EP0628777A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon Download PDF

Info

Publication number
EP0628777A1
EP0628777A1 EP94107374A EP94107374A EP0628777A1 EP 0628777 A1 EP0628777 A1 EP 0628777A1 EP 94107374 A EP94107374 A EP 94107374A EP 94107374 A EP94107374 A EP 94107374A EP 0628777 A1 EP0628777 A1 EP 0628777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
argon
fraction
semi
crude argon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628777B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Corduan
Hartwin Dipl.-Ing. Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0628777A1 publication Critical patent/EP0628777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628777B1 publication Critical patent/EP0628777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/0423Subcooling of liquid process streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04678Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04703Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser being arranged in more than one vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/58Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being argon or crude argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/924Argon

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the production of argon, in which method air is broken down in a rectification system with at least one air separation column and one crude argon column, an argon-containing oxygen fraction being removed from the air separation column and introduced into a raw argon column, in the upper region of the A crude argon fraction is taken from the crude argon column and a first reflux liquid is added, and a first residual fraction is taken off in the lower region of the crude argon column.
  • EP-B-377 117 discloses a special method of this type which provides for a particularly high number of theoretical plates in the crude argon column and the use of packing or packing in the crude argon column. In this way it is possible to achieve very low oxygen concentrations in the crude argon product.
  • the overall height of a crude argon column, including the top condenser is very great when packs which correspond to a large number of theoretical plates are used, so that they may reach or even exceed the height of the air separation column (s) for oxygen and nitrogen extraction.
  • a complex design of the insulating sheathing of the rectification columns may be necessary.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method and a device of the type mentioned at the outset which are distinguished by particularly high economic efficiency, in particular by relatively little outlay in terms of apparatus for the production of crude argon.
  • This object is achieved in that the crude argon fraction is introduced into the lower region of a semi-pure column, an argon fraction depleted in oxygen being removed in the upper region of the semi-pure column and a second reflux liquid being added and a second residual fraction being removed in the lower region of the semi-pure column forms the first return liquid for the crude argon column.
  • the reflux liquid is thus formed by the liquid of a further rectification column, into which the crude argon product is conversely introduced.
  • a head capacitor for the crude argon column can thus be dispensed with.
  • the product fraction from the crude argon column is further depleted of oxygen in the semi-pure column.
  • a semi-pure column By using a semi-pure column, an essentially oxygen-free argon product can be obtained, the overall height of the crude argon column not only being reduced by dispensing with a top condenser, but also overall being able to be adapted very flexibly to the conditions of the entire air separation plant. It is deliberately avoided to achieve the lowest possible oxygen concentration in the crude argon column.
  • the method according to the invention offers economic advantages by reducing the size of the crude argon column, which in many cases outweigh the costs of the additional column.
  • the oxygen-depleted argon fraction is withdrawn as a product or intermediate product in gaseous or liquid form. It can be further cleaned, for example in a pure argon column, in particular freed of nitrogen.
  • the pressure in the lower region of the semi-pure column is preferably substantially equal to the pressure in the upper region of the crude argon column.
  • the return liquid for the semi-pure column can in principle be generated by condensation of the corresponding top fraction or can be supplied from another source.
  • At least part of the argon fraction from the upper region of the semi-pure column is preferably condensed by indirect heat exchange, at least part of the condensate forming the second reflux liquid.
  • a top condenser is generally arranged above the rectification area of the semi-pure column.
  • the liquid fraction evaporating against the condensing argon fraction is preferably formed from the pressure column by oxygen-enriched liquid.
  • the evaporated liquid fraction is then fed into the low pressure column.
  • Packings and / or ordered packings are preferably used as mass transfer elements in crude argon and / or semi-pure columns. Ordered packings are preferred because of their particularly low pressure drop. Packings or packings, in particular ordered packings, can also be used in the other rectification columns used in the process, for example in the low-pressure column of a two-stage air separator.
  • any ordered pack can be used in the method according to the invention.
  • the use of internals such as are described in the not previously published documents WO 93/19335 or WO 93/19336 is favorable.
  • the invention also relates to an apparatus for the production of argon according to claims 8 to 13.
  • an air separation process for generating oxygen and nitrogen with a double column 1, which consists of a pressure column 2 and a low pressure column 3, is indicated.
  • the invention does not depend on the special design of this process section, but can also be applied to other forms of this part of the process or the device, for example to a system with a single column or to different types of product removal of nitrogen and oxygen. Details such as turbines for the cooling relief of process streams or direct feeding of air into the low pressure column are not shown in the simplified diagram.
  • an argon-containing oxygen stream 4 which also contains impurities in the form of nitrogen and other air constituents, is taken from a location of relatively high argon concentration in the low-pressure column 3, and is separated into crude argon 6 and a first residual fraction 8 in a crude argon column 5. The latter is returned to the low-pressure column 3, possibly by means of a pump (not shown), and is fed back somewhat below the removal point for the argon-containing oxygen stream.
  • crude argon 6 obtained at the top of the crude argon column 5 is subjected to a further rectification step in a semi-pure column 9 to remove less volatile components, in particular oxygen.
  • the raw argon is preferably fed in gaseous form into the lower region of this column 9.
  • Argon depleted in oxygen is withdrawn from the upper region of the semi-pure column 9 in gaseous form (10) and / or liquid (15).
  • Return liquid 11 for the semi-pure column is generated by condensation of the top fraction by means of indirect heat exchange 13 against expanded sump liquid from the pressure column 2 of the air separator 1.
  • the resulting steam is discharged via line 16 and introduced into the low-pressure column 3 at a suitable point.
  • the crude argon column 5 does not require a top condenser. Your need for return liquid 7 is covered by sump liquid 12, which is obtained in the semi-pure column 9. As a rule, a pump 17 must be used to overcome the height difference in line 7.
  • the rectification areas shown throughout in the drawing consist in reality of several sections. Ordered packings are preferably used as mass transfer elements, especially in crude argon and semi-pure columns. However, parts of the columns can also be equipped with conventional rectification trays.
  • the crude argon column has one rectification section, the semi-pure column three.
  • the number of these sections can, however vary, in the crude argon column from one to about three, in the semi-pure column from about two to six.
  • the crude argon column 5 contains, for example, 30 to 120, preferably about 60 to 90 theoretical plates.
  • the number of theoretical plates in the semi-pure column 9 is, for example, 60 to 150, preferably approximately 90 to 120.
  • the ratio of the theoretical plate numbers (crude argon column 5 to semi-pure column 9) is, for example, 0.5.
  • the oxygen concentrations in the different streams have, for example, the following values: Transitional fraction 4 82 to 92, preferably about 86 to 90% Raw argon fraction 6 0.1 to 2.0, preferably about 0.5 to 1.0% Argon fraction 10 0.01 to 10, preferably about 0.01 to 0.1 ppm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Zur Gewinnung von Argon wird Luft in einem Rektifiziersystem mit mindestens einer Luftzerlegersäule (3) und einer Rohargonsäule zerlegt. Eine argonhaltige Sauerstofffraktion (4) wird aus der Luftzerlegersäule (3) entnommen und in eine Rohargonsäule (5) eingeleitet. Im oberen Bereich der Rohargonsäule (5) werden eine Rohargonfraktion (6) entnommen und eine erste Rücklaufflüssigkeit (7) aufgegeben. Aus dem unteren Bereich der Rohargonsäule (5) wird eine erste Restfraktion (8) entnommen. Die Rohargonfraktion (6) wird in den unteren Bereich einer Halbreinsäule (9) eingeleitet. Im oberen Bereich der Halbreinsäule (9) werden eine an Sauerstoff abgereicherte Argonfraktion entnommen (10, 15) und eine zweite Rücklaufflüssigkeit (11) aufgegeben. Aus dem unteren Bereich der Halbreinsäule (9) wird eine zweite Restfraktion (12) entnommen, welche die erste Rücklaufflüssigkeit (7) für die Rohargonsäule (5) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung Zur Gewinnung von Argon, wobei in dem Verfahren Luft in einem Rektifiziersystem mit mindestens einer Luftzerlegersäule und einer Rohargonsäule zerlegt wird, wobei eine argonhaltige Sauerstofffraktion aus der Luftzerlegersäule entnommen und in eine Rohargonsäule eingeleitet wird, im oberen Bereich der Rohargonsäule eine Rohargonfraktion entnommen und eine erste Rücklaufflüssigkeit aufgegeben werden und im unteren Bereich der Rohargonsäule eine erste Restfraktion entnommen wird.
  • Derartige Verfahren und Anlagen zur Gewinnung von Rohargon sind allgemein aus der Fachliteratur bekannt (beispielsweise aus Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage, Kapitel 4.5.4.1; Winnacker/Küchler, Chemische Technologie, Band 2, 3. Auflage, Kapitel 5.231.; Latimer, Distillation of Air, Chem. Eng. Progr., 63, Seiten 35 bis 59). Bei solchen Prozessen wird im Anschluß an eine zweistufige Luftzerlegung Rohargon in einer Rohargonsäule gewonnen, die mit der Niederdrucksäule des Luftzerlegers verbunden ist. Seltener wird die Rohargongewinnung mit einer Einzelsäule zur Stickstoff- und/oder Sauerstoffgewinnung gekoppelt. Die Rücklaufflüssigkeit für die Rohargonsäule wird in einem Kopfkondensator erzeugt, der am oberen Ende dieser Säule angeordnet ist.
  • Aus der EP-B-377 117 ist ein spezielles Verfahren dieser Art bekannt, das eine besonders hohe Anzahl von theoretischen Böden in der Rohargonsäule sowie den Einsatz von Füllkörpern oder Packungen in der Rohargonsäule vorsieht. Auf diese Weise ist es möglich, sehr niedrige Sauerstoffkonzentrationen im Rohargonprodukt zu erlangen. Allerdings wird die Bauhöhe einer Rohargonsäule einschließlich Kopfkondensator beim Einsatz von Packungen, die einer hohen Anzahl von theoretischen Böden entsprechen, sehr groß, so daß sie unter Umständen die Höhe der Luftzerlegersäule(n) zur Sauerstoff- und Stickstoffgewinnung erreicht oder sogar überschreitet. Abgesehen davon, daß solch hohe Säulen zusätzlichen Aufwand für Stabilisierung und exakte vertikale Ausrichtung erfordern, kann dadurch eine aufwendige Gestaltung der isolierenden Ummantelung der Rektifiziersäulen (Cold box) notwendig werden.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind daher nicht in allen Fällen zufriedenstellend, insbesondere bei großer Anzahl von theoretischen Böden und/oder dem Einsatz von Füllkörpern oder Packungen in der Rohargonsäule.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die sich durch besonders hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnen, insbesondere durch relativ geringen apparativen Aufwand für die Rohargongewinnung.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rohargonfraktion in den unteren Bereich einer Halbreinsäule eingeleitet wird, wobei im oberen Bereich der Halbreinsäule eine an Sauerstoff abgereicherte Argonfraktion entnommen und eine zweite Rücklaufflüssigkeit aufgegeben werden und im unteren Bereich der Halbreinsäule eine zweite Restfraktion entnommen wird, welche die erste Rücklaufflüssigkeit für die Rohargonsäule bildet.
  • Die Rücklaufflüssigkeit wird also durch die Flüssigkeit einer weiteren Rektifiziersäule gebildet, in die umgekehrt das Rohargonprodukt eingeleitet wird. Dadurch kann auf einen Kopfkondensator für die Rohargonsäule verzichtet werden.
  • Die Produktfraktion aus der Rohargonsäule wird in der Halbreinsäule weiter an Sauerstoff abgereichert. Durch die Verwendung einer Halbreinsäule kann ein im wesentlichen sauerstofffreies Argonprodukt gewonnen werden, wobei die Bauhöhe der Rohargonsäule nicht nur durch den Verzicht auf einen Kopfkondensator verringert werden, sondern auch insgesamt sehr flexibel an die Gegebenheiten der gesamten Luftzerlegungsanlage angepaßt werden kann. Es wird bewußt darauf verzichtet, schon in der Rohargonsäule die kleinstmögliche Sauerstoffkonzentration zu erreichen. Im Rahmen der Erfindung hat es sich herausgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftliche Vorteile durch die Verringerung der Größe der Rohargonsäule bietet, die in vielen Fällen gegenüber den Kosten der zusätzlichen Säule überwiegen.
  • Die sauerstoffabgereicherte Argonfraktion wird als Produkt oder Zwischenprodukt gasförmig oder flüssig abgezogen. Sie kann, beispielsweise in einer Reinargonsäule, weiter gereinigt, insbesondere von Stickstoff befreit werden.
  • Vorzugsweise ist der Druck im unteren Bereich der Halbreinsäule im wesentlichen gleich dem Druck im oberen Bereich der Rohargonsäule.
  • In beiden Säulen herrscht also praktisch derselbe Druck. Die Forderung nach im wesentlichen gleichem Druck am Kopf der Rohargonsäule und am Boden der Halbreinsäule schließt gewisse Differenzen (beispielsweise durch den Druckabfall längs der Rohargonleitung) nicht aus. Insgesamt sollen sie jedoch nicht so groß sein, daß in der Rohargonleitung vom Kopf der Rohargonsäule zum Boden der Halbreinsäule spezielle Vorrichtungen zur Druckerhöhung oder -Verminderung (beispielsweise Verdichter oder Drosselventile) eingesetzt werden müssen. Gegebenenfalls muß eine Pumpe zur Förderung der ersten Rücklaufflüssigkeit verwendet werden.
  • Die Rücklaufflüssigkeit für die Halbreinsäule kann grundsätzlich durch Kondensation der entsprechenden Kopffraktion erzeugt oder aus einer anderen Quelle zugeführt werden.
  • Vorzugsweise wird mindestens ein Teil der Argonfraktion aus dem oberen Bereich der Halbreinsäule durch indirekten Wärmeaustausch kondensiert, wobei mindestens ein Teil des Kondensats die zweite Rücklaufflüssigkeit bildet. Dazu wird in der Regel oberhalb des Rektifizierbereichs der Halbreinsäule ein Kopfkondensator angeordnet.
  • Dabei ist es insbesondere günstig, wenn bei dem indirekten Wärmeaustausch ein Prozeßstrom des Verfahrens, vorzugsweise eine flüssige Fraktion aus einer der Luftzerlegersäulen, verdampft wird. Externe Kälte für die Kühlung der Halbreinsäule wird damit nicht benötigt.
  • Im Falle eines Doppelsäulen-Luftzerlegungsverfahrens, falls also die Luftzerlegersäule zweistufig ausgebildet ist und eine Drucksäule und eine Niederdrucksäule aufweist (hierbei wird die argonhaltige Sauerstofffraktion der Niederdrucksäule entnommen), wird die gegen kondensierende Argonfraktion verdampfende flüssige Fraktion vorzugsweise durch sauerstoffangereicherte Flüssigkeit aus der Drucksäule gebildet. Die verdampfte flüssige Fraktion wird anschließend in die Niederdrucksäule eingespeist.
  • Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der beispielsweise Sumpfflüssigkeit aus der Drucksäule zur Kondensation der abgereicherten Argonfraktion verwendet wird, ist energetisch besonders günstig. Die Verdampfung der flüssigen Fraktion findet in diesem Fall vorzugsweise unter im wesentlichen Niederdrucksäulendruck oder unter einem geringfügig höheren Druck statt.
  • Vorzugsweise werden in Rohargon- und/oder Halbreinsäule Füllkörper und/oder geordnete Packungen als Stoffaustauschelemente eingesetzt. Wegen ihres besonders geringen Druckverlustes werden dabei geordnete Packungen bevorzugt. Auch in den übrigen in dem Verfahren eingesetzten Rektifiziersäulen, beispielsweise in der Niederdrucksäule eines zweistufigen Luftzerlegers können Füllkörper oder Packungen, insbesondere geordnete Packungen, eingesetzt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann grundsätzlich jede geordnete Packung verwendet werden. Günstig ist beispielsweise der Einsatz von Einbauten, wie sie in den nicht vorveröffentlichten Dokumenten WO 93/19335 oder WO 93/19336 beschrieben sind.
  • Auch der kombinierte Einsatz verschiedener Arten von Stoffaustauschelementen (konventionelle Rektifizierböden, ungeordnete Füllkörper, geordnete Packungen) ist in jeder der in dem Verfahren eingesetzten Säulen möglich. Dadurch kann beispielsweise der Druckverlust längs einer Säule genau den spezifischen Bedürfnissen des jeweiligen Prozesses angepaßt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Gewinnung von Argon nach den Patentansprüchen 8 bis 13.
  • Im folgenden werden die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Im linken Teil der Zeichnung ist ein Luftzerlegungsverfahren zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff mit einer Doppelsäule 1, die aus einer Drucksäule 2 und einer Niederdrucksäule 3 besteht, angedeutet. Die Erfindung hängt jedoch nicht von der speziellen Gestaltung dieses Verfahrensabschnittes ab, sondern ist auch auf andere Ausprägungen dieses Teils des Verfahrens beziehungsweise der Vorrichtung anwendbar, beispielsweise auf eine Anlage mit einer Einzelsäule oder auf abweichende Arten der Produktentnahme von Stickstoff und Sauerstoff. Details wie Turbinen zur kälteleistenden Entspannung von Prozeßströmen oder die DirekteinSpeisung von Luft in die Niederdrucksäule sind in dem stark vereinfachten Schema nicht dargestellt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird an einer Stelle relativ hoher Argonkonzentration in der Niederdrucksäule 3 ein argonhaltiger Sauerstoffstrom 4 entnommen, der außerdem Verunreinigungen in Form von Stickstoff und anderen Luftbestandteilen enthält, und in einer Rohargonsäule 5 in Rohargon 6 und eine erste Restfraktion 8 getrennt. Letztere wird - gegebenenfalls mittels einer nicht gezeigten Pumpe - zur Niederdrucksäule 3 zurückgeführt und etwas unterhalb der Entnahmestelle für den argonhaltigen Sauerstoffstrom zurückgespeist.
  • Erfindungsgemäß wird am Kopf der Rohargonsäule 5 gewonnenes Rohargon 6 in einer Halbreinsäule 9 einem weiteren Rektifizierschritt zur Entfernung schwererflüchtiger Anteile, insbesondere von Sauerstoff, unterzogen. Das Rohargon wird dazu vorzugsweise gasförmig in den unteren Bereich dieser Säule 9 eingespeist. An Sauerstoff abgereichertes Argon wird aus dem oberen Bereich der Halbreinsäule 9 gasförmig (10) und/oder flüssig (15) abgezogen.
  • Rücklaufflüssigkeit 11 für die Halbreinsäule wird durch Kondensation der Kopffraktion mittels indirektem Wärmeaustausch 13 gegen entspannte Sumpfflüssigkeit aus der Drucksäule 2 des Luftzerlegers 1 erzeugt. Der dabei entstehende Dampf wird über Leitung 16 abgeführt und an geeigneter Stelle in die Niederdrucksäule 3 eingeleitet.
  • Die Rohargonsäule 5 bedarf dagegen keines Kopfkondensators. Ihr Bedarf an Rücklaufflüssigkeit 7 wird durch Sumpfflüssigkeit 12 gedeckt, die in der Halbreinsäule 9 anfällt. In der Regel muß eine Pumpe 17 eingesetzt werden, um den Höhenunterschied in der Leitung 7 zu überwinden.
  • Die in der Zeichnung durchgehend dargestellten Rektifizierbereiche bestehen in der Realität aus mehreren Abschnitten. Als Stoffaustauschelemente werden - vor allem in Rohargon- und Halbreinsäule vorzugsweise geordnete Packungen eingesetzt. Es können jedoch auch Teile der Säulen mit konventionellen Rektifizierböden ausgestattet sein.
  • In dem konkreten Beispiel der Zeichnung weist die Rohargonsäule einen Rektifizierabschnitt auf, die Halbreinsäule drei. Die Zahl dieser Abschnitte kann jedoch variieren, in der Rohargonsäule von eins bis etwa drei, in der Halbreinsäule etwa von zwei bis sechs.
  • Die Rohargonsäule 5 enthält beispielsweise 30 bis 120, vorzugsweise etwa 60 bis 90 theoretische Böden. Die Anzahl an theoretischen Böden in der Halbreinsäule 9 beträgt beispielsweise 60 bis 150, vorzugsweise etwa 90 bis 120. Das Verhältnis der theoretischen Bodenzahlen (Rohargonsäule 5 zu Halbreinsäule 9) beträgt beispielsweise 0,5.
  • Die Sauerstoffkonzentrationen haben in den verschiedenen Strömen beispielsweise folgende Werte:
    Übergangsfraktion 4 82 bis 92, vorzugsweise etwa 86 bis 90 %
    Rohargonfraktion 6 0,1 bis 2,0 , vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,0 %
    Argonfraktion 10 0,01 bis 10, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,1 ppm

Claims (13)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Argon, bei dem Luft in einem Rektifiziersystem mit mindestens einer Luftzerlegersäule (1) und einer Rohargonsäule zerlegt wird, wobei eine argonhaltige Sauerstofffraktion (4) aus der Luftzerlegersäule (1) entnommen und in eine Rohargonsäule (5) eingeleitet wird, im oberen Bereich der Rohargonsäule (5) eine Rohargonfraktion (6) entnommen und eine erste Rücklaufflüssigkeit (7) aufgegeben werden und im unteren Bereich der Rohargonsäule (5) eine erste Restfraktion (8) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohargonfraktion (6) in den unteren Bereich einer Halbreinsäule (9) eingeleitet wird, wobei im oberen Bereich der Halbreinsäule (9) eine an Sauerstoff abgereicherte Argonfraktion entnommen (10, 15) und eine zweite Rücklaufflüssigkeit (11) aufgegeben werden und im unteren Bereich der Halbreinsäule (9) eine zweite Restfraktion (12) entnommen wird, welche die erste Rücklaufflüssigkeit (7) für die Rohargonsäule (5) bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im unteren Bereich der Halbreinsäule (9) im wesentlichen gleich dem Druck im oberen Bereich der Rohargonsäule (5) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Argonfraktion aus dem oberen Bereich der Halbreinsäule (9) durch indirekten Wärmeaustausch (13) kondensiert wird und mindestens ein Teil des Kondensats die zweite Rücklaufflüssigkeit (11) bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem indirekten Wärmeaustausch (13) eine flüssige Fraktion (14) aus einer der Luftzerlegersäulen (1; 2) verdampft wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzerlegersäule (1) zweistufig ausgebildet ist und eine Drucksäule (2) und eine Niederdrucksäule (3) aufweist, wobei die argonhaltige Sauerstofffraktion (4) der Niederdrucksäule (3) entnommen wird, die gegen kondensierende Argonfraktion verdampfende flüssige Fraktion durch sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (14) aus der Drucksäule (2) gebildet wird und die verdampfte flüssige Fraktion (16) in die Niederdrucksäule (3) eingespeist wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohargonsäule (5) Füllkörper und/oder geordnete Packungen enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbreinsäule (9) Füllkörper und/oder geordnete Packungen enthält.
  8. Vorrichtung zur Gewinnung von Argon mit einem Rektifiziersystem, das mindestens eine Luftzerlegersäule (1) und eine Rohargonsäule (5) aufweist, wobei Luftzerlegersäule (1) und Rohargonsäule (5) über eine Leitung (4) für eine argonhaltige Sauerstofffraktion verbunden sind, gekennzeichnet durch eine Halbreinsäule (9), eine Rohargonleitung (6), die vom oberen Bereich der Rohargonsäule (5) in den unteren Bereich der Halbreinsäule (9) führt, und Mittel (7; 11) zur Zuführung von Rücklaufflüssigkeit in die oberen Bereiche von Rohargonsäule (5) und Halbreinsäule (9) und mit Restfraktionsleitungen (8; 12), die jeweils aus den unteren Bereichen von Rohargonsäule (5) und Halbreinsäule (9) herausführen, wobei die Restfraktionsleitung (12) der Halbreinsäule (9) mit den Mitteln (7) zur Zuführung von Rücklaufflüssigkeit in die Rohargonsäule (5) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohargonleitung (6) keine Mittel zur Verminderung oder Erhöhung des Drucks aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Kopfkondensator (13), dessen Kondensationsseite mit dem oberen Bereich der Halbreinsäule (9) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Flüssigleitung, die von der Luftzerlegersäule (1) zur Verdampfungsseite des Kopfkondensators (13) führt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohargonsäule (5) Füllkörper und/oder geordnete Packungen enthält.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbreinsäule (9) Füllkörper und/oder geordnete Packungen enthält.
EP94107374A 1993-05-28 1994-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon Expired - Lifetime EP0628777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317916A DE4317916A1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
DE4317916 1993-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628777A1 true EP0628777A1 (de) 1994-12-14
EP0628777B1 EP0628777B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=6489211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107374A Expired - Lifetime EP0628777B1 (de) 1993-05-28 1994-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5426946A (de)
EP (1) EP0628777B1 (de)
DE (2) DE4317916A1 (de)
ES (1) ES2125370T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543953C1 (de) * 1995-11-25 1996-12-19 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff und Stickstoff unter überatmosphärischem Druck
EP0752565A2 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 The BOC Group plc Herstellung von Argon
EP0870524A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Anlage zur Trennung einer Gasmischung durch Destillation
DE19651280C1 (de) * 1996-10-02 1999-05-12 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
US6205815B1 (en) 1997-04-11 2001-03-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Plant for separation of a gas mixture by distillation
US6612129B2 (en) 2001-10-31 2003-09-02 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for producing krypton and/or xenon by low-temperature fractionation of air

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2142317A1 (en) * 1994-02-24 1995-08-25 Anton Moll Process and apparatus for the recovery of pure argon
DE4443190A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
US5557951A (en) * 1995-03-24 1996-09-24 Praxair Technology, Inc. Process and apparatus for recovery and purification of argon from a cryogenic air separation unit
FR2739438B1 (fr) * 1995-09-29 1997-10-24 Air Liquide Procede et installation de production d'argon par distillation cryogenique
GB9605171D0 (en) * 1996-03-12 1996-05-15 Boc Group Plc Air separation
US5682767A (en) * 1996-11-18 1997-11-04 Air Liquide Process And Construction Argon production
US5682765A (en) * 1996-12-12 1997-11-04 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing argon and lower purity oxygen
WO1999054673A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et installation de distillation d'air avec production d'argon
DE19921949A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
US6321567B1 (en) 2000-10-06 2001-11-27 Praxair Technology, Inc. Structured packing system for reduced distillation column height
DE102007035619A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2026024A1 (de) 2007-07-30 2009-02-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009016043A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Reinargonsäule und Vorrichtung zur Reinargongewinnung
EP2447653A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur kryogenischen Luftabscheidung mit einem Nebenkondensator
DE102012006479A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Linde Ag Transportables Paket mit einer Coldbox und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
DE102012006484A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Linde Aktiengesellschaft Transportables Paket mit einer Coldbox und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP2645031A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Linde Aktiengesellschaft Trennsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage, Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102012008415A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Linde Aktiengesellschaft Transportables Paket mit einer Coldbox, Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
KR102178230B1 (ko) 2013-03-06 2020-11-12 린데 악티엔게젤샤프트 공기 분리 플랜트, 아르곤을 함유하는 생성물을 수득하는 방법 및 공기 분리 플랜트를 형성하는 방법
DE102013018664A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP3040665A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 Linde Aktiengesellschaft Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP3048401A1 (de) 2015-01-20 2016-07-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperturzerlegung von luft
CN209524679U (zh) * 2018-10-29 2019-10-22 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 通过低温蒸馏来蒸馏空气的设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377117A1 (de) * 1988-12-01 1990-07-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1034545B (it) * 1975-03-26 1979-10-10 Siad Processo ed impianto per l otte nimento dell argon a partire da un processo di frazionamento dell aria
GB2107597B (en) * 1981-10-01 1985-02-27 Lummus Co Process and apparatus for fractionating close-boiling components of a multi-component system
US4836836A (en) * 1987-12-14 1989-06-06 Air Products And Chemicals, Inc. Separating argon/oxygen mixtures using a structured packing
DE3806523A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Linde Ag Verfahren zur reinigung von rohargon
US4983194A (en) * 1990-02-02 1991-01-08 Air Products And Chemicals, Inc. Production of high purity argon
US5076823A (en) * 1990-03-20 1991-12-31 Air Products And Chemicals, Inc. Process for cryogenic air separation
US5159816A (en) * 1991-05-14 1992-11-03 Air Products And Chemicals, Inc. Method of purifying argon through cryogenic adsorption
US5161380A (en) * 1991-08-12 1992-11-10 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Cryogenic rectification system for enhanced argon production
US5207066A (en) * 1991-10-22 1993-05-04 Bova Vitaly I Method of air separation
US5237823A (en) * 1992-03-31 1993-08-24 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation using random packing
US5282365A (en) * 1992-11-17 1994-02-01 Praxair Technology, Inc. Packed column distillation system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377117A1 (de) * 1988-12-01 1990-07-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752565A2 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 The BOC Group plc Herstellung von Argon
EP0752565A3 (de) * 1995-07-06 1998-01-28 The BOC Group plc Herstellung von Argon
DE19543953C1 (de) * 1995-11-25 1996-12-19 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff und Stickstoff unter überatmosphärischem Druck
EP0775881A2 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff und Stickstoff unter überatmosphärischem Druck
DE19651280C1 (de) * 1996-10-02 1999-05-12 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP0870524A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Anlage zur Trennung einer Gasmischung durch Destillation
FR2761897A1 (fr) * 1997-04-11 1998-10-16 Air Liquide Installation de separation d'un melange gazeux par distillation
US6205815B1 (en) 1997-04-11 2001-03-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Plant for separation of a gas mixture by distillation
US6272883B2 (en) 1997-04-11 2001-08-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Plant for separation of a gas mixture by distillation
US6612129B2 (en) 2001-10-31 2003-09-02 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for producing krypton and/or xenon by low-temperature fractionation of air

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628777B1 (de) 1998-11-04
DE59407206D1 (de) 1998-12-10
DE4317916A1 (de) 1994-12-01
US5426946A (en) 1995-06-27
ES2125370T3 (es) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
EP0377117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
EP0299364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
EP1243881B1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
EP0716280B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1482266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0669508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP0636237B1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
WO2020169257A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1006326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1757884A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE60007686T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung
DE69723906T2 (de) Lufttrennung
EP3557166A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
EP3026381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen schwerer als sauer- stoff flüchtiger komponenten aus einer luftzerlegungsanlage
EP1306633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon und hoch reinem Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung
DE102016006714A1 (de) Mehrsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung
DE19855486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines krypton- und/oder xenonangereicherten Gemischs durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1162424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
EP0834711A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Stickstoff
EP0828122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE4406051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP1162422A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
EP2026025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981202

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2125370

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060503

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060505

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060508

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060510

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070511