EP0628273A2 - Kassentisch für Selbstbedienungsläden - Google Patents

Kassentisch für Selbstbedienungsläden Download PDF

Info

Publication number
EP0628273A2
EP0628273A2 EP94107685A EP94107685A EP0628273A2 EP 0628273 A2 EP0628273 A2 EP 0628273A2 EP 94107685 A EP94107685 A EP 94107685A EP 94107685 A EP94107685 A EP 94107685A EP 0628273 A2 EP0628273 A2 EP 0628273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
goods
registration
trailing
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94107685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628273A3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Potrafke
Heinz Van Dinther
Julius Reinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POTRAFKE KASSENTISCHSYSTEME GmbH
Original Assignee
POTRAFKE KASSENTISCHSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POTRAFKE KASSENTISCHSYSTEME GmbH filed Critical POTRAFKE KASSENTISCHSYSTEME GmbH
Publication of EP0628273A2 publication Critical patent/EP0628273A2/de
Publication of EP0628273A3 publication Critical patent/EP0628273A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Definitions

  • the invention relates to a cash desk for self-service shops with devices for scanning the goods according to the preamble of claim 1.
  • Cash desks at which the prices of the goods to be billed are scanned are known.
  • Optical scanners can be arranged and used in different ways.
  • Cash desks are known in which the cashier scans the goods one after the other with a scanner in the form of a hand-held device.
  • cash desks with a scanner built into a table top between two conveyor belts, by means of which the cashier moves the individual goods by hand.
  • checkout counters with self-scanning of the goods by the customer are known. At such a checkout counter, the customer passes the goods one after the other over a scanner located at the beginning of a conveyor belt.
  • the method of self-scanning of the goods by the customer is of particular interest to operators of self-service shops because it can make the cashier's work easier and, under certain conditions, also result in personnel savings.
  • the disadvantage is that such billing depends to a large extent on the speed and skill of the customers and that there is also the risk that the Merchandise settlement make mistakes, ie goods are unwanted or not wanted. In this regard, the cashier is required to pay more attention.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is to provide a cash desk for self-service shops with goods scanning, which is set up for automatic scanning of the goods in order to relieve the cashier in this regard and, on the other hand, to avoid the disadvantages of manipulations as are possible with self-scanning.
  • the bridge with the aid of a scanning beam such as. B. a light beam, depending on the respective height of the incoming goods automatically height adjustable.
  • the height of the bridge can be designed differently.
  • An advantageous embodiment is that the bridge is supported at its ends on at least one pair of threaded rods and that the threaded rods by means of one in each Direction of rotation motorized, but axially immobile nut are held.
  • a slider which causes the goods to be moved laterally, e.g. B. in the manner of a pair of Nuremberg scissors, provided by means of which the unscanned goods can be transported from the trailing belt into a clipboard box located on the inside of the belt next to it.
  • the cashier for whom the clipboard box is easily accessible, can intervene and subsequently scan the goods or register them using the keyboard.
  • the conveyor belt has a longer conveyor length than the other two conveyor belts.
  • the tracking belt is advantageously at least twice as long as the registration belt, with a transverse light barrier at the end of the starting area, which causes the tracking belt to be switched off when an unscanned product arrives.
  • the trailing belt Furthermore, at the end of the starting area of the trailing belt there is a bar which can be moved in the conveying direction by incoming goods and which can be moved into an end position, folded up by hand and moved into its starting position.
  • the automatically scanned goods pass from the registration belt to the trailing belt, which is switched off as soon as the goods pass the light barrier located here.
  • the tracking belt is switched on again, the goods that have already accumulated move with simultaneous displacement of the holding bar until the holding bar has reached its end position.
  • the cashier swings the holding bar up and moves it to its starting position. It is then behind the registered goods of a customer in the direction of conveyance. From this moment on, the next customer can already place his goods on the conveyor belt.
  • the conditions for addressing the scanners are most favorable if the goods are on the registration belt as far as possible in the middle of the conveyor belt.
  • a tunnel-like hood made of transparent plastic is provided as a cover for the feeder belt, the registration belt and, in part, the trailing belt.
  • the exemplary embodiment illustrated in the drawing is a double checkout counter, i. H. a single cashier is responsible for two parallel conveyor belt arrangements.
  • the two belt arrangements run on the outside of the cash desk with a rectangular plan. Since the belt arrangements and the other devices on the two long sides of the checkout counter match each other, only one half is considered in the detailed description below.
  • the two halves of the checkout counter each rest on a cupboard-like substructure 1, which are connected to one another in the front area by a transverse wall 2 and in the rear area, for example by a base plate 3.
  • a customer aisle 4 or 5 runs on both long sides of the checkout counter.
  • each long side there is a conveyor belt arrangement, each comprising three successive conventional table conveyor belts, namely a feeder belt 6, a registration belt 7 and a trailing belt 8.
  • a goods receiving box 9 At the end of the trailing belt 8 there is a goods receiving box 9, which also, particularly towards the center, can be formed wider than the width of the conveyor belt 8.
  • the bottom of the goods receiving box 9 extends from the conveyor belt 8 towards the free end with a slight inclination, so that the goods due to their Gravity can move automatically towards the free end.
  • the feeder belt 6 is less wide than the registration belt 7, but is arranged in the center thereof.
  • Feeder belt 6 and registration belt 7 are provided with two ribs 10 or beads which run in the conveying direction and are at a certain distance from one another. Cans or bottles that are placed in a lateral position between the ribs 10 on the conveyor belt are prevented by the ribs 10 from rolling away to the side.
  • three scanners 11 are provided side by side in the area of the registration belt 7, which are arranged on an adjustable bridge frame 12 like an arch.
  • the bridge frame 12 rests next to the long sides of the feeder belt 7 on a pair of spindles 13, which are each mounted in an axially immovable but rotatable nut 14.
  • the nuts 14 can be driven in pairs by motor, so that the height of the bridge frame relative to the feeder belt 7 can be adjusted.
  • the height adjustment takes place automatically as a function of the height of the incoming goods with the aid of a light barrier 15.
  • Such a height control is known per se, for example in car washes.
  • the height control serves the purpose, for the scanner 11, depending on the thickness of the incoming goods, a favorable distance from the surface of the goods with the one located thereon Set bar code.
  • the circuit is expediently designed such that the bridge frame 12 automatically returns to its lower starting position after passing through a product.
  • the trailing belt 8 is more than twice as long as the registration belt 7.
  • a slide 16 which causes the goods to be moved sideways is provided with an articulated drive in the form of a pair of Nuremberg scissors 17, by means of which an unscanned goods from the trailing belt 8 can be automatically transported into an intermediate storage box 18 located on the inside of the trailing belt 8.
  • the extended position of the Nuremberg scissors 17 is indicated in Fig. 1.
  • a one-piece or multi-piece tabletop 19 is arranged in the front area of the cash desk, which extends to the cashier's workplace 20.
  • the table top 19 is used to set up a keyboard 21 for price registration and a cash cassette 22.
  • a first transverse light barrier 26 is provided, which causes the registration belt 7 and the tracking belt 8 to be switched on when a product arrives.
  • Another light barrier 27 is located at the end of aforementioned starting area of the trailing belt 8; This light barrier 27 causes the trailing belt 8 to be temporarily switched off when an unscanned product arrives.
  • the customers can observe the registration process of the goods they have purchased in detail.
  • the characteristics of the goods such as name and price appear on the monitors with each scanning process, and at the end, after all the goods of a customer have been scanned, the monitor also shows the total amount to be paid. The same information appears for the cashier 20 on the monitor 24.
  • the trailing belt 8 stops and the slider 16 conveys the unscanned goods into the intermediate storage box 18.
  • the cashier 20 can now ensure that these goods are registered in a different way, for example with the help a hand scanner or by entering the price directly using the keyboard 21. It then places the goods back on the conveyor belt 8 and then releases the conveyor belt arrangement again.
  • the conveyor belts together with the scanners 11 are each covered by a tunnel-like hood 28 made of transparent plastic (cf. FIGS. 2 and 3).
  • a holding bar 29, also known as a goods separating bar, which can be moved in the conveying direction is provided, which can be moved between a front end position at the end of the starting area of the trailing belt 8 and a rear end position 30 at the beginning of the goods receiving box 9.
  • a holding bar 29 also known as a goods separating bar, which can be moved in the conveying direction is provided, which can be moved between a front end position at the end of the starting area of the trailing belt 8 and a rear end position 30 at the beginning of the goods receiving box 9.
  • it is folded up so that the cashier 20 can manually move it from the rear to the front end position.
  • the procedure for a goods settlement is as follows: The customer places his goods on the running narrow feeder belt 6 with the bar code upwards. The customer must ensure that the individual goods are not placed directly on the conveyor belt one after the other, but that a small distance is maintained.
  • the registration belt 7 and the tracking belt 8 are switched on.
  • the next light barrier 15 may effect the correct height control of the bridge frame 12, so that the goods passing under the bridge are at a favorable distance from the scanners 11. If the barcode is read by one of the three scanners, the other two are automatically switched off.
  • the scanned product now arrives on the trailing belt 8 and is conveyed by it, taking the holding bar 29 with it, until the holding bar has reached its end position.
  • the trailing belt 8 As far as all goods placed by the customer have been properly scanned, a collection of all goods is found the trailing belt 8 instead, since the holding bar 29 temporarily prevents further movement into the receiving box 9.
  • the tracking belt 8 can now be switched off automatically or by the cashier's intervention.
  • the holding bar 29 is folded up by the cashier 20 and moved back over the goods into the front end position. From this point on, the next customer can place his goods on the feeder belt 6.
  • the release of the cash desk for the next customer can be indicated by a light signal.

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Bei diesem Kassentisch mit Warenscanning sind zwei parallele Förderbandanordnungen auf entgegengesetzten Seiten einer mittigen Kassenaufstellplatte (19) und zugehörigem Kassiererinnenplatz angeordnet. Jede Förderbandanordnung umfaßt ein Zubringerband (6), ein Registrierband (7) und ein Nachlaufband (8). Im Bereich des Registrierbandes (7) sind an einer in der Höhe verstellbaren Brücke (12) optische Scanner (11) zum Lesen des Strichcodes der auf dem Registrierband ankommenden Waren angebracht. Die Brücke (12) ist mit Hilfe eines Lichtstrahles (15) in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe (Dicke) der Waren selbsttätig höhenverstellbar. Das Zubringerband (6) ist schmaler als das Registrierband (7), so daß die Waren auf dem Registrierband (7) weitgehend mittig ankommen. Die Förderbänder und die Scannerbrücke (12) sind durch eine tunnelartige Haube (28) aus transparentem Kunststoff abgedeckt. Das selbsttätige Scannen der Waren entlastet die Kassiererin, die lediglich eine Kontroll- und Kassierfunktion ausübt und bei eventuellen Problemen eingreifen kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kassentisch für Selbstbedienungsläden mit Einrichtungen zum Scannen der Waren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kassentische, an denen die Preise der abzurechnenden Waren mittels Scanner erfaßt werden, sind bekannt. Optische Scanner können dabei verschiedenartig angeordnet und eingesetzt werden. So sind Kassentische bekannt, bei denen die Waren mit einem Scanner in Form eines Handgerätes von der Kassiererin nacheinander abgetastet werden. Außerdem kennt man Kassentische mit einem in einer Tischplatte zwischen zwei Förderbändern eingebauten Scanner, über den die einzelnen Waren von der Kassiererin von Hand bewegt werden. Schließlich sind Kassentische mit Selbst-Scanning der Waren durch den Kunden bekannt. Bei einem solchen Kassentisch werden die Waren vom Kunden nacheinander über einen am Anfang eines Förderbandes befindlichen Scanner geführt.
  • Die Methode des Selbstscannens der Waren durch den Kunden ist für Betreiber von Selbstbedienungsläden vor allem deshalb interessant, weil dadurch die Arbeit der Kassiererin erleichtert werden kann und unter bestimmten Voraussetzungen auch Personaleinsparungen erzielbar sind. Nachteilig ist, daß eine solche Abrechnung in starkem Maße von der Schnelligkeit und Geschicklichkeit der Kunden abhängig ist und daß darüber hinaus die Gefahr besteht, daß bei der Warenabrechnung Fehler unterlaufen, d. h. Waren ungewollt oder gewollt nicht erfaßt werden. In dieser Hinsicht wird von der Kassiererin eine erhöhte Aufmerksamkeit gefordert. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kassentisch für Selbstbedienungsläden mit Warenscanning bereitzustellen, der für ein selbstätiges Scannen der Waren eingerichtet ist, um die Kassiererin in dieser Hinsicht zu entlasten und andererseits die Nachteile von Manipulationen, wie sie beim Selbstscanning möglich sind, zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einem Kassentisch, der durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
    • a) jede Förderbandanordnung umfaßt drei aufeinanderfolgende, voneinander unabhängige Förderbänder, nämlich ein Zubringerband, ein Registrierband und ein Nachlaufband,
    • b) im Bereich des Registrierbandes sind an einer in der Höhe verstellbaren Brücke optische Scanner zum Lesen des Strichcodes der auf dem Registrierband ankommenden Waren angebracht,
    • c) am Anfang des Registrierbandes befindet sich eine quer verlaufende Lichtschranke, die beim Eintreffen einer Ware die Einschaltung von Registrierband und Nachlaufband bewirkt, und
    • d) ist an einer Ware der Strichcode vom Scanner nicht erfaßbar, bewirkt der Scanner in Verbindung mit einer weiteren Lichtschranke einen Steuerbefehl zum Abschalten des Nachlaufbandes.
  • Bei dem neuen Kassentisch wird die Kassiererin wie bei einem Kassentisch mit Selbstscanning von der sonst üblichen Preisregistrierung der Waren entlastet. Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß Manipulationen durch den Kunden ausgeschlossen oder zumindest stark erschwert werden, da die Preisregistrierung durch Scannen automatisch erfolgt. Es besteht somit die Möglichkeit, den Kassentisch mit zwei Förderbandanordnungen als sogenannten Doppel-Kassentisch zu gestalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um die unterschiedlichen Formgestaltungen der Waren zu berücksichtigen, ist es vorteilhaft, an der Brücke wenigstens drei Scanner torbogenartig anzuordnen.
  • Damit selbsttätig ein optimaler Abstand zwischen Scanner und Ware eingehalten wird, ist nach einer anderen Weiterbildung die Brücke mit Hilfe eines Abtaststrahles, wie z. B. ein Lichtstrahl, in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe der ankommenden Waren selbsttätig höhenverstellbar ausgebildet.
  • Die Höhenverstellbarkeit der Brücke kann konstruktiv unterschiedlich ausgeführt sein. Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die Brücke an ihren Enden auf wenigstens je einem Paar Gewindestangen gelagert ist und daß die Gewindestangen mittels je einer in Drehrichtung motorisch bewegbaren, jedoch axial unbeweglichen Mutter gehalten sind.
  • Für den Fall, daß eine ungescannte Ware auf dem Nachlaufband ankommt, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung im Anfangsbereich des Nachlaufbandes ein das Querverschieben einer Ware bewirkender Schieber, z. B. in der Art einer Nürnberger Schere, vorgesehen, mittels dessen die ungescannte Ware vom Nachlaufband in eine an der Innenseite des Bandes neben diesem befindliche Zwischenablagebox beförderbar ist. Die Kassiererin, für die die Zwischenablagebox gut zugänglich ist, kann in einem solchen Fall eingreifen und die Ware nachträglich scannen oder per Tastatur registrieren.
  • Das Nachlaufband hat eine größere Förderlänge als die beiden anderen Förderbänder. Vorteilhafterweise ist das Nachlaufband wenigstens doppelt so lang wie das Registrierband, wobei sich am Ende des Anfangsbereiches eine quer verlaufende Lichtschranke befindet, die beim Eintreffen einer ungescannten Ware die Abschaltung des Nachlaufbandes bewirkt.
  • Weiter ist am Ende des Anfangsbereiches des Nachlaufbandes eine in Förderrichtung durch ankommende Waren verschiebbare Leiste angeordnet, die bis in eine Endstellung verschiebbar, von Hand hochklappbar und in ihre Ausgangsstellung bewegbar ist. Bei dieser Ausgestaltung gelangen die automatisch gescannten Waren vom Registrierband auf das Nachlaufband, welches abgeschaltet wird, sobald die Ware die hier befindliche Lichtschranke passiert. Bei erneuter Einschaltung des Nachlaufbandes wandern die bereits angesammelten Waren unter gleichzeitiger Verschiebung der Halteleiste so lange weiter, bis die Halteleiste ihre Endstellung erreicht hat. Nach erfolgter Geldabrechnung schwenkt die Kassiererin die Halteleiste hoch und bewegt sie in ihre Ausgangsstellung. Sie liegt dann in Förderrichtung hinter den registrierten Waren eines Kunden. Von diesem Augenblick an kann bereits der nächste Kunde seine Waren auf das Zubringerband auflegen.
  • Für das Ansprechen der Scanner sind die Bedingungen am günstigsten, wenn die Waren auf dem Registrierband möglichst in Förderbandmitte liegen. Zur Unterstützung dieser Bedingungen ist es vorteilhaft, das Zubringerband schmaler wie das Registrierband, beispielsweise halb so breit, zu gestalten und mittig zum breiteren Registrierband anzuordnen. Weiter kann es vorteilhaft sein, Zubringerband und Registrierband mit wenigstens zwei in Längsrichtung verlaufenden Wülsten zu versehen, um ein seitliches Wegrollen von Flaschen, Dosen usw. zu verhindern.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Förderbänder mit der Scannerbrücke gegen Zugriffe von außen abzuschirmen. Zu diesem Zweck ist eine tunnelartige Haube aus transparentem Kunststoff als Abdeckung des Zubringerbandes, des Registrierbandes und teilweise des Nachlaufbandes vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Kassentisches gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines Kassentisches mit zwei parallelen Förderbandanordnungen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Kassentisches und
    Fig. 3
    eine Stirnansicht des Kassentisches.
  • Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Doppel-Kassentisch, d. h. für zwei parallele Förderbandanordnungen ist eine einzige Kassiererin zuständig. Die beiden Bandanordnungen verlaufen dabei an den Außenseiten des Kassentisches mit rechteckigem Grundriß. Da die Bandanordnungen und die sonstigen Einrichtungen an den beiden Längsseiten des Kassentisches spiegelbildlich übereinstimmen, wird in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hauptsächlich nur eine Hälfte berücksichtigt.
  • Die beiden Hälften des Kassentisches ruhen je auf einem schrankartigen Unterbau 1, die im vorderen Bereich durch eine Querwand 2 und im rückwärtigen Bereich beispielsweise durch eine Bodenplatte 3 miteinander verbunden sind. An beiden Längsseiten des Kassentisches verläuft ein Kundengang 4 bzw. 5.
  • An jeder Längsseite befindet sich eine Förderbandanordnung, die jeweils drei aufeinanderfolgende übliche Tischförderbänder umfaßt, nämlich ein Zubringerband 6, ein Registrierband 7 und ein Nachlaufband 8. An das Ablaufende des Nachlaufbandes 8 schließt sich eine Warenaufnahmebox 9 an, die auch, insbesondere zur Mitte hin, breiter als die Breite des Förderbandes 8 ausgebildet sein kann. Der Boden der Warenaufnahmebox 9 verläuft vom Förderband 8 in Richtung zum freien Ende mit einer leichten Neigung, so daß die Waren aufgrund ihrer Schwerkraft selbsttätig in Richtung zum freien Ende wandern können.
  • Wie die Darstellung in Fig. 1 zeigt, ist das Zubringerband 6 weniger breit als das Registrierband 7, jedoch mittig zu diesem angeordnet. Zubringerband 6 und Registrierband 7 sind mit zwei in Förderrichtung verlaufenden Rippen 10 oder Wülsten versehen, die einen gewissen Abstand voneinander haben. Dosen oder Flaschen, die in Seitenlage zwischen die Rippen 10 auf das Förderband aufgelegt werden, werden durch die Rippen 10 daran gehindert, zur Seite wegzurollen.
  • Für das automatische Scannen der Waren sind im Bereich des Registrierbandes 7 drei Scanner 11 nebeneinander vorgesehen, die an einem höhenverstellbaren Brückengestell 12 torbogenartig angeordnet sind. Das Brückengestell 12 ruht neben den Längsseiten des Zubringerbandes 7 auf je einem Paar Spindeln 13, die ihrerseits in je einer axial unbeweglichen, jedoch drehbaren Mutter 14 gelagert sind. Die Muttern 14 sind paarweise motorisch antreibbar, so daß das Brückengestell in seiner Höhenlage gegenüber dem Zubringerband 7 verstellt werden kann. Die Höheneinstellung erfolgt dabei selbsttätig in Abhängigkeit von der Höhe der ankommenden Ware mit Hilfe einer Lichtschranke 15. Eine solche Höhensteuerung ist an sich bekannt, beispielsweise bei Auto-Waschstraßen.
  • Im vorliegenden Fall dient die Höhensteuerung dem Zweck, für die Scanner 11 in Abhängigkeit von der Dicke der jeweils ankommenden Ware einen günstigen Abstand zur Warenoberfläche mit dem darauf befindlichen Strichcode einzustellen. Zweckmäßigerweise wird die Schaltung so ausgebildet, daß das Brückengestell 12 nach dem Passieren einer Ware selbsttätig in seine untere Ausgangsstellung zurückfährt.
  • Das Nachlaufband 8 ist mehr als doppelt so lang wie das Registrierband 7. Im Anfangsbereich des Nachlaufbandes 8 ist an der Außenseite ein das Querverschieben einer Ware bewirkender Schieber 16 mit einem Gelenktrieb in Form einer Nürnberger Schere 17 vorgesehen, mittels dessen eine ungescannte Ware vom Nachlaufband 8 selbsttätig in eine auf der Innenseite des Nachlaufbandes 8 befindliche Zwischenablagebox 18 befördert werden kann. Die ausgefahrene Stellung der Nürnberger Schere 17 ist in Fig. 1 angedeutet.
  • Zwischen den beiden Unterbauten 1 ist im vorderen Bereich des Kassentisches eine einteilige oder mehrteilige Tischplatte 19 angeordnet, die sich bis zum Arbeitsplatz der Kassiererin 20 erstreckt. Vor dem Arbeitsplatz der Kassiererin 20 dient die Tischplatte 19 zum Aufstellen einer Tastatur 21 zur Preisregistrierung und einer Geldkassette 22. Weiter stehen auf der Tischplatte 19 ein Ausgabegerät 23 für den Kassenbon und ein Monitor 24 sowie am vorderen Ende zwei weitere Monitore 25. Die letztgenannten sind einzeln so ausgerichtet, daß sie von der Kundenseite aus gut erkennbar sind.
  • Am Ablaufende des Zubringerbandes 6 ist eine erste quer verlaufende Lichtschranke 26 vorgesehen, die beim Eintreffen einer Ware die Einschaltung von Registrierband 7 und Nachlaufband 8 bewirkt. Eine weitere Lichtschranke 27 befindet sich am Ende des vorerwähnten Anfangsbereiches des Nachlaufbandes 8; diese Lichtschranke 27 bewirkt beim Eintreffen einer ungescannten Ware das vorübergehende Abschalten des Nachlaufbandes 8.
  • An den Monitoren 25 können die Kunden den Registriervorgang der von ihnen im einzelnen eingekauften Waren beobachten. In der Regel erscheinen auf den Monitoren mit jedem Scannvorgang die Kenndaten der Ware wie Name und Preis, und am Schluß, nachdem alle Waren eines Kunden gescannt worden sind, zeigt der Monitor auch den zu zahlenden Gesamtbetrag an. Die gleichen Angaben erscheinen für die Kassiererin 20 auf dem Monitor 24.
  • Wird eine Ware ungescannt auf das Nachlaufband 8 befördert, so bleibt das Nachlaufband 8 stehen, und der Schieber 16 befördert die ungescannte Ware in die Zwischenablagebox 18. Die Kassiererin 20 kann nun dafür sorgen, daß diese Ware auf andere Weise registriert wird, beispielsweise mit Hilfe eines Handscanners oder durch direkte Preiseingabe mit Hilfe der Tastatur 21. Sie legt dann die Ware auf das Nachlaufband 8 zurück und gibt die Förderbandanordnung anschließend wieder frei.
  • Zum Schutz gegen Manipulationen sind die Förderbänder zusammen mit den Scannern 11 jeweils durch eine tunnelartige Haube 28 aus transparentem Kunststoff abgedeckt (vgl. Fig. 2 und 3).
  • Die Waren, die von einem Kunden zur Abrechnung an den Kassentisch herangebracht werden, sollen erst dann in die Warenaufnahmebox 9 gelangen können, wenn der Abrechnungsvorgang mit der Kassiererin beendet worden ist. Um dies zu erreichen, ist eine in Förderrichtung verschiebbare Halteleiste 29, auch Warentrennleiste genannt, vorgesehen, die zwischen einer vorderen Endstellung am Ende des Anfangsbereiches des Nachlaufbandes 8 und einer hinteren Endstellung 30 zu Beginn der Warenaufnahmebox 9 bewegbar ist. Außerdem ist sie hochklappbar gelagert, so daß sie von der Kassiererin 20 von Hand aus der rückwärtigen in die vordere Endstellung zurückbewegt werden kann.
  • Die Arbeitsweise bei einer Warenabrechnung ist folgende:
    Der Kunde legt seine Waren auf das laufende schmale Zubringerband 6 mit dem Strichcode nach oben. Dabei ist vom Kunden darauf zu achten, daß die einzelnen Waren nicht unmittelbar hintereinander auf das Förderband aufgelegt werden, sondern daß ein kleiner Abstand eingehalten wird. Mit dem Passieren der ersten Lichtschranke 26 werden Registrierband 7 und Nachlaufband 8 eingeschaltet. Die nächste Lichtschranke 15 bewirkt gegebenenfalls die richtige Höhensteuerung des Brückengestells 12, so daß die unter der Brücke durchlaufende Ware einen günstigen Abstand zu den Scannern 11 hat. Wird von einem der drei Scanner der Strichcode gelesen, werden die beiden anderen automatisch abgeschaltet. Die gescannte Ware gelangt nun auf das Nachlaufband 8 und wird von diesem unter Mitnahme der Halteleiste 29 weiterbefördert bis die Halteleiste ihre Endstellung erreicht hat.
  • Soweit alle vom Kunden aufgelegten Waren ordnungsgemäß gescannt wurden, findet eine Sammlung aller Waren auf dem Nachlaufband 8 statt, da die Halteleiste 29 vorübergehend eine Weiterbewegung in die Aufnahmebox 9 verhindert. Das Nachlaufband 8 kann nun selbsttätig oder durch Eingreifen der Kassiererin abgeschaltet werden.
  • Der Kunde steht inzwischen im Kundengang 4 der Kassiererin 20 gegenüber; die Geldabrechnung kann erfolgen. Nach Beendigung der Geldabrechnung wird die Halteleiste 29 von der Kassiererin 20 hochgeklappt und über die Waren hinweg in die vordere Endstellung zurückbewegt. Von diesem Zeitpunkt ab kann der nächste Kunde seine Waren auf das Zubringerband 6 auflegen. Die Freigabe des Kassentisches für den nächsten Kunden kann durch ein Lichtsignal angezeigt werden.
  • Abschließend ist auf eine Möglichkeit der Manipulation beim Selbstscanning von Waren hinzuweisen. Wenn nämlich von einem Kunden zwei gleiche Artikel, wie beispielsweise zwei Pakete Butter, übereinandergelegt werden, kann vom Scanner nur der Strichcode der Einzelware gelesen werden. Um dies zu verhindern, kann eine Förderbandwaage eingesetzt werden, die das tatsächliche Gewicht jeder einzelnen Ware ermittelt. Durch einen Vergleich zwischen dem gescannten Preis und dem tatsächlichen Gewicht läßt sich leicht feststellen, ob Gewicht und Preis zueinander passen. Im Falle einer Nichtübereinstimmung kann die betreffende Ware wie bei einer ungescannten Ware am Weitertransport gehindert und zur Seite in die Zwischenablagebox 18 befördert werden.

Claims (10)

  1. Kassentisch für Selbstbedienungsläden mit Warenscanning mit zwei parallelen Förderbandanordnungen auf entgegengesetzten Seiten einer mittigen Kassenaufstellplatte und zugehörigem Kassiererinnenplatz und mit wenigstens einer Warenaufnahmebox am Ablaufende jeder Förderbandanordnung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) jede Förderbandanordnung umfaßt drei aufeinanderfolgende, voneinander unabhängige Förderbänder, nämlich ein Zubringerband (6), ein Registrierband (7) und ein Nachlaufband (8),
    b) im Bereich des Registrierbandes (7) sind an einer in der Höhe verstellbaren Brücke (12) optische Scanner (11) zum Lesen des Strichcodes der auf dem Registrierband (7) ankommenden Waren angebracht,
    c) am Anfang des Registrierbandes (7) befindet sich eine quer verlaufende Lichtschranke (26), die beim Eintreffen einer Ware die Einschaltung von Registrierband (7) und Nachlaufband (8) bewirkt, und
    d) ist an einer Ware der Strichcode vom Scanner (11) nicht erfaßbar, bewirkt der Scanner in Verbindung mit einer weiteren Lichtschranke (27) einen Steuerbefehl zum Abschalten des Nachlaufbandes (8).
  2. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Brücke (12) drei Scanner (11) torbogenartig angeordnet sind.
  3. Kassentisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (12) mit Hilfe eines Abtaststrahles (15), wie z. B. ein Lichtstrahl, in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe der ankommenden Waren selbsttätig höhenverstellbar ist.
  4. Kassentisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (12) an ihren Enden auf wenigstens je einem Paar Gewindestangen (13) gelagert ist und daß die Gewindestangen (13) mittels je einer in Drehrichtung bewegbaren, jedoch axial unbeweglichen Mutter (14) gehalten sind.
  5. Kassentisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anfangsbereich des Nachlaufbandes (8) ein das Querverschieben einer Ware bewirkender Schieber (16) vorgesehen ist, mittels dessen eine ungescannte Ware vom Nachlaufband (8) in eine an der Innenseite des Bandes neben diesem befindliche Zwischenablagebox (18) beförderbar ist.
  6. Kassentisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassenaufstellplatte und die Zwischenablagebox (18) im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind.
  7. Kassentisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlaufband (8) etwa doppelt so lang ist wie das Registrierband (7) und daß sich am Ende des Anfangsbereiches die quer verlaufende Lichtschranke (27) befindet, die beim Eintreffen einer ungescannten Ware die Abschaltung des Nachlaufbandes (8) bewirkt.
  8. Kassentisch nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Anfangsbereiches des Nachlaufbandes (8) eine in Förderrichtung verschiebbare Halteleiste (29) angeordnet ist, die von den ankommenden Waren bis in eine Endstellung (30) verschiebbar ist und von Hand hochklappbar und in ihre Anfangsstellung bewegbar ist.
  9. Kassentisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubringerband (6) schmaler ist als das Registrierband (7), z. B. halb so schmal, und mittig zum breiteren Registrierband (7) angordnet ist.
  10. Kassentisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubringerband (6), das Registrierband (7) einschließlich Scannerbrücke (12) und ein Anfangsbereich des Nachlaufbandes (8) durch eine tunnelartige Haube (28) aus transparentem Kunststoff abgedeckt sind.
EP94107685A 1993-06-09 1994-05-18 Kassentisch für Selbstbedienungsläden. Withdrawn EP0628273A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319153 1993-06-09
DE19934319153 DE4319153A1 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Kassentisch für Selbstbedienungsläden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628273A2 true EP0628273A2 (de) 1994-12-14
EP0628273A3 EP0628273A3 (de) 1997-06-04

Family

ID=6489986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107685A Withdrawn EP0628273A3 (de) 1993-06-09 1994-05-18 Kassentisch für Selbstbedienungsläden.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0628273A3 (de)
DE (1) DE4319153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10028599B2 (en) 2016-01-21 2018-07-24 Walmart Apollo, Llc High velocity checkout terminal
EP3537390A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Scanvorrichtung sowie verfahren hierzu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137572A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-31 Dieter W. 6331 Hünenberg Zug Liedtke Warenregistriereinrichtung und -verfahren
EP0443407A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-28 Werner Potrafke Spezialfabrik Für Kassentische Und Förderanlagen Kassenstand mit Selbst-Scanning
US5046570A (en) * 1989-02-13 1991-09-10 Abo Metall Ab Weighing device for checkout counters and the like
EP0445422A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137572A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-31 Dieter W. 6331 Hünenberg Zug Liedtke Warenregistriereinrichtung und -verfahren
US5046570A (en) * 1989-02-13 1991-09-10 Abo Metall Ab Weighing device for checkout counters and the like
EP0443407A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-28 Werner Potrafke Spezialfabrik Für Kassentische Und Förderanlagen Kassenstand mit Selbst-Scanning
EP0445422A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10028599B2 (en) 2016-01-21 2018-07-24 Walmart Apollo, Llc High velocity checkout terminal
EP3537390A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Scanvorrichtung sowie verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0628273A3 (de) 1997-06-04
DE4319153A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924659T2 (de) Automatischer Abtaster von Gehäuse-Aufklebezetteln.
EP0658499B1 (de) Teleskopförderbahn zum Fördern und Vermessen von Stückgut
DE3853014T2 (de) Apparat zur Prüfung von Einkäufen.
DE69526269T2 (de) Waren-Auszahlvorrichtung mit Selbstbedienungsabtaster
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
WO2009103410A1 (de) Warentrennstab mit maschinenlesbarer markierung
EP0687998A2 (de) Warenabgabeautomat
DE69405049T2 (de) Warenabrechnungsanlage für Supermärkte
EP0628273A2 (de) Kassentisch für Selbstbedienungsläden
EP0585732A1 (de) Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern
DE3824119C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Sortieren von stabförmigen Materialien
EP0552221B1 (de) Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
EP0663171A1 (de) Doppel-Kassentisch für Selbstbedienungsläden
EP4258233A1 (de) Kassieranlage für waren
EP2257203B1 (de) Transportvorrichtung mit verfahrbaren mitnehmern
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
EP0696428B1 (de) Warenerfassungseinrichtung für Verkaufsgeschäfte
CH646854A5 (en) Check-out counter for self-service shops
DE1429807C (de) Kassentisch für Selbstbedienungsläden
DE2815055A1 (de) Kassenstand fuer selbstbedienungsunternehmen
DE202018104449U1 (de) Kassentischanordnung mit mindestens drei Warenmulden und Verteilmechanismus
DE9306928U1 (de) Kassentisch für Selbstbedienungsläden
DE1950047C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961203