EP0635440A1 - Verfahren und Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen Download PDF

Info

Publication number
EP0635440A1
EP0635440A1 EP94111379A EP94111379A EP0635440A1 EP 0635440 A1 EP0635440 A1 EP 0635440A1 EP 94111379 A EP94111379 A EP 94111379A EP 94111379 A EP94111379 A EP 94111379A EP 0635440 A1 EP0635440 A1 EP 0635440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing liquid
stored goods
tank
roof
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94111379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Dr.-Ing. Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0635440A1 publication Critical patent/EP0635440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle

Definitions

  • the invention relates generally to the field of keeping the air clean, and it relates in particular to a method and an arrangement for reducing pollutant emissions into the outside air during the storage of liquid stored goods in tanks with a level that is movable vertically within the respective tank and the level of the stored goods following roof.
  • Tanks with such a floating roof can be found today for the storage of liquid goods, in particular petrochemicals such. B. of mineral oil and mineral oil products in large scale application.
  • B. of mineral oil and mineral oil products in large scale application In these tanks, the edge gap between the outer circumference of the roof and the inner wall of the tank has been sealed up to now against the escape of stored goods with the aid of a device consisting of a lever linkage with counter loads, sliding plates and wiper strips.
  • the invention is therefore based on the object to show a way, while maintaining the structurally simple and economical tank construction with conventional floating roof, even without complex additional systems, the pollutant emissions can be kept as low as was previously only possible by the method of gas oscillation.
  • a relatively narrow area near the edge is basically created in the respective tank, in which the liquid stored goods are covered with a chemically compatible sealing liquid which has a lower density and a comparatively low vapor pressure. In this way, emission of pollutants is avoided both in liquid form and in gas or vapor form in the gap between the inner wall of the tank itself and the outer circumference of the roof moving therein.
  • a demand-dependent or continuous supply of sealing liquid and its preparation can further ensure that pollutants do not accumulate in the sealing liquid in an undesirably high concentration.
  • Sealing liquid drawn off in this context can either be used again for sealing after it has been cleaned, or it can be used in some other way as an energy source.
  • the illustration in the drawing shows a tank 1, which is used to store liquid storage goods 3.
  • a roof 4 floats, which is movable in the tank 1 in the vertical direction and can thus track changes in the filling height of the stored goods 3.
  • a relatively narrow marginal gap 6 remains between the inner wall 2 of the tank and the outer periphery 5 of the roof 4, which is filled with a sealing liquid 10 following the inner wall 2 of the tank 1.
  • a sealing liquid 10 following the inner wall 2 of the tank 1.
  • the edge gap 6 separated by a separating plate 23, which is connected to the roof 4 via an elastic coupling member 20, such as a bellows, and whose vertical movement takes place when the level of the stored goods 3 in the tank 1 rises or falls.
  • the chemical properties of the sealing liquid 10 are based on the stored goods 3 and are therefore compatible.
  • a distillate fraction of the stored goods 3 can be considered as sealing liquid 10.
  • the sealing liquid has a lower density than the stored goods 3 and its vapor pressure is low compared to that of the stored goods 3. Penetration of the stored goods 3 into the sealing liquid 10 can at least largely be avoided in this way and, moreover, there is no stronger one Evaporation from the sealing liquid 10.
  • the stored goods 3 are crude oil or mineral oil products, aliphatic hydrocarbons and in particular normal alkanes with six or more carbon atoms per molecule are suitable as sealing liquid 10.
  • Preferred examples are the alkanes from heptane to Tridecan and especially from Nonan to Undecan.
  • a sliding block 12 dips into the edge area filled with the sealing liquid 10, which is connected to the inner wall 2 of the tank 1 extends parallel to it and follows the movement of the roof 4 along the inner wall 2 of the tank 1. on its side facing the inner wall 2 of the tank 1, the sliding shoe 12 can carry scratches which serve to detach firmly adhering solid deposits from the inner wall 2 of the tank 1 and thus to create a residue-free wall surface from which no pollutant emissions are emitted.
  • a feed line 17 is used to fill the sealing liquid 10 into the edge gap 6, which branches off from a collecting line 7 arranged on the upper side of the roof 4 with a significantly larger cross section and can be filled therefrom with sealing liquid 10.
  • a discharge line 18 is provided in the edge gap 6, which dips into the sealing liquid 10 in the edge gap 6 and leads to a collecting line 8, which is also arranged on the roof 4 and again has a significantly larger cross section.
  • Detectors (not specifically shown) are then provided for this control in the drawing, which respond to changes in the properties of the sealing liquid 10 due to the absorption of foreign matter.
  • the instantaneous density or also its light transmission can serve as a control criterion for the exchange of the sealing liquid 10.
  • a gas collecting space 11 is provided above it along the inner wall 2 of the tank 1, which is delimited by a wall 21 which is connected to the cover 16 at its lower edge with the insertion of a seal 15 and one at its upper edge carries shoe-mounted seal 14, which bears against the inner wall 2 of the tank 1 and can slide along it when the gas collecting space 11 as a whole follows the movement of the roof 4 upwards or downwards.
  • the wall 21 of the gas collection chamber 11 also contains calibrated openings 13, through which the gas collection chamber 11 is specifically ventilated with outside air or fed with inert gas can be.
  • a solvent can be introduced into the gas collecting space 11 via the openings 13 in the wall 21, which allows detachment of adhering layers of residual material from the inner wall 2 of the tank 1 and can also have an elevated temperature or vapor form.
  • a suction line 19 leads into the gas collecting space 11, which leads to a collecting line 9 for gas arranged on the roof 4, which has a significantly larger cross section. Via the suction line 19, the content of the gas samel space 11 can be suctioned off and, if desired, an adjustable vacuum can be generated and maintained therein.
  • the task of the gas collecting space 11 is to prevent any residual liquid remaining in the outside space when the roof 4 is lowered in the tank 1 on its inner wall 2, regardless of the displacement of the liquid storage item 3 by the sealing liquid 10.
  • These liquid residues remaining approximately between the sliding block 12 and the inner wall 2 of the tank 1 evaporate in the gas collecting space 11 and are removed via the suction line 19 and the associated collecting line 9 and, if necessary, recovered or otherwise used.
  • An introduction of outside air or inert gas through the openings 13 ensures a reduction in the partial pressure of the liquid vapors in the gas collection chamber 11 and thus a complete evaporation of the liquid residues accumulated in the gas collection chamber 11.
  • the invention is initially embodied in a method for reducing pollutant emissions into the outside air during the storage of liquid stored goods in tanks with a roof that can move vertically within the respective tank and follows the fill level of the stored goods, in the area of the marginal gap between the External circumference of the roof and the inner wall of the tank provide precautionary measures against a passage of liquid can be made upward by filling the edge gap between the inner wall of the tank and the outer periphery of the roof with a sealing liquid which has a lower density than the stored goods and has a vapor pressure which is small compared to that of the stored goods.
  • an essentially closed atmosphere that can be selectively fed with outside air and / or with inert gas can then be created at the edge gap filled with sealing liquid, which atmosphere is kept under an adjustable negative pressure relative to the outside space and / or into which additionally heated gas and / or solvent vapor and in particular is created Steam of elevated temperature can be introduced.
  • the invention also relates to an arrangement for reducing pollutant emissions into the outside air during the storage of liquid stored goods in tanks with a roof that can move vertically within the respective tank and follows the fill level of the stored goods, between the inner wall of the tank and the outer circumference of the roof has an edge gap which is filled with a sealing liquid which has a lower density than the stored goods and has a vapor pressure which is small compared to that of the stored goods.
  • a gas collection space connected therewith can be provided at the edge gap, which is under adjustable negative pressure relative to the outside space and / or can be specifically ventilated with outside air and / or metered with inert gas via corresponding openings to the outside space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist zunächst ein Verfahren zum Verringern von Schadstoffemissionen in die Außenluft bei der Lagerung von flüssigem Lagergut in Tanks mit einem innerhalb des jeweiligen Tanks in vertikaler Richtung beweglichen und dem Füllstand des Lagerguts folgenden Dach, bei dem im Bereich des Randspalts zwischen dem Außenumfang des Daches und der Innenwand des Tanks Vorkehrungen zur Abdichtung gegen einen Durchtritt von Flüssigkeit nach oben getroffen werden. Dabei wird gemäß der Erfindung der Randspalt zwischen der Innenwand des Tanks und dem Außenumfang des Daches mit einer Abdichtflüssigkeit gefüllt, die eine niedrigere Dichte besitzt als das Lagergut und einen Dampfdruck aufweist, der klein ist gegen den des Lagerguts. Außerdem erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen in die Außenluft bei der Lagerung von flüssigem Lagergut in Tanks mit einem innerhalb des jeweiligen Tanks in vertikaler Richtung beweglichen und dem Füllstand des Lagerguts folgenden Dach, die zwischen der Innenwand (2) des Tanks (1) und dem Außenumfang (5) des Daches (4) einen Randspalt (6) aufweist, der mit einer Abdichtflüssigkeit (10) gefüllt ist, die eine niedrigere Dichte besitzt als das Lagergut (3) und einen Dampfdruck aufweist, der klein ist gegen den des Lagerguts. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Reinhaltung der Luft, und sie betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen in die Außenluft bei der Lagerung von flüssigem Lagergut in Tanks mit einem innerhalb des jeweiligen Tanks in vertikaler Richtung beweglichen und dem Füllstand des Lagerguts folgenden Dach.
  • Tanks mit einem derartigen Schwimmdach finden heute für die Lagerung von flüssigen Gütern insbesondere der Petrochemie wie z. B. von Mineralöl und Mineralölprodukten in großem Umfang Anwendung. Dabei wird in diesen Tanks der Randspalt zwischen dem Außenumfang des Daches und der Innenwand des Tanks bisher mit Hilfe einer aus einem Hebelgestänge mit Gegenlasten, Gleitblechen und Abstreifleisten bestehenden Vorrichtung gegen einen Austritt von Lagergut nach oben abgedichtet.
  • Den künftigen strengeren Bestimmungen für den Umweltschutz genügen die bekannten Abdichtvorrichtungen jedoch nicht mehr, und es wird daher nötig werden, die bisherigen Tankanlagen umzurüsten oder überhaupt neue Tanks zu bauen. Dabei kommen nach dem bisherigen Stande der Technik im wesentlichen zwei Alternativen in Betracht. Es sind dies zum einen das Verfahren der Gaspendelung und zum anderen die Lagerung flüssiger Güter der entsprechenden Gefahrenklassen in Festdachtanks mit Schwimmdecke, wobei die anfallenden Abluft- und Abgasemissionen einer Gasentsorgungs- bzw. Dampfrückgewinnungsanlage zugeführt werden müssen.
  • Beide Alternativen weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. So führt das Verfahren der Gaspendelung zwar zu einer befriedigenden Vermeidung von Schadstoffemissionen, es ist aber auf eine ganze Reihe von Bedarfsfällen wie insbesondere die Zwischenlagerung von über längere Pipelines angeliefertem Rohöl in Rohöltanks nicht anwendbar. Der Bau von Festdachtanks mit zugeordneter Entsorgungs- bzw. Rückgewinnungsanlage für die anfallenden Gase und Dämpfe hat außer den beträchtlichen Herstellungskosten auch größere Schwierigkeiten im Betrieb zur Folge, da diese Tanks für die periodisch anfallenden Wartungsarbeiten an der zugeordneten Entsorgungs- bzw. Rückgewinnungsanlage und darüber hinaus auch für unerwartet notwendig werdende Reparaturen daran jeweils entleert werden müssen, und außerdem ist der laufende Betrieb dieser Anlage mit erheblichem Energieverbrauch verbunden, der die Umweltbilanz verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie sich unter Beibehaltung der konstruktiv einfachen und betriebsgünstigen Tankbauweise mit herkömmlichem Schwimmdach auch ohne aufwendige Zusatzanlagen die Schadstoffemission so niedrig halten läßt, wie dies bisher nur nach dem Verfahren der Gaspendelung erreichbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren, wie es im Patentanspruch 1 definiert ist, bzw. durch eine Anordnung nach dem Patentanspruch 12; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird grundsätzlich im jeweiligen Tank ein relativ enger randnaher Bereich erzeugt, in dem das flüssige Lagergut mit einer chemisch damit verträglichen Abdichtflüssigkeit überschichtet wird, die eine geringere Dichte besitzt und einen vergleichsweise kleinen Dampfdruck aufweist. Auf diese Weise wird ein Schadstoffaustritt sowohl in flüssiger Form als auch in Gas- oder Dampfform in dem Spalt zwischen der Innenwand des Tanks selbst und dem Außenumfang des sich darin bewegenden Daches vermieden.
  • Durch eine bedarfsabhängige oder fortlaufende Zufuhr von Abdichtflüssigkeit und deren Aufbereitung kann weiter dafür gesorgt werden, daß sich Schadstoffe nicht in unerwünscht hoher Konzentration in der Abdichtflüssigkeit ansammeln. In diesem Zusammenhang abgezogene Abdichtflüssigkeit kann entweder nach ihrer Reinigung erneut zur Abdichtung eingesetzt oder als Energieträger anderweitig verwertet werden.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, einen Austritt von Gasen ganz zu unterbinden, indem diese in einem gesonderten Sammelraum aufgefangen und getrennt behandelt werden.
  • Ergänzend kann weiter vorgesehen werden, festsitzende Ablagerungen aus dem Lagergut an der Innenwand des Tanks, die nicht ohne weiteres von der Abdichtflüssigkeit bei deren Bewegung längs der Tankwand abgelöst und mitgenommen werden, mit mechanischen Mitteln wie Kratzern oder auch durch eine Art von chemischer Behandlung mit Lösungsmitteln insbesondere von erhöhter Temperatur zu entfernen und ihren Durchtritt in den Außenraum zu verhindern.
  • Für die weitere Erläuterung der Erfindung, ihrer Merkmale und Vorteile wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der Aufbau und Funktionsweise eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht sind; dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung einen Randabschnitt eines zu seiner Abdichtung mit einer Anordnung gemäß der Erfindung versehenen Tanks und seines Daches in einem schematisch gehaltenen Vertikalschnitt.
  • Die Darstellung in der Zeichnung zeigt einen Tank 1, der zur Lagerung von flüssigem Lagergut 3 dient. Oben auf dem Lagergut 3 schwimmt ein Dach 4, das in dem Tank 1 in vertikaler Richtung beweglich ist und so Veränderungen in der Füllhöhe des Lagerguts 3 zu verfolgen vermag.
  • Zwischen der Innenwand 2 des Tanks und dem Außenumfang 5 des Daches 4 verbleibt ein relativ schmaler Randspalt 6, der im Anschluß an die Innenwand 2 des Tanks 1 mit einer Abdichtflüssigkeit 10 gefüllt ist. Von der Hauptmasse des Lagerguts 3 ist der Randspalt 6 durch ein Trennblech 23 abgetrennt, das über ein elastisches Koppelglied 20 wie beispielsweise einen Faltenbalg mit dem Dach 4 verbunden ist und dessen Vertikalbewegung bei Ansteigen oder Absinken des Spiegels des Lagerguts 3 im Tank 1 mitmacht. für einen Abschluß des Randspalts 6 nach oben gegen den Außenraum sorgt eine Abdeckung 16 aus gewölbtem Blech, die mit dem Dach 4 unter Zwischenlage einer Dichtung 22 verbunden ist und der Bewegung des Daches 4 ebenfalls folgt.
  • Die Abdichtflüsssigkeit 10 ist in ihren chemischen Eigenschaften auf das Lagergut 3 abgestellt und damit verträglich. Insbesondere kommt eine Destillatfraktion des Lagerguts 3 als Abdichtflüssigkeit 10 in Betracht. Auf jeden Fall weist die Abdichtflüssigkeit eine geringere Dichte auf als das Lagergut 3, und ihr Dampfdruck ist klein gegen den des Lagerguts 3. Ein Eindringen des Lagerguts 3 in die Abdichtflüssigkeit 10 kann so zumindest weitgehend vermieden werden, und außerdem kommt es nicht zu einem stärkeren Abdampfen aus der Abdichtflüssigkeit 10. Vor allem dann, wenn es sich bei dem Lagergut 3 um Rohöl oder um Mineralölprodukte handelt, eignen sich aliphatische Kohlenwasserstoffe und insbesondere Normalalkane mit sechs oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül als Abdichtflüssigkeit 10. Bevorzugte Beispiele sind die Alkane von Heptan bis Tridecan und insbesondere von Nonan bis Undecan.
  • Bei einem Absinken des Pegelstandes des Lagerguts 3 im Tank 1 bewegt sich auch das Dach 4 und mit ihm das Trennblech 23 nach abwärts, und auch die Abdichtflüssigkeit 10 folgt dieser Abwärtsbewegung entlang der Innenwand 2 des Tanks 1 nach unten. Dabei werden an der Innenwand 2 des Tanks 1 noch anhaftende Reste von flüssigem Lagergut 3 durch die Abdichtflüssigkeit 10 weitestgehend verdrängt und ersetzt. Restspuren von Lagergut 3 mit höherem Dampfdruck gehen in die Abdichtflüssigkeit 10 über. Zu einer Freisetzung von Lagergutkomponenten mit höherem Dampfdruck bei einem Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Tank 1 kommt es daher praktisch nicht.
  • In den von der Abdichtflüssigkeit 10 ausgefüllten Randbereich taucht ein Gleitschuh 12 ein, der sich im Anschluß an die Innenwand 2 des Tanks 1 parallel dazu erstreckt und der Bewegung des Daches 4 an der Innenwand 2 des Tanks 1 entlanggleitend folgt. auf seiner der Innenwand 2 des Tanks 1 zugewandten Seite kann der Gleitschuh 12 Kratzer tragen, die dazu dienen, stärker haftende feste Ablagerungen von der Innenwand 2 des Tanks 1 abzulösen und so eine rückstandsfreie Wandoberfläche zu schaffen, von der keinerlei Schadstoffemissionen ausgehen.
  • Zum Einfüllen der Abdichtflüssigkeit 10 in den Randspalt 6 dient eine Zuführungsleitung 17, die von einer auf der Oberseite des Daches 4 angeordneten Sammelleitung 7 mit deutlich größerem Querschnitt abzweigt und daraus mit Abdichtflüssigkeit 10 gefüllt werden kann. Außerdem ist im Randspalt 6 eine Abführungsleitung 18 vorgesehen, die in die Abdichtflüssigkeit 10 im Randspalt 6 eintaucht und zu einer ebenfalls auf dem Dach 4 angeordneten Sammelleitung 8 von wiederum deutlich größerem Querschnitt führt. Mit Hilfe dieses Leitungssystems ist es möglich, die Füllung des Randspalts 6 mit Abdichtflüssigkeit 10 einzustellen und diese gegebenenfalls zu erneuern. Ein solcher Ersatz oder Austausch von Abdichtflüssigkeit 10 kann fortlaufend erfolgen, er kann aber auch gesteuert in Abhängigkeit von einer Anreicherung von Rückständen aus dem Lagergut 3 oder sonstiger Fremdstoffe in der Abdichtflüssigkeit 10 vorgenommen werden. Für diese Steuerung sind dann in der Zeichnung nicht eigens gezeigte Detektoren vorgesehen, die auf Änderungen der Eigenschaften der Abdichtflüssigkeit 10 durch eine Fremdstoffaufnahme ansprechen. Insbesondere kann als Steuerkriterium für den Austausch der Abdichtflüssigkeit 10 deren momentane Dichte oder auch ihre Lichtdurchlässigkeit dienen.
  • Anschließend an den Randspalt 6 ist oberhalb davon entlang der Innenwand 2 des Tanks 1 ein Gassammelraum 11 vorgesehen, der durch eine Wandung 21 begrenzt wird, die an ihrem unteren Rand unter Einfügung einer Dichtung 15 mit der Abdeckung 16 verbunden ist und an ihrem oberen Rand eine schuhmontierte Dichtung 14 trägt, die an der Innenwand 2 des Tanks 1 anliegt und daran entlanggleiten kann, wenn der Gassammelraum 11 insgesamt der Bewegung des Daches 4 nach oben oder nach unten folgt. Die Wandung 21 des Gassammelraumes 11 enthält weiter kalibrierte Öffnungen 13, über die der Gassammelraum 11 gezielt mit Außenluft belüftet oder mit Inertgas gespeist werden kann. Außerdem kann über die Öffnungen 13 in der Wandung 21 ein Lösungsmittel in den Gassammelraum 11 eingeführt werden, das ein Ablösen festhaftender Reststoffschichten von der Innenwand 2 des Tanks 1 gestattet und dazu eine erhöhte Temperatur oder auch Dampfform aufweisen kann. Weiter mündet in den Gassammelraum 11 eine Absaugleitung 19, die zu einer auf dem Dach 4 angeordneten Sammelleitung 9 für Gas führt, die einen deutlich größeren Querschnitt aufweist. Über die Absaugleitung 19 kann der Inhalt des Gassamelraumes 11 abgesaugt und darin gewünschtenfalls ein einstellbarer Unterdruck erzeugt und aufrechterhalten werden.
  • Aufgabe des Gassammelraumes 11 ist es, ein Abdampfen von bei einem Absenken des Daches 4 im Tank 1 an dessen Innenwand 2 ungeachtet der Verdrängung des flüssigen Lagerguts 3 durch die Abdichtflüssigkeit 10 etwa doch noch verbliebener Flüssigkeitsreste in den Außenraum mit letzter Sicherheit zu verhindern. Diese etwa zwischen dem Gleitschuh 12 und der Innenwand 2 des Tanks 1 zurückgebliebenen Flüssigkeitsreste verdampfen im Gassammelraum 11 und werden über die Absaugleitung 19 und die zugehörige Sammelleitung 9 entfernt und gegebenenfalls rückgewonnen oder sonst verwertet. Dabei sorgt eine über die Öffnungen 13 herbeigeführte Einleitung von Außenluft oder Inertgas für eine Absenkung des Partialdrucks der Flüssigkeitsdämpfe im Gassammelraum 11 und damit für eine restlose Verdampfung der im Gassammelraum 11 angefallenen Flüssigkeitsreste.
  • Die vorstehende Erläuterung läßt erkennen, daß die beschriebene Anordnung und Verfahrensweise eine weitgehende Entfernung von Schadstoffresten bzw. eine Vermeidung von deren Emission in den Außenraum sicherzustellen gestatten, die auch strengsten Luftreinhaltungsvorschriften genügt.
  • Grundsätzlich verkörpert sich die Erfindung zunächst in einem Verfahren zum Verringern von Schadstoffemissionen in die Außenluft bei der Lagerung von flüssigem Lagergut in Tanks mit einem innerhalb des jeweiligen Tanks in vertikaler Richtung beweglichen und dem Füllstand des Lagerguts folgenden Dach, bei dem im Bereich des Randspalts zwischen dem Außenumfang des Daches und der Innenwand des Tanks Vorkehrungen zur Abdichtung gegen einen Durchtritt von Flüssigkeit nach oben getroffen werden, indem der Randspalt zwischen der Innenwand des Tanks und dem Außenumfang des Daches mit einer Abdichtflüssigkeit gefüllt wird, die eine niedrigere Dichte besitzt als das Lagergut und einen Dampfdruck aufweist, der klein ist gegen den des Lagerguts.
  • Ergänzend kann anschließend an den mit Abdichtflüssigkeit gefüllten Randspalt eine im wesentlichen abgeschlossene und gezielt mit Außenluft und/oder mit Inertgas speisbare Atmosphäre geschaffen werden, die unter einem einstellbaren Unterdruck gegenüber dem Außenraum gehalten und/oder in die zusätzlich erwärmtes Gas und/oder Lösungsmitteldampf und insbesondere Wasserdampf von erhöhter Temperatur eingeführt werden kann.
  • Weiter ist Gegenstand der Erfindung auch eine Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen in die Außenluft bei der Lagerung von flüssigem Lagergut in Tanks mit einem innerhalb des jeweiligen Tanks in vertikaler Richtung beweglichen und dem Füllstand des Lagerguts folgenden Dach, die zwischen der Innenwand des Tanks und dem Außenumfang des Daches einen Randspalt aufweist, der mit einer Abdichtflüssigkeit gefüllt ist, die eine niedrigere Dichte besitzt als das Lagergut und einen Dampfdruck aufweist, der klein ist gegen den des Lagerguts.
  • Zusätzlich kann aanschließend an den Randspalt ein damit in Verbindung stehender Gassammelraum vorgesehen sein, der unter einstellbarem Unterdruck gegenüber dem Außenraum steht und/oder über entsprechende Öffnungen zum Außenraum gezielt mit Außenluft belüftbar und/oder dosiert mit Inertgas speisbar ist.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Verringern von Schadstoffemissionen in die Außenluft bei der Lagerung von flüssigem Lagergut in Tanks mit einem innerhalb des jeweiligen Tanks in vertikaler Richtung beweglichen und dem Füllstand des Lagerguts folgenden Dach, bei dem im Bereich des Randspalts zwischen dem Außenumfang des Daches und der Innenwand des Tanks Vorkehrungen zur Abdichtung gegen einen Durchtritt von Flüssigkeit nach oben getroffen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß der Randspalt zwischen der Innenwand des Tanks und dem Außenumfang des Daches mit einer Abdichtflüssigkeit gefüllt wird, die eine niedrigere Dichte besitzt als das Lagergut und einen Dampfdruck aufweist, der klein ist gegen den des Lagerguts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Abdichtflüssigkeit kontinuierlich umgewälzt und gereinigt bzw. ausgetauscht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Abdichtflüssigkeit in Abhängigkeit von einer Aufnahme von Bestandteilen des Lagerguts und/oder von Verunreinigungen erneuert bzw. ausgetauscht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Aufnahme von Bestandteilen des Lagerguts und/oder von Verunreinigungen in der Abdichtflüssigkeit mittels deren Analyse bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Aufnahme von Bestandteilen des Lagerguts und/oder von Verunreinigungen in der Abdichtflüssigkeit anhand von deren momentaner Dichte und/oder Lichtdurchlässigkeit bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
       daß anschließend an den mit Abdichtflüssigkeit gefüllten Randspalt eine im wesentlichen abgeschlossene und gezielt mit Außenluft und/oder mit Inertgas speisbare Atmosphäre geschaffen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß in die abgeschlossene Atmosphäre zusätzlich erwärmtes Gas und/oder Lösungsmitteldampf, insbesondere Wasserdampf von erhöhter Temperatur eingeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß die abgeschlossene Atmosphäre unter einem einstellbaren Unterdruck gegenüber dem Außenraum gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
       daß als Abdichtflüssigkeit eine Destillatfraktion des Lagerguts verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß als Abdichtflüssigkeit aliphatische Kohlenwasserstoffe und insbesondere Normalalkane mit einer Kohlenstoffanzahl von 6 und mehr im Molekül verwendet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
       daß als Abdichtflüssigkeit eines oder mehrere der Alkane von Heptan bis Tridecan und insbesondere Nonan bis Dodecan verwendet werden.
  12. Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen in die Außenluft bei der Lagerung von flüssigem Lagergut in Tanks mit einem innerhalb des jeweiligen Tanks in vertikaler Richtung beweglichen und dem Füllstand des Lagerguts folgenden Dach, insbesondere in Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß der Randspalt (6) zwischen der Innenwand (2) des Tanks (1) und dem Außenumfang (5) des Daches (4) mit einer Abdichtflüssigkeit (10) gefüllt ist, die eine niedrigere Dichte besitzt als das Lagergut (3) und einen Dampfdruck aufweist, der klein ist gegen den des Lagerguts (3).
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
       daß Zuführungs- und Abführungsleitungen (17, 18) für eine Erneuerung bzw. einen Austausch der Abdichtflüssigkeit (10) in dem Randspalt (6) vorgesehen sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Randspalt (6) durch ein gasdicht mit dem Dach (4) verbundenes und gemeinsam damit im wesentlichen parallel zur Innenwand (2) des Tanks (1) bewegliches Trennblech (23) begrenzt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Trennblech (23) über ein elastisches Koppelglied (20) und insbesondere einen Faltenbalg mit dem Dach (4) verbunden ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
       daß anschließend an den Randspalt (6) ein damit in Verbindung stehender Gassammelraum (11) vorgesehen ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Gassammelraum (11) unter einem einstellbaren Unterdruck gegenüber dem Außenraum steht.
  18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Gassammelraum (11) über entsprechende Öffnungen (13) zum Außenraum gezielt mit Außenluft belüftbar ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Gassammelraum (11) dosiert mit Inertgas speisbar ist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
       daß in den Gassammelraum (11) Speise- und/oder Absaugleitungen (19) für Gas münden.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
       daß außen auf dem Dach (4) mit den Leitungen (17, 18, 19) für die Zu- oder Abführung von Abdichtflüssigkeit (10) bzw. Gas in Verbindung stehende Sammelleitungen (7, 8, 9) von größerem Querschnitt vorgesehen sind.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
       daß im Bereich des Randspalts (6) Detektoren zum Bestimmen des Gehalts der Abdichtflüssigkeit (10) an Bestandteilen des Lagerguts (3) und/oder an Verunreinigungen vorgesehen sind.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Detektoren auf die momentane Dichte der Abdichtflüssigkeit (10) und/oder auf deren Lichtdurchlässigkeit ansprechen.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
       daß an die Zuführungs- und/oder Abführungsleitungen (17, 18) für die Abdichtflüssigkeit (10) Pumpen für deren kontinuierliche Umwälzung angeschlossen sind.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
       daß im tankwandnahen Bereich des Randspalts (6) ein parallel zur Tankwand in vertikaler Richtung beweglicher Gleitschuh (12) angeordnet ist, der an der Innenwand (2) des Tanks (1) wirksam werdende Kratzer zum Abstreifen von anhaftenden Materialschichten trägt.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Abdichtflüssigkeit (10) eine Destillatfraktion des Lagerguts (3) ist.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Abdichtflüssigkeit (10) aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen und insbesondere aus Normalalkanen mit einer Kohlenstoffanzahl von 6 und mehr im Molekül besteht.
  28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Abdichtflüssigkeit (10) durch eines oder mehrere der Alkane von Heptan bis Tridecan und insbesondere von Nonan bis Dodecan gebildet ist.
EP94111379A 1993-07-21 1994-07-21 Verfahren und Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen Withdrawn EP0635440A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324495 1993-07-21
DE4324495A DE4324495C2 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0635440A1 true EP0635440A1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6493379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111379A Withdrawn EP0635440A1 (de) 1993-07-21 1994-07-21 Verfahren und Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5529757A (de)
EP (1) EP0635440A1 (de)
DE (1) DE4324495C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025454A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Heinrich Imhof Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren behältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935276A (en) * 1997-07-29 1999-08-10 Texaco Inc Method of impeding the evaporation of a solvent and compositions useful therein
CN113428289A (zh) * 2021-06-29 2021-09-24 广船国际有限公司 一种甲醇燃料罐和船舶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618812A (en) * 1969-06-27 1971-11-09 Pittsburgh Des Moines Steel Wax scraper for floating roof tanks
FR2162928A5 (en) * 1971-11-23 1973-07-20 Oemv Ag Floating decking - for oil storage tank with heating and scraping devices for wall deposits
FR2439727A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Lecalve Frank Dispositif assurant l'etancheite d'un couvercle flottant de cuve, et maintenant cette etancheite, sans manipulations, malgre les variations de volume du liquide contenu dans la cuve
DE3014166A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-22 Wintershall Ag, 3100 Celle Verfahren und vorrichtung zur lagerung sauerstoffempfindlicher produkte in tanks mit schwimmdecke
EP0067428A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Forschungszentrum Jülich Gmbh Druckloser Grosstank für die Warmwasserspeicherung
US5147418A (en) * 1991-12-19 1992-09-15 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Volatile liquid storage system
NL9100735A (nl) * 1991-04-26 1992-11-16 Stichting Inst Mech Middel voor het bedekken van een vloeibaar mengsel met vluchtige bestanddelen, zoals drijfmest.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998492U (de) * Shell Int Research Maatschappij Nv
US1404924A (en) * 1921-05-31 1922-01-31 Parkersburg Rig & Reel Co Deck for oil tanks
US1906685A (en) * 1928-02-06 1933-05-02 John H Wiggins Storage tank for volatile gases and liquids
US1913643A (en) * 1929-02-13 1933-06-13 Western Pipe & Steel Co Floating deck for oil tanks
US2297985A (en) * 1939-04-08 1942-10-06 Rivers George Floating roof
US2541090A (en) * 1945-10-29 1951-02-13 Chicago Bridge & Iron Co Lifter roof
DE1715884U (de) * 1955-11-07 1956-01-26 Dortmunder Union Brueckenbau Dichtungsvorrichtung fuer schwimmdaecher von fluessigkeitsbehaeltern.
FR2252004A5 (de) * 1973-11-16 1975-06-13 Inst Francais Du Petrole
US4099644A (en) * 1976-04-07 1978-07-11 United States Steel Corporation Low emission multiple sealing system for floating roof tanks
US4173291A (en) * 1978-01-20 1979-11-06 Pittsburgh-Des Moines Steel Company Floating roof seal
US4209271A (en) * 1978-08-10 1980-06-24 Chicago Bridge & Iron Company Storage tank with liquid insulator for storing cryogenic fluids using water displacement
DD210891A1 (de) * 1982-10-21 1984-06-27 Dresden Komplette Chemieanlag Vorrichtung zur anaeroben aufbereitung von abwaessern
FR2667375B1 (fr) * 1990-09-28 1993-12-24 Compania Fabricacion Contad Mate Dispositif d'etancheite a joint fluide.
US5284269A (en) * 1993-06-28 1994-02-08 Petrie Jack G Space saving double seal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618812A (en) * 1969-06-27 1971-11-09 Pittsburgh Des Moines Steel Wax scraper for floating roof tanks
FR2162928A5 (en) * 1971-11-23 1973-07-20 Oemv Ag Floating decking - for oil storage tank with heating and scraping devices for wall deposits
FR2439727A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Lecalve Frank Dispositif assurant l'etancheite d'un couvercle flottant de cuve, et maintenant cette etancheite, sans manipulations, malgre les variations de volume du liquide contenu dans la cuve
DE3014166A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-22 Wintershall Ag, 3100 Celle Verfahren und vorrichtung zur lagerung sauerstoffempfindlicher produkte in tanks mit schwimmdecke
EP0067428A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Forschungszentrum Jülich Gmbh Druckloser Grosstank für die Warmwasserspeicherung
NL9100735A (nl) * 1991-04-26 1992-11-16 Stichting Inst Mech Middel voor het bedekken van een vloeibaar mengsel met vluchtige bestanddelen, zoals drijfmest.
US5147418A (en) * 1991-12-19 1992-09-15 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Volatile liquid storage system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025454A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Heinrich Imhof Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren behältern
US8714207B2 (en) 2006-08-31 2014-05-06 Heinrich Imhof Vertical round container for storing liquids, and arrangement comprising a plurality of containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324495A1 (de) 1995-01-26
US5529757A (en) 1996-06-25
DE4324495C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904644A1 (de) Vorrichtung zum praeparieren, insbesondere markieren, von biologischen proben
EP1591244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels einer Druckmaschine
DE2558256A1 (de) Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE2913331A1 (de) Fluessigkeit-extraktionsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
EP0635440A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen
WO1992013976A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen
AT398540B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von körnigen substraten
DE19709860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffen für Werkzeugmaschinen oder dgl.
DE2834718A1 (de) Verfahren zur kombinierten muellverwertung/abwasseraufbereitung und mehrstufen-filtrationsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0252169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung und unter Druck stehender Faulbehälter bei Biogasanlagen sowie Reinigung des Biogases in zwei Stufen
DE4019555A1 (de) Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial (&#34;a&#34;)
EP3301360B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
EP0250394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser aus Druckerei-, insbesondere Siebdruckbetrieben
DE3048723A1 (de) Verfahren zur gewinnung, mittels wasserdampfes, des aetherischen oeles aus pflanzenstoffen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4234111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Böden
CH641697A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gegenstaenden von oberflaechenbehandlungsmitteln.
DD300074A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassreinigung von gasen, insbesondere von rauchgasen
EP4154279B1 (de) Verfahren zur nassdekontamination von radioaktiv kontaminierten werkstücken mit prozesswasseraufbereitung
DE4039068C2 (de)
DE1564553C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der radioaktiven Verunreinigung einer Kammer, die in der Einrichtung eines Atomkernreaktors eingebaut ist
DE2759185C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Wiederaufarbeitungsanlage für bestrahlte Kernbrennstoffe und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3422133A1 (de) Verfahren und separator zur aufbereitung von elektrischen wicklungen
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
EP2422867B1 (de) Abscheidevorrichtung für Vakuumtoilettensysteme
WO2023156196A1 (de) Zellstapelfixiervorrichtung zum fixieren eines zellstapels einer brennstoffzelle und/oder eines elektrolyseurs während eines trennvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 19950725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970722