EP0637669A1 - Scharnier mit Druckbolzen zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel einer Tür, insbesondere Ganzglastür - Google Patents

Scharnier mit Druckbolzen zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel einer Tür, insbesondere Ganzglastür Download PDF

Info

Publication number
EP0637669A1
EP0637669A1 EP94101429A EP94101429A EP0637669A1 EP 0637669 A1 EP0637669 A1 EP 0637669A1 EP 94101429 A EP94101429 A EP 94101429A EP 94101429 A EP94101429 A EP 94101429A EP 0637669 A1 EP0637669 A1 EP 0637669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting element
disc
pressure pin
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Viecenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD GmbH
Original Assignee
ARNOLD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD GmbH filed Critical ARNOLD GmbH
Publication of EP0637669A1 publication Critical patent/EP0637669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0085Locks or fastenings for special use for folding wings, e.g. bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/62Bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge with pressure bolts for connecting two pivotable wings of a door, in particular all-glass door according to the preamble of claim 1.
  • the inner wing should be locked in a certain position with respect to the floor, but the locking mechanism for folding back the inner wing after prior, at least partial swinging back of the outer wing should be releasable so that the outer wing and the inner wing can be folded back completely.
  • a locking pin which is attached to the door in the hinge area between the inner wing and outer wing and can be extended and folded down can serve for this locking.
  • the pressure pin is separately lowered or folded up, depending on how the required movement or positioning of the sash of the door requires it.
  • the disadvantage here is the need for a separate manual actuation of the pressure pin or a comparable element, for which the operator must not only know the handling of the pressure pin and must carry it out carefully, but above all the operator must also know when the pressure pin is to be raised or lowered.
  • the actuation of the pressure pin therefore requires attention and care; it is also cumbersome.
  • the present invention has for its object to provide a hinge with pressure bolts of the type mentioned, in which the pressure bolt is raised or lowered automatically, so that an associated wing of the door is released for pivoting or in a desired, previously during construction or the setting of the hinge is determined with pressure bolts.
  • the displaceable and lockable pressure pin is displaceable in an approximately cylindrical, at least two-part housing, the two sub-housings being rotatable relative to one another, that a first lifting element designed as a sliding element is arranged in the housing, which is located on a also arranged in the housing second lifting element with an inclined plane, that the first lifting element is connected to a first of the two sub-housings and that the second lifting element is connected to a second of the two sub-housings and is connected to the displaceable pressure bolt, such that the pressure pin is automatically retracted or extended when the two sub-housings are turned against each other.
  • the second lever element and the lowerable pressure pin form separate parts, but the second lifting element and the pressure pin can be formed in one piece.
  • the pressure pin can be moved in the housing of the hinge along its vertical orientation in the installed position, i.e. more or less retractable or extendable from the housing. The retraction or extension takes place in accordance with the relative position of the two sub-housings to one another and thus in accordance with the position of one wing of the door relative to the other wing.
  • the hinge according to the invention can be attached to the bottom of the two door leaves and also at the top, in the latter case being arranged in reverse so that the pressure bolt can snap into place on a ceiling.
  • the support function, which the pressure pin can perform in the lower installation position of the hinge in addition to locking the door leaf, is omitted here.
  • the snap-in of the pressure bolt automatically he follows. This avoids operating difficulties for high doors, although connecting elements for manual actuation of a high-level locking of the door can hardly be accommodated in all-glass doors.
  • a spring acts on the second lifting element which is connected to the pressure pin and drives the pressure pin into the retracted position.
  • the lifting elements which bring about a safe, automatic displacement of the pressure pin, are designed with the features that the second lifting element is a disk with a first end face which has the inclined plane in the circumferential direction and flat surfaces which are straight on both sides thereof, ie is formed along the circumferential direction of different thickness, and that the first lifting element is designed as a disk, here of uniform thickness and has a projecting ball pressure screw on a front side facing the second lifting element, the ball of which lies on the first end side of the first lifting element.
  • the pressure bolt can advantageously be additionally displaceably but non-rotatably guided in one of the two housing parts by a guide element being arranged in this housing part.
  • a guide element being arranged in this housing part.
  • a first guide element is formed approximately in the shape of a hollow cylinder with a central bore and a slotted cylinder wall, the pressure bolt slidably extending through the bore, and wherein in slots in the wall of the first guide element Push pin firmly inserted cross pin engages as a second of the two guide elements.
  • the two lifting elements, the displaceable pressure pin and the guide elements and the spring are arranged concentrically in an outer partial housing, one of the two lifting elements being connected to a central partial housing.
  • the compact design of the hinge is of the construction that the spring is designed as a cylindrical compression spring in which the guide element lies, that the compression spring is supported on the one hand on a flange of the guide element and on the other hand on a second flat end face of the first lifting element, and that the second lifting element is arranged on the side of the first lifting element facing away from the compression spring.
  • the pressure pin can have a cylindrically tapered section which slidably extends through a central bore of the first lifting element.
  • the rotational position of the first and / or second lifting element relative to the housing part with which it is connected can preferably be adjusted.
  • the range in which the pressure pin is extended downwards or pushed upwards can thus be set within a wide range.
  • FIG. 1 The representation of FIG. 1 is considerably reduced compared to that in FIGS. 2 to 6.
  • Fig. 1 an all-glass door consisting of an outer wing 1 and an inner wing 2 can be seen, which is hinged 3 to a wall 4.
  • the outer wing and the inner wing are pivotally connected by hinges 5.
  • the present invention relates to the lower of these hinges 5.
  • the inner wing 2 is held in its drawn position with a pressure bolt, which is described below, as long as the outer wing 1 is not pivoted back further than a predetermined pivoting range towards the inner wing.
  • the inner wing 2 is thus fixed within the swivel range ⁇ and the outer wing can be partially opened or closed.
  • the outer wing 1 is previously folded onto the inner wing, the locking of the inner wing being released when the position of the outer wing 1 exceeds the swivel range ⁇ .
  • the hinge 5 effective here with a pressure pin 7 is shown in two defined positions on the one hand with FIGS. 2 and 3 and on the other hand with FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 2 in which the outer wing 1 and the inner wing 2 are in one plane, as shown by the hinge tabs 7 and 8 in Figs. 1 and 2.
  • the one hinge bracket 7 is connected to a central part of the hinge 9 and the hinge bracket 8 to an outer subhousing 10 and 11.
  • the inner wing 2 and the outer wing 1 are in accordance with the positions of the hinge tabs 7 and 8 pivoted apart.
  • the pressure pin 6 is mounted in the lower outer partial housing 10 so as to be displaceable in the vertical direction.
  • a cross pin 12, which projects horizontally on both sides from the pressure pin 6, is guided in slots - a slot 13 is shown - of a hollow cylindrical guide element 14.
  • a tapered cylindrical section 15 of the pressure pin is displaceable in a bore 16 in a disk 17, which forms the first lifting element.
  • the disc 17 of the first lifting element interacts with a second lifting element, also to be referred to as a disc 18, which has at least one inclined plane 19 between two straight, that is to say non-inclined surfaces 20 and 21 in the circumferential direction on one end face.
  • a ball pressure screw 22 screwed into a lower end face, not shown, of the disk 17 holds the lower disk 18 at a defined distance from the upper disk 17. The distance of the lower disk 18 as a whole therefore depends on it which segment of the upper end face of the lower disk 18 the ball pressure screw rests on.
  • the lower disk 18 is preloaded by means of a compression spring 23, which engages on the one hand on the lower end face of the disk 18 and on the other hand abuts a flange 24 of the first guide element 14, being mounted concentrically around the pressure bolt.
  • the lower disk 18 is adjustable in the circumferential direction, but is otherwise attached to the outer, lower partial housing 10 in a rotationally fixed manner.
  • the upper disk 17, on the other hand, is non-rotatably connected to the central sub-housing in a manner also not shown.
  • the pressure pin 6 In the position shown in FIG. 3, the pressure pin 6 is pressed down because the ball pressure screw 22 rests on the straight, flat surface which defines a relatively thick part of the disk 18.
  • the compression spring 23 is compressed.
  • the disc 18 In the raised position of the pressure pin 6 shown in FIG. 5, on the other hand, the disc 18 is pressed into a higher position by means of the pressure spring 23, since here the flat surface 21 comes into contact with the ball-head screw 22, the surface 21 being relatively thin Section of the disc 18 limited.
  • the cylindrical section 15 of the pressure pin 6 is pushed correspondingly far up through the disk 16.
  • the excavation can, for example, be set to a range in FIG. 1 of 60 °, 90 ° or 100 °.
  • a sleeve 24 screwed onto the pressure bolt 6 'at the bottom which is provided with an internal thread 25.
  • the height of the sleeve can e.g. be adjusted after mounting the door by screwing the sleeve up or down on an external thread 25 of the pressure bolt 6 '.
  • the sleeve 24 is supported on the floor for locking the inner wing, but is free from the floor when the outer wing is folded onto the inner wing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Scharnier (5) mit Druckbolzen (6) zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel (1,2) einer Tür, insbesondere Ganzglastür, soll sich dieses Scharnier im ausgefahrenen Zustand des Druckbolzens (6) selbsttätig auf dem Boden abstützen. Dazu ist der verschiebbare und arretierbare Druckbolzen (6) in einem annähernd zylindrischen, zumindest zweiteiligen Gehäuse (9,10,11) verschiebbar. Die beiden Teilgehäuse (9 bis 11) sind gegeneinander verdrehbar. In dem Gehäuse (9 bis 11) ist ein erstes, als Gleitelement ausgebildetes Hubelement (Scheibe 17) angeordnet, das sich auf einem ebenfalls in dem Gehäuse angeordneten zweiten Hubelement (Scheibe 18) mit einer schiefen Ebene (19) abstützt. Das erste Hubelement (Scheibe 17) steht mit einem ersten der beiden Teilgehäuse (9) in Verbindung. Das zweite Hubelement (18) steht mit einem zweiten der beiden Teilgehäuse (10) sowie mit dem verschiebbaren Druckbolzen (6) in Verbindung. Dadurch wird der Druckbolzen (6) bei Drehen der beiden Teilgehäuse (9 bis 11) gegeneinander selbsttätig ein- bzw. ausgefahren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit Druckbolzen zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel einer Tür, insbesondere Ganzglastür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Türen soll der Innenflügel in einer bestimmten Position gegenüber dem Boden arretiert sein, wobei jedoch die Arretierung zum Zurückklappen des Innenflügels nach vorherigem, wenigstens teilweisem Zurückschwenken des Außenflügels lösbar sein soll, damit der Außenflügel und der Innenflügel ganz zurückgeklappt werden können. Zu dieser Arretierung kann ein in dem Scharnierbereich zwischen Innenflügel und Außenflügel an der Tür angebrachter, nach unten ausfahrbarer und hochklappbarer Druckbolzen dienen. Der Druckbolzen wird gesondert manuell abgesenkt oder hochgeklappt, je nachdem wie es die gewünschte Bewegung bzw. Positionierung der Flügel der Tür erfordert. Nachteilig ist dabei die Notwendigkeit einer gesonderten manuellen Betätigung des Druckbolzens oder eines vergleichbaren Elements, wozu die Bedienungsperson nicht nur die Handhabungsweise des Druckbolzens kennen muß und sorgfältig ausführen muß, sondern die Bedienungsperson vor allem auch wissen muß, wann der Druckbolzen hochzuklappen oder abzusenken ist. Die Betätigung des Druckbolzens erfordert also Aufmerksamkeit und Sorgfalt; sie ist darüber hinaus umständlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier mit Druckbolzen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der Druckbolzen selbsttätig hochgefahren oder abgesenkt wird, so daß ein zugeordneter Flügel der Tür zum Schwenken freigegeben wird oder aber in einer gewünschten, vorher bei dem Aufbau bzw. der Einstellung des Scharniers mit Druckbolzen festgelegt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der verschiebbare und arretierbare Druckbolzen in einem annähernd zylindrischen, zumindest zweiteiligen Gehäuse verschiebbar ist, wobei die beiden Teilgehäuse gegeneinander verdrehbar sind, daß in dem Gehäuse ein erstes, als Gleitelement ausgebildetes Hubelement angeordnet ist, das sich auf einem ebenfalls in dem Gehäuse angeordneten zweiten Hubelement mit einer schiefen Ebene abstützt, daß das erste Hubelement mit einem ersten der beiden Teilgehäuse in Verbindung steht und daß das zweite Hubelement mit einem zweiten der beiden Teilgehäuse in Verbindung steht sowie mit dem verschiebbaren Druckbolzen in Verbindung steht, dergestalt, daß der Druckbolzen bei Drehen der beiden Teilgehäuse gegeneinander selbsttätig ein- bzw. ausgefahren wird.
  • Das zweite Hebelelement und der absenkbare Druckbolzen bilden dabei getrennte Teile, jedoch können das zweite Hubelement und der Druckbolzen einstückig ausgebildet sein. Der Druckbolzen ist in dem Gehäuse des Scharniers längs dessen in Einbaulage vertikaler Ausrichtung geführt verschiebbar, d.h. aus dem Gehäuse mehr oder weniger ein- oder ausfahrbar. Das Ein- oder Ausfahren erfolgt dabei entsprechend der Relativlage der beiden Teilgehäuse zueinander und damit entsprechend der Position des einen Flügels der Tür gegenüber dem anderen Flügel.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier kann dabei sowohl unten zwei Türflügel verbindend an diesen angebracht sein als auch oben, wobei es in letzterem Fall umgekehrt angeordnet wird, damit der Druckbolzen an einer Decke einrasten kann. Es entfällt hier die Stützfunktion, welche der Druckbolzen in unterer Einbaulage des Scharniers zusätzlich zur Arretierung des Türflügels ausüben kann. Bei der oberen Einbaulage des Scharniers ist besonders in Verbindung mit Ganzglastüren zusätzlich vorteilhaft, daß das Einrasten des Druckbolzens selbsttätig erfolgt. Damit sind bei hohen Türen Bedienungsschwierigkeiten vermieden, obwohl bei Ganzglastüren Verbindungselemente zur manuellen Betätigung einer hoch angeordneten Verriegelung der Tür in dieser kaum untergebracht werden können.
  • Nach Anspruch 2 greift an dem zweiten, mit dem Druckbolzen in Verbindung stehenden Hubelement eine Feder an, welche den Druckbolzen in die eingefahrene Stellung treibt. Somit erfolgt keine Zwangsführung des Druckbolzens durch die Hubelemente, vielmehr kann sich dieser Druckbolzen nach den jeweiligen Gegebenheiten, beispielsweise dem Abstand des Scharniers zu dem Boden einstellen.
  • Nach Anspruch 3 sind die Hubelemente, die eine sichere, selbsttätige Verschiebung des Druckbolzens bewirken, mit den Merkmalen ausgebildet, daß das zweite Hubelement als Scheibe mit einer ersten Stirnseite, welche in Umfangsrichtung die schiefe Ebene sowie sich daran beidseitig anschließend gerade, plane Flächen aufweist, d.h. entlang der Umfangsrichtung von unterschiedlicher Dicke ausgebildet ist, und daß das erste Hubelement als Scheibe, hier einheitlicher Dicke ausgebildet ist und auf einer dem zweiten Hubelement zugewandten Stirnseite eine hervorstehende Kugeldruckschraube aufweist, deren Kugel auf der ersten Stirnseite des ersten Hubelements liegt.
  • Der Druckbolzen kann in einem der beiden Gehäuseteile zweckmäßig zusätzlich verschiebbar, aber verdrehsicher geführt sein, indem in diesem Gehäuseteil ein Führungselement angeordnet ist. Im einzelnen ist in einer zweckmäßigen Gestaltung nach Anspruch 5 ein erstes Führungselement annähernd hohlzylinderförmig mit einer zentralen Bohrung und einer geschlitzten Zylinderwand ausgebildet, wobei der Druckbolzen verschiebbar durch die Bohrung hindurchreicht, und wobei in Schlitzen der Wand des ersten Führungselements ein in den Druckbolzen fest eingelassener Querstift als ein zweites der beiden Führungselemente eingreift.
  • In besonders kompakter Weise sind nach Anspruch 6 die beiden Hubelemente, der verschiebbare Druckbolzen und die Führungselemente sowie die Feder konzentrisch in einem äußeren Teilgehäuse angeordnet, wobei eines der beiden Hubelemente mit einem mittleren Teilgehäuse in Verbindung steht.
  • Weiterhin dient nach Anspruch 7 der kompakten Ausbildung des Scharniers die Bauweise, daß die Feder als zylindrische Druckfeder ausgebildet ist, in der das Führungselement liegt, daß sich die Druckfeder einerseits an einem Flansch des Führungselements und andererseits an einer zweiten planen Stirnseite des ersten Hubelements abstützt, und daß auf der der Druckfeder abgewandten Seite des ersten Hubelements das zweite Hubelement angeordnet ist.
  • Zur Führung des Druckbolzens in der kompakten Anordnung kann dieser einen zylindrisch verjüngten Abschnitt aufweisen, der durch eine zentrale Bohrung des ersten Hubelements verschiebbar hindurchreicht.
  • Bevorzugt ist die Drehstellung des ersten und/oder zweiten Hubelements gegenüber dem Gehäuseteil, mit dem es in Verbindung steht, einstellbar. In Verbindung mit der besonderen Ausbildung der Hubelemente, insbesondere nach Anspruch 3, kann damit der Bereich, in dem der Druckbolzen nach unten ausgefahren oder nach oben hochgeschoben ist, in einem weiten Bereich eingestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung mit 6 Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch von oben eine zweiflügelige Tür, an welcher ein Scharnier mit Druckbolzen zwischen den beiden Flügeln angeordnet ist,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht des Scharniers mit Druckbolzen von oben in einer ersten Stellung des Scharniers,
    Fig. 3
    das Scharnier in der Stellung nach Fig. 2 in einer Seitenansicht teilweise geschnitten,
    Fig. 4
    das Scharnier in einer zweiten Stellung von oben ,
    Fig. 5
    das Scharnier in der Stellung nach Fig. 4 wiederum in einer Seitenansicht teilweise geschnitten und
    Fig. 6
    eine Variante des Scharniers wie in Fig. 5 dargestellt mit einer Hülse an dem Druckbolzen.
  • Die Darstellung der Fig. 1 ist gegenüber derjenigen in den Fig. 2 bis 6 erheblich verkleinert.
  • In Fig. 1 ist eine aus einem Außenflügel 1 und einem Innenflügel 2 bestehende Ganzglastür ersichtlich, die mit Scharnieren 3 an einer Wand 4 angelenkt ist. Der Außenflügel und der Innenflügel sind durch Scharniere 5 schwenkbar verbunden. Auf das untere dieser Scharniere 5 bezieht sich die vorliegende Erfindung. Generell wird mit einem Druckbolzen, der weiter unten beschrieben wird, der Innenflügel 2 in seiner gezeichneten Stellung gehalten, solange der Außenflügel 1 nicht weiter als über einen vorgegebenen Schwenkbereich zu dem Innenflügel hin zurückgeschwenkt wird. Innerhalb des Schwenkbereichs α ist also der Innenflügel 2 feststehend und der Außenflügel kann teilweise geöffnet oder geschlossen werden. Wenn der Wunsch besteht, die Tür ganz zu öffnen und dazu den Innenflügel 2 zur Wand 4 hin zurückzuschwenken, wird zuvor der Außenflügel 1 auf den Innenflügel hin geklappt, wobei die Arretierung des Innenflügels aufgehoben wird, wenn die Lage des Außenflügels 1 den Schwenkbereich α überschreitet.
  • Das hierbei wirksame Scharnier 5 mit einem Druckbolzen 7 ist in zwei definierten Stellungen einerseits mit den Fig. 2 und 3 und andererseits mit den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Es wird zunächst von der Scharnierstellung in Fig. 2 ausgegangen, bei der der Außenflügel 1 und der Innenflügel 2 in einer Ebene stehen, wie es die Scharnierlaschen 7 und 8 in den Fig. 1 und 2 zeigen. Dabei ist die eine Scharnierlasche 7 mit einem mittleren Teilgehäuse 9 des Scharniers verbunden und die Scharnierlasche 8 mit einem äußeren Teilgehäuse 10 bzw. 11. In der Stellung gemäß den Fig. 4 und 5 sind der Innenflügel 2 und der Außenflügel 1 entsprechend den Positionen der Scharnierlaschen 7 und 8 auseinandergeschwenkt. Der Druckbolzen 6 ist in dem unteren äußeren Teilgehäuse 10 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Ein Querstift 12, der beidseitig von dem Druckbolzen 6 horizontal absteht, ist dazu in Schlitzen - gezeigt ist ein Schlitz 13 - eines hohlzylinderförmigen Führungselements 14 geführt. Ein verjüngter zylinderischer Abschnitt 15 des Druckbolzens ist in einer Bohrung 16 einer Scheibe 17 verschiebbar, welche das erste Hubelement bildet.
  • Die Scheibe 17 des ersten Hubelements wirkt mit einem ebenfalls noch als Scheibe 18 zu bezeichnenden zweiten Hubelement zusammen, welches wenigstens eine schiefe Ebene 19 zwischen zwei geraden planen, also nicht schiefen Flächen 20 und 21 in Umfangsrichtung auf der einen Stirnseite aufweist. Eine in eine untere, nicht gezeigte Stirnseite der Scheibe 17 eingedrehte Kugeldruckschraube 22 hält die untere Scheibe 18 in definiertem Abstand zu der oberen Scheibe 17. Der Abstand der unteren Scheibe 18 insgesamt ist damit davon abhängig, an welchem Segment der oberen Stirnseite der unteren Scheibe 18 die Kugeldruckschraube anliegt.
  • Die untere Scheibe 18 wird dabei mittels einer Druckfeder 23, die einerseits an der unteren Stirnseite der Scheibe 18 angreift und andererseits an einem Flansch 24 des ersten Führungselements 14 anliegt, wobei sie konzentrisch um den Druckbolzen gelagert ist, vorgespannt.
  • In nicht dargestellter Weise ist die untere Scheibe 18 in Umfangsrichtung einstellbar, aber im übrigen drehfest an dem äußeren, unteren Teilgehäuse 10 angebracht. Die obere Scheibe 17 ist dagegen in ebenfalls nicht dargestellter Weise mit dem mittleren Teilgehäuse drehfest verbunden.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Stellung wird der Druckbolzen 6 herabgedrückt, da die Kugeldruckschraube 22 an der geraden planen Fläche aufliegt, welche einen verhältnismäßig dicken Teil der Scheibe 18 definiert. Dabei wird die Druckfeder 23 zusammengedrückt. In der in Fig. 5 gezeigten, hochgefahrenen Stellung des Druckbolzens 6 wird hingegen mittels der Druckfeder 23 die Scheibe 18 in eine höhere Stellung gedrückt, da hier die gerade plane Fläche 21 an der Kugelkopfschraube 22 zur Anlage gelangt, wobei die Fläche 21 einen verhältnismäßig dünnen Abschnitt der Scheibe 18 begrenzt. Entsprechend weit ist der zylindrische Abschnitt 15 des Druckbolzens 6 nach oben durch die Scheibe 16 hindurchgeschoben.
  • In Zwischenstellungen des Scharniers zwischen den in Fig. 2 und 4 gezeigten Endlagen wird der Druckbolzen 6 entsprechend der Neigung der schiefen Ebene 19 auf der Stirnseite der Scheibe 18 stetig nach oben gefahren bzw. - bei gegenläufiger Bewegung - nach unten gedrückt.
  • Je nach der Einstellung der Scheibe 18 gegenüber dem unteren, äußeren Teilgehäuse 10 kann der Aushub beispielsweise auf einen Bereich in Fig. 1 von 60°, 90° oder 100° eingestellt werden.
  • In der in Fig. 6 dargestellten Variante des Scharniers, vgl. Fig. 5, dient zum Ausgleich von Bodenunebenheiten eine unten auf den Druckbolzen 6' geschraubte Hülse 24, die mit einem Innengewinde 25 versehen ist. Die Höhe der Hülse kann z.B. nach Montage der Tür einjustiert werden, indem die Hülse auf einem Außengewinde 25 des Druckbolzens 6' nach oben oder unten geschraubt wird. Die Hülse 24 stützt sich zur Arretierung des Innenflügels auf dem Boden ab, ist aber von dem Boden frei, wenn der Außenflügel auf den Innenflügel geklappt ist.

Claims (10)

  1. Scharnier mit Druckbolzen zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel einer Tür, insbesondere Ganzglastür, die sich im ausgefahrenen Zustand des Druckbolzens auf diesem abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verschiebbare und arretierbare Druckbolzen (6) in einem annähernd zylindrischen, zumindest zweiteiligen Gehäuse (9,10,11) verschiebbar ist, wobei die beiden Teilgehäuse (9 bis 11) gegeneinander verdrehbar sind, daß in dem Gehäuse (9 bis 11) ein erstes, als Gleitelement ausgebildetes Hubelement (Scheibe 17) angeordnet ist, das sich auf einem ebenfalls in dem Gehäuse angeordneten zweiten Hubelement (Scheibe 18) mit einer schiefen Ebene (19) abstützt, daß das erste Hubelement (Scheibe 17) mit einem ersten der beiden Teilgehäuse (9) in Verbindung steht und daß das zweite Hubelement (18) mit einem zweiten der beiden Teilgehäuse (10) in Verbindung steht sowie mit dem verschiebbaren Druckbolzen (6) in Verbindung steht, dergestalt, daß der Druckbolzen (6) bei Drehen der beiden Teilgehäuse (9 bis 11) gegeneinander selbsttätig ein- bzw. ausgefahren wird.
  2. Scharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an das zweite, mit dem Druckbolzen (6) in Verbindung stehende Hubelement (Scheibe 18) eine Feder (Druckfeder 23) angreift, welche den Druckbolzen (6) in die eingefahrene Stellung treibt.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Hubelement als Scheibe (18) mit einer ersten Stirnseite geformt ist, welche in Umfangsrichtung die schiefe Ebene (19) sowie sich daran beidseitig anschließende gerade plane Flächen (20,21) aufweist, und daß das erste Hubelement ebenfalls als Scheibe (17) ausgebildet ist und auf einer dem zweiten Hubelement (Scheibe 18) zugewandten Stirnseite eine hervorstehende Kugeldruckschraube (22) aufweist, deren Kugel sich auf der ersten Stirnseite des zweiten Hubelements (Scheibe 18) abstützt.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem der beiden Gehäuseteile (9 bis 11) wenigstens ein Führungselement angeordnet ist, welches den Druckbolzen (6) verschiebbar, aber verdrehsicher führt.
  5. Scharnier nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erstes Führungselement (14) annähernd hohlzylinderförmig mit einer geschlitzten Zylinderwand ausgebildet ist, daß der Druckbolzen (6) durch das erste Führungselement (14) hindurchreicht, und daß in Schlitze (13) der Wand des ersten Führungselements (14) ein in den Druckbolzen (6) fest eingelassener Querstift (12) als ein zweites der beiden Führungselemente eingreift.
  6. Scharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Hubelemente (Scheiben 17,18), der verschiebbare Druckbolzen (6) und die Führungselemente (12,14) sowie die Feder (23) konzentrisch in einem äußeren Teilgehäuse (10) angeordnet sind, und daß eines der beiden Hubelemente (Scheibe 17) mit einem mittleren Teilgehäuse (9) in Verbindung steht.
  7. Scharnier nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder als zylindrische Druckfeder (23) ausgebildet ist, in der das erste Führungselement (14) liegt, daß sich die Druckfeder (23) einerseits an einem Flansch (24) des Führungselements und andererseits an einer zweiten, planen Stirnseite des zweiten Hubelements (Scheibe 18) abstützt, und daß auf der der Druckfeder (23) abgewandten Seite des zweiten Hubelements (Scheibe 18) das erste Hubelement (Scheibe 17) angeordnet ist.
  8. Scharnier nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckbolzen (6) einen zylindrisch verjüngten Abschnitt (15) aufweist, der durch eine zentrale Bohrung des ersten Hubelements (Scheibe 17) verschiebbar hindurchreicht.
  9. Scharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehstellung des ersten und/oder zweiten Hubelements (Scheiben 17,18) gegenüber dem Gehäuseteil (9 bis 11) , mit dem es in Verbindung steht, einstellbar ist.
  10. Scharnier nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine auf den Druckbolzen (6 ') unten höheneinstellbar geschraubte Hülse (24) mit einem Innengewinde (25) .
EP94101429A 1993-08-02 1994-02-01 Scharnier mit Druckbolzen zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel einer Tür, insbesondere Ganzglastür Withdrawn EP0637669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311518U 1993-08-02
DE9311518U DE9311518U1 (de) 1993-08-02 1993-08-02 Scharnier mit Druckbolzen zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel einer Tür, insbesondere Ganzglastür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0637669A1 true EP0637669A1 (de) 1995-02-08

Family

ID=6896302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101429A Withdrawn EP0637669A1 (de) 1993-08-02 1994-02-01 Scharnier mit Druckbolzen zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel einer Tür, insbesondere Ganzglastür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0637669A1 (de)
DE (1) DE9311518U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591607A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Erreci Sicurezza S.r.l. Scharnier mit verriegelndem Scharnierzapfen
US8944394B2 (en) 2009-07-28 2015-02-03 Maax Bath Inc. Hardware for mounting glass panels or similar structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184532A (en) * 1939-01-06 1939-12-26 American Car & Foundry Co Adjustable pivot member for swinging doors
FR2439286A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Orraco Gerald Charniere
FR2555236A1 (fr) * 1983-11-17 1985-05-24 Mandon Michel Dispositif de commande automatique du verrouillage et du deverrouillage de deux vantaux adjacents articules l'un sur l'autre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184532A (en) * 1939-01-06 1939-12-26 American Car & Foundry Co Adjustable pivot member for swinging doors
FR2439286A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Orraco Gerald Charniere
FR2555236A1 (fr) * 1983-11-17 1985-05-24 Mandon Michel Dispositif de commande automatique du verrouillage et du deverrouillage de deux vantaux adjacents articules l'un sur l'autre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591607A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Erreci Sicurezza S.r.l. Scharnier mit verriegelndem Scharnierzapfen
EP1591607A3 (de) * 2004-04-27 2008-09-03 Erreci Sicurezza S.r.l. Scharnier mit verriegelndem Scharnierzapfen
US8944394B2 (en) 2009-07-28 2015-02-03 Maax Bath Inc. Hardware for mounting glass panels or similar structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE9311518U1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP0419687B1 (de) Verdeckt im Falz angeordnete Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP4155497B1 (de) Fenster
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
DE202009006565U1 (de) Beschlag
EP0637669A1 (de) Scharnier mit Druckbolzen zur Verbindung zweier schwenkbarer Flügel einer Tür, insbesondere Ganzglastür
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
EP0674075A1 (de) Drehbeschlag
DE2731163A1 (de) Fenster
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE10162659A1 (de) Drehkippfenster
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990424