EP0635342A1 - Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form - Google Patents

Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form Download PDF

Info

Publication number
EP0635342A1
EP0635342A1 EP93111884A EP93111884A EP0635342A1 EP 0635342 A1 EP0635342 A1 EP 0635342A1 EP 93111884 A EP93111884 A EP 93111884A EP 93111884 A EP93111884 A EP 93111884A EP 0635342 A1 EP0635342 A1 EP 0635342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
parts
fatty acid
carbon atoms
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93111884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bleyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFM GmbH
Original Assignee
CFM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFM GmbH filed Critical CFM GmbH
Priority to EP93111884A priority Critical patent/EP0635342A1/de
Publication of EP0635342A1 publication Critical patent/EP0635342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/384Treating agents

Definitions

  • Release agents are used in the production of molded parts made of concrete, which, for example, facilitate the removal of the molded concrete body from its shape and should ensure a good surface quality of the molded body.
  • formwork oils are mainly used. These contain mineral oil products as active ingredients, for example petrol as a solvent, mineral oils, light oils and white oils. However, these substances have the disadvantage that they are difficult to degrade and thus contaminate the soil in the area of their processing and also the surrounding air. These substances are also suspected of causing lung cancer.
  • release agents based on natural renewable raw materials are also known.
  • these agents lead to an increased deposition of sand and cement on the surface of the concrete molds, especially in the case of molds made of metal.
  • the invention has for its object to provide a release agent that facilitates demolding in the production of molded articles from concrete, ensures the formation of a smooth surface of the concrete body and, if possible, does not cause pores to form there.
  • the release agent is also intended to prevent deposits of sand, cement or other materials from remaining on the surface of the concrete mold when the concrete body is removed from the mold.
  • the invention achieves this object with a separating emulsion, characterized by a composition of 145 to 200 parts by weight of water, 7 to 35 parts by weight of a fatty acid ester having 12 to 18 carbon atoms in the fatty acid residue, and 2 to 13 parts by weight of a dialkyl ether 6 to 12 carbon atoms per alkyl radical, 1 to 10 parts by weight a fatty alcohol having 12 to 18 carbon atoms and 0 to 4 parts by weight of a fatty acid amide having 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid ester, the fatty alcohol and the fatty acid amide are preferably based on vegetable and / or animal fats with iodine numbers of at most 20 g J2 / 100 g.
  • the separating emulsion contains a fatty acid ester whose alcohol residue contains 1 to 8 carbon atoms. This remainder can be unbranched or branched.
  • the dialkyl ether in the separation emulsion according to the invention can be a symmetrical or asymmetrical ether.
  • the alkyl radical in the dialkyl ether can be either an n-alkyl radical or an i-alkyl radical.
  • the components of the separation emulsion according to the invention can each be present in the form of a single compound or in the form of a mixture of several compounds which come under the name of the respective component.
  • the separating emulsion according to the invention has the essential advantage over corresponding known separating agents that the formation of deposits of sand and cement, a so-called “dusting”, does not occur on the surface of the concrete form.
  • the separation emulsion according to the invention is also versatile because it can be used successfully on all absorbent mold surfaces, for example on untreated wood and nonwovens, and on all non-absorbent surfaces, such as coated wood, plastics and metals. to separate the concrete well, keeping the mold surface clean.
  • a first separation emulsion is produced from the following components: water 190 parts by weight Coconut fatty acid methyl ester 12 parts by weight n-octyl ether 4 parts by weight Lauryl alcohol 2 parts by weight Coconut fatty acid diethanolamide 1 part by weight
  • the components are placed in a container and homogenized with a high-speed stirrer.
  • a metal mold with the internal dimensions 150 mm x 150 mm x 50 mm is sprayed thinly and uniformly with the separation emulsion obtained.
  • the metal mold After a drying time of 15 minutes, the metal mold is filled with 1.5 kg of a normal concrete mix and heated to 80 ° C in a heating cabinet for 3 hours. Then the filled mold is left to stand at room temperature for 1 hour.
  • the concrete body can then be easily removed from the metal mold. No residues of concrete, sand, cement or other materials remain on the surface of the metal mold.
  • the surface of the concrete body is smooth, has a uniform color and shows almost no pores.
  • the aforementioned production of a concrete body is repeated, but with the change that the metal mold is not heated, but is left to stand at room temperature for 16 hours.
  • the demolded concrete body then has the same good properties as in the above molding production, and the metal mold has a clean surface.
  • a second separation emulsion is produced from the following components. water 165 parts by weight 2-ethylhexyl coconut fatty acid 28 parts by weight Hexyl (2-butylethyl) ether 9 parts by weight 2-octyl decyl alcohol 4 parts by weight Coconut fatty acid diethanolamide 1 part by weight
  • the second separation emulsion obtained is used according to Example 1.
  • a concrete body with an excellent surface quality is again obtained. Furthermore, the surface of the concrete form is free from undesirable deposits.
  • a third separation emulsion is produced from the following components: water 145 parts by weight Butyl palm kernel fatty acid 35 parts by weight n-hexyl ether 13 parts by weight Lauryl alcohol 9 parts by weight Coconut fatty acid diethanolamide 1 part by weight
  • the third separation emulsion obtained is used according to Example 1.
  • An easily demoldable concrete body with excellent surface quality is obtained. After demolding the concrete body, the surface of the concrete form is clean, i.e. it has no deposits.
  • a comparison emulsion is used to produce a concrete body, as described in Example 1.
  • the emulsion is a commercial product used in practice. Their composition is as follows: water 165 parts by weight Fatty acid isopropyl ester (iodine number over 20 g J2 / 100 g) 25 parts by weight aliphatic hydrocarbon 8 parts by weight Fatty alcohol (iodine number over 20 g J2 / 100 g) 5 parts by weight Anticorrosive 1 part by weight
  • Example 1 When this comparison emulsion is used as in Example 1, it can be seen that the concrete body produced is smooth and has a uniform color, but has coarser surface pores compared to the concrete surfaces according to Examples 1 to 3.
  • the surface of the concrete form is in the case of the comparison emulsion covered with a light gray layer of concrete residues that can only be removed by vigorous rubbing.
  • the comparison emulsion is used again, but with the change that the mold filled with concrete is heated to 80.degree. After the concrete body has been removed from the mold, the surface of the mold is coated to an even greater extent with a light gray layer of concrete residues.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Angegeben wird eine Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form. Die Emulsion besteht aus 145 bis 200 Gew.-teilen Wasser, 7 bis 35 Gew.-teilen eines Fettsäureesters mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, 2 bis 13 Gew.-teilen eines Dialkylethers mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, 1 bis 10 Gew.-teilen eines Fettalkohols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0 bis 4 Gew.-teilen eines Fettsäureamids mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Trennemulsion hat den Vorteil, daß sie einerseits zu einem Betonkörper mit ausgezeichneter Oberflächenqualität führt und andererseits sicherstellt, daß nach dem Entformen des Betonkörpers die Oberfläche der Form frei von unerwünschten Ablagerungen ist.

Description

  • Bei der Herstellung von Formteilen aus Beton werden Trennmittel eingesetzt, die zum Beispiel das Entnehmen des geformten Betonkörpers aus seiner Form erleichtern und eine gute Oberflächenqualität des Formkörpers sicherstellen sollen. Bisher werden hauptsächlich sogenannte Schalöle verwendet. Diese enthalten als Wirkstoffe Mineralölprodukte, zum Beispiel Benzin als Lösungsmittel, Mineralöle, Leichtöle und Weißöle. Diese Stoffe haben aber den Nachteil, daß sie schwer abbaubar sind und somit den Boden im Bereich ihrer Verarbeitung und auch die umgebende Luft verunreinigen. Ferner stehen diese Stoffe unter Verdacht, Lungenkrebs zu erzeugen.
  • Daneben sind auch Trennmittel auf der Basis natürlicher nachwachsender Rohstoffe bekannt. Diese Mittel führen aber zu einer verstärkten Ablagerung von Sand und Zement an der Oberfläche der Betonformen, insbesondere bei Formen aus Metall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trennmittel anzugeben, das bei der Herstellung von Formkörpern aus Beton ein Entformen erleichtert, die Ausbildung einer glatten Oberfläche des Betonkörpers sicherstellt und dort möglichst keine Poren entstehen läßt. Ferner soll das Trennmittel verhindern, daß beim Entformen des Betonkörpers auf der Oberfläche der Betonform Ablagerungen von Sand, Zement oder anderen Materialien zurückbleiben.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einer Trennemulsion, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus 145 bis 200 Gew.-teilen Wasser, 7 bis 35 Gew.-teilen eines Fettsäureesters mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, 2 bis 13 Gew.-teilen eines Dialkylethers mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, 1 bis 10 Gew.-teilen eines Fettalkohols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0 bis 4 Gew.-teilen eines Fettsäureamids mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Vorzugsweise basieren der Fettsäureester, der Fettalkohol und das Fettsäureamid auf pflanzlichen und/oder tierischen Fetten mit Jodzahlen von höchstens 20 g J₂/100 g.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Trennemulsion einen Fettsäureester enthält, dessen Alkoholrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Dieser Rest kann unverzweigt oder verzweigt sein.
  • Der Dialkylether in der erfindungsgemäßen Trennemulsion kann ein symmetrischer oder asymmetrischer Ether sein. Der Alkylrest im Dialkylether kann sowohl ein n-Alkylrest als auch ein i-Alkylrest sein.
  • Die Komponenten der erfindungsgemäßen Trennemulsion können jeweils in Form einer einzigen Verbindung oder in Form eines Gemisches aus mehreren Verbindungen, die unter die Bezeichnung der jeweiligen Komponente fallen, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Trennemulsion hat den wesentlichen Vorteil gegenüber entsprechenden bekannten Trennmitteln, daß die Bildung von Ablagerungen von Sand und Zement, ein sogenanntes "Stauben", an der Oberfläche der Betonform nicht auftritt.
  • Die erfindungsgemäße Trennemulsion ist auch vielseitig einsetzbar, weil sie auf allen saugfähigen Formoberflächen, zum Beispiel auf unbehandeltem Holz und Vliesen, sowie auf allen nichtsaugfähigen Oberflächen, wie beschichtetem Holz, Kunststoffen und Metallen, erfolgreich verwendet werden kann, um den Beton davon gut abzutrennen, wobei die Formoberfläche sauber bleibt.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Aus folgenden Komponenten wird eine erste Trennemulsion hergestellt:
    Wasser 190 Gew.-teile
    Kokosfettsäuremethylester 12 Gew.-teile
    n-Octylether 4 Gew.-teile
    Laurylalkohol 2 Gew.-teile
    Kokosfettsäurediethanolamid 1 Gew.-teil
  • Die Komponenten werden in einen Behälter gegeben und mit einem schnellaufenden Rührer homogenisiert. Mit der erhaltenen Trennemulsion wird eine Metallform mit den Innenabmessungen 150 mm x 150 mm x 50 mm dünn und gleichmäßig eingesprüht.
  • Nach einer Trocknungszeit von 15 min wird die Metallform mit 1,5 kg einer normalen Betonmischung gefüllt und in einem Wärmeschrank 3 h auf 80°C erhitzt. Dann läßt man die gefüllte Form 1 h bei Raumtemperatur stehen.
  • Der Formkörper aus Beton läßt sich anschließend aus der Metallform sehr leicht entnehmen. Auf der Oberfläche der Metallform bleiben keine Reste von Beton, Sand, Zement oder anderen Materialien zurück. Die Oberfläche des Betonkörpers ist glatt, weist eine gleichmäßige Farbe auf und läßt fast keine Poren erkennen.
  • Die vorgenannte Herstellung eines Betonkörpers wird wiederholt, jedoch mit der Änderung, daß die Metallform nicht beheizt, sondern 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Der dann entformte Betonkörper weist die gleichen guten Eigenschaften auf wie bei der obigen Formkörperherstellung, und die Metallform hat eine saubere Oberfläche.
  • Beispiel 2
  • Aus folgenden Komponenten wird eine zweite Trennemulsion hergestellt.
    Wasser 165 Gew.-teile
    Kokosfettsäure-2-ethylhexylester 28 Gew.-teile
    Hexyl-(2-butylethyl)-ether 9 Gew.-teile
    2-Octyldecylalkohol 4 Gew.-teile
    Kokosfettsäurediethanolamid 1 Gew.-teil
  • Die erhaltene zweite Trennemulsion wird gemäß Beispiel 1 angewandt. Es wird wieder ein Betonkörper mit einer ausgezeichneten Oberflächenqualität erhalten. Ferner ist die Oberfläche der Betonform frei von unerwünschten Ablagerungen.
  • Beispiel 3
  • Aus folgenden Komponenten wird eine dritte Trennemulsion hergestellt:
    Wasser 145 Gew.-teile
    Palmkernfettsäurebutylester 35 Gew.-teile
    n-Hexylether 13 Gew.-teile
    Laurylalkohol 9 Gew.-teile
    Kokosfettsäurediethanolamid 1 Gew.-teil
  • Die erhaltene dritte Trennemulsion wird gemäß Beispiel 1 angewandt. Man erhält einen leicht entformbaren Betonkörper mit ausgezeichneter Oberflächenqualität. Nach dem Entformen des Betonkörpers ist die Oberfläche der Betonform sauber, d.h. sie weist keine Ablagerungen auf.
  • Vergleichsbeispiel
  • Zum Vergleich mit den erfindungsgemäßen Trennemulsionen gemäß den Beispielen 1 bis 3 wird eine Vergleichsemulsion zum Herstellen eines Betonkörpers eingesetzt, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist. Die Emulsion ist ein in der Praxis eingesetztes Handelsprodukt. Ihre Zusammensetzung ist wie folgt:
    Wasser 165 Gew.-teile
    Fettsäureisopropylester (Jodzahl über 20 g J₂/100 g) 25 Gew.-teile
    aliphatischer Kohlenwasserstoff 8 Gew.-teile
    Fettalkohol (Jodzahl über 20 g J₂/100 g) 5 Gew.-teile
    Korrosionsschutzmittel 1 Gew.-teil
  • Bei der Anwendung dieser Vergleichsemulsion wie im Beispiel 1 zeigt sich, daß der hergestellte Betonkörper zwar glatt ist und eine gleichmäßige Farbe hat, jedoch gröbere Oberflächenporen aufweist, verglichen mit den Betonoberflächen gemäß den Beispielen 1 bis 3. Die Oberfläche der Betonform ist im Falle der Vergleichsemulsion mit einer hellgrauen Schicht aus Betonrückständen überzogen, die sich nur durch kräftiges Reiben entfernen lassen.
  • In einem weiteren Versuch wird die Vergleichsemulsion erneut eingesetzt, jedoch mit der Änderung, daß die mit Beton gefüllte Form auf 80°C erhitzt wird. Nach dem Entformen des Betonkörpers ist die Oberfläche der Form in noch stärkerem Maße mit einer hellgrauen Schicht aus Betonrückständen überzogen.

Claims (4)

  1. Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus 145 bis 200 Gew.-teilen Wasser, 7 bis 35 Gew.-teilen eines Fettsäureesters mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, 2 bis 13 Gew.-teilen eines Dialkylethers mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, 1 bis 10 Gew.-teilen eines Fettalkohols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0 bis 4 Gew.-teilen eines Fettsäureamids mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  2. Trennemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester, der Fettalkohol und das Fettsäureamid auf Rohstoffen in Form von pflanzlichen und/oder tierischen Fetten mit Jodzahlen von höchstens 20 g J₂/100 g basieren.
  3. Trennemulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoholrest im Fettsäureester 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
  4. Trennemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dialkylether ein symmetrischer oder asymmetrischer Ether und als Alkylrest in diesem Ether ein n-Alkyl- und/oder i-Alkylrest vorliegt.
EP93111884A 1993-07-23 1993-07-23 Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form Withdrawn EP0635342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93111884A EP0635342A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93111884A EP0635342A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0635342A1 true EP0635342A1 (de) 1995-01-25

Family

ID=8213108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111884A Withdrawn EP0635342A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0635342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196296A1 (de) 2008-12-11 2010-06-16 Rockensüss, Klaus-Dieter Wässrige Mischung zur Verwendung in der Holz-, Bau- und Metallindustrie
EP3067463A1 (de) 2015-03-10 2016-09-14 Sasol Wax GmbH Wasserbasierte wachsdispersion mit einem kohlenwasserstoffwachs und einem dialkylether zur beschichtung von papierprodukten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090707A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Société CHRYSO S.A. Produkt zum Verhindern des Klebens hydraulischer Bindemittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090707A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Société CHRYSO S.A. Produkt zum Verhindern des Klebens hydraulischer Bindemittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196296A1 (de) 2008-12-11 2010-06-16 Rockensüss, Klaus-Dieter Wässrige Mischung zur Verwendung in der Holz-, Bau- und Metallindustrie
EP3067463A1 (de) 2015-03-10 2016-09-14 Sasol Wax GmbH Wasserbasierte wachsdispersion mit einem kohlenwasserstoffwachs und einem dialkylether zur beschichtung von papierprodukten
WO2016142068A1 (en) 2015-03-10 2016-09-15 Sasol Wax Gmbh Water based wax dispersion comprising a hydrocarbon wax and a dialkylether for the coating paper products
US10676870B2 (en) 2015-03-10 2020-06-09 Sasol Wax Gmbh Water based wax dispersion comprising a hydrocarbon wax and a dialkylether for coating paper products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771599B2 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
DE2358808A1 (de) Verfahren zum aufsaugen von oel
DE4116580A1 (de) Verwendung von fettsaeure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
CH492799A (de) Verfahren zur mechanischen Plattierung und Promotormasse zu dessen Durchführung
EP3759159B1 (de) Aushärtbare giessmasse zur herstellung von kunststoffformteilen
EP0635342A1 (de) Trennemulsion zum Trennen von Beton aus einer Form
DE2702930A1 (de) Trennmittel fuer formen
EP0804980A1 (de) Speisereinsätze und deren Herstellung
DE1794134B2 (de) Schmier- und entformungsmittel
DE910726C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus selbsthaertenden Giesharzen
DE2400458B2 (de) Betonentschalungsmittel
DE2223713C3 (de) Entformungsmittel
DE582139C (de) Reinigungsmittel
AT320271B (de) Entformungsmittel
DE884469C (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionen als Stanz-, Pressen- und Formoele
AT408222B (de) Anhaftungen hemmende komposition, insbesondere zur herstellung von bauelementen auf zementbasis
DD274049A1 (de) Reinigungsmittel fuer heimelektronikgeraete
DE874724C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkoerpern, insbesondere von groesseren, z. B. sanitaeren Gegenstaenden, wie Waschbecken, Spuelbecken od. dgl.
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE19823030A1 (de) Anhaftungen hemmende Komposition, insbesondere zur Herstellung von Bauelementen auf Zementbasis
DE1918039A1 (de) Chemische Verbindung und Verfahren zum Behandeln von Natur- oder Synthesekautschuk u.dgl.
DE1717179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Netzmittel überzogenen Glasflockenpigments und dessen Verwendung
DE1912713A1 (de) Komplexes Loesungsmittel fuer die chemische Reinigung von Formen,die mit Verkrustungen von polymeren Substanzen behaftet sind,insbesondere von Formen fuer natuerlichen und/oder synthetischen Gummi
DE723923C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus ungesaettigten Fettalkoholen
DE883497C (de) Verfahren zur Herstellung von Press- und Spritzgussmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950726