (verglichen mit dem Fall der Verwendung fester, pulverförmiger Zutaten). Die vergleichsweise (im Vergleich zur Gesamtmenge der ausgegeben Flüssigkeit) geringe Menge an nachfließenden Trinkwasser durchmischt sich sehr rasch mit dem Getränk in dem Behältnis 14. Das nachfließende Trinkwasser sorgt für eine Spülung und damit für eine Reinigung der Mischereinheit 2 und der Ausgabeleitung 1 nach jeder einzelnen Getränkezubereitung. Die Gefahr einer Ansammlung von Rückständen und Verschmutzungen in der Ausgabeleitung 1 und in der Mischereinheit 2 ist damit sehr gering. Beispielsweise kann eine einfache Reinigung der Ausgabeleitung 1 mit Hilfe einer Bürste einmal pro Woche ausreichend sein, was nur sehr geringen Zeit- und Wartungsaufwand nach sich zieht. Der erwähnte „Spülvorgang“ wird mit klarem Wasser vorgenommen, welches aber Teil der Getränkedosierung ist und kein Abfallprodukt. Das Konzentrat wird mit einem bestimmte Mischungsverhältnis mit Wasser gemischt und das nachfließende Trinkwasser (das die Spülung bewirkt) ist der noch fehlende Rest um das gewünschte Mischverhältnis zu erhalten (Das „Spülwasser“ (nachfließendes Trinkwasser) ist also Bestandteil des Getränks). Nach der fertigen Getränkeaufgabe bleibt sauberes Wasser in der Endleitung (Ausgabeleitung 1) stehen (wie bei einer Wasserleitung) um Insekteneinflug oder Austrocknung zu verhindern. Auch nach der Produktzubereitung bleibt die Mischereinheit 2 mit Wasser gefüllt. Sämtliche Luft wird aus der Mischereinheit 2 verdrängt.
  • Das beschriebene Verfahren (das Injizieren der Zutaten in den Trinkwasserstrom) ermöglicht eine geschlossene Produktzubereitung unter Luftabschluss. Das heißt, dass sich in der Mischereinheit 2 keine Luft befindet, wenn Trinkwasser durch die Mischereinheit 2 durchströmt und ggf. Zutaten injiziert werden.
  • Während des Zubereitungsvorganges ist die Mischereinheit 2 vollständig mit Flüssigkeit gefüllt (Wasser und Zutaten). Eine offene (d.h. ohne Luftausschluss) Produktzubereitung wird vermieden. Insgesamt wird damit die Hygiene deutlich verbessert.
  • Zusätzlich zu der ohnehin bei jeder Getränkezubereitung durchgeführten Spülung (2, Schritt 22) mit Trinkwasser, kann auf Anforderung durch eine Wartungsperson oder automatisch zu vorgegeben Zeitpunkten eine Spülung mit Heißwasser erfolgen. Dau wird das Ventil 5 vorübergehend geöffnet und heißes Wasser fließt durch die Mischereinheit 2 und die Ausgabeleitung. Durch einen einzigen Spülvorgang können die kritischen Teile des Getränkezubereitungsmoduls (Mischereinheit 2 und Ausgabeleitung 1) gespült und gereinigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 706133 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Getränkeautomat mit einem Getränkezubereitungsmodul, das folgendes aufweist: eine erste Zuleitung (7) für heißes Trinkwasser; eine zweite Zuleitung (8) für kaltes Trinkwasser; eine Mischereinheit (2), die mit der ersten und der zweiten Zuleitung verbunden ist weitere der Mischereinheit (2) zugeführte Zuleitungen (3) zur Injizierung von Getränkezutaten in durch die Mischereinheit (2) fließendes Trinkwasser; und eine Ausgabeleitung (1) zum Leiten von Trinkwasser und Getränkezutaten in ein Ausgabebehältnis (14).
  2. Getränkeautomat gemäß Anspruch 1, der des Weiteren eine Steuerung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Zufuhr von heißem und kalten Trinkwasser und die Zufuhr von Getränkezutaten in die Mischereinheit (2) über Ventile (4, 5) oder Pumpen zu steuern.
  3. Getränkeautomat gemäß Anspruch 2, bei dem die Steuerung dazu ausgebildet ist, zur Zubereitung eines Getränks, zunächst Zufuhr von heißem und/oder kaltem Trinkwasser zur Mischereinheit (2) zu aktivieren und danach in der Mischereinheit (2) die Getränkezutaten in fließendes Trinkwasser zu injizieren.
  4. Getränkeautomat gemäß Anspruch 3, bei dem die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Getränkezutaten erst dann zu injizieren, wenn die Mischereinheit (2) vollständig mit Trinkwasser gefüllt ist.
  5. Getränkeautomat gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem die Steuerung dazu ausgebildet ist, nach dem Injizieren von Getränkezutaten die Zufuhr von Trinkwasser nicht sofort zu deaktivieren, um ein Spülen der Mischereinheit (2) und der Ausgabeleitung (1) mit Trinkwasser ohne Zusatz von Getränkezutaten zu ermöglichen, wobei das Trinkwasser als Bestandteil des Getränks in das Ausgabebehältnis ausgegeben wird..
  6. Getränkeautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Steuerung dazu ausgebildet ist, auf Anforderung oder automatisch zu vordefinierten Zeitpunkten die Zufuhr von Heißwasser zu aktiveren, wobei keine Getränkezutaten injiziert werden, um die Mischereinheit (2) und die Ausgabeleitung (1) mit heißem Trinkwasser zu reinigen.
  7. Getränkeautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Mischereinheit (2) im Betrieb immer mit Wasser gefüllt ist, sodass sämtliche Luft aus der Mischereinheit (2) verdrängt wird.
  8. Getränkeautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Getränkezubereitungsmodul nur eine einzige Ausgabeleitung (1) aufweist.
  9. Getränkeautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem nach Abschluss der Produktzubereitung in der Ausgabeleitung (1) Trinkwasser steht, sodass zu der Mischereinheit (2) keine Luft vordringen kann.
DE201420102435 2014-05-23 2014-05-23 Selbstbedienungs-Getränkeautomat Active DE202014102435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102435 DE202014102435U1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Selbstbedienungs-Getränkeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102435 DE202014102435U1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Selbstbedienungs-Getränkeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102435U1 true DE202014102435U1 (de) 2014-06-10

Family

ID=51015494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420102435 Active DE202014102435U1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Selbstbedienungs-Getränkeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102435U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104403U1 (de) 2015-08-20 2015-10-07 Udo Heinz Haufschild Getränkeautomat
AT15585U1 (de) * 2016-07-12 2018-03-15 Asco Drink Machines Gmbh Selbstbedienungs-getränkeautomat mit konzentratmischer
EP3318164A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Getränkeautomat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706133A1 (de) 2012-02-21 2013-08-30 Schaerer Ag Getränke-Zubereitungsmodul mit Zusatzmodulen für Selbstbedienungs-Getränkeautomaten.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706133A1 (de) 2012-02-21 2013-08-30 Schaerer Ag Getränke-Zubereitungsmodul mit Zusatzmodulen für Selbstbedienungs-Getränkeautomaten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104403U1 (de) 2015-08-20 2015-10-07 Udo Heinz Haufschild Getränkeautomat
DE102016115395A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Udo Heinz Haufschild Getränkeautomat
AT15585U1 (de) * 2016-07-12 2018-03-15 Asco Drink Machines Gmbh Selbstbedienungs-getränkeautomat mit konzentratmischer
EP3318164A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Getränkeautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2854608B1 (de) Ausgabeeinheit für einen getränkeautomaten, getränkeautomat mit einer solchen ausgabeeinheit sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP2011421B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von auf Milch basierenden Getränken
EP2190327B1 (de) Vorrichtung zur herstellung und ausgabe von aus milch mit flüssigen aromastoffen gemischten getränken
DE202009007946U1 (de) Vorrichtung, die zum Schaumigschlagen von Milch geeignet ist
EP3500141B1 (de) Brühvorrichtung zum zubereiten eines heissgetränks und zugehöriges verfahren
DE202010010509U1 (de) Reinigungseinheit für eine Maschine zur Herstellung von Kaffeemischgetränken
DE202009007945U1 (de) Vorrichtung, die zur Verwendung zum Schaumigschlagen von Milch geeignet ist
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
EP3610762B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer flüssigkeit, insbesondere milch, mit integriertem spülsystem und verfahren zum spülen
DE202009001491U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Milch
EP2494895A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Getränken aus einem Getränkeautomat
DE202014102435U1 (de) Selbstbedienungs-Getränkeautomat
DE102013105162A1 (de) Strömungsleitungssystem für einen Getränkebereiter mit Reinigungsvorrichtung
DE102015117891A1 (de) Schmutzwasserablauf für einen Heißgetränkeautomaten
AT406259B (de) Getränkeausgabeeinrichtung
EP2988635B1 (de) Verfahren zum zubereiten eines mischgetränkes sowie getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE4409030C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffeegetränk und dafür geeignete Kaffeemaschine
DE102014113160A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102014112756A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Milch führenden Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Durchführung des Verfahrens
EP3763668B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines mit einem gas aus einem gas-druckbehälter angereicherten getränks
AT14148U1 (de) Selbstbedienungs-Getränkeautomat
DE102012105443A1 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
AT15585U1 (de) Selbstbedienungs-getränkeautomat mit konzentratmischer
DE102012105442A1 (de) Verfahren zur Entkalkung eines Strömungsleitungssystems und Getränkeautomat zur Durchführung des Verfahrens
EP3781004B1 (de) Filterkaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years