EP0639058A1 - Verfahren zur maschinellen pinselfertigung und zugehörige vorrichtung. - Google Patents

Verfahren zur maschinellen pinselfertigung und zugehörige vorrichtung.

Info

Publication number
EP0639058A1
EP0639058A1 EP93911744A EP93911744A EP0639058A1 EP 0639058 A1 EP0639058 A1 EP 0639058A1 EP 93911744 A EP93911744 A EP 93911744A EP 93911744 A EP93911744 A EP 93911744A EP 0639058 A1 EP0639058 A1 EP 0639058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle bundle
filler
bundle
brush
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93911744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639058B1 (de
Inventor
Hans-Georg Kuehne
Karl-Heinz Berger
Karl-Heinz Behrends
Frank Jaroszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLORPRINT MASCHINENBAU and VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Colorprint Maschinenbau & Vert
Original Assignee
COLORPRINT MASCHINENBAU and VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Colorprint Maschinenbau & Vert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLORPRINT MASCHINENBAU and VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, Colorprint Maschinenbau & Vert filed Critical COLORPRINT MASCHINENBAU and VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Publication of EP0639058A1 publication Critical patent/EP0639058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639058B1 publication Critical patent/EP0639058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/12Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for paint-brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • profile-shaped sleeves for the production of brushes, which, with an essentially cylindrical shape, have a curved bottom corresponding to the free end of the finished brush.
  • profile sleeves can be used for single and small series production, but are not suitable for large series production.
  • Brushes especially high-quality brushes, are still largely manufactured by hand.
  • pig bristles and synthetic bristles are used for paint brushes and household brushes
  • special natural bristles are used for artist brushes.
  • Badger, weasel or marten hair are also suitable. Care must be taken to ensure that the high-quality hair or bristles (for badgers, weasels or martens, the price per kilo is up to DM 20,000) are processed practically without loss.
  • the brush hair or bristles are combed in a first step
  • the bristles aligned in this way are combined into bundles of bristles of the desired extent and are largely further processed by hand in accordance with the current state of the art.
  • an upwardly tapering filler piece - usually made of cork - is introduced into the center of the bristle bundle, as a result of which a cavity is created in the interior of the bristle bundle, which serves on the one hand as a reservoir for the mass or color to be spread and for others have the task of reducing the amount of bristles required and of securing the cord pre-strip.
  • This reduction in the bristle material in the interior of the bristle bundle has no disadvantages, since the bristle ring which is created in this way widens anyway at some distance from the border in such a way that the circular ring (in cross section through the bristle bundle) becomes a closed circle again. On the other hand, a circular ring would also suffice to spread the paint and would have no really disadvantageous consequences.
  • a so-called “preliminary strip” is also provided for paintbrushes, which can be removed almost continuously step by step, so that the brush is free even after the bristle bundle has worn out In the end it can be used further by removing (cutting off) the pre-strip piece by piece.
  • a preliminary strip usually consists of a helical wrap around the part of the bristle adjacent to the brush head.
  • REPLACEMENT LEAF fret ice with a twisted cord The individual spiral layers are given the necessary support among one another by knotting, gluing or in some other way.
  • the painter then removes one or more layers of the helix mentioned, for which - as already mentioned - a special twisted cord is usually used.
  • the head of the bristle bundle with the filler mentioned above is held together using a suitable binding compound, which is also referred to as "putty", and is connected to the brush head, which consists of a lid and a handle.
  • a suitable binding compound which is also referred to as "putty”
  • the cover and stem are put on either after the two components have been connected beforehand, or subsequently, one after the other.
  • assembly must first be carried out with the lid; in the case of double-conical stems, both variants are possible.
  • the invention has for its object to provide a method according to the preamble of claim 1, which ensures a uniform quality of the product with increased output irrespective of manual skills of a person.
  • REPLACEMENT LEAF 1 shows the basic structure of a brush according to the invention
  • FIG. 2 shows a basic illustration of a device for dividing the bristle bundle in order to enable the introduction of a filler into the bristle bundle and
  • FIG. 3 shows a basic illustration of a device for cutting filler pieces from the continuously supplied material.
  • the most important component of a brush is the bristle bundle 10 (or hair bundle). This is provided with a centrally located filler 11 in the course of production. Subsequently, the brush head formed from the filler 11 and the bristle bundle 10 surrounding it is shaped with a concave top surface if necessary. As a result, the initially flat upper end 12 of the bristle bundle 10 is formed into a depression 13. The other, free end 14 of the bristle bundle 10, also called the bristle tip or bristle flag, is inevitably given a convex shape. Other designs are also conceivable.
  • the above-mentioned concavely shaped upper end 12 of the bristle bundle 10 is filled with a hardenable binding compound 15, the so-called "putty", which also partially penetrates into the upper part 16 of the bristle bundle 10, solidifies it and also an intimate connection between the bristle bundle 10 and the filler 11.
  • a substance based on a curable epoxy resin with an oily to pasty consistency is preferably used as the binder.
  • the binder 15 must be in the
  • the putty also serves to connect the previously described brush head to the lid 17 and brush handle 18.
  • the handle of the brush can be single or double conical. In the first case there is a uniform conical course over the entire length of the handle, in the second case the brush handle 18 tapers on both sides starting from a point approximately at the height of the sleeve 19 of the cover 17 to be attached to it later
  • the previously mentioned cover 17 is connected to the brush handle 18 and produces the outer end of the bristle bundle 10 and the transition to the brush handle 18 in the finished brush.
  • the individual steps of the method for the mechanized or automated production of a previously described brush are explained below. Reference is made to FIG. 2 for explanation.
  • the bristle bundle 10 of the desired size is gripped in a suitable device and held hanging.
  • two or more separating slides 22 move radially towards the center 23 of the bristle bundle 10.
  • These separating slides have an essentially knife-like shape and, with their blunt "cutting edges", lie essentially on a radius of the bristle bundle 10. They can - if two such separating slides 22 are present - also on the "cutting side" with each complementary L-profiles can be provided which interlock. In the case of a larger number of such separating slides 22, these can possibly also extend slightly beyond such a radius and be slightly offset in height in relation to one another.
  • REPLACEMENT LEAF 22 are expediently arranged at a uniform angular distance from one another.
  • a plurality of separating slides 22 can also be provided, which then, as shown in FIG. 3, create a plurality of openings for a plurality of packing elements 11, which as a material 28 are continuous (continuous or quasi-continuous) from one or more Rolls are deducted.
  • the cross-sectional area of the upper edge 12 of the bristle bundle 10 - if there is a desire - can be deformed by fitting a corresponding profile part in such a way that a concave shape is created.
  • This design on the upper edge 12 of the bristle bundle 10 creates a convex shape of the bristle bundle 10 at its lower end 14, as is required or desired in practice.
  • E RSA TZBLATT Binding compound 15 entered after a ring, preferably made of plastic or a nickel-iron connection (in the case of paintbrushes), was placed on the top of the bristle bundle 10, and finally the brush handle 18 and Cover 17 formed unit put on. After the putty has hardened, the brush is basically finished.
  • the hardening of the binding compound 15 (of the cement) should also take place in the production unit.
  • the finished brushes are temporarily stored in a powder magazine in a device with a corresponding secured holder, for example on pallets with guide elements for bristle bundles 10 and brush handles 18.
  • the curing time is about one to two hours.
  • the buffer magazine must therefore have a corresponding storage capacity.
  • Paintbrushes with a metal ring can also be machined.
  • the cover 17, which is preferably made of plastic, is provided on its outer circumferential surface, i.e. where he later contacts the metal ring, evenly distributed over the circumference, three vertical bars.
  • These preferably conical webs enable the cover 17 to be introduced more easily into the cylindrical metal ring.
  • the brush cover, and thus also the brush handle 18 connected to it, is adequately held until the binder 15 hardens via the webs mentioned, which ensure a snug fit or a slight press fit of the cover 17 in the metal ring. The previously existing risk that the brush handle 18 tilts relative to the brush head is thus eliminated.
  • paintbrushes have a support.
  • the place of the later opening act is initially taken by a second ring, a so-called auxiliary ring.
  • this second ring the auxiliary ring
  • the complete removal of the auxiliary ring, which is necessary after the cement has hardened, can also be done mechanically.
  • the preliminary strip 24 is then attached. It preferably consists of a twisted cord, which is wound helically around the bristle bundle 10 below the first ring and solidified in itself by means of suitable connecting means, such as knots, glue or the like.
  • the preliminary strip 24 can be removed step by step by the painter, which ensures a sufficient free length of the bristle bundle 10 even when worn at the lower edge of the bristle bundle 10.
  • the filler 11 can be introduced into the bristle bundle 10 in the manner described above.
  • the use of an auxiliary ring is omitted here, since household brushes are manufactured with a plastic ring, in which only an imitation of the preliminary strip is injection molded onto the ring instead of the preliminary band.
  • the filler 11 which in addition to cork, can also consist of other materials such as wood, plastic or cardboard and. also from
  • the cutting is preferably carried out with a counter-rotating double knife 25, 26 specially developed for this purpose with a counterhold 27 for the filler 11 (FIG. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Verfahren zur maschinellen Pinselfertigung und zugehörige Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Ober¬ begriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A 30 24 382 ist es bekannt, zur Pinselferti¬ gung sog. Profilformhülsen zu verwenden, die bei im we¬ sentlichen zylindrischer Form einen dem freien Ende des fertigen Pinsels entsprechenden gewölbten Boden aufwei¬ sen. Diese Profilformhülsen sind zwar für die Einzel- und Kleinserienfertigung verwendbar, eignen sich jedoch nicht für die Großserienfertigung.
Die Fertigung von Pinseln, insbesondere von hochwertigen Pinseln, erfolgt noch weitgehend von Hand. Angesichts ständig steigender Lohnkosten besteht der Wunsch und wohl sogar die Notwendigkeit, die Pinselfertigung weitge¬ hend zu mechanisieren und zu automatisieren. Während für Malerpinsel und Haushaltspinsel Schweineborsten und auch Synthetikborsten verwendet werden, kommen für Künstler¬ pinsel spezielle Naturborsten zur Anwendung. Es kommen auch Dachs-, Wiesel- oder Marderhaare in Frage. Dabei muß darauf geachtet werden, daß die hochwertigen Haare bzw. Borsten (bei Dachs, Wiesel oder Marder liegen die Kilopreise bei bis zu 20.000,-- DM) praktisch ohne Verlu¬ ste verarbeitet werden.
Bei der Pinselfertigung werden in einem grundsätzlich ersten Schritt die Pinselhaare bzw. -borsten gekämmt und
ERSATZBLATT dabei derart ausgerichtet, daß sie gleiche "Strichrich¬ tung" aufweisen.
Die so ausgerichteten Borsten werden zu Borstenbündeln jeweils gewünschten Umfangs zusammengefaßt und dabei - nach dem derzeitigen Stand der Technik - weitgehend von Hand weiterverarbeitet.
In einem wichtigen Zwischenschritt wird im Zentrum des Borstenbündels ein sich nach oben verjüngendes Füllstück - üblicherweise aus Kork - eingeführt, wodurch im Inne¬ ren des Borstenbündels ein Hohlraum entsteht, der einer¬ seits als Reservoir für die zu verstreichende Masse bzw. Farbe dient und zum anderen die Aufgabe hat, die erfor¬ derliche Menge an Borsten zu reduzieren und ein Fixieren des Schnur-Vorbandes zu gewährleisten. Diese Reduzierung beim Borstenmaterial im Inneren des Borstenbündels hat keinerlei Nachteile, da der so entstehende Borstenring sich in einiger Entfernung von der Einfassung ohnehin derart aufweitet, daß aus dem Kreisring (im Querschnitt durch das Borstenbündel) wieder ein geschlossener Kreis wird. Zum anderen würde auch ein Kreisring beim Verstrei¬ chen der Farbe durchaus ausreichen und hätte keinerlei wirklich nachteilige Folgen.
Anders als bei Haushaltspinseln, die erfahrungsgemäß nach relativ kurzer Gebrauchszeit fortgeworfen werden, ist bei Malerpinseln noch ein sogenanntes "Vorband" vor¬ gesehen, das nahezu kontinuierlich Schritt für Schritt entfernt wexden kann, so daß der Pinsel auch noch nach einem Verschleiß des Borstenbündels am_ freien Ende wei¬ terverwendet werden kann, indem das Vorband Stück für Stück entfernt (abgeschnitten) wird. Ein solches Vorband besteht üblicherweise aus einer wendeiförmigen Umwick¬ lung des dem Pinselkopf benachbarten Teils des Borsten-
ERSATZBLATT bündeis mit einer verdrillten Schnur. Die einzelnen Wen¬ dellagen erhalten durch Verknoten, Verkleben oder auf an¬ dere Art und Weise den notwendigen Halt untereinander. Bei Auftreten des zuvor erwähnten Verschleißes der Bor¬ stenspitzen entfernt der Maler dann eine oder mehrere Lagen der erwähnten Wendel, für die üblicherweise - wie bereits zuvor erwähnt - eine spezielle verdrillte Schnur verwendet wird.
Der Kopf des Borstenbündels mit dem bereits vorher er¬ wähnten Füllstück wird unter Verwendung einer geeigneten Bindemasse, die auch- als "Kitt" bezeichnet wird, zusam¬ mengehalten und mit dem Pinselkopf, der aus Deckel und Stiel besteht, verbunden. Das Aufstecken von Deckel und Stiel erfolgt entweder nach vorheriger verbindender Mon¬ tage der beiden Komponenten oder im Weitergang nacheinan¬ der. Bei einfach konischen Stielen muß zunächst eine Mon¬ tage mit dem Deckel erfolgen, bei doppelt konischen Stie¬ len sind beide Varianten möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das unab¬ hängig von handwerklichen Fähigkeiten eines Menschen ei¬ ne gleichmäßige Qualität des Produkts bei erhöhtem Aus¬ stoß gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter¬ ansprüchen .
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigen:
ERSATZBLATT Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines erfindungs¬ gemäßen Pinsels,
Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung einer Vorrich¬ tung zur Aufteilung des Borstenbündels, um die Einführung eines Füllstücks in das Bor¬ stenbündel zu ermöglichen sowie
Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung einer Vorrich¬ tung für das Zuschneiden von Füllstücken vom fortlaufend zugeführten Material.
Wichtigster Bestandteil eines Pinsels ist das Borsten¬ bündel 10 (oder Haarbündel). Dieses wird im Verlauf der Fertigung mit einem zentrisch angeordneten Füllstück 11 versehen. Anschließend wird der aus Füllstück 11 und ihn umgebendem Borstenbündel 10 gebildete Pinselkopf mit fla¬ cher Oberseite bei Bedarf noch konkav ausgeformt. Da¬ durch wird das zunächst ebene obere Ende 12 des Borsten¬ bündels 10 zu einer Mulde 13 umgeformt. Zwangsläufig erhält das andere, freie Ende 14 des Borstenbündels 10, auch Borstenspitze oder Borstenfahne genannt, damit eine konvexe Gestalt. Auch andere Gestaltgebungen sind denk¬ bar.
Das zuvor erwähnte konkav ausgeformte obere Ende 12 des Borstenbündels 10 wird mit einer aushärtbaren Bindemasse 15, dem sogenannten "Kitt", verfüllt, der teilweise auch in den oberen Teil 16 des Borstenbündels 10 eindringt, dieses in sich verfestigt und darüber hinaus eine innige Verbindung zwischen dem Borstenbündel 10 und dem Füll¬ stück 11 herstellt.
Als Bindemasse kommt vorzugsweise eine Substanz auf der Basis eines aushärtbaren Epoxydharzes in öliger bis pa- stöser Konsistenz in Frage. Die Bindemasse 15 muß in der
ERSATZBLATT Lage sein, aufgrund ihrer Konsistenz hinreichend weit in den oberen Teil 16 des Borstenbündels 10 einzudringen, da sie dort für eine Verfestigung des entsprechenden Teils des Borstenbündels 10 sorgen soll.
Darüber hinaus dient der Kitt auch der Verbindung des zuvor beschriebenen Pinselkopfes mit Deckel 17 und Pin¬ selstiel 18.
Der Stiel des Pinsels kann einfach oder doppelt konisch ausgebildet sein. Im ersten Fall ist ein einheitlicher konischer Verlauf über die gesamte Stiellänge gegeben, im zweiten Fall verjüngt sich der Pinselstiel 18 ausge¬ hend von einem Punkt etwa in Höhe der Muffe 19 des spä¬ ter an ihm anzubringenden Deckels 17 nach beiden Seiten
Mit dem Pinselstiel 18 wird der bereits erwähnte Deckel 17 verbunden, der den äußeren Abschluß des Borstenbün¬ dels 10 und den Übergang zum Pinselstiel 18 beim ferti¬ gen Pinsel herstellt.
Bei einem einfach konischen Stiel, der sich zum freien Stielende hin kontinuierlich verjüngt, wird der Deckel 17 mit seiner Muffe 19 vom freien Ende her auf den Pin¬ selstiel 18 geschoben, bis er sich aufgrund des größer werdenden Durchmessers des Pinselstiels 18 nicht weiter verschieben läßt. Die Kombination aus Pinselstiel 18 und Deckel 17 wird dann auf den Pinselkopf, auf dem sich die vorerwähnte Bindemasse 15 befindet, aufgeschoben. So ent¬ steht nach dem Aushärten der Bindemasse 15 die Gesamtein¬ heit des Pinsels.
Durch Nuten 20 im Pinselstiel 18 und ggf. umlaufende oder andere Nuten oder Stege 21 auch im Deckel 17 wird
ERSATZBLATT nach Verfestigung des Kitts eine formschlüssige Verbin¬ dung zwischen der Bindemasse 15 (dem Kitt) und somit zwi¬ schen dem Borstenbündel 10 einerseits und Pinselstiel 18 andererseits geschaffen.
Bei einem zweifach konischen Pinselstiel 18 wird der Deckel 17 vom zweiten - später dem Borstenbündel 10 nahen - Ende des Pinselstiels 18 auf diesen aufgescho¬ ben. Da sich hier der Pinselstiel 18 grundsätzlich aus
Λ dem Deckel 17 des fertigen Pinsels herausziehen ließe, ist für den Pinselstiel 18 durch die bereits erwähnte Nut 20 oder auf andere geeignete Art und Weise ein Form¬ schluß mit der später erhärtenden Bindemasse 15 am obe¬ ren Ende des Borstenbündels 10 unbedingt erforderlich. Durch die zuvor erwähnten Maßnahmen im entsprechenden Teil des Pinselstiels 18 wird dies gewährleistet.
Die einzelnen Schritte des Verfahrens zur mechanisierten bzw. automatisierten Herstellung eines zuvor beschriebe¬ nen Pinsel werden nachfolgend erläutert. Dabei wird zur Erläuterung auf die Fig.2 Bezug genommen. Das Borstenbün¬ del 10 gewünschter Größe wird in einer geeigneten Vor¬ richtung erfaßt und hängend gehalten. Anschließend be¬ wegen sich zwei oder mehr Trennschieber 22 radial auf den Mittelpunkt 23 des Borstenbündels 10 zu. Diese Trenn¬ schieber haben im wesentlichen messerähnliche Gestalt und liegen mit ihren - allerdings stumpfen "Schneiden" - Im wesentlichen auf einem Radius des Borstenbündels 10. Sie können - bei Vorhandensein von zwei solchen Trenn¬ schiebern 22 - auch auf der "Schneidenseite" mit jeweils komplementären L-Profilen versehen sein, die ineinander¬ greifen. Bei ein einer größeren Anzahl solcher Trenn¬ schieber 22 können diese ggfs. auch leicht über einen solchen Radius hinwegreichen und dabei in der Höhe ge¬ ringfügig gegeneinander versetzt sein. Die Trennschieber
ERSATZBLATT 22 werden zweckmäßigerweise im gleichmäßigen Winkelab¬ stand zueinander angeordnet.
Sie sind etwa in einem Abstand vom oberen Rand 12 des Borstenbündels 10 angeordnet (Fig. 2), der der Höhe des in das Borstenbündel 10 einzuführenden Füllkörpers 11 entspricht. Nachdem sie auf den Mittelpunkt 23 des Bor¬ stenbündels hin bewegt worden sind und sich dort kreu¬ zen, werden sie derart bewegt, daß sie das Borstenbündel 10 zentral öffnen, d.h. die Borsten vom Mittelpunkt 23 leicht in den peripheren Bereich hin verdrängen. Dadurch entsteht im Zentrum des Borstenbündels 10 eine im wesent¬ lichen trichterförmige, nach oben sich erweiternde Öff¬ nung, in die ein Füllstück 11 von oben her in das Bor¬ stenbündel eingeführt werden kann, bis es bündig mit dem oberen Rand 12 des Borstenbündels 10 abschließt.
Es können auch mehrere Trennschieber 22 vorgesehen wer¬ den, die dann wie in Fig. 3 dargestellt, mehrere Öff¬ nungen für mehrere Füllkörper 11 schaffen, die als Mate¬ rial 28 fortlaufend (kontinuierlich oder quasi-kontinu- ierlich) von einer oder mehreren Rollen abgezogen wer¬ den.
Anschließend kann die Querschnittsfläche des oberen Ran¬ des 12 des Borstenbündels 10 - falls der Wunsch dazu be¬ steht - durch Aufsetzen eines entsprechenden Profilteils derart verformt werden, daß eine konkave Gestalt ent¬ steht. Durch diese Gestaltgebung am oberen Rand 12 des Borstenbündels 10 wird an dessen unteren Ende 14 eine konvexe Form des Borstenbündels 10 geschaffen, wie sie in der Praxis benötigt bzw. gewünscht wird.
In die erwähnte konkave Form am oberen Rand 12 des Bor¬ stenbündels 10 wird anschließend eine ausreichende Menge
ERSATZBLATT Bindemasse 15 (Kitt) eingegeben, nachdem zuvor ein Ring, vorzugsweise aus Kunststoff oder einer Nickel-Eisen-Ver¬ bindung (bei Malerpinseln), aufgesetzt wurde, der den oberen Rand des Borstenbündels 10 umfaßt, und schlie߬ lich die aus Pinselstiel 18 und Deckel 17 gebildete Ein¬ heit aufgesetzt. Nach dem Aushärten des Kitts ist der Pinsel grundsätzlich fertig.
Auch das Aushärten der Bindemasse 15 (des Kitts) soll in der Fertigungeinheit erfolgen. Zu diesem Zweck werden die fertigen Pinsel in einer Vorrichtung mit entsprechen¬ der gesicherter Halterung, beispielsweise auf Paletten mit Führungselementen für Borstenbündel 10 und Pinsel¬ stiel 18, in einem Pu fer-Magazin zwischengespeichert. Die Aushärtzeit beträgt etwa ein bis zwei Stunden. Das Puffer-Magazin muß daher eine entsprechende Speicher-Ka¬ pazität aufweisen.
Malerpinsel mit Metallring können ebenfalls maschinell gefertigt werden. Zu diesem Zweck erhält der vorzugswei¬ se aus Kunststoff bestehende Deckel 17 an seiner äußeren Umfangsflache, d.h. dort wo er später mit dem Metallring Kontakt hat, gleichmäßig über den Umfang verteilt, drei vertikale Stege. Diese vorzugsweise konisch verlaufenden Stege ermöglichen ein leichteres Einführen des Deckels 17 in den zylindrischen Metallring. Über die erwähnten Stege, die einen Paßsitz bzw. leichten Preßsitz des Deckels 17 im Metallring gewährleisten, erhält der Pin¬ seldeckel und damit auch der mit diesem verbundene Pin¬ selstiel 18 bis zum Aushärten der Bindemasse 15 einen ausreichenden Halt. Die bisher bestehende Gefahr, daß sich der Pinselstiel 18 gegenüber dem Pinselkopf neigt, wird damit ausgeschaltet.
ERSAT Malerpinsel weisen aus den eingangs erwähnten Gründen ein Vorband auf. Die Stelle des späteren Vorbandes wird zunächst von einem zweiten Ring, einem sogenannten Hilfs¬ ring, eingenommen. Mit der Beendigung des Fertigungsvor¬ gangs, wird dieser zweite Ring, der Hilfsring maschinell um ca. 10 mm vorgezogen (nach unten), um das unerwünsch¬ te Fließen des Kitts über den unteren Rand des ersten Rings hinaus zu vermeiden. Das nach dem Aushärten des Kitts notwendige vollständige Abziehen des Hilfsrings kann ebenfalls maschinell erfolgen.
Dort, wo zunächst der Hilfsring angeordnet war, wird an¬ schließend das Vorband 24 angebracht. Es besteht vorzugs¬ weise aus einer gedrillten Schnur, die unterhalb des er¬ sten Ringes wendeiförmig um das Borstenbündel 10 herum¬ gewickelt und durch geeignete Verbindungsmittel, wie Knoten, Kleber oder ähnliches, in sich verfestigt wird.
Bei Abnutzung des Borstenbündels 10 an seinem unteren Ende 14 kann vom Maler Schritt für Schritt das Vorband 24 entfernt werden, wodurch eine ausreichende freie Län¬ ge des Borstenbündels 10 auch bei Abnutzung am unteren Rand des Borstenbündels 10 gewährleistet ist.
Bei sogenannten Haushaltspinseln kann das Füllstück 11 auf die zuvor beschriebene Art und Weise in das Borsten¬ bündel 10 eingebracht werden. Der Einsatz eines Hilfs¬ rings entfällt hier, da Haushaltspinsel mit einem Kunst¬ stoffring gefertigt werden, bei dem anstelle des Vorban¬ des lediglich eine Imitation des Vorbandes am Ring ange¬ spritzt ist.
Sofern es sich als notwendig erweist, kann der Füllkör¬ per 11, der außer aus Kork auch aus anderen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Pappe bestehen und. auch aus
ERSATZBLATT mehreren einzelnen Einheiten aufgebaut sein kann, nach dem positionierten Einführen des fortlaufend zugeführten Materials 28 in das Borstenbündel 10 auf entsprechende Länge zugeschnitten werden. Um dabei ein Verziehen bzw. Verschieben der Füllkörper 11 im Borstenbündel 10 zu ver¬ meiden (wodurch eine gleichmäßige Borstenverteilung im Pinselkopf gefährdet wäre), erfolgt das Abschneiden vor¬ zugsweise mit einem eigens hierfür entwickelten gegenläu¬ figen Doppelmesser 25, 26 mit Gegenhalt 27 für die Füll¬ körper 11 (Fig. 3).
Dabei kann ggfs. auch" der eigentlichen Schnittbewegung der Doppelmesser 25, 26 eine oszillierende Bewegung über¬ lagert werden.
Die oben beschriebenen Verfahren lassen sich nicht nur bei Ringpinseln, sondern auch bei Flachpinseln aller Art vorteilhaft anwenden, gleichgültig ob es sich um solche mit gerader oder gekröpfter Zwinge (Heizkörperpinsel) handelt.
ERSATZBLÄΓT

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines Pinsels, bei dem in der Mitte des Borstenbündels in dessen oberem Teil ein Füllstück vorgesehen ist, wobei das freie Ende des Bor¬ stenbündels eine vorgegebene Struktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Borstenbündel (10) aus¬ reichender Größe etwa im oberen Drittel freihängend ge¬ halten wird und durch zwei oder mehr Trennschieber (22) derart eine oder mehrere nach oben weisende trichterför¬ mige Öffnungen erhält, daß ein Füllstück (11) von oben her innerhalb des Borstenbündels (10) soweit vorgescho¬ ben werden kann, bis das Füllstück (11) mit dem oberen Rand (12) des Borstenbündels (10) bündig ausgerichtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (12) der aus Borstenbündel (10) und Füllstück (11) bestehenden Einheit anschließend konkav ausgeformt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das - ggfs. auch aus mehreren Einzel¬ teilen bestehende - Füllstück (11) kontinuierlich von einer oder mehreren Rollen zugeführt und nach dem posi¬ tionierten Einführen in das Borstenbündel (10) durch ein gegenläufiges Doppelmesser (25, 26) auf die gewünschte Länge zugeschnitten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet-, daß der Schnittbewegung der Doppelmesser (25, 26) eine oszillierende Bewegung überlagert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Messerschneiden abge¬ wandten Seite des Füllstücks (12) ein Gegeπhalt (27) vorgesehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (12) der aus Borsten¬ bündel (10) und Füllstück (11) gebildeten Einheit mit einem Ring versehen und der entstehende Hohlraum inner¬ halb des erwähnten Ringes mit einer Bindemasse (15) von öliger bis pastöser Konsistenz derart aufgefüllt wird, daß die Bindemasse (15) zumindest teilweise in den obe¬ ren Teil (16) des Borstenbündels (10) eindringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallring verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß zuätzlich ein Hilfsriπg über das Borstenbündel (10) geschoben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß abschließend Pinselstiel (18) mit Deckel (17) aufgesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Pinsel während des Aushärtvorgangs der Bindemasse (15) in einer Führungsvorrichtung sicher posi¬ tioniert und gehaltert werden, bis die Aushärtzeit abge¬ laufen ist.
ERSATZBLATT
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur hängenden Halterung eines Borstenbündels (10) vorhan¬ den ist sowie eine weitere Einrichtung zum trichterförmi¬ gen Öffnen des Borstenbündels (10) mit Hilfe zweier oder mehrerer Trennschiebr (22), die auf den Mittelpunkt (23) des Borstenbündels (10) ausgerichtet und in Richtung auf den Mittelpunkt (23) bewegbar sind sowie ferner durch eine Einrichtung zur Einführung eines Füllstücks (11) und bündigen Ausrichtung desselben mit dem oberen Rand (12) des Borstenbüπdels (10).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Profilgebung für den oberen Rand (12) der aus Borstenbündel (10) und Füllstück (11) be¬ stehenden Einheit.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur quasikon- tinuierlich'en Zufuhr von Material für das Füllstück (11) und ein oder mehrere gegenläufige Doppelmesser (25, 26) zum Zuschneiden des zugeführten Füllstück-Materials auf die jeweils gewünschte Länge vorhanden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Doppelmesser (25, 26) zusätzlich zur Schnittbewegung eine überlagerte oszillierende Bewegung in Schnittrichtung ausführen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß auf der den Messerschneiden ab¬ gewandten Seite des oder der Füllstücke (12) ein Gegen¬ halt (27) angeordnet ist.
ERSATZBLATT
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, ge¬ kennzeichnet durch eine weitere Einrichtung zum Auf¬ setzen von Pinselstiel (18) und Deckel (17) auf den Pinselkopf.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, ge¬ kennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung zur posi¬ tionsgesicherten Zwischenlagerung der Produkte während der Aushärtzeit der Bindemasse (15).
18. Vorrichtung nach einem deer Ansprüche 11 bis 17, ge¬ kennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung für die zeitgerechte Zufuhr einer öligen bis pastösen Bindemasse (15) zum oberen Rand (12) der aus Borstenbündel (10) und Füllstück (11) gebildeten Einheit.
EP93911744A 1992-05-06 1993-05-06 Verfahren zur maschinellen pinselfertigung und zugehörige vorrichtung Expired - Lifetime EP0639058B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206072U 1992-05-06
DE9206072U DE9206072U1 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Vorrichtung zur maschinellen Pinselfertigung
PCT/DE1993/000415 WO1993021795A1 (de) 1992-05-06 1993-05-06 Verfahren zur maschinellen pinselfertigung und zugehörige vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639058A1 true EP0639058A1 (de) 1995-02-22
EP0639058B1 EP0639058B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6879172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93911744A Expired - Lifetime EP0639058B1 (de) 1992-05-06 1993-05-06 Verfahren zur maschinellen pinselfertigung und zugehörige vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0639058B1 (de)
AT (1) ATE147950T1 (de)
DE (2) DE9206072U1 (de)
WO (1) WO1993021795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533461B (en) * 2014-11-11 2017-09-06 Harris L G & Co Ltd Improvements in or relating to paint brushes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005949C2 (nl) * 1997-05-01 1998-11-03 Brushsafe B V Kwast, alsmede set met een dergelijke kwast en een houder.
WO2001067920A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Iacobelli Daniele Method for the making of brushes or similar and apparatus therefor
US8308246B2 (en) * 2010-03-19 2012-11-13 Chung Tae Sang Method for manufacturing toothbrush and toothbrush manufactured by the method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704590A (en) * 1952-03-25 1954-02-24 Henry Mortimer Improved method of making and securing in their ferrules bristle tufts for brushes
DE3024382A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-07 Gustav Ferdinand 1000 Berlin Motzkus Borstenpinsel mit hochgeschuesseltem kopf und profilformhuelse mit profilvordrueckstempel fuer seine handwerkliche oder maschinelle herstellung
DE3025010A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Krysta, geb. Reichel, Anni, 8534 Wilhermsdorf Verfahren zur herstellung eines pinsels, pinsel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9321795A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533461B (en) * 2014-11-11 2017-09-06 Harris L G & Co Ltd Improvements in or relating to paint brushes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639058B1 (de) 1997-01-22
ATE147950T1 (de) 1997-02-15
DE59305272D1 (de) 1997-03-06
WO1993021795A1 (de) 1993-11-11
DE9206072U1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740321C2 (de)
EP1158880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP2265144B1 (de) Pinsel
DE3503223A1 (de) Verfahren zur herstellung von buerstenwaren, wie buersten, pinsel, besen o.dgl.
EP2410889B1 (de) Borsteneinsatz, pinsel mit einem solchen borsteneinsatz und verfahren zur herstellung eines solchen borsteneinsatzes
EP2676781B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einstückig mehrkomponentig spritzgegossenen Bürste
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
EP2587959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten
EP0639058B1 (de) Verfahren zur maschinellen pinselfertigung und zugehörige vorrichtung
DE4214903C2 (de) Verfahren zur maschinellen Pinselfertigung
DE2313572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pinseln, buersten und dergleichen
DE2709899A1 (de) Verfahren zur herstellung von buerstenwaren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0329939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geräten zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten
DE102018114692C5 (de) Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln
EP1386562B1 (de) Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür
DD293718A5 (de) Technische loesung zur herstellung von besen/buersten/pinsel aus thermoplastmaterialien
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
DE69626591T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung und mit diesem Verfahren hergestelltes Produkt
AT224606B (de) Werkzeug zur Herstellung von Bürsten-, Besen- und Pinselwaren
DE2319651A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer statoren elektrischer maschinen
DE2909638A1 (de) Buerstenelement, insbesondere zur herstellung von kehrwalzen fuer strassenkehrmaschinen
DE856940C (de) Vorrichtung an Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE8914428U1 (de) Formwerkzeug für die Ausbildung von Zapfenlöchern in einer Anode
DE2925890A1 (de) Verfahren zum herstellen von pinseln, buersten u.dgl.
AT95188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Reihern und andern Kunstfedern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

Ref country code: GB

Effective date: 19970122

Ref country code: FR

Effective date: 19970122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970122

Ref country code: DK

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 147950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71749

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970422

Ref country code: PT

Effective date: 19970422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970506

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: COLORPRINT MASCHINENBAU + VERTRIEBSGESELLSCHAFT M

Effective date: 19970531

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301