EP2026025A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule Download PDF

Info

Publication number
EP2026025A1
EP2026025A1 EP08012055A EP08012055A EP2026025A1 EP 2026025 A1 EP2026025 A1 EP 2026025A1 EP 08012055 A EP08012055 A EP 08012055A EP 08012055 A EP08012055 A EP 08012055A EP 2026025 A1 EP2026025 A1 EP 2026025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passages
single column
condenser
cooling fluid
top condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08012055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Corduan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710035603 external-priority patent/DE102007035603A1/de
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP08012055A priority Critical patent/EP2026025A1/de
Publication of EP2026025A1 publication Critical patent/EP2026025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04624Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using integrated mass and heat exchange, so-called non-adiabatic rectification, e.g. dephlegmator, reflux exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • the "HWT” serves for cooling of feed air and may be formed by a single heat exchanger block or by a plurality of heat exchanger blocks.
  • the top condenser is designed as a separate heat exchanger, in particular as at least one plate heat exchanger block, most preferably as a single plate heat exchanger block.
  • single column is meant here a separating device whose rectification zone (s) are operated essentially under the same pressure. It is usually formed by a one-piece column, but can also be formed by a two- or multi-part column.
  • the single column has a top condenser. This is designed as a condenser-evaporator and thus has liquefaction and evaporation passages.
  • a head gas of the crude argon column is introduced into the liquefaction passages where it is at least partially condensed.
  • a liquid cooling fluid is introduced into the evaporation passages of the top condenser and there at least partially evaporated.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and a corresponding device, which are economically particularly favorable to operate by an increased product yield, a higher Have product purity, lower operating costs and / or lower investment costs.
  • top condenser is designed as a reflux condenser and top gas of the single column is introduced into the return passages of the reflux condenser.
  • lux condenser also called dephlegmator
  • dephlegmator a heat exchanger having return passages. These return passages are supplied with steam from below (here: top gas of the single column). This condenses at least partially when ascending in the return passages.
  • the return passages are designed so that the condensed liquid is not entrained, but flows down. Due to the countercurrent of vapor and liquid, a rectification takes place in the return passages.
  • the condensate, which exits at the lower end, is enriched in less volatile components, the steam exiting overhead is more volatile.
  • the heat exchanger block (or even a plurality of heat exchanger blocks) may be arranged inside a pressure vessel, as described, for example, in US Pat EP 1189000 A2 is shown, or the heat exchanger block is completed on all sides by headers, see for example US 6128920 .
  • the reflux condenser in the head of a separation column here: the single column
  • the return passages are at its lower end in communication with the upper region of the separation column, see German patent application 102006037058 and corresponding applications.
  • the retrace capacitor can also according to one of the embodiments of the concurrently filed German patent application 102007035619.8 and the corresponding applications.
  • the one or more heat exchanger blocks of the reflux condenser are preferably designed as a plate heat exchanger, in particular as a brazed aluminum plate heat exchanger.
  • a reflux condenser not only allows heat exchange, but also mass transfer between the gas rising in the return passages and the liquid flowing down there, similar to the corrugated packings of a mass transfer column. This release effect can be expressed as the HETP value (Height Equivalent to One Theoretical Plate).
  • the HETP value of the capacitor is in the range of 300 to 600 mm. Thus, for example, a 1.5 m high reflux condenser works up to five theoretical plates.
  • Such capacitors are regularly designed as a condenser-evaporator. Against the condensing on the liquefaction side (return passages) head gas thus a cooling fluid is evaporated on the evaporation side.
  • the heat exchanger block is usually arranged in a bath. Because of the hydrostatic pressure, the temperature in the evaporation passages rises from top to bottom.
  • the gas flowing upwards in the return passages becomes increasingly richer in components which are more volatile than nitrogen and coldest at the top of the condenser.
  • the temperature profile in the return passages adapts to those of the liquefaction passages.
  • the return condenser creates a natural tendency for a driving temperature gradient which remains almost constant over the entire block height.
  • the driving temperature gradient in the lower condenser area is always smaller than in the upper area. This weakens the contribution of the heating surface located in the lower part of the condenser to the total heat exchange.
  • the Temperature difference goes to zero and a portion of the heating surface is ineffective.
  • the temperature difference between evaporation and liquefaction passages is substantially constant.
  • the exchange area can be reduced accordingly and thus the investment costs can be reduced.
  • the cooling fluid in the upward direction through the evaporation passages is directed ("forced flow" evaporator). This in turn results in a particularly favorable course of the temperatures of evaporating cooling fluid and condensing overhead gas over the height of the top condenser.
  • the cooling fluid is formed by an oxygen-enriched fraction from the lower portion of the single column.
  • the invention also relates to a device according to claim 5.
  • Atmospheric air 1 is introduced after compression, cleaning and cooling (not shown) under an absolute pressure of 5 to 10 bar, preferably about 6 bar in the single column 2 immediately above the bottom.
  • the top condenser 3 of the single column 2 is designed according to the invention as a reflux condenser. It consists in the example of a single plate heat exchanger block. Nitrogen-rich gas from the head of the single column flows down into the return passages (arrow up) and is partially condensed there. The condensate generated in this way flows in countercurrent to the rising gas the return passages down (arrow down) and is used in the single column 2 as a liquid return. (A part can be removed as required as a liquid product.) The gaseous remaining fraction is withdrawn at the upper end of the return passages on a side header 4 as pressure nitrogen stream 5 and recovered after warming in a main heat exchanger, not shown as pressure nitrogen product.
  • An oxygen-enriched fraction 6 is discharged liquid from the bottom of the single column, expanded in a throttle valve to a pressure of 1.5 to 4.0 bar, preferably about 2.5 bar and introduced via a side lower header 8 in the evaporation passages of the top condenser 3, which are operated as a forced flow evaporator.
  • the completely vaporized oxygen-rich fraction 10 is withdrawn via an upper header 9 from the evaporation passages and can be expanded, for example in a residual gas turbine (not shown) to perform work. After heating in the main heat exchanger (not shown) it is withdrawn as a residual stream, used for regeneration of an adsorber for air purification or used as an oxygen-enriched product.
  • the top condenser can be formed in the inventive method on the evaporation side as a falling film evaporator or as a liquid bath evaporator (see German patent application 102006037058 and corresponding applications or simultaneously filed German patent application 102007035619 , and corresponding applications).
  • a reflux condenser in one of the embodiments mentioned herein can also be used as the top condenser of a column of a two or more column nitrogen-oxygen separation process, for example as the main condenser of a classic double column.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule. Einsatzluft (1) wird in die Einzelsäule (2) eingeleitet. Die Einzelsäule weist einen Kopfkondensator (3) auf, in dem ein Kopfgas aus der Einzelsäule mindestens teilweise kondensiert wird. Mindestens ein Teil des dabei gewonnenen Kondensats wird als Rücklaufflüssigkeit auf die Einzelsäule aufgegeben. Aus der Einzelsäule oder dem Kopfkondensator wird ein Druckstickstoffstrom (5) abgezogen und als Druckstickstoffprodukt gewonnen. Der Kopfkondensator ist als Rücklaufkondensator ausgebildet. Kopfgas der Einzelsäule wird in die Rücklaufpassagen des Rücklaufkondensators eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Einzelsäulen-Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft sind zum Beispiel aus Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis 337) bekannt. Zusätzlich zu der Einzelsäule zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung können in dem Verfahren weitere Schritte zur Gewinnung anderer Luftkomponenten vorgesehen sein, insbesondere von Edelgasen.
  • Der "HWT" dient zur Abkühlung von Einsatzluft und kann durch einen einzelnen Wärmetauscherblock oder auch durch eine Mehrzahl von Wärmetauscherblöcken gebildet sein. Der Kopfkondensator ist als hiervon getrennter Wärmetauscher ausgeführt, insbesondere als mindestens ein Plattenwärmetauscherblock, höchst vorzugsweise als ein einziger Plattenwärmetauscherblock.
  • Unter "Einzelsäule" wird hier eine Trenneinrichtung verstanden, deren Rektifizierzone(n) im Wesentlichen unter demselben Druck betrieben werden. Sie wird in der Regel durch einen einteilige Säule gebildet, kann aber auch durch eine zwei-oder mehrteilige Säulegebildet sein.
  • Die Einzelsäule weist einen Kopfkondensator auf. Dieser ist als Kondensator-Verdampfer ausgebildet und weist damit Verflüssigungs- und Verdampfungspassagen auf. Ein Kopf gas der Rohargonsäule wird in die Verflüssigungspassagen eingeleitet und dort mindestens teilweise kondensiert. Ein flüssiges Kühlfluid wird in die Verdampfungspassagen des Kopfkondensators eingeleitet und dort mindestens teilweise verdampft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die wirtschaftlich besonders günstig zu betreiben sind, indem sie eine erhöhte Produktsausbeute, eine höhere Produktreinheit, geringere Betriebskosten und/oder geringere Investitionskosten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der der Kopfkondensator als Rücklaufkondensator ausgebildet ist und Kopfgas der Einzelsäule in die Rücklaufpassagen des Rücklaufkondensators eingeleitet wird.
  • Unter "Rücklaufkondensator" (auch Dephlegmator genannt) wird hier ein Wärmetauscher verstanden, der Rücklaufpassagen aufweist. Diese Rücklaufpassagen werden von unten mit Dampf (hier: Kopfgas der Einzelsäule) beaufschlagt. Dieser kondensiert beim Aufsteigen in den Rücklaufpassagen mindestens teilweise. Die Rücklaufpassagen sind dabei so konstruiert, dass die kondensierte Flüssigkeit nicht mitgerissen wird, sondern nach unten fließt. Durch den Gegenstrom von Dampf und Flüssigkeit findet in den Rücklaufpassagen eine Rektifikation statt. Das Kondensat, das am unteren Ende austritt, ist an schwererflüchtigen Komponenten angereichert, der oben austretende Dampf an leichterflüchtigen.
  • Es sind verschiedene Bauformen von Rücklaufkondensatoren bekannt. Der Wärmetauscherblock (oder auch eine Mehrzahl von Wärmetauscherblöcken) kann im Inneren eines Druckbehälters angeordnet sein, wie dies zum Beispiel in EP 1189000 A2 dargestellt ist, oder der Wärmetauscherblock ist auf allen Seiten durch Header abgeschlossen, siehe zum Beispiel US 6128920 . Alternativ dazu kann der Rücklaufkondensator im Kopf einer Trennsäule (hier: der Einzelsäule) eingebaut sein, wobei die Rücklaufpassagen an ihrem unteren Ende in Kommunikation mit dem oberen Bereich der Trennsäule stehen, siehe deutsche Patentanmeldung 102006037058 und dazu korrespondierende Anmeldungen. Der Rücklaufkondensator kann auch gemäß einer der Ausführungsformen der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung 102007035619.8 und der dazu korrespondierenden Anmeldungen konstruiert sein. Der oder die Wärmetauscherblöcke des Rücklaufkondensators sind vorzugsweise als Plattenwärmetauscher, insbesondere als gelötete Aluminium-Plattenwärmetauscher ausgeführt.
  • Räumliche Begriffe wie "oben", "unten", "seitlich" etc. beziehen sich hier immer auf die Orientierung der Einzelsäule und des Rücklaufkondensators im bestimmungsgemäßen Betrieb.
  • Ein Rücklaufkondensator ermöglicht nicht nur einen Wärmeaustausch, sondern auch einen Stoffaustausch zwischen dem in den Rücklaufpassagen aufsteigenden Gas und der dort nach unten fließenden Flüssigkeit, ähnlich wie die geriffelten Packungen einer Stoffaustauschsäule. Diese Trennwirkung kann als HETP-Wert (Height Equivalent to One Theoretical Plate = Höhe eines theoretischen Bodens) angegeben. Der HETP-Wert des Kondensators liegt im Bereich von 300 bis 600 mm. Damit wirkt zum Beispiel ein 1,5 m hoher Rücklaufkondensator etwa bis zu fünf theoretische Böden.
  • Allerdings wirkt sich am Kopf der Einzelsäule dieser Effekt nur geringfügig auf die Stickstoff-Sauerstoff-Trennung aus, das heißt der Einsatz des Rücklaufkondensators spart keine Stoffaustauschelemente (praktische Böden, geordnete Packung oder ungeordnete Füllkörper) in der Einzelsäule. Bisher wurde also kein Grund gesehen, in Einzelsäulen-Verfahren einen Rücklaufkondensator als Kopfkondensator einzusetzen.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich jedoch herausgestellt, dass der Einsatz eines solchen Rücklaufkondensators am Kopf der Einzelsäule einen weiteren Vorteil aufweist. Solche Kondensatoren sind regelmäßig als Kondensator-Verdampfer ausgeführt. Gegen das auf der Verflüssigungsseite (Rücklaufpassagen) kondensierende Kopfgas wird also auf der Verdampfungsseite ein Kühlfluid verdampft. Der Wärmetauscherblock ist üblicherweise in einem Bad angeordnet. Wegen des hydrostatischen Drucks steigt die Temperatur in den Verdampfungspassagen von oben nach unten an.
  • Durch die Trennwirkung des Rücklaufkondensators am Kopf der Einzelsäule wird das in den Rücklaufpassagen nach oben strömende Gas zunehmend reicher an leichter als Stickstoff flüchtigen Komponenten und ist am Kopf des Kondensators am kältesten. Damit passt sich der Temperaturverlauf in den Rücklaufpassagen an denjenigen der Verflüssigungspassagen an. Auf diese Weise entsteht beim Rücklaufkondensator eine natürliche Tendenz zu einem über die gesamte Blockhöhe fast gleich bleibenden treibenden Temperaturgefälle. Beim konventionellen Kopfkondensator, der von oben nach unten durchströmt wird, ist dagegen das treibende Temperaturgefälle im unteren Kondensatorbereich immer kleiner als im oberen Bereich. Dies schwächt den Beitrag der im unteren Kondensatorteil befindlichen Heizfläche am gesamten Wärmeaustausch. Dies wirkt sich besonders in Unterlastfällen aus, sodass die Temperaturdifferenz gegen Null geht und ein Teil der Heizfläche unwirksam wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dagegen die Temperaturdifferenz zwischen Verdampfungs- und Verflüssigungspassagen im Wesentlichen konstant. Damit kann die Austauschfläche entsprechend verkleinert und damit die Investitionskosten verringert werden.
  • Damit erhöhen sich Produktreinheit und/oder Produktausbeute. Bei gleich bleibender oder weniger stark erhöhter Trennwirkung kann die Zahl der theoretischen Böden in der Einzelsäule verringert werden; dadurch werden die Investitionskosten der Anlage vermindert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Kühlfluid in Aufwärtsrichtung durch die Verdampfungspassagen geleitet ("Forced Flow"-Verdampfer). Hierdurch ergibt sich wiederum ein besonders günstiger Verlauf der Temperaturen von verdampfendem Kühlfluid und kondensierendem Kopfgas über die Höhe des Kopfkondensators.
  • Vorzugsweise wird das Kühlfluid durch eine sauerstoffangereicherte Fraktion aus dem unteren Bereich der Einzelsäule gebildet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Atmosphärische Luft 1 wird nach Verdichtung, Reinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) unter einem Absolutdruck von 5 bis 10 bar, vorzugsweise etwa 6 bar in die Einzelsäule 2 unmittelbar oberhalb des Sumpfes eingeleitet.
  • Der Kopfkondensator 3 der Einzelsäule 2 ist erfindungsgemäß als Rücklaufkondensator ausgebildet. Er besteht in dem Beispiel aus einem einzigen Plattenwärmetauscherblock. Stickstoffreiches Gas vom Kopf der Einzelsäule strömt unten in die Rücklaufpassagen ein (Pfeil nach oben) und wird dort partiell kondensiert. Das dabei erzeugte Kondensat strömt im Gegenstrom zu dem aufsteigenden Gas in den Rücklaufpassagen nach unten (Pfeil nach unten) und wird in der Einzelsäule 2 als flüssiger Rücklauf genutzt. (Ein Teil kann bei Bedarf als Flüssigprodukt abgeführt werden.) Der gasförmig verbliebene Anteil wird am oberen Ende der Rücklaufpassagen über einen seitlichen Header 4 als Druckstickstoffstrom 5 abgezogen und nach Anwärmung in einem nicht dargestellten Hauptwärmetauscher als Druckstickstoffprodukt gewonnen.
  • Eine sauerstoffangereicherte Fraktion 6 wird flüssig vom Sumpf der Einzelsäule abgeführt, in einem Drosselventil auf einen Druck von 1,5 bis 4,0 bar, vorzugsweise etwa 2,5 bar entspannt und über einen seitlichen unteren Header 8 in die Verdampfungspassagen des Kopfkondensators 3 eingeleitet, die als Forced Flow-Verdampfer betrieben werden. Die vollständig verdampfte sauerstoffreiche Fraktion 10 wird über einen oberen Header 9 aus den Verdampfungspassagen abgezogen und kann beispielsweise in einer Restgasturbine (nicht dargestellt) arbeitsleistend entspannt werden. Nach Anwärmung im Hauptwärmetauscher (nicht dargestellt) wird sie als Reststrom abgezogen, zur Regenerierung eines Adsorbers zur Luftreinigung eingesetzt oder als sauerstoffangereichertes Produkt genutzt.
  • Abweichend von dem Ausführungsbeispiel kann der Kopfkondensator bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der Verdampfungsseite auch als Fallfilmverdampfer oder als Flüssigkeitsbadverdampfer ausgebildet sein (siehe deutsche Patentanmeldung 102006037058 und dazu korrespondierende Anmeldungen oder gleichzeitig eingereichte deutsche Patentanmeldung 102007035619 , und dazu korrespondierende Anmeldungen).
  • Ein Rücklaufkondensator in einer der hier genannten Ausführungsformen kann auch als Kopfkondensator einer Säule eines Zwei- oder Mehr-Säulen-Verfahrens zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingesetzt werden, beispielsweise als Hauptkondensator einer klassischen Doppelsäule.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule, bei dem
    - Einsatzluft (1) in einem HWT abgekühlt und anschließend in die Einzelsäule eingeleitet wird,
    - die Einzelsäule einen Kopfkondensator aufweist, der durch mindestens einen vom HWT getrennten Plattenwärmetauscherblock gebildet wird, der Verflüssigungspassagen und Verdampfungspassagen aufweist,
    - ein Kopfgas aus der Einzelsäule in die Verflüssigungspassagen des Kopfkondensators eingeleitet und dort mindestens teilweise kondensiert wird, und mindestens ein Teil des dabei gewonnenen Kondensats als Rücklaufflüssigkeit auf die Einzelsäule aufgegeben wird,
    - ein flüssiges Kühlfluid den Verdampfungspassagen an einem ersten Ende zugeleitet und dort teilweise verdampft wird,
    - ein Gemisch aus verdampftem Kühlfluid und flüssig verbliebenem Kühlfluid von einem zweiten Ende der Verdampfungspassagen abgezogen wird,
    - aus der Einzelsäule oder dem Kopfkondensator ein Druckstickstoffstrom abgezogen und als Druckstickstoffprodukt gewonnen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkondensator als Rücklaufkondensator ausgebildet ist und Kopfgas der Einzelsäule in die als Rücklaufpassagen ausgebildeten Verflüssigungspassagen des Rücklaufkondensators eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid in den Verdampfungspassagen in Aufwärtsrichtung fließt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid durch eine sauerstoffangereicherte Fraktion aus dem unteren Bereich der Einzelsäule gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufkondensator mindestens einen Wärmetauscherblock aufweist, der als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zur Gewinnung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit
    - einer Einzelsäule,
    - einem HWT zur Abkühlung von Einsatzluft,
    - Mitteln zur Einführung von abgekühlter Einsatzluft (1) in die Einzelsäule,
    - einem Kopfkondensator , der durch mindestens einen vom HWT getrennten Plattenwärmetauscherblock gebildet wird, der Verflüssigungspassagen und Verdampfungspassagen aufweist,
    - Mitteln zur Einleitung eines Kopfgases aus der Einzelsäule in die Verflüssigungspassagen des Kopfkondensators,
    - Mitteln zur Einleitung eines flüssiges Kühlfluids in die Verdampfungspassagen an einem ersten Ende des Kopfkondensators,
    - Mitteln zur Entnahme eines Gemischs aus verdampftem Kühlfluid und flüssig verbliebenem Kühlfluid aus den Verdampfungspassagen von einem zweiten Ende des Kopfkondensators,
    - Mitteln zum Aufgeben mindestens eines Teils des in dem Kopfkondensator gewonnenen Kondensats als Rücklaufflüssigkeit auf die Einzelsäule,
    - Mitteln zum Entnehmen eines Druckstickstoffstrom aus der Einzelsäule oder dem Kopfkondensator und
    - Mitteln zum Abziehen des Druckstickstoffstroms als Druckstickstoffprodukt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkondensator als Rücklaufkondensator ausgebildet ist und Mittel zum Einleiten von Kopfgas der Einzelsäule in die als Rücklaufpassagen ausgebildeten Verflüssigungspassagen des Rücklaufkondensators aufweist.
EP08012055A 2007-07-30 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule Withdrawn EP2026025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012055A EP2026025A1 (de) 2007-07-30 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035603 DE102007035603A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule
EP07019209 2007-09-28
EP08012055A EP2026025A1 (de) 2007-07-30 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2026025A1 true EP2026025A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=39832474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012055A Withdrawn EP2026025A1 (de) 2007-07-30 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2026025A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617040A (en) * 1983-03-08 1986-10-14 Daidousanso Co., Ltd. Highly pure nitrogen gas producing apparatus
US5144809A (en) * 1990-08-07 1992-09-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus for production of nitrogen
US5899093A (en) * 1998-05-22 1999-05-04 Air Liquide Process And Construction, Inc. Process and apparatus for the production of nitrogen by cryogenic distillation
US6128920A (en) 1998-03-03 2000-10-10 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Dephlegmator
US6351969B1 (en) * 2001-01-31 2002-03-05 Praxair Technology, Inc. Cryogenic nitrogen production system using a single brazement
EP1189000A2 (de) 2000-09-15 2002-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Vorrichtung und Verfahren mit einem Dephlegmator
FR2895069A1 (fr) * 2005-12-20 2007-06-22 Air Liquide Appareil de separation d'air par distillation cryogenique
EP1890099A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-20 Linde Aktiengesellschaft Rücklaufkondensator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617040A (en) * 1983-03-08 1986-10-14 Daidousanso Co., Ltd. Highly pure nitrogen gas producing apparatus
US5144809A (en) * 1990-08-07 1992-09-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus for production of nitrogen
US6128920A (en) 1998-03-03 2000-10-10 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Dephlegmator
US5899093A (en) * 1998-05-22 1999-05-04 Air Liquide Process And Construction, Inc. Process and apparatus for the production of nitrogen by cryogenic distillation
EP1189000A2 (de) 2000-09-15 2002-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Vorrichtung und Verfahren mit einem Dephlegmator
US6351969B1 (en) * 2001-01-31 2002-03-05 Praxair Technology, Inc. Cryogenic nitrogen production system using a single brazement
FR2895069A1 (fr) * 2005-12-20 2007-06-22 Air Liquide Appareil de separation d'air par distillation cryogenique
EP1890099A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-20 Linde Aktiengesellschaft Rücklaufkondensator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAUSEN; LINDE: "Tieftemperaturtechnik", 1985, pages: 281 - 337

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
EP2026024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2236964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP1357342B1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung mit Argongewinnung
EP1243881B1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP1482266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0628777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
EP0669508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP0948730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff
DE102007035619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10334559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2020169257A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2014146779A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem druckstickstoff
EP1006326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1757884A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE60007686T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung
EP3327393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines hochreinsauerstoffproduktstroms durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2322888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Helium-Neon-Konzentrats aus Luft
WO2021078405A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69912020T2 (de) Kryogenisches Rektifikationssystem mit integriertem Phasentrenner mit Produktkocher
DE202009004099U1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2026025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule
EP1162424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
DE102007035603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einer Einzelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20090806

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201