EP0621615A1 - Niederspannungsschalter - Google Patents
Niederspannungsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0621615A1 EP0621615A1 EP94105111A EP94105111A EP0621615A1 EP 0621615 A1 EP0621615 A1 EP 0621615A1 EP 94105111 A EP94105111 A EP 94105111A EP 94105111 A EP94105111 A EP 94105111A EP 0621615 A1 EP0621615 A1 EP 0621615A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arc
- plate
- contact
- power supply
- fixed contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 24
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/46—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
Definitions
- the invention is based on a low-voltage switch with a fixed and a movable contact and with an arc quenching chamber accommodating the two contacts and a quenching plate package, in which an extension piece is attached to the fixed contact, which extends in the direction of the quenching plate package and serves to accommodate an arc base interacts with an insulating part.
- a switch of the type mentioned is described for example in DE 37 29 504 A1.
- This switch has a fixed contact with a U-shaped curved power supply, the end of which carries a fixed contact element and is guided into an arc quenching chamber has an extension piece extending to a quenching plate package for receiving a base point of a switching arc.
- the power supply is partially covered with insulating material. This ensures that the switching arc runs more easily on the extension piece and is extinguished faster at the same time.
- the invention as defined in claim 1, is based on the object of increasing the switching power in a switch of the type mentioned.
- the switch according to the invention is characterized by a low contact erosion and low wear of the arcing chamber at high switching power. This is achieved in that the extinguishing gas emerging from the insulating part under the influence of an arc flows in a targeted manner in the direction of the quenching plate package, and that the base point of the switching arc, which is rooted at the fixed contact, is guided particularly quickly into the quenching plate stack by this gas flow and by the force of the magnetic field of the current to be switched off.
- the multi-pole switch shown in Figure 1 has a housing 1 made of insulating material.
- the housing 1 comprises - separately for each pole - a predominantly plate-shaped, fixed contact 2 and a movable contact 3 which can be pivoted about a fixed axis 4 and which is connected to a flexible power connection.
- Both contacts 2, 3 are in an arc quenching chamber 5 containing a quenching plate package 6 guided.
- a recess 23 provided in the housing 1 enables a pivoting movement of the movable contact 3.
- the size of the recess 23 is advantageously chosen such that it is hardly larger than the thickness of the movable contact 3.
- the fixed contact 2 which can be seen more clearly from FIGS. 2 and 3, has a power supply with an opening 10 which is delimited by two legs 11 of equal size and a yoke 12.
- the supplied current I is divided at the opening 10.
- Half the current I / 2 flows through each leg 11.
- the two streams I / 2 are brought together again in the yoke 12.
- the yoke 12 continues in a contact tongue 13 which is slightly inclined with respect to the plate-shaped fixed contact, typically by approximately 10 to 30 °, and which is directed into the arc quenching chamber 5.
- the opening 10 creates two turns in the current supply of the fixed contact 2.
- the magnetic field generated by the current I / 2 flowing in these turns acts on an arc-extinguishing chamber on the side of the contact tongue 13 in an electrically conductive manner, for example by riveting and / or soldering Extension piece 14, which extends the contact tongue 13 in the direction of the baffle plate 6 and together with the contact tongue 13 a plate-shaped Conductor forms.
- the extension piece 14 is formed on the base of the contact tongue 13 on the yoke 12 as a contact element 7. In the switched-on position of the switch, this contact element 7 contacts an unspecified contact element of the movable contact 3.
- An insulating part 15 made of a material that emits extinguishing gas under the influence of an arc, such as preferably polytetrafluoroethylene, polyamide or polyoxymethylene, forms a side wall of the arc extinguishing chamber 5 that shields the current supply of the fixed contact 2 against the thermal effect of a switching arc.
- the insulating part 15 has an opening 16 through which the formed by the contact tongue 13 and the extension piece 14 is passed. The lateral boundary surfaces of the opening 16 rest on the narrow side surfaces of the contact tongue 13 and thus make it more difficult for gas to pass from the arc quenching chamber 5.
- the insulating part 15 On the arc extinguishing chamber side, the insulating part 15 has two wedge-shaped lugs 18.
- the tips 19 of the lugs 18 start in the area of the contact element 7.
- a section 20 of the bridge of the nose which attaches to the tip 19 of each nose 18 rises at an angle corresponding to the inclination of the contact tongue 13.
- the bridge of the nose Above the contact element 7 in the end section of the extension piece 14, the bridge of the nose has a section which is formed parallel to the plate-shaped part of the fixed contact 2 and which is increasingly moving away from the part of the extension piece 14 which is guided through the opening 16.
- the two sections 20 of the lugs 18 and a part 17 of the insulating part 15 connecting the two lugs at their tips 19 protrude considerably beyond the contact element 7 and a section of the extension piece 14 adjoining the contact element 7 and thus form a groove-shaped depression 21, the base of which is from the contact element 7 and the adjoining section of the extension piece 14 is formed Fig.1).
- the function of the switch according to the invention is now as follows: In the switched-on state, the current I flows in a current path, which leads from the current supply of the fixed contact 2 with the two legs 11 and the contact tongue 13 via the contact element 7 and the movable contact 3 to the flexible current connection of the movable contact.
- the current I at the opening 10 in the two U-shaped legs 11 is divided into two half-size currents I / 2 flowing parallel to one another.
- the two currents I / 2 are brought together again in the yoke 12 and conducted in the contact tongue 13 as current -I with a practically reversed direction of direction relative to the current I running in the plate-shaped part of the current supply to the contact element 7.
- Each of the two legs 11 is in each case part of one of two windings provided in the power supply to the contact element 7, in which the contact tongue 13 is also contained.
- the contact tongue 13 with the contact element 7 and the movable contact 3 form an upwardly extending loop in this current path.
- the movable contact 3 When switched off, the movable contact 3 is pivoted to the right into the position shown in FIG. 1 and an arc is formed which is based on the contact element 7 and the contact element (not shown) of the movable contact 3.
- the swiveling movement is supported by the magnetic field of the current to be switched off, which widens the loop formed by the contact tongue 13, the arc and the movable contact 3 and thereby leads the movable contact 3 to the right.
- the magnetic field of the current flowing in the loop drives the arc to the arc stack 6.
- the base point of the arc burning on the contact element 7 also heats up the surrounding material of the insulating part 15 in the region of the lugs 18 and the connecting part 17, whereby this material releases extinguishing gas. Because the base and a part of the arc starting at the base point is practically surrounded by insulating material, the arc releases a large part of its energy to the insulating material. In this way, relatively large amounts of extinguishing gas are formed from the insulating part 15 even with small flows. At the same time, it is ensured that this quenching gas has a preferential flow directed towards the quenching plate packet 6, which drives the base point of the arc rooted on the contact element 7 into the extension piece 14.
- a third force on the arc exerts the magnetic field of the current flowing through the two windings provided in the current supply of the fixed contact 2. This field supports the quenching gas flow when the arc base point is shifted from the contact element 7 to the extension piece 14.
- the combined action of these forces leads the arc very quickly and safely into the quenching plate packet 6 and extinguishes it there.
- the extinguishing gas outgassed from the insulating part 15 ensures that the extinguishing sections delimited by the extinguishing plates are free of ionized particles, so that the extinguishing sections solidify rapidly very rapidly and, even when switching high currents in the n / a range, undesired reignitions are eliminated.
- it is particularly advantageous here that contact erosion and wear of the arc quenching chamber 6 are drastically reduced.
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Description
- Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Niederspannungsschalter mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontakt und mit einer die beiden Kontakte sowie ein Löschblechpaket aufnehmenden Lichtbogenlöschkammer, bei dem an dem feststehenden Kontakt ein in Richtung des Löschblechpakets erstrecktes und der Aufnahme eines Lichtbogenfusspunktes dienendes Verlängerungsstück angesetzt ist, das mit einem Isolierteil zusammenwirkt.
- Ein Schalter der eingangs genannten Art ist beispielsweise in DE 37 29 504 A1 beschrieben. Dieser Schalter weist einen feststehenden Kontakt mit einer U-förmig gebogenen Stromzuführung auf, deren ein feststehendes Kontaktelement tragendes und in eine Lichtbogenlöschkammer geführtes Ende ein an ein Löschblechpaket erstrecktes Verlängerungsstück zur Aufnahme eines Fusspunktes eines Schaltlichtbogens aufweist. Die Stromzuführung ist teilweise mit Isoliermaterial abgedeckt. Hierdurch wird erreicht, dass der Schaltlichtbogen auf dem Verlängerungsstück leichter läuft und zugleich schneller gelöscht wird.
- Der Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 definiert ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schalter der eingangs genannten Art die Schaltleistung zu erhöhen.
- Der erfindungsgemässe Schalter zeichnet sich bei hoher Schaltleistung durch einen geringen Kontaktabbrand und einen geringen Verschleiss der Löschkammer aus. Dies wird dadurch erreicht, dass aus dem Isolierteil unter Lichtbogeneinwirkung austretendes Löschgas gezielt in Richtung des Löschblechpakets strömt, und dass der am feststehenden Kontakt wurzelnde Fusspunkt des Schaltlichtbogens durch diese Gasströmung und durch die Kraft des magnetischen Feldes des abzuschaltenden Stroms besonders rasch in das Löschblechpaket geführt wird.
- Aufgrund der raschen Verschiebung des Lichtbogenfusspunktes und wegen des schnellen Wachstums des Lichtbogens können besonders grosse Ströme unterbrochen werden. Da das zur magnetischen Beblasung des Schaltlichtbogens verwendete Magnetfeld zum überwiegenden Teil in Windungsabschnitten der Stromzuführung des feststehenden Kontakts gebildet wird, welche quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontakts angeordnet sind, können bei vorgegebenen äusseren Abmessungen des Schalters das Volumen der Lichtbogenlöschkammer und der Hub des beweglichen Kontakts um bis zu 50 % zu erhöht werden.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigt:
- Fig.1
- eine Aufsicht auf einen Teil eines Pols eines erfindungsgemäss ausgeführten Schalters, welcher längs der Bewegungsrichtung eines beweglichen seiner Kontakte geschnitten ist,
- Fig.2
- eine Seitenansicht eines feststehenden der Kontakte des Schalters gemäss Fig.1 von links, und
- Fig.3
- in perspektivischer Ansicht den feststehenden Kontakt gemäss Fig.2 und ein damit zusammenwirkendes Isolierteil vor dem Zusammenbau des Schalters.
- Der in Fig.1 dargestellte mehrpolige Schalter weist ein Gehäuse 1 aus Isolierstoff auf. Das Gehäuse 1 umfasst - getrennt für jeden Pol - einen überwiegend plattenförmig ausgebildeten, feststehenden Kontakt 2 sowie einen um eine feststehende Achse 4 schwenkbaren und mit einem flexiblen Stromanschluss verbundenen beweglichen Kontakt 3. Beide Kontakte 2, 3 sind in eine ein Löschblechpaket 6 enthaltende Lichtbogenlöschkammer 5 geführt. Eine im Gehäuse 1 vorgesehene Aussparung 23 ermöglicht eine Schwenkbewegung des beweglichen Kontakts 3. Um möglichst wenig Gas aus der Lichtbogenlöschkammer 5 bei einem Schaltvorgang entweichen zu lassen, wird die Grösse der Aussparung 23 mit Vorteil so gewählt, dass sie kaum grösser ist als die Dicke des beweglichen Kontakts 3.
- Der aus den Figuren 2 und 3 genauer ersichtliche feststehende Kontakt 2 weist eine Stromzuführung auf mit einer Öffnung 10, welche von zwei parallel zueinander erstreckten und gleich gross bemessenen Schenkeln 11 sowie einem Joch 12 begrenzt ist. Der zugeführte Strom I wird an der Öffnung 10 aufgeteilt. Durch jeden Schenkel 11 fliesst so der halbe Strom I/2. Die beiden Ströme I/2 werden im Joch 12 wieder zusammengeführt. Das Joch 12 setzt sich in einer gegenüber dem plattenförmigen feststehenden Kontakt geringfügig - typischerweise um ca. 10 bis 30° - geneigten und in die Lichtbogenlöschkammer 5 gerichteten Kontaktzunge 13 fort.
- Auf diese Weise verlaufen die Ströme in den Schenkeln 11 und in der Kontaktzunge 13 praktisch in entgegengesetzten (durch Pfeile angezeigten) Richtungen. Durch die Öffnung 10 entstehen zwei Windungen in der Stromzuführung des feststehenden Kontakts 2. Das von dem in diesen Windungen fliessenden Strom I/2 erzeugte Magnetfeld wirkt auf ein lichtbogenlöschkammerseitig an der Kontaktzunge 13 in elektrisch leitender Weise, etwa durch Nieten und/oder Löten, angeschlossenes Verlängerungsstück 14, das die Kontaktzunge 13 in Richtung des Löschblechpakets 6 verlängert und zusammen mit der Kontaktzunge 13 ein plattenförmiges Leiterstück bildet. Das Verlängerungsstück 14 ist am Ansatz der Kontaktzunge 13 am Joch 12 als Kontaktelement 7 ausgebildet. Dieses Kontaktelement 7 kontaktiert in der Einschaltstellung des Schalters ein nicht bezeichnetes Kontaktelement des beweglichen Kontakts 3.
- Ein Isolierteil 15 aus einem bei Lichtbogeneinwirkung löschgasabgebendem Material, wie vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, Polyamid oder Polyoxymethylen, bildet eine die Stromzuführung des feststehenden Kontaktes 2 gegenüber der thermischen Wirkung eines Schaltlichtbogens abschirmende Seitenwand der Lichtbogenlöschkammer 5. Das Isolierteil 15 weist eine Öffnung 16 auf, durch die das von der Kontaktzunge 13 und dem Verlängerungsstück 14 gebildete Leiterstück hindurchgeführt ist. Die seitlichen Begrenzungsflächen der Öffnung 16 liegen auf den schmalen Seitenflächen der Kontaktzunge 13 auf und erschweren so den Durchgang von Gas aus der Lichtbogenlöschkammer 5.
- Lichtbogenlöschkammerseitig weist das Isolierteil 15 zwei keilförmige Nasen 18 auf. Die Spitzen 19 der Nasen 18 setzen im Bereich des Kontaktelementes 7 an. Ein an die Spitze 19 jeder Nase 18 ansetzender Abschnitt 20 des Nasenrückens steigt mit einem der Neigung der Kontaktzunge 13 entsprechenden Winkel an. Oberhalb des Kontaktelements 7 im Endabschnitt des Verlängerungsstücks 14 weist der Nasenrücken einen parallel zum plattenförmigen Teil des feststehenden Kontakts 2 ausgebildeten Abschnitt auf, welcher sich nach oben hin von dem durch die Öffnung 16 geführten Teil des Verlängerungsstücks 14 zunehmend entfernt. Die beiden Abschnitte 20 der Nasen 18 und ein die beiden Nasen an ihren Spitzen 19 verbindendes Teil 17 des Isolierteils 15 überragen das Kontaktelement 7 und einen an das Kontaktelement 7 anschliessenden Abschnitt des Verlängerungsstücks 14 beträchtlich und bilden so eine nutförmige Vertiefung 21, deren Grund vom Kontaktelement 7 und dem daran anschliessenden Abschnitt des Verlängerungsstücks 14 gebildet ist Fig.1).
- Die Funktionsweise des erfindungsgemässen Schalters ist nun wie folgt:
Im Einschaltzustand fliesst der Strom I in einem Strompfad, welcher von der Stromzuführung des feststehenden Kontakts 2 mit den beiden Schenkein 11 und der Kontaktzunge 13 über das Kontaktelement 7 und den beweglichen Kontakt 3 zum flexiblen Stromanschluss des beweglichen Kontakts führt. Hierbei teilt sich der Strom I an der Öffnung 10 in den beiden U-förmig ansetzenden Schenkein 11 in zwei parallel zueinander fliessende Ströme halber Grösse I/2 auf. Im Joch 12 werden die beiden Ströme I/2 wieder zusammengeführt und in der Kontaktzunge 13 als Strom -I mit praktisch umgekehrtem Richtungsinn gegenüber dem im plattenförmigen Teil der Stromzuführung verlaufenden Strom I zum Kontaktelement 7 geführt. Jeder der beiden Schenkel 11 ist jeweils Teil einer von zwei in der Stromzuführung zum Kontaktelement 7 vorgesehenen Windungen, in den auch die Kontaktzunge 13 enthalten ist. Die Kontaktzunge 13 mit dem Kontaktelement 7 und der bewegliche Kontakt 3 bilden in diesem Strompfad eine sich nach oben erstreckende Schlaufe. - Beim Ausschalten wird der bewegliche Kontakt 3 nach rechts in die in Fig.1 angegebene Lage geschwenkt und bildet sich ein auf dem Kontaktelement 7 und dem nicht dargestellten Kontaktelement des beweglichen Kontakts 3 fussender Lichtbogen. Die Schwenkbewegung wird hierbei unterstützt durch das magnetische Feld des abzuschaltenden Stroms, welches die von der Kontaktzunge 13, dem Lichtbogen und dem beweglichen Kontakt 3 gebildete Schlaufe aufweitet und dabei den beweglichen Kontakt 3 nach rechts führt. Zugleich treibt das magnetische Feld des in der Schlaufe fliessenden Stroms den Lichtbogen an das Löschblechpaket 6.
- Der auf dem Kontaktelement 7 brennende Fusspunkt des Lichtbogens heizt zugleich das umgebende Material des Isolierteils 15 im Bereich der Nasen 18 und des Verbindungsteils 17 kräftig auf, wodurch dieses Material Löschgas abgibt. Da der Fusspunkt und ein an dem Fusspunkt ansetzender Teil des Lichtbogens praktisch von Isoliermaterial umgeben sind, gibt der Lichtbogen einen grossen Teil seiner Energie an das Isoliermaterial ab. Es werden so bereits bei kleinen Strömen verhältnismässig grosse Mengen an Löschgas aus dem Isolierteil 15 gebildet. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass dieses Löschgas eine auf das Löschblechpaket 6 gerichtete Vorzugsströmung aufweist, welche den auf dem Kontaktelement 7 wurzelnden Fusspunkt des Lichtbogens in das Verlängerungsstück 14 treibt.
- Eine dritte Kraft auf den Lichtbogen übt das magnetische Feld des durch die beiden in der Stromzuführung des feststehenden Kontaktes 2 vorgesehenen Windungen fliessenden Stroms aus. Dieses Feld unterstützt den Löschgasstrom bei der Verschiebung des Lichtbogenfusspunktes vom Kontaktelement 7 auf das Verlängerungsstück 14. Durch die gemeinsame Wirkung dieser Kräfte wird der Lichtbogen sehr rasch und sicher in das Löschblechpaket 6 geführt und dort gelöscht. Hierbei sorgt das aus dem Isolierteil 15 ausgegaste Löschgas dafür, dass die von den Löschblechen begrenzten Löschstrecken frei von ionisierten Teilchen sind, so dass sich die Löschstrecken sehr rasch dielektrisch verfestigen und selbst beim Schalten starker Ströme im kA-Bereich unerwünschte Rückzündungen entfallen. Von besonderem Vorteil ist es hierbei zugleich, dass Kontaktabbrand und Verschleiss der Lichtbogenlöschkammer 6 drastisch reduziert werden.
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- feststehender Kontakt
- 3
- beweglicher Kontakt
- 4
- Achse
- 5
- Lichtbogenlöschkammer
- 6
- Löschblechpaket
- 7
- Kontaktelement
- 10
- Öffnung
- 11
- Schenkel
- 12
- Joch
- 13
- Kontaktzunge
- 14
- Verlängerungsstück
- 15
- Isolierteil
- 16
- Öffnung
- 17
- Verbindungsteil
- 18
- Nasen
- 19
- Spitzen
- 20
- Abschnitte
- 21
- Vertiefung
- 23
- Aussparung
- I
- Strom
Claims (5)
- Niederspannungsschalter mit einem feststehenden (2) und einem beweglichen Kontakt (3) und mit einer die beiden Kontakte sowie ein Löschblechpaket (6) aufnehmenden Lichtbogenlöschkammer (5), bei dem an dem feststehenden Kontakt (2) ein in Richtung des Löschblechpakets (6) erstrecktes und der Aufnahme eines Lichtbogenfusspunktes dienendes Verlängerungsstück (14) angesetzt ist, das mit einem Isolierteil (15) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmig ausgebildeter Abschnitt einer Stromzuführung des feststehenden Kontakts (2) U-förmig erweitert ist, dass die beiden Schenkel (11) des U an ihren freien Enden durch ein Joch (12) überbrückt sind, dass am Joch (12) ein plattenförmiges Leiterstück angebracht ist, das von einer Kontaktzunge (13) des feststehenden Kontakts (2) und einem daran befestigten Verlängerungsstück (14) gebildet ist und das gegenüber dem plattenförmigen Abschnitt der Stromzuführung in Richtung des Löschblechpakets (6) geneigt ist, und dass das Isolierteil (15) den plattenförmigen Abschnitt der Stromzuführung des feststehenden Kontakts (2) gegenüber der Lichtbogenlöschkammer (5) abschirmt und mit einer Öffnung (16) versehen ist, durch welche das plattenförmige Leiterstück geführt ist.
- Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) rechteckig ausgebildet ist und seitliche Begrenzungsflächen aufweist, die auf den schmalen Seitenflächen der Kontaktzunge (13) aufliegen.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (15) und der feststehende Kontakt (2) löschkammerseitig eine nutenförmige Vertiefung bilden, in deren Grund ein Kontaktelement (7) des feststehenden Kontakts (2) angeordnet ist.
- Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung seitlich von zwei Nasen (18) des Isolierteils (15) begrenzt ist, die in Richtung des Löschblechpakets (5) erstreckt sind und jeweils einen ersten Abschnitt (20) mit einem Parallel zu dem Verlängerungsstück (14) angeordneten Nasenrücken aufweisen.
- Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (18) jeweils einen an den ersten (20) anschliessenden zweiten Abschnitt aufweisen, welcher parallel zum plattenförmigen Abschnitt der Stromzuführung des feststehenden Kontakts (2) erstreckt ist und in dessen Bereich das Verlängerungsstück (14) aus dem Isolierteil (15) herausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI930789 | 1993-04-21 | ||
IT93MI000789A IT1264164B1 (it) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Interruttore di bassa tensione in scatola isolante |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0621615A1 true EP0621615A1 (de) | 1994-10-26 |
EP0621615B1 EP0621615B1 (de) | 1997-02-12 |
Family
ID=11365838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94105111A Expired - Lifetime EP0621615B1 (de) | 1993-04-21 | 1994-03-31 | Niederspannungsschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5475193A (de) |
EP (1) | EP0621615B1 (de) |
DE (2) | DE4332546A1 (de) |
ES (1) | ES2102088T3 (de) |
IT (1) | IT1264164B1 (de) |
ZA (1) | ZA942756B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693870A2 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-23 | ABB PATENT GmbH | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung |
EP2048678A3 (de) * | 2007-10-09 | 2010-02-17 | Eaton Corporation | Gas abgebende Isolatoranordnung, Leiteranordnung und elektrische Schaltvorrichtung die dasselbe einsetzt |
US8237074B2 (en) | 2008-03-05 | 2012-08-07 | Moeller Gebäudeautomation GmbH | Switching device |
JP2017539059A (ja) * | 2015-02-03 | 2017-12-28 | 佛山市川東磁電股▲ふん▼有限公司Chuandong Magnetic Electronic Co.,Ltd | 新型磁気スイッチ |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5761025A (en) * | 1995-02-13 | 1998-06-02 | Iversen; Arthur H. | Low cost power switchgear |
US5734547A (en) * | 1995-02-13 | 1998-03-31 | Iversen; Arthur H. | Power switchgear |
FR2788372B1 (fr) * | 1999-01-11 | 2001-02-23 | Schneider Electric Ind Sa | Chambre d'extinction d'arc dont les parois laterales sont en materiau composite, et appareillage de coupure comportant une telle chambre |
US6392512B1 (en) | 1999-11-05 | 2002-05-21 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Stationary line bus assembly |
IT1314358B1 (it) * | 1999-12-31 | 2002-12-09 | Abb Ricerca Spa | Camera d'arco per interruttori di bassa tensione |
FR2803687B1 (fr) * | 2000-01-07 | 2002-02-22 | Schneider Electric Ind Sa | Pole pour disjoncteur electrique, muni d'une chambre d'extinction d'arc large |
US6926547B2 (en) | 2001-07-06 | 2005-08-09 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical connector |
US7716816B2 (en) * | 2006-09-22 | 2010-05-18 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Method of manufacturing a switch assembly |
US7551050B2 (en) * | 2006-09-22 | 2009-06-23 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Contactor assembly with arc steering system |
JP5856426B2 (ja) * | 2011-10-07 | 2016-02-09 | 富士電機株式会社 | 接点装置及びこれを使用した電磁接触器 |
FR3040238B1 (fr) * | 2015-08-18 | 2019-01-25 | Schneider Electric Industries Sas | Disjoncteur electrique |
EP3772742A1 (de) * | 2019-08-05 | 2021-02-10 | ABB S.p.A. | Niederspannungsschalterpol |
FR3107395B1 (fr) * | 2020-02-19 | 2022-12-30 | Socomec Sa | Chambre de coupure à soufflage magnétique pour un appareil de coupure électrique et appareil de coupure électrique équipé d’une telle chambre |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2467937A (en) * | 1944-04-08 | 1949-04-19 | Square D Co | Arc suppressor |
DE1765051B2 (de) * | 1968-03-26 | 1977-01-27 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Elektrische kontaktanordnung zur raschen lichtbogenableitung auf fest vorgegebener bahn |
US4409444A (en) * | 1980-12-09 | 1983-10-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit breaker |
DE3729504A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-24 | Mitsubishi Electric Corp | Strompfadunterbrecher |
DE3818864A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
EP0395326A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Eaton Corporation | Zweiteilige, wiegenförmige Klinke, Handgriffsperre, die das Einsatzteil blockiert, und Deckelverschluss für einen Leistungsschalter |
US4970481A (en) * | 1989-11-13 | 1990-11-13 | General Electric Company | Current limiting circuit breaker contact arm configuration |
EP0496478A2 (de) * | 1989-02-22 | 1992-07-29 | Square D Company | Leitungsklemme und Löschblechanordnung für Schalter |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066259B (de) * | 1959-10-01 | |||
US3818165A (en) * | 1972-06-09 | 1974-06-18 | Gen Electric | Electric circuit interrupter |
GB1476241A (en) * | 1973-05-29 | 1977-06-10 | Square D Co | Arc-extinguishing materials |
US4158827A (en) * | 1977-06-21 | 1979-06-19 | Westinghouse Electric Corp. | Current limiting contactor |
US4513267A (en) * | 1983-03-28 | 1985-04-23 | Siemens-Allis, Inc. | Stationary contact strap to achieve a current limiting blow-off effect |
EP0206249B1 (de) * | 1985-05-10 | 1991-09-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ausschalter |
US4654490A (en) * | 1986-03-03 | 1987-03-31 | Westinghouse Electric Corp. | Reverse loop circuit breaker with high impedance stationary conductor |
US4654491A (en) * | 1986-03-03 | 1987-03-31 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit breaker with contact support and arc runner |
JPH0628767Y2 (ja) * | 1986-09-11 | 1994-08-03 | 三菱電機株式会社 | 回路しや断器 |
IT208624Z2 (it) * | 1986-12-11 | 1988-05-28 | Sace Spa | Camera d'arco, in particolare per interruttori di bassa tensione.! |
JPH0631635Y2 (ja) * | 1987-04-21 | 1994-08-22 | 富士電機株式会社 | 配線用遮断器 |
DE3824025C2 (de) * | 1988-07-15 | 1994-02-17 | Asea Brown Boveri | Niederspannungsschaltgerät |
US5206614A (en) * | 1991-03-28 | 1993-04-27 | Westinghouse Electric Corp. | Line conductor gasket |
US5268661A (en) * | 1992-09-18 | 1993-12-07 | Westinghouse Electric Corp. | Current throttle technique |
-
1993
- 1993-04-21 IT IT93MI000789A patent/IT1264164B1/it active IP Right Grant
- 1993-09-24 DE DE4332546A patent/DE4332546A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-03-31 ES ES94105111T patent/ES2102088T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-31 DE DE59401787T patent/DE59401787D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-31 EP EP94105111A patent/EP0621615B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-21 US US08/230,918 patent/US5475193A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-21 ZA ZA942756A patent/ZA942756B/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2467937A (en) * | 1944-04-08 | 1949-04-19 | Square D Co | Arc suppressor |
DE1765051B2 (de) * | 1968-03-26 | 1977-01-27 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Elektrische kontaktanordnung zur raschen lichtbogenableitung auf fest vorgegebener bahn |
US4409444A (en) * | 1980-12-09 | 1983-10-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit breaker |
DE3729504A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-24 | Mitsubishi Electric Corp | Strompfadunterbrecher |
DE3818864A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung |
EP0496478A2 (de) * | 1989-02-22 | 1992-07-29 | Square D Company | Leitungsklemme und Löschblechanordnung für Schalter |
EP0395326A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Eaton Corporation | Zweiteilige, wiegenförmige Klinke, Handgriffsperre, die das Einsatzteil blockiert, und Deckelverschluss für einen Leistungsschalter |
US4970481A (en) * | 1989-11-13 | 1990-11-13 | General Electric Company | Current limiting circuit breaker contact arm configuration |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693870A2 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-23 | ABB PATENT GmbH | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung |
EP1693870A3 (de) * | 2005-02-17 | 2009-01-21 | ABB PATENT GmbH | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung |
EP2048678A3 (de) * | 2007-10-09 | 2010-02-17 | Eaton Corporation | Gas abgebende Isolatoranordnung, Leiteranordnung und elektrische Schaltvorrichtung die dasselbe einsetzt |
US8237074B2 (en) | 2008-03-05 | 2012-08-07 | Moeller Gebäudeautomation GmbH | Switching device |
JP2017539059A (ja) * | 2015-02-03 | 2017-12-28 | 佛山市川東磁電股▲ふん▼有限公司Chuandong Magnetic Electronic Co.,Ltd | 新型磁気スイッチ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA942756B (en) | 1996-02-16 |
EP0621615B1 (de) | 1997-02-12 |
DE4332546A1 (de) | 1994-10-27 |
ES2102088T3 (es) | 1997-07-16 |
DE59401787D1 (de) | 1997-03-27 |
IT1264164B1 (it) | 1996-09-17 |
US5475193A (en) | 1995-12-12 |
ITMI930789A0 (it) | 1993-04-21 |
ITMI930789A1 (it) | 1994-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0621615B1 (de) | Niederspannungsschalter | |
EP0174904B1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel | |
DE3884557T2 (de) | Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt. | |
EP2649629A1 (de) | Schalter mit loeschkammer | |
DE3528196C2 (de) | ||
EP1032942B1 (de) | Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung | |
DE10291133B4 (de) | Gehäuse für ein Schaltgerät | |
EP0007429A1 (de) | Elektrischer Niederspannungs-Lastschalter | |
DE19816509A1 (de) | Abbrandschaltanordnung | |
DE2508299A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
WO1999053512A1 (de) | Abbrandschaltanordnung | |
DE3303648C2 (de) | ||
DE19629867A1 (de) | Strombegrenzender Leistungsschalter | |
EP0039523B1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
EP1360709A1 (de) | Schaltkontaktanordnung | |
DE2138438A1 (de) | U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt | |
DE1189635B (de) | UEberstromschalter fuer hohe Stroeme | |
DE2754431A1 (de) | Schaltkontaktstrecke fuer leistungsschalter und schaltschuetze | |
DD131426B1 (de) | Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze | |
DE2826243A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE19524217A1 (de) | Leistungsschalter | |
EP0028740A1 (de) | Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung | |
DE2512481C3 (de) | Kontaktanordnung eines elektrischen Mehrphasenschalters | |
DE19734676A1 (de) | Schaltgerät | |
DE1055643B (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Mehrfachschalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950415 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960402 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401787 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970327 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970417 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ASEA BROWN BOVERI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2102088 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20120326 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20120403 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20120329 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20120322 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20120327 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120329 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130321 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120327 Year of fee payment: 19 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ABB SACE S.P.A. Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20131001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59401787 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130401 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20140401 |