EP0630743B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln, Versandtaschen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln, Versandtaschen u. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0630743B1
EP0630743B1 EP94107410A EP94107410A EP0630743B1 EP 0630743 B1 EP0630743 B1 EP 0630743B1 EP 94107410 A EP94107410 A EP 94107410A EP 94107410 A EP94107410 A EP 94107410A EP 0630743 B1 EP0630743 B1 EP 0630743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom flap
folding
suction
tubular
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630743A1 (de
Inventor
Martin Blümle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0630743A1 publication Critical patent/EP0630743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0630743B1 publication Critical patent/EP0630743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0016Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom made from already formed bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the production of paper, in particular Envelopes, bags, mailers and. Like products with the features of the preambles of claims 1 and 5.
  • the products of interest here may have gussets, but this is not absolutely necessary. They usually consist of a one-piece design consisting of a front part, a back part and at least one bottom flap for a stand base and, if appropriate, a closure flap. Sheet-like material or individual blanks or blanks are used for manufacturing. The sheet-like material or the individual blanks are provided with breaks, the contour is trimmed and the individual blanks or blank are folded and provided with glue. According to FR A-2 601 899, it is also known to set back the material forming the upper bottom flap in a zigzag shape during manufacture and at the same time to wrap in the material for the other inner bottom flap.
  • One of the bottom flaps of the initially flat, tubular closed blank is raised by means of a suction element and folded back and depressed in a Z-shape with the aid of an obliquely movable pressure element.
  • the folding in of the other bottom flap is integrated into this movement process and is thus also pivoted in or back in the folding station, so that it comes to lie between the material carrying the first bottom flap and this bottom flap.
  • the production is carried out jerkily because the blank in the folding station assumes a resting position and because the second bottom flap is also folded back in the folding station.
  • the work involved with the known device is large and the known device may not have achieved the desired goal. Above all, it is open how the second bottom flap can be pivoted back exactly and placed under the first bottom flap.
  • the invention therefore lies in relation to this prior art the task underlying a method and an apparatus to improve the type mentioned so that the production the parts easier and safer as well as possible high production speed is possible.
  • the invention provides with the Features of the characterizing part of claim 1 or with the features of the characterizing part of the claim 5 before that the material forming a bottom flap zigzag in the case of continuous transport is set back against the direction of transport or that the suction element for zigzag, contrary to Direction of transport set back and at the same time is provided for lowering a bottom flap.
  • the folding station or refolding device only a bottom flap is set back in a zigzag shape, that can tubular web piece or the blank itself continuously be moved on. This is clear Increase in working speed and thus one Related to improvement in machine performance.
  • the second bottom flap is then connected with the help of a downstream one Assembly in a generally known manner thrown.
  • the zigzag fold-back device is also special Station in the manufacture of envelopes, pouches, Dispatch bags or the like. Serving device arranged and is because of the continuously executable process steps effective without interrupting production he follows. The parts also keep going through the zigzag fold-back device at and do not have to be turned or turned. Of the Refolding process is continuous and automatic at performed at the same speed as the manufacturing in the other stations of the device.
  • the zigzag folding back is preferably done after the web or the Obtain a tubular shape as the starting material to have.
  • At least one Suction element provided on the foldable bottom flap attacks and this essentially parallel to Transport level lifts up while the tubular cut or the material web brought into the form of a tube continuously is moved on.
  • At the same time fixed at least a folding knife with its folding blade a pre-folding, so that then the bottom flap after Lower the suction element onto the part to be manufactured can.
  • the web or the blank is moved on while the suction element lowers and the suction element finally releases the bottom flap as soon as the zigzag Refolding process is completed.
  • a blank 1 for a product 1 'mentioned below Envelope, pouch, mailing bag or similar includes according to Fig. 1 shows a front part 2 e.g. with a flap 3 and two back part halves forming a back part 4 5 and 6 and a bottom flap 7 and each bottom side bottom flap halves arranged on the back part halves 5, 6 8, 9.
  • a front part 2 e.g. with a flap 3 and two back part halves forming a back part 4 5 and 6 and a bottom flap 7 and each bottom side bottom flap halves arranged on the back part halves 5, 6 8, 9.
  • the two bottom flap halves 8, 9 one for Back part 4 forming bottom flap 1o, which in Fig. 2 (method step E) is shown lying on top.
  • the blank 1 also has a side part 11 or 12 between the front part 2 and the two back part halves 5, 6 on.
  • These side parts 11, 12 are used for education of gussets, which also includes several fractions in Shape of a front longitudinal protrusion 13 or 14, one back part each - longitudinal protrusion 15 or 16 and one each mean longitudinal protrusion 17, 18 are provided.
  • the Longitudinal breaks 13 - 18 structure the side parts 11 and 12 in two longitudinal strips 19 and 2o or 21 and 22, which each result in pairs of side gussets 23, 24, such as this is also shown in FIG. 2 (method step L) is.
  • the blank 1 has several cross-folds on. These include a transverse flap 25, a bottom flap transverse protrusion 26 and in its extension lying transverse incisions 27 and 28, which the Limit the bottom flap halves 8, 9.
  • the bottom flap advance 26 also extends straight through Bottom side straps 29, 3o, which extend in extension of the Side parts 11, 12 are located.
  • angular breaks 31, 32 on the bottom in the Side parts 11, 12 are provided and each a pre-folding 33 and 34 extend parallel to the transverse protrusions 27, 28 on the bottom across the back part halves 5, 6 from their respective outer edge 35, 36 to to the respective interface 37, 38 of the angle breaks 31, 32 with the respective middle longitudinal breaks 17, 18 of the side parts 11, 12.
  • the manufacturing process for creating a product 1 ' is shown in FIG. 2 when using web-shaped Material 4o e.g. from the following process steps.
  • the longitudinal breaks are first 13 - 18 as well as the transverse and angular breaks introduced into the material 40. Then be the necessary cuts according to the process step B is generated and in step C the side flap 6 provided on the inside with a trace of glue 41. In step D, the side flaps 5 and 6 folded over, so that according to method step E. tubular web piece 42 is formed. The two bottom flap halves 8 and 9 now together form a back Bottom flap 1o.
  • step X the bottom flap 1o parallel to the surface of the tubular web section 42 against their transport direction (arrow a) in Direction of arrow b set back zigzag, whereby the one consisting of the two bottom flap halves 8.9 Bottom flap 1o on the two forming the back part 4 Back part halves 5, 6 comes to rest. At the same time fold the two bottom side flaps 29, 3o Outside.
  • This method step X takes place either according to Fig. 2, if the tubular web piece 42 still with is connected to the sheet material or on one already separated, tubular blank 1 '' according to Fig. 9.
  • the products 1 ' are separated in accordance with Fig. 2 between process steps Y and F and thus after process step X.
  • the cutting off of a blank 1 '' can, however, also take place before method step X.
  • FIG. 3 Multiple stations of a device 44 for implementation 2 are schematic in FIG. 3 shown.
  • This device 44 includes for implementation of the bottom flap 1o, zigzag-shaped Refolding process also a folding device 45. Only this is of interest in the context of the present invention.
  • the folding-back device 45 comprises an in Frame walls 46 deflecting roller 47 for the web-shaped Material 4o, this web-like material 4o of the deflection roller 47 in the form of still connected, tubular web pieces 42 fed becomes.
  • a work roll 48 and a pair of press rolls 49, 5o and guide elements 51, 52 and 53 and 54 are provided in front of and behind the work roll 48, respectively.
  • the fold-back device 45 also has at least one Suction element 55 and a folding knife 56. Both the suction element 55 and the folding knife 56 are each on arms 57 and 58 arranged. The suction element 55 and that Folding knives 56 are around the respective arm 57 or 58 Radius pivoted. This happens around swivel axes 59, 6o, on each of which a suitable one, in the figures Not shown drive attacks.
  • folding blades 56 there are three folding blades 56 arranged with their holders 61 on the pivot axis 6o. Two folding blades 56 are each located far outside and are in the area of the edges of the tubular web pieces-42 effective. 8 are also a plurality of suction elements 55 provided with their suction openings the work roll 48 are directed and the further fingers 62 can have that are mechanically effective. Also a folding plate 63 (Fig. 8) can be used instead of a center arranged suction element can be provided.
  • the function and mode of operation of the refolding device 45 is mainly based on the representations in the figures 5, 6 and 7 clearly.
  • FIG. 5 is a tubular, still not separated from the web-like material 4o (FIG. 2) Track piece 42 between the two guide elements 51 and 52 and lies with it in the direction of transport a leading floor flap 1o immediately under the Suction elements 55.
  • a suction opening 64 of the suction element (s) 55 is located directly above the bottom flap 1o.
  • the other bottom flap 7 of the tubular web section 42 lies on the work roll 48.
  • Between the two Bottom flaps 7 and 1o are the partially folded Bottom side straps 29, 3o, of which the a bottom side flap 3o can be seen in FIGS. 5 and 6 is.
  • the / the suction elements 55 are according to the in Fig. 5 shown working position in a lowered Position while the folding knife (s) 56 are still in their rear or waiting position.
  • the suction element (s) 55 have the bottom flap 10 in a position parallel to the transport direction a or to the transport plane Z in the area of the work roll 48 raised, with the back cross member 43 (see also Fig. 2, method step E) in a standing position has reached the level of the tubular track piece 42.
  • the bottom side flaps 29, 30 pivot. Furthermore, the folding knife 56 pivots or they pivot Folding knife 56 in its working position and lie down with it their folding knife edges 65 to the pre-folding 33 or 34, the / the between the back stripe 43 or the back-fold-back part 43 and the other bottom flap 7 are arranged (Fig. 6).
  • the suction elements lower 55 as shown in FIG. 7 again while the folding knife 56 move on with the tubular track piece 42, so that the folding knife edge 65 as long as possible on the one or more pre-folding bridges 33, 34 is fixed.
  • the back stripe swings 43 / the back-folding part 43 from the position according to Fig. 6 in the position shown in FIG. 7 clockwise and finally lies down on the back part 4 when the Suction elements 55 are pivoted back.
  • the bottom flap 1o on the back stripes 43 / the back-fold-back part 43 which makes the zigzag Folding process of the bottom flap 1o ended is.
  • the tubular track piece 42 moves in the transport direction a further, and if the / the suction elements 55 the Lowering the bottom flap 1o is the folding back process completed.
  • the folding blades 56 have a largely only stabilizing function.
  • the arms 57 are the Suction elements 55 and the arms 58 of the folding knife 56 in the Waiting and in the working position almost vertical arranged to each other.
  • the swivel axes are also located 59, 6o of the suction elements 55 and the folding knife 56 in parallel to the transport level of the tubular web pieces 42 and transversely to the transport direction a of the web pieces 42.
  • the folding knife (s) 56 each have one in Direction of transport a facing folding knife edge 65.
  • FIG. 9 shows a refolding device 45 'for tubular pieces already cut into individual pieces Blanks 1 ''.
  • the suction elements 55 and the folding knife 56 as well as their bearings and their drives does not differ from those of the fold-back device 45.
  • a difference exists only insofar as the work roll 48 ' a suction device 7o with suction openings 71 on its circumference or has a gripper device so that the individual, tubular blanks 1 '' securely on your Scope are kept.
  • suction device 7o or the gripper device Details of the suction device 7o or the gripper device are of no interest here and are fundamental known.
  • Product 1 ' is an envelope whose Back part 4 consists of two back part halves 5 and 6, which are connected to each other by means of center adhesive will.
  • the back part 4 can also be in one piece and by side gluing with one or the other side part 11 or 12 are connected. It is also possible that the product 1 'has no gussets 23, 24 (see Fig. 2, method step L).
  • the Invention is therefore not for use in certain Products and not on the specific ones Embodiments are limited, but are more Modifications possible without deviating from the basic idea of the invention to deviate.
  • suction elements 55 are linear or at least Carry out partially linear stroke movement. Is too it is possible to have a work roll 48 'with its suction device 7o according to FIG. 9 in connection with the fold-back device 45 to use according to FIGS. 4-7.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Papier bestehenden Umschlägen, Beutein, Versandtaschen u. dgl. Produkten mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 5.
Die hier interessierenden Produkte können Seitenfalten aufweisen, zwingend notwendig ist dies jedoch nicht. Sie bestehen in der Regel in einstückiger Ausbildung aus einem Vorderteil, einem Rückenteil sowie mindestens einer Bodenklappe für einen Standboden und gegebenenfalls einer Verschlußklappe. Zur Herstellen dienen bahnförmiger Werkstoff oder einzelne Zuschnitte bzw. Rohlinge. Der bahnförmige Werkstoff bzw. die einzelnen Zuschnitte werden mit Vorbrüchen versehen, die Kontur wird beschnitten und die einzelnen Zuschnitte bzw. Rohling werden gefaltet sowie mit Leim versehen.
Gemäß der FR A-2 601 899 ist es darüberhinaus bekannt, bei der Herstellung den die obere Bodenklappe bildenden Werkstoff zickzackförmig zurückzuversetzen und gleichzeitig den Werkstoff für die andere, innenliegende Bodenklappe einzuschlagen. Dabei wird die eine Bodenklappe des zunächst flach liegenden, schlauchartig geschlossenen Rohlings mittels eines Saugelementes angehoben und mit Hilfe eines schräg bewegbaren Druckelementes Z-förmig zurückgefaltet und niedergedrückt. In diesen Bewegungsvorgang ist das Einfalten der anderen Bodenklappe integriert, die somit in der Faltstation ebenfalls ein- bzw. zurückgeschwenkt wird, so daß sie zwischen den die erste Bodenklappe tragenden Werkstoff und diese Bodenklappe zu liegen kommt. Die Herstellung erfolgt ruckweise, da der Rohling in der Faltstation eine ruhende Postion einnimmt und weil auch die zweite Bodenklappe in der Faltstation zurückgeklappt wird. Der mit der bekannten Vorrichtung verbundene Arbeitsaufwand ist groß und möglicherweise führte die bekannte Vorrichtung auch nicht zu dem angestrebten Ziel. Vor allem ist nämlich offen, auf welche Weise die zweite Bodenklappe exakt zurückgeschwenkt und unter die erste Bodenklappe gelegt werden kann.
Der Erfindung liegt daher gegenüber diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art derart zu verbessern, daß die Herstellung der Teile einfacher und sicherer sowie mit möglichst großer Fertigungsgeschwindigkeit möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 bzw. mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 5 vor, daß der die eine Bodenklappe bildende Werkstoff bei kontinuierlichem Weitertransport zickzackförmig entgegen der Transportrichtung zurückversetzt wird bzw. daß das Saugelement zum zickzackförmigen, entgegen der Transportrichtung gerichteten Zurückversetzen und zugleich zum Absenken der einen Bodenklappe vorgesehen ist. Da in der Faltstation bzw. Rückfaltvorrichtung nur eine Bodenklappe zickzackförmig zurückversetzt wird, können das schlauchförmige Bahnstück bzw. der Rohling selbst kontinuierlich weiterbewegt werden. Dies ist mit einer deutlichen Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und somit einer Verbesserung der Maschinenleistung verbunden.
Die zweite Bodenklappe wird sodann mit Hilfe einer nachgeschalteten Baugruppe in grundsätzlich bekannter Weise umgelegt.
Die Zickzack-Rückfaltvorrichtung ist zusätzlich als besondere Station in der zur Herstellung der Umschläge, Beutel, Versandtaschen o. dgl. dienenden Vorrichtung angeordnet und ist wegen der kontinuierlich durchführbaren Verfahrensschritte wirksam, ohne daß dabei eine Produktionsunterbrechung erfolgt. Auch behalten die Teile beim Durchlaufen der Zickzack-Rückfaltvorrichtung ihre Lage bei und müssen hierzu nicht gedreht oder gewendet werden. Der Rückfaltvorgang wird kontinuierlich und automatisch bei der gleichen Geschwindigkeit durchgeführt wie die Fertigung in den anderen Stationen der Vorrichtung.
Das zickzackförmige Zurückfalten erfolgt vorzugsweise, nachdem die als Ausgangswerkstoff dienende Bahn oder der als Ausgangswerkstoff dienende Zuschnitt Schlauchform erhalten haben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Saugelement vorgesehen, das an der rückfaltbaren Bodenklappe an greift und diese im wesentlichen parallel zur Transportebene hoch hebt, während der schlauchförmige Zuschnitt bzw. die in Schlauchform gebrachte Werkstoffbahn kontinuierlich weiterbewegt wird. Gleichzeitig fixiert mindestens ein Falzmesser mit seiner Falzschneide einen Rückfaltvorbruch, so daß sich dann die Bodenklappe nach dem Absenken des Saugelementes auf das herzustellende Teil legen kann. Die Bahn bzw. der Rohling wird weiterbewegt, während sich das Saugelement absenkt, und das Saugelement gibt schließlich die Bodenklappe frei, sobald der zickzackförmige Rückfaltvorgang abgeschlossen ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere, gleichzeitig wirksame Saugelemente und mehrere, ebenfalls gleichzeitig wirksame Falzmesser vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Bodenklappe einwandfrei zickzackförmig zurückgefaltet wird.
Weitere Gestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 :
eine Abwicklung eines Zuschnitts von einem Umschlag, Beutel bzw. von einer Versandtasche;
Fig. 2:
eine Darstellung der verschiedenen Verfahrensschritte bei der Herstellung von Umschlägen, Beuteln bzw. Versandtaschen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3:
in kleinerem Maßstab eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Umschlägen, Beuteln, Versandtaschen u. dgl.;
Fig. 4:
in größerem Maßstab eine schematische Seitenansicht der Rückfaltvorrichtung zum Arbeiten an bahnförmigem Werkstoff;
Fig. 5:
schematisch in nochmals größerem Maßstab sowie in Seitenansicht eine Einzelheit der Rückfaltvorrichtung aus Fig. 4 mit dem Saugelement beim Ansaugen der vorlaufenden, zickzackförmig rückfaltbaren Bodenklappe und mit dem Falzmesser in der hinteren oder Warteposition;
Fig. 6:
eine Einzelheit wie in Fig. 5 mit angehobenem Saugelement, wobei zugleich das Falzmesser mit seiner Falzschneide am Rückfaltvorbruch anliegt;
Fig. 7:
eine Einzelheit wie in den Figuren 5 und 6, wobei das Saugelement wieder nahezu abgesenkt ist und das Falzmesser mit seiner Falzschneide noch vor dem Zurückschwenken an dem Rückfaltvorbruch anliegt;
Fig. 8:
schematisch eine Draufsicht auf wesentliche Elemente der Rückfaltvorrichtung;
Fig. 9:
in größerem Maßstab eine schematische Darstellung wie in Fig. 4 von einer abgewandelten Ausführungsform für einzeln zu verarbeitende, schlauchförmige Rohlinge.
Ein Zuschnitt 1 für einen nachfolgend Produkt 1' genannten Umschlag, Beutel, Versandtasche o. dlg. umfasst gemäß Fig. 1 ein Vorderteil 2 z.B. mit einer Verschlußklappe 3 und zwei ein Rückenteil 4 bildende Rückenteilhälften 5 und 6 sowie eine Bodenklappe 7 und jeweils bodenseitig an den Rückenteilhälften 5, 6 angeordnete Bodenklappenhälften 8, 9. Sobald die beiden Rückenteilhälften 5, 6 mittels Mittelklebung miteinander verbunden sind, liegt anstelle des Zuschnitts 1 ein schlauchförmiger Rohling vor, wobei die beiden Bodenklappenhälften 8, 9 eine zum Rückenteil 4 gehörende Bodenklappe 1o bilden, die in Fig. 2 ( Verfahrensschritt E) obenaufliegend dargestellt ist.
Der Zuschnitt 1 weist ferner je ein Seitenteil 11 bzw. 12 zwischen dem Vorderteil 2 und den beiden Rückenteilhälften 5, 6 auf. Diese Seitenteile 11, 12 dienen zur Bildung von Seitenfalten, wozu ferner mehrere Vorbrüche in Gestalt von je einem Vorderteil-Längsvorbruch 13 bzw. 14, je einem Rückenteil - Längsvorbruch 15 bzw. 16 und je einem mittleren Längsvorbruch 17, 18 vorgesehen sind. Die Längsvorbrüche 13 - 18 gliedern die Seitenteile 11 und 12 in jeweils zwei Längsstreifen 19 und 2o bzw. 21 und 22, die jeweils paarweise die Seitenfalten 23, 24 ergeben,wie dies auch in Fig. 2 (Verfahrensschritt L) dargestellt ist.
Schließlich weist der Zuschnitt 1 noch mehrere Quervorbrüche auf. Hierzu gehören ein Verschlußklappen- Quervorbruch 25, ein Bodenklappen- Quervorbruch 26 sowie in dessen Verlängerung liegende Quervorbrüche 27 und 28, welche die Bodenklappenhälften 8, 9 begrenzen. Der Bodenklappenquervorbruch 26 erstreckt sich ferner geradlinig auch durch Boden-Seitenlaschen 29, 3o, die sich in Verlängerung der Seitenteile 11, 12 befinden.
Auch sind noch Winkelvorbrüche 31, 32 bodenseitig in den Seitenteilen 11, 12 vorgesehen und jeweils ein Rückfaltvorbruch 33 bzw. 34 erstreckt sich parallel zu den Quervorbrüchen 27, 28 bodenseitig quer durch die Rückenteilhälften 5, 6 von deren jeweiligem Außenrand 35, 36 bis zur jeweiligen Schnittstelle 37, 38 der Winkelvorbrüche 31, 32 mit den jeweiligen, mittleren Längsvorbrüchen 17, 18 der Seitenteile 11, 12.
Das Herstellungsverfahren zur Erzeugung eines Produktes 1' besteht gemäß Fig. 2 bei Verwendung von bahnförmigem Werkstoff 4o z.B. aus folgenden Verfahrensschritten.
Gemäß dem Verfahrensschritt A werden zunächst die Längsvorbrüche 13 - 18 sowie die Quervorbrüche und die Winkelvorbrüche in den Werkstoff 40 eingebracht. Sodann werden die erforderlichen Schnitte gemäß Verfahrensschritt B erzeugt und beim Verfahrensschritt C wird die Seitenklappe 6 auf ihrer Innenseite mit einer Leimspur 41 versehen. Beim Verfahrensschritt D werden die Seitenklappen 5 und 6 umgefaltet, so daß gemäß Verfahrensschritt E ein schlauchförmiges Bahnstück 42 entsteht. Die beiden Bodenklappenhälften 8 und 9 bilden jetzt zusammen eine rückenseitige Bodenklappe 1o.
Beim nächsten Verfahrensschritt X wird die Bodenklappe 1o parallel zur Oberfläche des schlauchförmigen Bahnstückes 42 entgegen ihrer Transportrichtung (Pfeil a) in Richtung des Pfeiles b zickzackförmig zurückversetzt, wodurch die aus den beiden Bodenklappenhälften 8,9 bestehende Bodenklappe 1o auf den beiden das Rückenteil 4 bildenden Rückenteilhälften 5, 6 zu liegen kommt. Gleichzeitig klappen die beiden Boden-Seitenlaschen 29, 3o nach außen. Dieser Verfahrensschritt X erfolgt entweder gemäß Fig. 2, wenn das schlauchförmige Bahnstück 42 noch mit dem bahnförmigen Werkstoff verbunden ist oder an einem bereits abgetrennten, schlauchförmigen Rohling 1'' gemäß Fig. 9. Das Abtrennen der Produkte 1' erfolgt gemäß Fig. 2 zwischen den Verfahrensschritten Y und F und somit nach dem Verfahrensschritt X. Das Abtrennen eines Rohlings 1'' kann aber auch vor dem Verfahrensschritt X erfolgen.
Bei den weiteren Verfahrensschritten J, Y, F, K und L werden noch im jeweils erforderlichen Umfang die verschiedenen Teile beleimt, umgefaltet und miteinander verklebt, bis schließlich das fertige Produkt 1' gemäß Verfahrenschritt L vorliegt. Beim zickzackförmigen Zurückversetzen der Bodenklappe 1o schwenkt diese um die Rückfaltvorbrüche 33, 34 (Fig. 1) und legt sich dabei nicht nur auf das schlauchförmige Bahnstück 42, sondern auch auf einen mit umgeklappten Rückenteil - Querstreifen 43, der sich zwischen den Quervorbrüchen 27 und 28 einerseits und den Rückfaltvorbrüchen 33, 34 andererseits gemäß Fig. 2,(Verfahrensschritt E) befindet. Dieser Rückenteil - Querstreifen 43 ist ein Rücken-Rückfaltteil, das als Schwenkarm für die Bodenklappe 1o dient.
Mehrere Stationen einer Vorrichtung 44 zur Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 2 sind in Fig. 3 schematisch dargestellt. Diese Vorrichtung 44 umfasst zur Durchführung des die Bodenklappe 1o betreffenden, zickzackförmigen Rückfaltvorganges auch eine Rückfaltvorrichtung 45. Nur diese interessiert im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die Rückfaltvorrichtung 45 umfasst gemäß Fig. 4 eine in Gestellwänden 46 gelagerte Umlenkrolle 47 für den bahnförmigen Werkstoff 4o , wobei dieser bahnförmige Werkstoff 4o der Umlenkrolle 47 in Gestalt von noch zusammenhängenden, schlauchförmigen Bahnstücken 42 zugeführt wird. Ferner sind eine Arbeitswalze 48 und ein Druckwalzenpaar 49, 5o und Führungselemente 51, 52 sowie 53 und 54 jeweils vor bzw. hinter der Arbeitswalze 48 vorgesehen.
Die Rückfaltvorrichtung 45 weist ferner mindestens ein Saugelement 55 und ein Falzmesser 56 auf. Sowohl das Saugelement 55 als auch das Falzmesser 56 sind jeweils an Armen 57 bzw. 58 angeordnet. Das Saugelement 55 und das Falzmesser 56 sind um den jeweiligen Arm 57 bzw. 58 als Radius schwenkbar gelagert. Dies geschieht um Schwenkachsen 59, 6o, an denen jeweils ein geeigneter, in den Figuren nicht dargestellter Antrieb angreift.
Gemäß der Draufsicht in Fig. 8 sind drei Falzmesser 56 mit ihren Haltern 61 auf der Schwenkachse 6o angeordnet. Zwei Falzmesser 56 befinden sich jeweils weit außen und sind im Bereich der Ränder der schlauchförmigen Bahnstücke-42 wirksam. Ferner sind gemäß Fig. 8 auch mehrere Saugelemente 55 vorgesehen, die mit ihren Saugöffnungen auf die Arbeitswalze 48 hin gerichtet sind und die ferner Finger 62 aufweisen können, die mechanisch wirksam sind. Auch eine Faltplatte 63 (Fig. 8) kann anstelle eines mittig angeordneten Saugelementes vorgesehen sein.
Die Funktion und Wirkungsweise der Rückfaltvorrichtung 45 wird vor allem anhand der Darstellungen in den Figuren 5, 6 und 7 deutlich.
Gemäß Fig. 5 befindet sich ein schlauchförmiges, noch nicht von dem bahnförmigen Werkstoff 4o (Fig. 2) abgetrenntes Bahnstück 42 zwischen den beiden Führungselementen 51 und 52 und liegt mit seiner in Transportrichtung a vorlaufenden Bodenklappe 1o unmittelbar unter dem/den Saugelementen 55. Eine Saugöffnung 64 des/der Saugelemente 55 befindet sich unmittelbar über der Bodenklappe 1o. Die andere Boden- klappe 7 des schlauchförmigen Bahnstückes 42 liegt auf der Arbeitswalze 48 auf. Zwischen den beiden Bodenklappen 7 und 1o befinden sich die teilweise zusammengefalteten Boden-Seitenlaschen 29, 3o, von denen die eine Boden-Seitenlasche 3o in den Figuren 5 und 6 zu sehen ist. Das/die Saugelemente 55 befinden sich gemäß der in Fig. 5 dargestellten Arbeitsstellung in einer abgesenkten Position, während das/die Falzmesser 56 sich noch in ihrer hinteren oder Warteposition befinden.
Gemäß Fig. 6 haben der/die Saugelemente 55 die Bodenklappe 10 in eine Stellung parallel zur Transportrichtung a bzw. zur Transportebene Z im Bereich der Arbeitswalze 48 angehoben, wobei der Rückenteil-Querstreifen 43 (siehe auch Fig. 2, Verfahrensschritt E) in eine stehende Lage zur Ebene des schlauchförmigen Bahnstückes 42 gelangt ist.
Gleichzeitig verschwenken die Boden-Seitenlaschen 29, 3o. Ferner schwenkt das Falzmesser 56 bzw. es schwenken die Falzmesser 56 in ihre Arbeitsposition und legen sich mit ihren Falzmesserschneiden 65 an den Rückfaltvorbruch 33 bzw. 34, der/die zwischen dem Rückenteil- Querstreifen 43 bzw. dem Rücken- Rückfaltteil 43 und der anderen Bodenklappe 7 angeordnet sind ( Fig. 6).
Beim nächsten Arbeitsschritt senken sich die Saugelemente 55 gemäß Fig. 7 wieder ab, während sich die Falzmesser 56 noch mit dem schlauchförmigen Bahnstück 42 weiter bewegen, damit die Falzmesserschneide 65 so lange wie möglich an dem/den Rückfaltvorbrücken 33, 34 fixierend anliegt. Gleichzeitig schwenkt der Rückenteil-Querstreifen 43 / das Rücken- Rückfaltteil 43 aus der Position gemäß Fig. 6 in die Position gemäß Fig. 7 im Uhrzeigersinn und legt sich schließlich auf das Rückenteil 4, wenn der/die Saugelemente 55 zurückgeschwenkt sind. Gleichzeitig hat sich die Bodenklappe 1o auf den Rückenteil-Querstreifen 43/ das Rücken-Rückfaltteil 43 gelegt, womit der zickzackförmige Rückfaltvorgang der Bodenklappe 1o beendet ist.
Während die Saugelemente 55 die Bodenklappe 1o anheben, bewegt sich das schlauchförmige Bahnstück 42 in Transportrichtung a weiter, und wenn das/ die Saugelemente 55 die Bodenklappe 1o wieder absenken, ist der Rückfaltvorgang abgeschlossen. Die Falzmesser 56 haben dabei eine weitgehend nur stabilisierende Funktion.
Wie die Figuren 4 - 7 ferner zeigen, sind die Arme 57 der Saugelemente 55 und die Arme 58 der Falzmesser 56 in der Warte- und in der Arbeitsstellung jeweils annähernd senkrecht zueinander angeordnet. Ferner liegen die Schwenkachsen 59, 6o der Saugelemente 55 und der Falzmesser 56 parallel zur Transportebene der schlauchförmigen Bahnstücke 42 sowie quer zur Transportrichtung a der Bahnstücke 42. Das/die Falzmesser 56 weisen schließlich jeweils eine in Transportrichtung a weisende Falzmesserschneide 65 auf.
Während die Figuren 4 - 7 eine Rückfaltvorrichtung 45 beim Arbeiten an noch zusammenhängenden, schlauchförmigen Bahnstücken 42 betrifft, zeigt Fig. 9 eine Rückfaltvorrichtung 45' für bereits in Einzelstücke geschnittene, schlauchförmige Rohlinge 1''. Die Saugelemente 55 und die Falzmesser 56 sowie ihre Lagerung und ihre Antriebe unterscheiden sich nicht von denen der Rückfaltvorrichtung 45. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Arbeitswalze 48' eine Saugeinrichtung 7o mit Saugöffnungen 71 an ihrem Umfang oder eine Greifereinrichtung aufweist, damit die einzelnen, schlauchförmigen Rohlinge 1'' sicher auf ihrem Umfang gehalten sind. Ferner sind zusätzliche Führungsrollen 72 und Führungselemente 73 vorgesehen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
Einzelheiten der Saugeinrichtung 7o bzw. der Greifereinrichtung interessieren hier nicht und sind grundsätzlich bekannt.
Bei dem Produkt 1' handelt es sich um einen Umschlag, dessen Rückenteil 4 aus zwei Rückenteilhälften 5 und 6 besteht, die mittels Mittenklebung miteinander verbunden werden. Das Rückenteil 4 kann aber auch einstückig sein und mittels Seitenklebung mit dem einen oder anderen Seitenteil 11 bzw. 12 verbunden werden. Auch ist es möglich, daß das Produkt 1' keine Seitenfalten 23, 24 (siehe Fig. 2, Verfahrensschritt L) aufweist. Die Produkte 1' können also unterschiedlich gestaltet sein, und dennoch ist eine Z-förmige bzw. zickzackförmige Rückfaltung der einen Bodenklappe 1o unter Zuhilfenahme des Rückenteil-Querstreifens 43 bzw. des Rücken-Rückfaltteiles 43 möglich. Die Erfindung ist daher nicht auf die Verwendung bei bestimmten Produkten und auch nicht auf die konkret dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind weitere Abwandlungen möglich, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
Dazu gehören auch solche Ausführungsformen der Erfindung, gemäß denen die Saugelemente 55 eine lineare oder zumindest teilweise lineare Hubbewegung ausführen. Auch ist es möglich, eine Arbeitswalze 48 ' mit ihrer Saugeinrichtung 7o gemäß Fig. 9 in Verbindung mit der Rückfaltvorrichtung 45 gemäß den Fig. 4 - 7 einzusetzen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von insbesondere aus Papier bestehenden Umschlägen, Beuteln, Versandtaschen u. dgl. Produkten (1') mit oder ohne Seitenfalten (23, 24), wobei die Produkte (1') mindestens ein Vorderteil (2), ein Rückenteil (4) sowie mindestens eine Bodenklappe (7, 10) für einen Standboden und gegebenenfalls eine Verschlußklappe (9) aufweisen, wozu bahnförmiger Werkstoff (4) oder einzelne Zuschnitte (1) bzw. Rohlinge (1'') bearbeitet, hierzu mit Vorbrüchen (13-18 bzw. 25-27 bzw. 31-34) versehen, die Kontur beschnitten und die einzelnen Zuschnitte (1 ) bzw. Rohlinge (1'') gefaltet sowie mit Leim versehen werden und wobei eine Bodenklappe (10) bildender Werkstoff zickzackförmig zurückversetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der die Bodenklappe (10) bildende Werkstoff bei kontinuierlichem Weiter-Transport eines schlauchförmigen Bahnstückes (42) bzw. eines bereits in Einzelstücke geschnittenen, schlauchförmigen Rohlings (1'') zickzackförmig entgegen der Transportrichtung zurückversetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe (10) beim kontinuierlichn Transport des Werktstoffes (40) erfaßt, sodann angehoben und sodann bei weiterhin kontinuierlichem Vorschub des Rohlings (1'') bzw. eines schlauchförmigen Bahnstückes (42) wieder abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe (10) mit Hilfe von Saugluft an ihrer Rückseite angehoben und mit Hilfe des Saugluftelementes (55) sodann wieder abgesenkt wird, während sich der Rohling (1'') / das schlauchförmige Bahnstück (42) kontinuierlich in Transportrichtung weiterbewegt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe (10) angehoben, zurückversetzt und abgesenkt wird, während der Rohling (1'')/ das schlauchförmige Bahnstück (42) über eine Arbeitswalze (48) läuft.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer die Bodenklappe (10) anhebenden, mindestens ein Saugelement (55) aufweisenden Rückfaltvorrichtung (45, 45'), wobei das Saugelement (55) zum Anheben der Bodenklappe (10) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (45) zum zick-zack-förmigen, entgegen der Transportrichtung gerichteten Zurückversetzen und zugleich zum Absenken der Bodenklappe (10) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (55) an der Bodenklappe (10) angreifend sie in paralleler Lage zur Transportebene anhebend und bei Weitertransport des schlauchförmigen Bahnstückes (42)/ des schlauchförmigen Rohlings (1'') zurückversetzend und sodann absenkend angeordnet und angetrieben ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfaltvorrichtung (45, 45') eine Arbeitswalze (48) umfaßt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (55) radial zu der Arbeitswalze (48) und daß ein Falzmesser (46) tangential zur Arbeitswalze (48) jeweils hin- und zurückbewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugelemente (55) und mehrere Falzmesser (56) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergeehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugelemente (55) und die Falzmesser (56) jeweils an Armen (57, 58) angeordnet sowie um die Arme (57, 58) als Radius schwenkbar gelagert sind.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (57) der Saugelemente (55) und die Arme (58) der Falzmesser (56) in der Warte- und in der Arbeitsstellung jeweils annähernd senkrecht zueinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (59, 60) der Saugelemente (55) und der Falzmesser (56) parallel zur Transportebene der schlauchförmigen Bahnstücke (42)/ schlauchförmigen Rohling (1'') sowie quer zur Transportrichtung der Bahnstücke (42) / Rohlinge (1'') angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzmesser (56) eine in Transportrichtung weisende Falzmesserschneide (65) aufweist.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzmesser (56) so angeordnet ist, daß es an einem Rückfaltvorbruch (33, 34) eines Rücken-Rückfaltteiles (43) angreift.
  15. Vorrichtung nach mindestes einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugelemente (55) eine zumindest teilweise lineare Hubbewegung ausführen.
EP94107410A 1993-05-21 1994-05-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln, Versandtaschen u. dgl. Expired - Lifetime EP0630743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317071A DE4317071A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln, Versandtaschen u. dgl.
DE4317071 1993-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630743A1 EP0630743A1 (de) 1994-12-28
EP0630743B1 true EP0630743B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=6488675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107410A Expired - Lifetime EP0630743B1 (de) 1993-05-21 1994-05-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln, Versandtaschen u. dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0630743B1 (de)
JP (1) JPH07144378A (de)
AT (1) ATE169269T1 (de)
CA (1) CA2124064A1 (de)
DE (2) DE4317071A1 (de)
ES (1) ES2119016T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915295C (de) * 1952-04-09 1954-07-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln
DE2256913A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-22 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum herstellen eines klotzbodenbeutels
US3967544A (en) * 1973-05-01 1976-07-06 National Petro Chemicals Corporation Grocery sack process and machine
DE3433347A1 (de) * 1983-03-24 1985-10-03 Niedermayr Papierwarenfabrik Ag, 8200 Rosenheim Vorrichtung zur herstellung von faltbodensaecken
DE3613117C2 (de) * 1986-04-18 1995-12-14 Winkler Duennebier Kg Masch Faltvorrichtung
FR2601899A1 (fr) * 1986-07-24 1988-01-29 Chandellier Antoine Machine a faconner les soufflets de fond des enveloppes des sachets et sacs en papier comportant trois soufflets
DE4105140A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von umschlaegen, beuteln oder versandtaschen sowie mit dem verfahren hergestelltes produkt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630743A1 (de) 1994-12-28
ES2119016T3 (es) 1998-10-01
JPH07144378A (ja) 1995-06-06
CA2124064A1 (en) 1994-11-22
DE59406598D1 (de) 1998-09-10
ATE169269T1 (de) 1998-08-15
DE4317071A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522383B1 (de) Umschlag, Hülle oder Versandtasche u. dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2953783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen mit Einlagen
DE10002545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbeuteln, Briefumschlägen und dergleichen
EP0256375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beutelstapeln
DE3718081A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines stapels aus einer vorgefalteten endlosbahn
EP1103369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für Klappschachteln
DE4035350C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln
EP0989064A1 (de) Sack
EP0499966B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
DE2543344A1 (de) Verfahren zum einhuellen einer einlage in einem sich kontinuierlich weiterbewegenden huellen-zuschnitt
DE1511085B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kegeliger Tueten aus Papierbahnenmaterial od.dgl.
DE10028084C1 (de) Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0630743B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln, Versandtaschen u. dgl.
CH671188A5 (de)
DE2424796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
EP0499892A2 (de) Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3440958A1 (de) Tragegriff fuer kartons und vorrichtung zu dessen herstellung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0418688B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einer Verpackungsstation zuzuführenden Zargen aus bahnförmigem Material
EP4166460A2 (de) Seitenrandfalteinrichtung
DE149303C (de)
DE102022105713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältnissen
DE19938563A1 (de) Verpackung zum Einwickeln von blockförmigen Körpern, insbesondere würfel- oder quaderförmigen Produkten, wie Butter, Margarine, Suppenpaste, Hefe oder dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln der blockförmigen Körper unter Verwendung einer solchen Verpackung
DE2146522A1 (de) Faltbeutel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3145966A1 (de) "versandtasche"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 169269

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119016

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000513

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94107410.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201