EP0623090A1 - Aufspulverfahren und aufspulvorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Aufspulverfahren und aufspulvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP0623090A1
EP0623090A1 EP94900104A EP94900104A EP0623090A1 EP 0623090 A1 EP0623090 A1 EP 0623090A1 EP 94900104 A EP94900104 A EP 94900104A EP 94900104 A EP94900104 A EP 94900104A EP 0623090 A1 EP0623090 A1 EP 0623090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
thread
spool
winding device
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94900104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf KÖRBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0623090A1 publication Critical patent/EP0623090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding method according to the preamble of claim 1 and a winding device according to the preamble of claim 8 for performing the method.
  • the thread end of a package should be easier to find by the fact that to form a thread reserve after reaching a specific bobbin diameter or a specific quantity of thread, the thread over the outer surface onto the sleeve or secantially over the End face of the coil and then returned to the outer surface.
  • the formation of a thread reserve should also take place to make it easier to find the end of the thread at the end of the winding process.
  • the bobbin is removed from the winding device and slowly rotated in the opposite direction to the winding direction, the thread end being pneumatically grasped and sucked off by a thread suction device.
  • the mouth of the thread suction device then swivels to an end of the bobbin tube protruding from the bobbin, whereupon the thread end is discharged through the thread suction device to the bobbin tube or blown into the bobbin tube or is wound around the end of the bobbin tube so that the bobbin is again is rotated in the winding direction.
  • the thread is lifted out of the traverse at the end of the winding travel and runs - guided by a suitable auxiliary device - up to the severing of the running-out spool over a narrow length range, a bead-shaped narrow thread accumulation being formed (for example according to DE 23 28 828 C2).
  • the object of the invention is to provide a simple and inexpensive possibility of determining the free thread end of a bobbin after the end of the bobbin travel in such a way that it can be easily found again when the bobbin is handled further.
  • the object is achieved by the characterizing part of claim 1. It has been shown that the thread end can be embedded in the thread bead forming on the outgoing bobbin by this simple measure in such a way that it is adequately secured on the one hand for internal transport in particular, but on the other hand for further processing of the bobbin - for example by a Suction device, by brushing or the like - can be easily found.
  • the pressing device used according to the invention only when the full bobbin runs out is expediently pivoted into a rest position away from the winding device during the winding operation and the bobbin change as well as when the machine is at a standstill. It is only applied to the coil surface in the run-down phase.
  • the pressing device can be placed or placed on the surface of the coil in different ways. For example, when the bobbin spindle is running out, for example before the last three to seven turns of the bobbin, it can be placed on the circumference of the bobbin and remain there until the bobbin stops.
  • the bobbin is braked to a standstill after the end of the winding travel, then the pressing device is placed on the stationary bobbin and the spool is then rotated again at a low speed for a further approximately three to seven revolutions.
  • the application of the invention is independent of whether the coil is formed on an empty sleeve which is clamped on a winding spindle that can be driven by a coaxial drive motor or on a freely rotating bearing spindle and can be driven by a surface drive.
  • the pressing device is preferably applied to the spool surface when the full spool is in the spool change position at the end of the winding travel.
  • the thread end can be pressed into the bead formed by the thread accumulation by the action of gravity or with an adjustable force.
  • the winding device is equipped according to the invention with a pressing device. It can consist of a swivel lever mounted on one side in a swivel bearing and a contact piece attached to the free end of the lever and can be placed on the surface of the outgoing spool in order to press in the thread end in the narrow run-up area of the thread lifted from the traversing.
  • the contact force exerted by the contact piece should not exceed the contact pressure with which a drive roller rests on the surface of the spool.
  • pivot bearing attached cylinder-piston unit proved to be well suited.
  • the drive can also be used to control the
  • the contact piece can be a pressure shoe which is firmly connected to the free end of the pivoting lever and which is, for example, molded onto the pivoting lever.
  • the free end of the pressure shoe it can be advantageous to design the free end of the pressure shoe as a fork-shaped thread guide in order to hold the thread in the region of the bulge.
  • the use of a pressure roller which is freely and particularly smoothly rotatable and which is rotatably attached to the free end of the pivot lever mentioned has proven to be expedient. It has been shown that, in order to reliably prevent damage to the coil surface, it can be advantageous if the pressure roller has a length that extends over a substantial part of the coil.
  • the pressure roller can have a circular cylindrical shape. Since in many cases the surface of the finished bobbin - seen in longitudinal section - is slightly concave, it can be advantageous to achieve the largest possible contact surface of the pressure roller if it has a convex-spherical shape.
  • the depth of the twist and the radial thickness of the thread accumulation should be coordinated with one another such that the roll rests on both sides of the thread accumulation on the spool surface.
  • the pressure roller can advantageously also be formed by the outer ring of a roller bearing, in particular a ball bearing. However, care should be taken to ensure that the roller or ball bearing is effectively sealed laterally against the penetration of fiber residues and the like.
  • the pressing device for the thread end is particularly preferred
  • FIG. 1 view of a winding device equipped with the pressing device according to the invention
  • Fig. 2 bobbin with the fork-shaped pressure shoe resting on the bead-shaped thread accumulation.
  • Fig. 3 view of FIG. 1, but with a pressure roller as
  • Pressing device shows a cylindrical pressure roller resting on a bead-shaped thread accumulation
  • FIG. 5 shows a spherical pressure roller
  • FIG. 1 shows a simplified representation of the side view of a winding station which has a traverse 2, a drive roller 3 and a turret 4 equipped with two winding spindles 5, 6.
  • An empty tube 7 placed on the drive roller 3 is placed on the winding spindle 5, while on the second winding spindle 6 the full bobbin 8, which has already been brought into the position to change the bobbin on the rotating circle 9, is seated.
  • a separating plate 21 which can be pivotably attached to a lever 22 about a pivot bearing 23 can be seen and is pivoted in between the empty sleeve 7 and the coil 8 after the situation shown has been reached.
  • the thread 1 lifted out of the traverse 2 during the bobbin changing process initially still runs over the drive roller 3 and the empty tube 7 to the full bobbin 8, wherein it is guided between the empty core 7 and the full bobbin 8 in a thread guide slot of the separating plate 21 pivoted out of the traverse after the thread has been lifted out .
  • Pressure lever 13 is placed on the bead formed by the thread accumulation 16 and ensures that the thread end is pressed into the bead on the empty sleeve 7 after cutting the thread.
  • the pivot lever 13 of the pressing device 12-14 shown in FIG. 1 is articulated on a bracket 11 seated on the machine frame 10 via a pivot bearing 12.
  • the pressure shoe 14 formed on its free end lies in the area of the thread accumulation 16 on the surface of the bobbin.
  • the cylinder 18 of a cylinder-piston unit 18, 19 is also articulated on the bracket 11 via a pivot bearing 17.
  • the free end of the piston rod 19 is connected via a pivot bearing 20 to the pivot lever 13 of the pressing device 12-14, so that the pressing shoe 14 can be pressed onto the coil surface with a force that can be selected by appropriately acting on the cylinder-piston unit 17-20.
  • the pressing device 12-14 is from the winding area
  • FIG. 2 shows the view of a full bobbin 8 with a pivot lever 13 resting on the bobbin surface.
  • the pressure shoe 15 has a fork shape and lies on the thread turns 16 formed by the thread end.
  • the contact piece designed as a pressure shoe 14 can in most cases be used without damaging the thread material.
  • finer titers, in particular finer single titers, such as microfilaments have shown that the use of a pressure roller 24 as a contact piece according to the invention is generally preferable here. Therefore, a preferably smooth-running, freely rotatable pressure roller 24 can be provided at the free end of the pivot lever 13 instead of a pressure shoe 14 - as shown in FIG. 3.
  • FIGS. 4 to 7 show suitable different embodiments, it should be noted that in order to ensure a low contact force of the pressure roller 24 on the bobbin surface with sufficient contact pressure in the area of the thread accumulation 16, it has proven to be expedient in many cases, the length of the Pressure roller 24 to be chosen so that it comprises a substantial part length of the spool 8.
  • the pressure roller 24 resting on a thread accumulation 16 has a circular cylindrical shape
  • the pressure roller of FIG. 5 has a spherical surface 28, whereby it should be noted that the crowning is exaggerated for clarity.
  • the depth of the recess in the region of its edges 27 and the amount by which the bulge 25 projects radially are advantageously dimensioned in such a way that that the former is less than the unloaded height of the thread accumulation 16 projecting above the bobbin surface, but that the surface of the pressure roller 24 remains on the bobbin surface outside the edges 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Aufspulverfahren und Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfah¬ rens *
Die Erfindung betrifft ein Aufspulverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Aufspulvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 zur Durchführung des Verfahrens.
Bei dem Spinnen von Chemiefasern, insbesondere bei dem automatisier¬ ten Spinnen bereitete es bisher Schwierigkeiten, das freie Fadenende der von der Aufspulmaschine nach Wickelende abgenommenen Spule während des Transports vor Verschmutzung zu bewahren und insbesondere nach dem Verbringen zur Weiterbearbeitungsstelle wiederzufinden. Bisher im Stand der Technik bekannt gewordene Versuche, beim Aufwickeln eines endlosen Fadens am Ende einer Spulreise das Fadenende so zu kenn¬ zeichnen, daß es leicht wiedergefunden werden kann, konnten nicht be- friedigen.
So soll bei einem durch die DE 40 23 291 AI bekannt gewordenen Verfahren das Fadenende einer Kreuzspule dadurch leichter auffindbar werden, daß zur Bildung einer Fadenreserve nach Erreichen eines bestimmten Spulendurchmessers oder einer bestimmten Fadenmenge der Faden über die Mantelfläche hinweg auf die Hülse oder sekantial über die Stirnfläche der Spule und anschließend wieder auf die Mantelfläche zurückgeführt wird. Nach dem in der DE 25 06 930 AI beschriebenen Verfahren soll zum leichteren Auffinden des Fadenendes am Ende des Wickelvorganges ebenfalls die Bildung einer Fadenreserve erfolgen. Hierzu wird die Spule der Wickelvorrichtung entnommen und entgegengesetzt zur Wickelrichtung langsam gedreht, wobei das Fadenende durch eine Fadenabsaugvorrich- tung pneumatisch erfaßt und abgesaugt wird. Anschließend schwenkt die Mündung der Fadenabsaugvorrichtung zu einem aus der Spule herausra¬ genden Ende der Spulenhülse, worauf das Fadenende durch die Fadenab- saugvorrichtung an die Spulenhülse abgegeben oder in die Spulenhülse eingeblasen bzw. dadurch um das Ende der Spulenhülse gewickelt wird, daß die Spule wieder in Wickelrichtung gedreht wird.
Während das erstgenannte Verfahren nicht geeignet war, ein problemloses Wiederauffinden des Fadenendes zu gewährleisten, konnte das zweite bei Spulmaschinen zum automatisierten Spinnen nur nach Abnahme der Spule von der Spulspindel durchgeführt werden.
Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Aufspulvorrichtungen wird der Faden am Ende der Spulreise aus der Changierung ausgehoben und läuft - durch eine geeignete Hilfseinrichtung geführt - bis zum Abtrennen in einem schmalen Längenbereich der auslaufenden Spule auf diese auf, wobei sich eine wulstförmige schmale Fadenansammlung bildet (beispielsweise gemäß DE 23 28 828 C2).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und mit wenig Aufwand verbundene Möglichkeit bereitzustellen, um das freie Fadenende einer Spule nach Beendigung der Spulreise so festzulegen, daß es bei der wei¬ teren Handhabung der Spule leicht wieder aufzufinden ist. Die Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Es hat sich gezeigt, daß das Fadenende durch diese einfache Maßnahme derart in den sich auf der auslaufenden Spule bildenden Fadenwulst eingelagert werden kann, daß es einerseits für den insbesondere in¬ nerbetrieblichen Transport ausreichend gesichert ist, andererseits aber zur Weiterbearbeitung der Spule - beispielsweise durch eine Saugvorrichtung, durch Bürsten oder dgl. - leicht wiedergefunden werden kann.
Die erfindungsgemäß nur während des Auslaufens der vollen Spule benutzte Andrückeinrichtung wird zweckmäßig während des Aufwickelvor- ganges und des Spulenwechsels sowie auch bei Maschinenstillstand in eine von der Aufwickeleinrichtung weg gelegene Ruhestellung geschwenkt. Sie wird an die Spulenoberfläche erst in der Auslaufphase angelegt. Je nach Bauart der Aufspulmaschine ist es dabei erforderlich, die Spulspindel von einer Tast- oder Treibwalze wegzufahren oder bei einer Aufspulmaschine mit mehreren auf einem Revolver angeordneten Spulspindeln die auslaufende Spule in die Spulenwechselstellung zu verbringen und die Andrückeinrichtung erst in dieser Stellung an die Spulenoberfläche anzulegen.
Das Anlegen bzw. Aufsetzen der Andrückeinrichtung an die Spulen¬ oberfläche kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann sie beispielsweise bei auslaufender Spulspindel, beispielsweise vor den letzten drei bis sieben Spulenumdrehungen, auf den Umfang der Spule aufgesetzt werden und bis zum Spulenstillstand dort verbleiben.
Bei einer bevorzugten Ausführung wird die Spule nach Beendigung der Spulreise bis zum Stillstand abgebremst, dann die Andrückeinrichtung auf die stillstehende Spule aufgesetzt und die Spule anschließend mit geringer Geschwindigkeit für weitere ca. drei bis sieben Umdrehungen erneut in Drehung versetzt. Die Anwendung der Erfindung ist unabhängig davon, ob die Spule auf einer Leerhülse gebildet wird, die auf einer von einem koaxialen Antriebsmotor antreibbaren Spulspindel oder auf einer frei drehbar gelagerten Spulspindel aufgespannt und durch einen Oberflächenantrieb antreibbar ist.
Bei Aufspulvorrichtungen, bei denen mindestens zwei Spulspindeln axial auskragend auf einem Spulenrevolver gelagert sind und sich wechselweise in einer Spul- und eine Spulenwechselstellung befinden, wird die Andrückeinrichtung bevorzugt an die Spulenoberfläche angelegt, wenn sich die volle Spule am Ende der Spulreise in der Spulenwechselstellung befindet.
Das Eindrücken des Fadenendes in den sich durch die Fadenansammlung bildenden Wulst kann durch Schwerkraftwirkung oder mit einstellbarer Kraft vorgenommen werden. Im letzteren Fall wird die Aufspulvorrichtung erfindungsgemäß mit einer Andrückeinrichtung aus¬ gestattet. Sie kann aus einem einseitig in einem Schwenklager gelagerten Schwenkhebel und einem an dem freien Ende des Hebels befestigten Kontaktstück bestehen und zum Eindrücken des Fadenendes in dem schmalen Auflaufbereich des aus der Changierung ausgehobenen Fadens auf die Oberfläche der auslaufenden Spule aufgelegt werden. Die durch das Kontaktstück aufgebrachte Andrückkraft soll dabei den Anpreßdruck, mit dem eine Treibwalze an der Spulenoberfläche anliegt, möglichst nicht übersteigen.
Als an dem schwenkbaren Arm der Andrückvorrichtung angreifender An¬ trieb hat sich beispielsweise eine zweckmäßig über ein erstes Schw¬ enklager am Maschinenrahmen und mit dem freien Ende ihrer Kol- benstange an einem weiteren, am Arm der Andrückvorrichtung vor- gesehenen Schwenklager befestigte Zylinder-Kolben-Einheit als gut geeignet erwiesen. Der Antrieb kann auch benutzt werden, um die
Andrückvorrichtung während des Aufspulvorganges und des Spulenwechsels von der Spulenoberfläche wegzuschwenken.
Im einfachsten Fall kann das Kontaktstück ein mit dem freien Ende des Schwenkhebels fest verbundener Andrückschuh sein, der beispielsweise an den Schwenkhebel angeformt ist. In einigen Fällen kann es dabei vorteilhaft sein, das freie Ende des Andrückschuhs als gabelförmige Fadenführung auszubilden, um den Faden im Bereich des Auflaufwulstes zu halten.
Insbesondere bei feineren Fadentitern hat sich die Verwendung einer frei und besonders leichtgängig drehbaren, an dem freien Ende des erwähnten Schwenkhebels drehbar befestigte Andrückrolle als zweckmäßig erwiesen. Dabei hat sich gezeigt, daß es zur sicheren Vermeidung einer Beschädigung der Spulenoberfläche vorteilhaft sein kann, wenn die Andrückrolle eine über einen wesentlichen Teil der Spule reichende Länge aufweist.
Im einfachsten Fall kann die Andrückrolle kreiszylindrische Form aufweisen. Da in vielen Fällen die Oberfläche der fertigen Spule - im Längsschnitt gesehen - leicht konkav geformt ist, kann es zum Erreichen einer möglichst großen Auflagefläche der Andrückrolle vorteilhaft sein, wenn diese eine konvex-ballige Form erhält.
Es hat sich gezeigt, daß eine Verbesserung der Haftung des Fadenendes in der wulstförmigen Fadenansammlung erreicht werden kann, wenn es gelingt, die einzelnen oder einzelne Fadenwindungen der Fadenansammlung gegeneinander zu verschieben. Als geeignetes Mittel hierzu hat sich die Anordnung einer Ausdrehung in der Oberfläche der Andrückrolle erwiesen, und zwar in dem Bereich, der auf der Fadenan- sammlung aufliegt. Die Breite der Ausdrehung sollte die der Fadenansammlung geringfügig übertreffen, ihre Tiefe soll jedoch geringer sein als die Höhe der Fadenansammlung. Dabei kann die Ausdrehung bei einer diejenige der Fadenansammlung geringfügig übersteigenden Breite in ihrem Mittelbereich eine radial nach innen gerichtete Ausbau¬ chung aufweisen, durch die der Mittelbereich der Ausdrehung eine geringere Tiefe aufweist als ihre Randbereiche.
In jedem Falle sollen die Tiefe der Ausdrehung und die radiale Dicke der Fadenansammlung aufeinander derart abgestimmt sein, daß die Rolle zu beiden Seiten der Fadenansammlung auf der Spulenoberfläche aufliegt.
Die Andrückrolle kann vorteilhaft auch durch den Außenring eines Wälz¬ lagers, insbesondere eines Kugellagers, gebildet werden. Dabei sollte jedoch dafür Sorge getragen werden, daß das Wälz- bzw. Kugellager gegen das Eindringen von Faserresten und dgl. wirksam seitlich abgedich¬ tet ist.
Besonders bevorzugt wird die Andrückvorrichtung für das Fadenende bei
- Aufspulmaschinen angewandt, die zu einem kontinuierlichen Spulbetrieb geeignet sind und bei denen mehrere Spulspindeln nacheinander oder im
Wechsel den Faden aufnehmen und beim Spulenwechsel verlustfrei übergeben.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Aus- führungsbeispiels, das eine bevorzugte Ausführung zeigt, erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ansicht einer mit der erfindungsgemäßen Andrückvorrichtung ausgestatteten Aufspuleinrichtung; Fig. 2 Spule mit auf der wulstförmigen Fadenansammlung aufliegendem gabelförmigen Andrückschuh. Fig. 3 Ansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit einer Andrückrolle als
Andrückvorrichtung; Fig. 4 auf einer wulstförmigen Fadenansammlung aufliegende zylindrische Andrückrolle;
Fig. 5 eine ballige Andrückrolle; Fig. 6 Andrückrolle mit Ausdrehung; Fig. 7 Ausdrehung mit radial nach außen gerichteter Ausbauchung.
Die Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung die Seitenansicht einer Aufspulstelle, die eine Changierung 2, eine Treibwalze 3 und einen mit zwei Spulspindeln 5, 6 bestückten Spulenrevolver 4 aufweist. Auf die Spulspindel 5 ist eine an die Treibwalze 3 angelegte Leerhülse 7 aufgesteckt, während auf der zweiten Spulspindel 6 die auf dem Drehkreis 9 bereits in die Stellung zum Spulenwechsel gebrachte volle Spule 8 sitzt. Weiter ist ein an einem Hebel 22 um ein Schwenklager 23 schwenkbar befestigtes Trennblech 21 zu erkennen, das nach Erreichen der dargestellten Situation zwischen Leerhülse 7 und Spule 8 eingeschwenkt wird.
Der beim Spulenwechselvorgang aus der Changierung 2 ausgehobene Faden 1 läuft zunächst noch über die Treibwalze 3 und die Leerhülse 7 zur Vollspule 8, wobei er zwischen Leerhülse 7 und Vollspule 8 in einem Fadenführungsschlitz des nach dem Ausheben des Fadens aus der Changierung eingeschwenkten Trennbleches 21 geführt ist. Ein Andrückhebel 13 wird auf den sich durch die Fadenansammlung 16 bildenden Wulst aufgelegt und sorgt dafür, daß das Fadenende nach dem Durchtrennen des Fadens an der Leerhülse 7 in den Wulst eingedrückt wird. Der Schwenkhebel 13 der in der Fig. 1 dargestellten Andrückein- richtung 12 - 14 ist an einer am Maschinenrahmen 10 sitzenden Konsole 11 über ein Schwenklager 12 angelenkt. Der an seinem freien Ende angeformte Andrückschuh 14 liegt im Bereich der Fadenansammlung 16 auf der Spulenoberfläche auf.
Ebenfalls an der Konsole 11 über ein Schwenklager 17 angelenkt ist der Zylinder 18 einer Zylinder-Kolben-Einheit 18, 19. Das freie Ende der Kolbenstange 19 ist über ein Schwenklager 20 mit dem Schwenkhebel 13 der Andrückeinrichtung 12 - 14 verbunden, so daß der Andrückschuh 14 mit durch entsprechende Beaufschlagung der Zylinder-Kolbeneinheit 17 - 20 wählbarer Kraft an die Spulenoberfläche angedrückt werden kann. Desgleichen ist die Andrückeinrichtung 12 - 14 aus dem Aufwickelbereich
- beispielsweise in die gestrichelt angedeutete ausgeschwenkte Lage 14A
- ausschwenkbar, so daß Spulenwechsel und Aufwicklung nicht behindert werden.
Die Fig. 2 zeigt die Ansicht einer Vollspule 8 mit auf der Spulenoberfläche aufliegendem Schwenkhebel 13. Der Andrückschuh 15 hat bei der dargestellten Ausführung Gabelform und liegt auf den von dem Fadenende gebildeten Fadenwindungen 16 auf.
Es hat sich gezeigt, daß bei Fadenmaterial mit stärkeren Titern, insbesondere mit gröberen Filamenttitern, das als Andrückschuh 14 ausgebildete Kontaktstück in den weitaus meisten Fällen ohne Schädigung des Fadenmaterials verwendet werden kann. Dagegen hat sich bei feineren Titern, insbesondere feineren Einzeltitern, wie beispielsweise Mikrofilamenten, gezeigt, daß hier die Verwendung eine Andrückrolle 24 als erfindungsgemäßes Kontaktstück im allgemeinen vorzuziehen ist. Da¬ her kann am freien Ende des Schwenkhebels 13 statt eines Andrück- schuhs 14 - wie in Fig. 3 gezeigt - eine bevorzugt leichtgängige, frei drehbare Andrückrolle 24 vorgesehen werden.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen hierzu geeignete unterschiedliche Ausfüh¬ rungsformen, wobei anzumerken ist, daß es sich zur Sicherstellung einer geringen Auflagekraft der Andrückrolle 24 auf der Spulenoberfläche bei ausreichender Anpreßkraft im Bereich der Fadenansammlung 16 als in vielen Fällen zweckmäßig erwiesen hat, die Länge der Andrückrolle 24 so zu wählen, daß sie eine wesentliche Teillänge der Spule 8 umfaßt.
Während die auf einer Fadenansammlung 16 aufliegende Andrückrolle 24 kreiszylindrische Form aufweist, hat die Andrückrolle der Fig. 5 eine ballige Oberfläche 28, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die Balligkeit der Deutlichkeit wegen übertrieben dargestellt ist.
Überraschend wurde gefunden, daß die Anordnung einer Ausdrehung 25 im Bereich der auf der Fadenansammlung 16 aufliegenden Oberfläche der Andrückrolle 24 dann zu einer Verbesserung der Haftung des Fadenendes in der Fadenansammlung führt, wenn ihre Tiefe so bemessen wird, daß beim Andrücken die einzelnen bzw. einzelne Fadenwindungen der Fadenansammlung 16 gegeneinander verschoben werden. Dabei kann noch eine Verbesserung der Wirkung dadurch erreicht werden, daß im Mittelbereich der Eindrehung 25 eine radial über dem Grund der Ausdrehung vorstehende Ausbauchung 26 vorgesehen wird. Die Tiefe der Ausdrehung im Bereich ihrer Ränder 27 sowie der Betrag, um den die Ausbauchung 25 radial vorsteht, sind dabei vorteilhaft so zu bemessen, daß erstere zwar geringer ist als die nicht belastete, über die Spulenoberfläche vorstehende Höhe der Fadenansammlung 16, daß aber das Aufliegen der Oberfläche der Andrückrolle 24 außerhalb der Ränder 27 auf der Spulenoberfläche gewährleistet bleibt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung mehrere Spulenpakete nebeneinander auf einer einzigen Spulspindel 5,6 die zugehörigen Andrückrollen 24 auf einer gemeinsamen Welle angeordnet werden und jeweils entsprechende Ausdrehungen 25, Ausbauchungen 26 oder ballige Andrückflächen 28 aufweisen. Diese sind in axialem Abstand jeweils dort vorgesehen, wo am Ende der Spulreise die ringwulstförmige Fadenansammlung 16 gebildet wird.
Als zur Verwendung als Andrückrolle 24 geeignet hat sich auch die Ver¬ wendung des Außenringes eines mit seinem Innenring am Schwenkhebel 13 sitzenden Wälzlagers, insbesondere Kugellagers, erwiesen. Dabei hat sich jedoch eine sorgfältige Abdichtung der Kugellaufflächen gegen Ein¬ dringen von Fadenenden und dgl. als besonders wichtig erwiesen.
Die Erfindung wurde in der vorangehenden Beschreibung zwar an Hand einer Aufspulvorrichtung mit Spulenrevolver 4 und Treibwalze 3 beschrieben. Es liegt jedoch im Ermessen des Fachmanns, die Erfindung auch bei einer anderen Antriebsform der Spulspindel, beispielsweise Achsantrieb, oder einer Bauform der Aufspulvorrichtung ohne Spulenrevolver anzuwenden. BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
Ausbauchung Rand ballige Oberfläche

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Aufepulverfahren für einen auf eine Aufspulvorrichtung kontinuierlich anlaufenden Faden, bei dem der Faden (1) am Ende der Spulreise aus deren Changiervorrichtung (2) herausgehoben und ohne Changie¬ rung in einem schmalen Längenbereich der Spulenoberfläche als Fadenansammlung (16) abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das nach beendeter Spulreise auf den Umfang der Spule (8) auflaufende bzw. aufgelaufene Fadenende durch eine An-drück- einrichtung (12 - 14) in die Fadenansammlung (16) eingedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (12 - 14) während der Spulreise in einer von der Aufwickeleinrichtung weg gelegenen Ruhestellung gehalten und erst in der Auslaufphase der Spule (8) an die Spulenoberfläche an¬ gelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzen der Andrückeinrichtung (12 - 14) vor den letzten drei bis sieben Spulenumdrehungen bis zum Spulenstillstand erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (8) nach Beendigung der Spulreise bis zum Stillstand abgebremst wird, dann die Andrückeinrichtung (12 - 14) auf die stillstehende Spule (8) aufgesetzt und die Spule (8) anschließend mit geringer Geschwindigkeit für weitere ca. drei bis sieben Umdrehungen erneut in Drehung versetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrücken des Fadenendes in die Fadenansammlung (16) mit einstellbarer Kraft vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (8) auf einer Leerhülse (7) gebildet wird, die auf einer von einem koaxialen Antriebsmotor antreibbaren Spulspindel (5, 6) aufgespannt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (8) auf einer Leerhülse (7) gebildet wird, die auf einer frei drehbar gelagerten Spulspindel (5, 6) aufgespannt und durch einen Oberflächenantrieb antreibbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Spulspindeln (5, 6) axial auskragend auf einem
Spulenrevolver (4) gelagert sind und wechselweise in eine Spul- und eine Spulenwechselstellung bringbar sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (12 - 14) an die Spulenoberfläche angelegt wird, wenn sich die volle Spule (8) am Ende der Spulreise in der Spulenwechselstellung befindet.
10. Aufspulvorrichtung mit Changierung (2) und mindestens einer antreibbaren Spulspindel (5; 6) mit einem Spannfutter zum Aufspannen einer Leerhülse (7) und zur Bildung einer Spule (8) auf der Leerhülse (7) für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückeinrichtung (12 - 14), die aus einem einseitig in einem Schwenklager (12) gelagerten Schwenkhebel (13) und einem an dem freien Ende des Hebels (13) befestigten Kontaktstück (14; 24) besteht, am Maschinenrahmen derart befestigt und betätigbar ist, daß das Kontaktstück (14; 24) am Ende bzw. nach Beendigung der Spulreise auf der Oberfläche der Spule (8), insbesondere in dem schmalen Längenbereich der bei aus der Changierung (2) herausgehobenem Faden (1) sich bildenden Fadenansammlung (16) auflegbar ist.
11. Aufepulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (14; 24) der Andrückvorrichtung (12 - 14; 12 - 24) auf dem Umfang der Spule (8) frei aufliegt.
12. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (14; 24) der Andrückvorrichtung (12 - 14) an den Umfang der Spule (8) andrückbar ist.
13. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (12 - 14; 12 - 24) durch einen an ihrem Schwenkhebel (13) angreifenden Antrieb (17 - 20) an den Umfang der Spule (8) andrückbar ist.
14. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (17 - 20) eine um ein erstes am Maschinenrahmen (10) sitzendes Schwenklager (17) schwenkbare Zylinder-Kolben-Einheit
(18) ist, deren Kolbenstange (19) über ein an dem Schwenkhebel (13) vorgesehenes zweites Schwenklager (20) an der Andrückvorrichtung (12 - 14; 12 - 24) angreift.
15. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (12 - 14; 12 - 24) während der Spulreise und des Spulenwechsels von der Spulenoberfläche wegschwenkbar ist.
16. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück ein an das freie Ende des Schwenkhebels (13 angesetzter Andrückschuh (14) ist.
17. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückschuh (14) an den Schwenkhebel (13) angeformt ist.
18. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückschuh (14) an seinem vorderen Ende einen Gabelansatz (15) aufweist.
19. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück (14; 24) eine an dem freien Ende des Schwenk¬ hebels (13) drehbar befestigte Andrückrolle (24) ist.
20. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (24) eine über einen wesentlichen Teil der Spule (8) reichende Länge aufweist.
21. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (24) kreiszylindrische Form hat.
22. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (24) konvex-ballige Form hat.
23. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (24) in dem Bereich der durch den aus der Chan¬ gierung (2) herausgehobenen Faden (1) gebildeten Fadenansammlung (16) eine Ausdrehung (25) aufweist, deren Tiefe geringer ist als die Höhe der Fadenansammlung (16).
24. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrehung (25) bei einer diejenige der Fadenansammlung (16) geringfügig übersteigenden Breite in ihrem Mittelbereich eine durch eine radial gerichtete Ausbauchung (26) verursachte geringere Tiefe aufweist als an ihren Rändern (27).
25. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausdrehung (25) und die radiale Dicke der Fadenansammlung (16) aufeinander derart abgestimmt sind, daß die
Rolle (24) zu beiden Seiten der Fadenansammlung (16) auf der Spulenoberfläche aufliegt.
26. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (24) durch den Außenring eines gegen Eindringen von Faserresten und dgl. seitlich abgedichteten Wälzlagers, insbesondere Kugellagers (28), gebildet wird.
27. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Spulspindeln (5, 6) auf einem
Spulenrevolver (4) auskragend gelagert sind und wechselweise in eine Spul- und eine Spulenwechselstellung bringbar sind.
28. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die auf der einen Spulspindel (5; 6) aufgespannte, in die Spulstellung geschwenkte Leerhülse (7) und die in die Spulenwechselstellung geschwenkte Vollspule (8) ein Trennblech (21) einschwenkbar ist.
29. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulspindeln (5, 6) einen Achsantrieb aufweisen.
30. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulspindeln (5, 6) einen Oberflächenantrieb durch eine
Treibwalze (3) aufweisen.
EP94900104A 1992-11-26 1993-11-05 Aufspulverfahren und aufspulvorrichtung zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP0623090A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239752 1992-11-26
DE4239752 1992-11-26
PCT/EP1993/003104 WO1994012421A1 (de) 1992-11-26 1993-11-05 Aufspulverfahren und aufspulvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0623090A1 true EP0623090A1 (de) 1994-11-09

Family

ID=6473705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94900104A Withdrawn EP0623090A1 (de) 1992-11-26 1993-11-05 Aufspulverfahren und aufspulvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5588601A (de)
EP (1) EP0623090A1 (de)
JP (1) JPH07503224A (de)
KR (1) KR950700210A (de)
CN (1) CN1101006A (de)
TW (1) TW300564U (de)
WO (1) WO1994012421A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0719720T3 (da) * 1994-12-30 1998-04-27 Ferag Ag Oplagringsanordning til en rulleenhed og anordning til forarbejdning af trykkeriprodukter
ITFI20010241A1 (it) * 2001-12-18 2003-06-18 Gualchierani Textile Automatio Dispositivo e metodo per fissare ad una bobina di filato le spire terminali del filato
CN104195730B (zh) * 2014-08-29 2016-02-24 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 一种喷气织机用夹纱器
EP3281902B1 (de) * 2016-08-09 2018-10-17 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spule, spulmaschine, verfahren zum wickeln einer spule und softwareprodukt
CN111071858B (zh) * 2019-12-30 2021-06-22 安徽新亚特电缆集团有限公司 一种用于电线电缆的绕线器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225049C (de) *
CH552530A (de) * 1972-06-09 1974-08-15 Schweizerische Viscose Aufwickelvorrichtung.
DE2506930A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-09 Schlafhorst & Co W Verfahren zur bildung einer fadenreserve aus dem fadenende einer textilspule und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6031740B2 (ja) * 1977-03-25 1985-07-24 帝人株式会社 糸条パツケ−ジの玉揚げ方法
US4339089A (en) * 1980-11-24 1982-07-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn winding apparatus and method
DE3805347A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
US4948058A (en) * 1988-07-29 1990-08-14 Barmag Ag Apparatus and method for winding yarn
ES2050766T3 (es) * 1988-12-22 1994-06-01 Barmag Barmer Maschf Maquina bobinadora.
DE4023291A1 (de) * 1990-07-21 1992-05-14 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenendreservewicklung auf spulen an einer textilmaschine
DE59205648D1 (de) * 1991-07-04 1996-04-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9412421A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5588601A (en) 1996-12-31
TW300564U (en) 1997-03-11
KR950700210A (ko) 1995-01-16
WO1994012421A1 (de) 1994-06-09
CN1101006A (zh) 1995-04-05
JPH07503224A (ja) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechseln
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3734478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
DE4432702B4 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE3344645C2 (de)
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
EP0716169B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1917204B1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
EP0683751A1 (de) Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0949366A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
EP0623090A1 (de) Aufspulverfahren und aufspulvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2923320A1 (de) Abstuetzkappe fuer garnwickelhuelsen
DE4107690C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Warenschlauchwickels aus einer Rundstrickmaschine
DE2401073A1 (de) Einrichtung zum wickeln von garn um nelson-rollen
DE10218993A1 (de) Hülsenteller für einen Spulenrahmen
DE4413885A1 (de) Aufspulverfahren und Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0468390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve-wicklung auf Spulen an einer Textilmaschine
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE102015014385A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3737122C3 (de) Verfahren zum Positionieren eines Faden-Abwickelanfangsstückes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2544538C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spul- und Changiereinrichtung einer Spulmaschine
DE3938679A1 (de) Spinnmaschine mit einer spulenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970602