EP0624434A1 - Flüssiggas-Schnellkupplung - Google Patents

Flüssiggas-Schnellkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP0624434A1
EP0624434A1 EP94103145A EP94103145A EP0624434A1 EP 0624434 A1 EP0624434 A1 EP 0624434A1 EP 94103145 A EP94103145 A EP 94103145A EP 94103145 A EP94103145 A EP 94103145A EP 0624434 A1 EP0624434 A1 EP 0624434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
union nut
outer ring
key
wrench
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94103145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Lammering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P + S ARMATUREN GMBH
Original Assignee
Ruhr Oel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhr Oel GmbH filed Critical Ruhr Oel GmbH
Publication of EP0624434A1 publication Critical patent/EP0624434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws

Definitions

  • the invention relates to a liquid gas quick coupling as a connection of the side valves of a tank car with the loading arms of the liquid and gas phase for loading and unloading liquefied gases with a connecting flange with a tube piece and male part, union nut and sealing ring.
  • Liquid gases are to be understood in particular as ammonia and the hydrocarbons propane, propene, butane, butene and mixtures thereof.
  • a tank car is filled via loading arms with a connector of 80 mm nominal diameter for the liquid phase and a connector of 50 mm nominal diameter for the gas phase for the purpose of gas oscillation between the stationary tank and tank car via the two side valves.
  • the loading arms are attached and detached on the track scale, so that two flange connections of nominal widths 80 and 50 mm with a total of twelve M 16 screws, including insertion of the flange seals in the recess of the valves, have to be loosened or manufactured for each tank wagon is relatively time consuming.
  • a key designed as a hand lever overlaps two cams on a partial circumference of the union nut when it is attached with a key part having a movable chain link such that the circumferential force required to release the threaded connection is transferred to the cams by means of leverage.
  • the design of the key with a movable chain link should allow the key to be attached even if the cams of the union nuts are damaged or have burrs.
  • An additional subtask consists in a further reduction in loading and unloading times.
  • the union nut according to the invention is advantageously provided with the same spacing of the bores in the outer ring even with different nominal diameters of associated pipe sections, for example 80 and 50 mm. This means that the same key fits for flanges of different nominal sizes.
  • the side valves directly with a suitable threaded connection instead of the adapter pieces to be installed specially before the loading process.
  • the side valves would be sealed during transport in both versions by means of a blind cover with a union nut.
  • the suitable transition pieces for filling with one-sided thread and flange can be installed when loading an entire train of, for example, 30 to 40 tank wagons while the previous tank wagon is being filled and before it is driven onto the track scale.
  • This activity can range from that required to make the connections between the side valves and the reservoir via the loading arms responsible personnel are carried out in the time required to fill the previous tank car.
  • the loading time required for an entire train is reduced.
  • correspondingly extended transition pieces can be installed, which enables unhindered connection of the loading arms on the track scale.
  • the transition pieces are removed again while the next tank car is being loaded and the valves are provided with blind covers for the subsequent transport.
  • valves of smaller dimensions than for the aforementioned liquid gases are required.
  • the combination according to the invention can also be used advantageously here.

Abstract

1. Bei Flüssiggas-Schnellkupplungen als Verbindung der Seitenventile eines Kesselwagens mit den Ladearmen der Flüssig- und Gasphase für die Be- und Entladung verflüssigter Gase mit Verbindungsflansch mit Rohrstück und Vaterteil, Überwurfmutter und Dichtring nach dem Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, die Sicherheit des Verschlußsystems weiter zu verbessern und Verkürzungen der Ladezeiten zu erreichen. Die Neuerung besteht in einer Überwurfmutter-Schlüssel-Kombination mit folgenden Merkmalen a) die Überwurfmutter weist einen Außenkranz mit durch denselben in bestimmten Abständen voneinander in axialer Richtung geführten Bohrungen auf, b) ein bogenförmiges in seinen Abmessungen etwa einem Teilkreis des Außenkranzes entsprechendes Schlüsselteil weist zwei Zapfen auf, deren Abmessungen und Abstände voneinander auf dem Schlüsselteil so bemessen sind, daß die Zapfen beim Ansetzen des Schlüssels formschlüssig in die in dem Außenkranz angebrachten Bohrungen der Überwurfmutter eingreifen, c) das Schlüsselteil geht an einem Ende in einen Hebelarm für die Betätigung des Schlüssels als Handhebel zum Lösen und Festziehen der Überwurfmutter über. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssiggas-Schnellkupplung als Verbindung der Seitenventile eines Kesselwagens mit den Ladearmen der Flüssig- und Gasphase für die Be- und Entladung verflüssigter Gase mit Verbindungsflansch mit Rohrstück und Vaterteil, Überwurfmutter und Dichtring.
  • Mit derartigen Flüssiggas-Schnellkupplungen werden die Verbindungen zwischen Druckgaskesselwagen und den stationären Tanks hergestellt. Sie müssen bestimmte Sicherheitsauflagen, die für Transport und Umschlag von gefährlichen Ladegütern auf Schiene zu berücksichtigen sind, erfüllen, beispielweise Bauartzulassung der Deutschen Bundesbahn oder Baumusterprüfung des TÜV. Einzelteile für Flüssiggas-Schnellkupplungen werden von einschlägigen Herstellern als Bauteile geliefert und sind u. a. in DIN 26 031 beschrieben.
  • Unter Flüssiggasen sollen insbesondere verstanden werden Ammoniak sowie die Kohlenwasserstoffe Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische.
  • Der Forderung nach unbedingter Sicherheit des Verschlußsystems an Druckgaskesselwagen für den Transport verflüssigter Gase folgte in den letzten Jahren verstärkt die Forderung nach kürzeren Be- und Entladezeiten. Obwohl die im Gebrauch befindlichen Armaturen relativ sicher waren, ist es jederzeit wünschenswert, die Bedienbarkeit und die Sicherheit zu verbessern.
  • Die Verhältnisse werden nachfolgend am Beispiel der Flüssiggas-Verladung in Kesselwagen erläutert. Ein Kesselwagen wird über Verladearme mit je einem Anschlußstück von 80 mm Nennweite für die Flüssigphase sowie einem Anschlußstück von 50 mm Nennweite für die Gasphase zwecks Gaspendelung zwischen stationärem Tank und Kesselwagen über die beiden Seitenventile befüllt. Hierzu werden die Verladearme auf der Gleiswaage an- und abmontiert, so daß für jeden Kesselwagen zwei Flanschverbindungen der Nennweiten 80 und 50 mm mit insgesamt zwölf Schrauben der Größe M 16 einschließlich Einlegen der Flanschdichtungen in den Rücksprung der Ventile gelöst bzw. hergestellt werden müssen, was relativ zeitaufwendig ist.
  • Die Verkürzung der Montagezeit auf der Gleiswaage für die beiden Verladearme scheitert an den derzeitigen Konstruktionen für die Überwurfmutter mit am Außenumfang angebrachten Nocken und passendem Schlüssel zum Lösen derselben.
  • Ein als Handhebel ausgebildeter Schlüssel übergreift beim Ansetzen mit einem ein bewegliches Kettenglied aufweisenden Schlüsselteil auf einem Teilumfang der Überwurfmutter zwei Nocken derart, daß mittels Hebelwirkung die erforderliche Umfangskraft auf die Nocken übertragen wird, die zum Lösen der Gewindeverbindung erforderlich ist. Die Konstruktion des Schlüssels mit beweglichem Kettenglied soll ein Ansetzen des Schlüssels auch dann gestatten, wenn die Nocken der Überwurfmuttern beschädigt sind oder einen Grat aufweisen.
  • Aber auch bereits ohne derartige Beschädigungen ist die Kombination Überwurfmutter-Schlüssel mit beweglichem Kettenglied nicht eindeutig formschlüssig sondern kraftschlüssig, was die Gefahr des Abrutschens und von Verletzungen des Bedienpersonals birgt. Darüber hinaus reicht die Festigkeit solcher Schlüssel nicht aus. Infolge von Entspannungsvereisung kann die Schraubenverbindung fester werden, so daß der Spannbügel des Schlüssels beim Lösen derartiger Nockenüberwurfmuttern nach dem Stand der Technik reißen kann und der Schlüssel damit unbrauchbar wird. Dies hat zur Folge, daß - obwohl bedenklich und aus Sicherheitsgründen unzulässig - beim Auftauchen von Schwierigkeiten versucht wurde, die Überwurfmuttern mit einem Hammer durch Schlagen gegen die Nocken zu lösen bzw. festzuziehen. Derartige Gewalteinwirkungen führten zu Gratbildungen an den Nocken der Überwurfmuttern bis zu deren völliger Unbrauchbarkeit, insbesondere auch durch Rißbildungen und Ermüdungsbrüche am Material der Überwurfmuttern.
  • Wegen dieser Schwierigkeiten hat sich aus Sicherheitsgründen die Praxis herausgebildet, auf mit Nocken versehene Überwurfmuttern zur Befestigung von Ladearmen überhaupt zu verzichten. Vor dem Beladen der Kesselwagen auf der Gleiswaage müssen die Blinddeckel DN 50 und DN 80 einschließlich Dichtung abmontiert und die beiden Ladearme einschließlich Dichtung mittels 12 Schrauben M 16 anmontiert werden. Nach Beendigung der Verladung werden die Ladearme wieder abmontiert und nach Einlegen einer weiteren neuen Dichtung die Blinddeckel wieder montiert.
  • Hier setzt die Aufgabe an, die Sicherheit des Verschlußsystems zu verbessern.
  • Eine zusätzliche Teilaufgabe besteht in einer weiteren Verkürzung der Be- und Entladezeiten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Überwurfmutter-Schlüssel-Kombination mit den folgenden Merkmalen vorgesehen wird:
    • a) die Überwurfmutter weist einen Außenkranz mit durch denselben in bestimmten Abständen voneinander in axialer Richtung geführten Bohrungen auf,
    • b) ein bogenförmiges in seinen Abmessungen etwa einem Teilstück des Außenkranzes entsprechendes Schlüsselteil weist zwei Zapfen auf, deren Abmessungen und Abstände voneinander auf dem Schlüsselteil so bemessen sind, daß die Zapfen beim Ansetzen des Schlüssels formschlüssig in die angebrachten Bohrungen in dem Außenkranz der Überwurfmutter eingreifen,
    • c) das Schlüsselteil geht an einem Ende in einen Hebelarm für die Betätigung des Schlüssels als Handhebel zum Lösen und Festziehen der Überwurfmutter über.
  • Die erfindungsgemäße Überwurfmutter wird vorteilhaft mit gleichem Abstand der Bohrungen im Außenkranz auch bei unterschiedlichen Nennweiten zugehöriger Rohrstücke, beispielsweise 80 und 50 mm, vorgesehen. Hierdurch paßt der gleiche Schlüssel für Flansche unterschiedlicher Nennweiten.
  • Vorbehaltlich von Baumusterprüfungen zuständiger technischer Überwachungsorgane und Bauartzulassungen der Bahnbetreiber ist es auch möglich, die Seitenventile direkt mit passendem Gewindeanschluß anstelle vor dem Beladevorgang eigens zu montierender Übergangsstücke vorzusehen. Die Abdichtung der Seitenventile beim Transport würde bei beiden Ausführungen durch Blinddeckel mit Überwurfmutter erfolgen.
  • Nunmehr können die für das Befüllen passenden Übergangsstücke mit einseitigem Gewinde und Flansch beim Beladen eines ganzen Zuges von beispielsweise 30 bis 40 Kesselwagen bereits während des Befüllens des jeweils vorgängigen Kesselwagens und vor dem Auffahren auf die Gleiswaage montiert werden. Diese Tätigkeit kann von dem für die Herstellung der erforderlichen Verbindungen zwischen den Seitenventilen und dem Vorratsbehälter über die Verladearme zuständigen Personal in der Zeit ausgeführt werden, die für das Befüllen des vorgängigen Kesselwagens erforderlich ist. Darüber hinaus ergibt sich aufgrund verkürzter Montagezeiten auf der Gleiswaage eine Verkürzung der für einen ganzen Zug erforderlichen Beladezeit. Für das Entleeren ergeben sich entsprechende Abläufe. Bei Kesselwagen mit außenliegenden Langträgern können entsprechend verlängerte Übergangsstücke montiert werden, was ein unbehindertes Anschließen der Verladearme auf der Gleiswaage ermöglicht. Ebenso werden die Übergangsstücke bei laufender Beladung des nächsten Kesselwagens wieder abmontiert und die Ventile mit Blinddeckeln für den nachfolgenden Transport versehen.
  • Bei Einführung der erfindungsgemäßen Kombination bei allen Absendern und Empfängern im Inland sowie im angrenzenden Ausland und Ausrüstung sämtlicher Druckgaskesselwagen mit Übergangsstücken an den Seitenventilen sind erhebliche Verkürzungen der Verladezeiten bzw. Erhöhungen der Verlademengen pro Zeiteinheit aufgrund kürzerer Montagezeiten realisierbar.
  • Hierbei werden zusätzlich pro Kesselwagenverladung vier Dichtungsringe (je zwei Dichtungen für Gas- und Flüssigphasenanschlußstück) eingespart.
  • Bei CO₂-Druckkesselwagen sind Ventile kleinerer Abmessungen als für die vorgenannten Flüssiggase erforderlich. Die erfindungsgemäße Kombination ist aber auch hier mit Vorteil anwendbar.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Diese Ausführungsbeispiele sind schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt, die auch den bereits geschilderten Stand der Technik bildlich veranschaulicht.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    das Prinzip der Umfülleitungen bei der Beladung eines Kesselwagens mit Druckgas
    Fig. 2:
    ein bekanntes System (Stand der Technik) eines Flansches mit Überwurfmutter (Nocken)
    Fig. 3:
    einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnellkupplung mit Dichtung und Anschlußstück
    Fig. 4:
    einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überwurfmutter-Schlüssel-Kombination mit Draufsicht des Schlüssels
    Fig. 5:
    einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für eine Überwurfmutter als Drehteil sowie den Teil einer Seitenansicht von links.

Claims (4)

  1. Flüssiggas-Schnellkupplung als Verbindung der Seitenventile eines Kesselwagens mit den Ladearmen der Flüssig- und Gasphase für die Be- und Entladung verflüssigter Gase mit Verbindungsflansch mit Rohrstück und Vaterteil, Überwurfmutter und Dichtring, gekennzeichnet durch eine Überwurfmutter-Schlüssel-Kombination mit folgenden Merkmalen
    a) die Überwurfmutter weist einen Außenkranz mit durch denselben in bestimmten Abständen voneinander in axialer Richtung geführten Bohrungen auf,
    b) ein bogenförmiges in seinen Abmessungen etwa einem Teilkreis des Außenkranzes entsprechendes Schlüsselteil weist zwei Zapfen auf, deren Abmessungen und Abstände voneinander auf dem Schlüsselteil so bemessen sind, daß die Zapfen beim Ansetzen des Schlüssels formschlüssig in die in dem Außenkranz angebrachten Bohrungen der Überwurfmutter eingreifen,
    c) das Schlüsselteil geht an einem Ende in einen Hebelarm für die Betätigung des Schlüssels als Handhebel zum Lösen und Festziehen der Überwurfmutter über.
  2. Flüssiggas-Schnellkupplung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen gleichen Abstand der Bohrungen im Außenkranz von Flanschen unterschiedlicher Nennweiten.
  3. Flüssiggas-Schnellkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenventile anstelle des Verbindungsflansches mit Rohrstück und Vaterteil direkt mit passendem Gewindeanschluß für eine gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 ausgebildete Überwurfmutter vorgesehen sind.
  4. Verfahren zum Be- und Entladen verflüssigter Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke der Flüssiggas-Schnellkupplungen an den Seitenventilen eines Kesselwagens nur für den Be- und Entladevorgang komplett durch Übergangsstücke mit einer gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 ausgebildeten Überwurfmutter ergänzt werden.
EP94103145A 1993-05-14 1994-03-03 Flüssiggas-Schnellkupplung Withdrawn EP0624434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316249 1993-05-14
DE19934316249 DE4316249C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Flüssiggas-Schnellkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0624434A1 true EP0624434A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103145A Withdrawn EP0624434A1 (de) 1993-05-14 1994-03-03 Flüssiggas-Schnellkupplung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0624434A1 (de)
DE (1) DE4316249C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608677U1 (de) * 1996-05-14 1996-08-08 Zollmann Gmbh Spannmutter für eine Spannzange
EP1052047A3 (de) * 1999-05-06 2002-10-16 Zollmann GmbH Spannmutter für eine Spannzange
US8225576B2 (en) 2005-11-24 2012-07-24 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine tower, connection means for assembling a wind turbine tower and methods thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845660A (en) * 1958-04-30 1960-08-24 Turner Brothers Birmingham Ltd Improved manually-operated torque applying means
DE3642198A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Christoph Dr Med Arndt Schluessel fuer druckgasflaschen
US4930816A (en) * 1989-05-17 1990-06-05 Biing Yih Hwang Joining structures for metal pipes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845660A (en) * 1958-04-30 1960-08-24 Turner Brothers Birmingham Ltd Improved manually-operated torque applying means
DE3642198A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Christoph Dr Med Arndt Schluessel fuer druckgasflaschen
US4930816A (en) * 1989-05-17 1990-06-05 Biing Yih Hwang Joining structures for metal pipes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608677U1 (de) * 1996-05-14 1996-08-08 Zollmann Gmbh Spannmutter für eine Spannzange
EP1052047A3 (de) * 1999-05-06 2002-10-16 Zollmann GmbH Spannmutter für eine Spannzange
US8225576B2 (en) 2005-11-24 2012-07-24 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine tower, connection means for assembling a wind turbine tower and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316249C2 (de) 1995-06-22
DE4316249A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836365A1 (de) Befuelleinrichtung
EP0354359B1 (de) Spülblock
DE2014481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Ventilen zwischen die Flansche einer Flanschenrohrverbindung
DE4316249C2 (de) Flüssiggas-Schnellkupplung
EP1003993A1 (de) Dichtkappe für gasbehälter
US10981261B2 (en) Container clamp assembly
DE3841485C2 (de)
DE3018809C2 (de) Trageinrichtung zum Transportieren von Behältern
DE634885C (de) Tankschiff
DE19707334C1 (de) Stoßfestes Ventil für Hochdruckflaschen
DE2447994C3 (de) Eisenbahnbehälterwagen für einen durch flexible Flüssigkeitsleitungen gebildeten Behälterwagenzug
DE705230C (de) Loesbare Verbindung zwischen dem Austrittsstutzen bzw. dem Ventil einer Gasflasche, insbesondere fuer ein unter Druck stehendes verfluessigtes Gas, und einem Druckminderer
DE4038376A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer ein rohrleitungssystem
EP0899514A2 (de) Ineinander stapelbares Druckausgleichsgefäss
DE3837156C2 (de)
AT76801B (de) Abnehmbare Felge.
DE8527163U1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von auf Paletten befindlichen Druckgasflaschen
DE10159918B4 (de) Gasversorgungssystem mit Gassensor
DE4136270C1 (en) Repairing damaged enamelled connection piece of enamel vessel - using skirt consisting of metal support and acid-resistant enamel material which is inserted from inside vessel against a seal
DE19616856A1 (de) Leckdichtvorrichtung für ein Abdichten von Behältern
AT514224B1 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung
DE102018006256A1 (de) Rohrverbinder zur Verbindung von zwei Rohr Enden
DE2210870A1 (de) Vorrichtung zum sicheren und schnellen Verschließen und Öffnen von Druckbehältern, insbesondere Farbdruckbehältern
WO2011151051A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versiegelung eines an einer bruchstelle abgetrennten rohres
LU82078A1 (de) Behaeltergruppe fuer tankschiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: P + S ARMATUREN GMBH

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001004

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE