EP0621393A1 - Rolltor mit flexiblem Behang - Google Patents

Rolltor mit flexiblem Behang Download PDF

Info

Publication number
EP0621393A1
EP0621393A1 EP94106251A EP94106251A EP0621393A1 EP 0621393 A1 EP0621393 A1 EP 0621393A1 EP 94106251 A EP94106251 A EP 94106251A EP 94106251 A EP94106251 A EP 94106251A EP 0621393 A1 EP0621393 A1 EP 0621393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
door
roller shutter
curtain
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94106251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabrijel Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Original Assignee
EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH filed Critical EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH
Publication of EP0621393A1 publication Critical patent/EP0621393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with a flexible curtain made of non-metallic material, which is provided with a lower, in the closed position of the roller shutter close to a bottom surface edge.
  • roller shutters are preferably used in industrial buildings to close hallways and external door openings.
  • the curtain consists of flexible, usually also translucent material to be able to detect any oncoming traffic, and is wound up and unwound by a roller arranged above the gate opening.
  • the lower end edge of the curtain has a label as a weight, which is made of a material that has increased bending stiffness compared to the curtain.
  • the shield has guide elements on the sides, each of which is guided in a guide rail attached to the side of the roller door.
  • such a roller door is particularly suitable for frequent and rapid opening and closing, which is generally operated by a motor in order to obstruct the passage of people or vehicles as little as possible.
  • carelessness or incorrect assessments can occasionally lead to collisions between vehicles, such as forklifts, with the sign, especially when the gate is raised. So that such a collision does not lead to the inoperability of the roller shutter, associated with downtimes and repair costs, it is known to design the guide element in the shield such that it is loose in the side of the roller shutter attached guide rails is to be guided so that the shield is deflected from the door opening level when force is exerted on the door leaf.
  • the goal plate of the well-known roller shutter consists of two sheet steel profiles, which are screwed together by clamping the lower edge of the door curtain. If a vehicle drives against the door curtain as a result of excessive speed, the door shield (together with part of the door curtain) is pressed out of the guide rail.
  • the shield is made of a material that has significantly reduced bending stiffness compared to steel and much higher elastic deformability with sufficiently high impact strength, the shield is deflected elastically in collisions with vehicles even at higher impact speeds without kinks, without this Shield jumps out of the guide rail.
  • the invention is based on the knowledge that an ideal shield would have no mass and could be deflected flexibly to any extent, and would thus be able to absorb any kinetic energy without inertia after an impact. This finding contradicts the conventional purpose of the sign, namely to ensure that the door is sufficiently windproof by providing the greatest possible weight.
  • the mechanical properties of the shield that lead to reduced susceptibility to damage that is to say in particular high elastic deformability, are therefore brought to the fore.
  • the susceptibility to damage of the roller door is reduced at normal impact speeds of the vehicle on the sign.
  • the roller shutter can continue to be used in automatic mode without the roller shutter having to be restarted. Only at significantly higher impact speeds, which, however, occur less frequently in practice, is the shield deflected to such an extent that it jumps out of the guide rail; in this case the roller door is raised automatically and automatically re-threaded via a funnel-shaped extension at the upper end of the guide rail.
  • the material of the shield has polycarbonate, preferably Makrolon. It has been shown that polycarbonate, in particular Makrolon, has the desired mechanical properties in an outstanding manner. As an essential characteristic, the elastic range of Makrolon is considerably larger than that of steel; Makrolon can be deflected much more elastically with the same force, the same impact speed before it goes into the plastic area.
  • Macrolon's modulus of elasticity is advantageously around 2400 MPa (measured according to DIN 53457) a factor of about 100 less than that of steel, and a factor of about 30 less than aluminum, so that a sign made of Makrolon is not deflected to the extent that the most frequently occurring impact speeds are such that it already jumps out of the guide rail.
  • the flexural strength of Makrolon with a value of 90 MPa is also a better value than with steel.
  • Makrolon has such a high impact strength (or notched impact strength) compared to steel (measured in kJ / m2 according to ISO 179 / 1D or ISO 180 / 1A), that no breakage or splintering of the material is to be expected even at higher impact speeds and forces.
  • a Makrolon shield can therefore be deformed to a great extent without fear of permanent dents or kinks.
  • the roller door according to the invention is therefore particularly suitable where frequent vehicle travel to the door is to be expected.
  • the shield is shaped as a hollow profile according to claim 3, in the cavity of which additional weights are provided.
  • additional weights are provided.
  • metal blocks are introduced in the hollow profile of the shield, which give the end edge a greater weight. In this way, the roller shutter has increased strength against wind attack when closed.
  • the resistance of the door leaf to collisions with a vehicle can be improved in that the curtain above the shield is provided with additional stiffeners.
  • a stiffening can be formed from transverse strips embedded in the curtain.
  • aluminum rails which are welded into pockets which are formed in the curtain are preferred.
  • the roller door according to the invention is equipped with a control device with a sensor which indicates a deviation of the position of the sign from the door opening level and in response to this triggers the triggering of an automatic fault routine.
  • a control device with a sensor which indicates a deviation of the position of the sign from the door opening level and in response to this triggers the triggering of an automatic fault routine.
  • FIGS. 1 to 5 show in different views an inventive roller door 1 with a flexible curtain 2 made of non-metallic material, which is provided with a lower, in the closed position of the roller door 1 close to a bottom surface closing edge 3.
  • the curtain 2 is made, for example, of soft PVC or woven PVC and has a section 4 made of translucent material.
  • a roller 5 is arranged above the gate opening, on which the curtain 2 is wound up and unwound.
  • An electric motor 6 serves to drive the roller 5.
  • the lower end edge 3 of the curtain 2 has a shield 7, which is made of a material that has increased bending stiffness and breaking strength compared to the curtain 2, for example a polycarbonate, in particular Makrolon.
  • a sealing lip 3a made of rubber is fastened, which ensures sufficient tightness against draft in the closed state of the roller shutter.
  • On each side of the door opening guide rails 8, 9 are attached, which are widened in a funnel shape at the upper end 10. 3 and 4, only the guide rails 8 and 9 of the left side of the roller shutter according to FIG. 1 are shown; it goes without saying that the right side has analog guide rails.
  • the guide rails 8, 9, the lateral edge region of the curtain 2, and a flexible guide element 11, 12 provided on the shield 7 made of plastic are guided so loosely that the shield 7 or the Curtain 2 is deflected in the direction of arrow 13 (see FIG. 3) when force is exerted on the curtain and is only pressed out of the guide rails when excessive force is applied.
  • an approximately cylindrical sensor 14 is arranged on the lateral edge region of the shield 7 above the guide element 11, the cylinder axis 15 of which lies in the door leaf plane 16 (FIG. 6).
  • the sensor 14 is thus mounted in the center of the door leaf and is moved with it.
  • the sensor 14 scans the two guide edges 17 and 18 at a distance d of approximately 4 to 8 mm (see also FIG. 3).
  • the latter is connected, for example via a spiral cable, to a control device which is arranged in a fixed position but not shown in more detail in relation to the rolling door and in which all the circuits required for the electrical control of the rolling door are combined.
  • the control device also receives signals from two inductive proximity switches, which are formed in the same or similar way as the sensor 14 and are arranged at a certain distance from one another in the vicinity of a gear wheel (not shown in more detail) which is mounted on the winding axis 19 and a specific ring gear (Number of teeth or gaps).
  • the proximity switches are connected to a counter which, depending on the direction of rotation and the position of the gear, and therefore on the actual gate height, emits counting pulses to the control device. To synchronize the counter reading, the door leaf is moved upwards until the sensor 14 detects the upper end position (upper "mark" 20, see FIG.
  • the shield 7 is preferably made of Makrolon, the mechanical properties of which are explained in more detail on the basis of the curves shown in FIGS. 7 to 9.
  • Makrolon has the desired mechanical properties for the shield of the roller shutter according to the invention in an outstanding manner.
  • Makrolon's chemical formula is given as follows:
  • other materials than Makrolon can in principle also be selected for the shield 7 of the roller door according to the invention, as long as they have mechanical properties similar to Makrolon, that is to say in particular they have a similarly large elastic range and similarly large bending strength as Makrolon.
  • the shield 7 is formed from two profile strips to form a hollow profile, in the cavity of which additional weights (steel blocks) 22 are introduced, which in the closed state give the roller shutter 1 increased strength against wind attack.
  • Fig. 1 it can also be seen that the curtain 2 is provided above the end edge 2 with additional stiffeners 23 in order to further improve the resistance of the door leaf to collisions with a vehicle.
  • the stiffeners 23 provide aluminum rails, for example are, which are welded into pockets 24 which are formed in the curtain 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

2.1 Bei den bekannten Rolltoren mit einem flexiblen Behang und eines unteren, in Schließstellung des Rolltores dicht an einer Bodenfläche anliegenden Abschlußrand besteht der Nachteil, daß die Beschädigungsanfälligkeit aufgrund von Zusammenstößen mit Fahrzeugen hoch ist. 2.2 Diesen Nachteil vermeidet das erfindungsgemäße Rolltor dadurch, daß der Abschlußrand (3) des Rolltores (1) ein Schild (7) mit einer derart verminderten Biegefestigkeit und hohen elastischen Verformbarkeit aufweist, daß das Schild (7) bei einer Schlagbeanspruchung senkrecht zur Torblattebene elastisch ausgelenkt werden kann. Ein insbesondere bevorzugtes Material des Schildes (7) stellt Makrolon dar. 2.3 Derartige Rolltore werden vorzugsweise bei Industriegebäuden zum Abschluß von Hallendurchgängen und Außentoröffnungen verwendet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rolltor mit einem flexiblen Behang aus nichtmetallischem Material, der mit einem unteren, in Schließstellung des Rolltores dicht an einer Bodenfläche anliegenden Abschlußrand versehen ist.
  • Derartige Rolltore werden vorzugsweise bei Industriegebäuden zum Abschluß von Hallendurchgängen und Außentoröffnungen verwendet. Der Behang besteht aus flexiblem, meist auch durchscheinendem Material, um einen etwaigen Gegenverkehr wahrnehmen zu können, und wird durch eine oberhalb der Toröffnung angeordnete Walze auf- und abgewickelt. Der untere Abschlußrand des Behanges weist ein Schild als Gewicht auf, welches aus einem Material hergestellt ist, das im Vergleich zum Behang erhöhte Biegesteifigkeit besitzt. Das Schild weist an den Seiten Führungselemente auf, die jeweils in einer seitlich am Rolltor angebrachten Führungsschiene geführt sind.
  • Bei ausreichend hoher Festigkeit gegen Windangriff und guten Schnellaufeigenschaften eignet sich ein derartiges Rolltor insbesondere für ein häufiges und rasches Öffnen und Schließen, das im allgeinen motorisch betätigt wird, um den Durchlaß von Personen oder Fahrzeugen möglichst wenig zu behindern. Allerdings kann es durch Unachtsamkeit oder Fehleinschätzungen gelegentlich passieren, daß insbesondere beim Hochfahren des Tores Zusammenstöße von Fahrzeugen wie beispielsweise Gabelstapler mit dem Schild auftreten. Damit ein derartiger Zusammenstoß nicht zur Funktionsuntüchtigkeit des Rolltores, verbunden mit Stillstandzeiten und Reparaturkosten führt, ist es bekannt, das Führungselement im Schild derart auszubilden, daß es lose in den seitlich am Rolltor angebrachten Führungsschienen zu führen ist, so daß das Schild bei einer Krafteinwirkung auf das Torblatt aus der Toröffnungsebene ausgelenkt wird. Das Torschild des bekannten Rolltores besteht aus zwei Blechprofilen aus Stahl, die unter Einklemmung des unteren Randes des Torbehanges verschraubt sind. Fährt nun ein Fahrzeug infolge zu hoher Geschwindigkeit gegen den Torbehang, so wird das Torschild (mitsamt einem Teil des Torbehanges) aus der Führungsschiene gedrückt.
  • Bei den bekannten Rolltoren besteht der Nachteil, daß das Tor bereits bei leichteren Zusammenstößen bzw. kleinen Auslenkungen senkrecht zur Torblattebene aus den Führungsschienen ausgelenkt wird, was unvermeidlich zu Verkantungen und Verfaltungen des Rolltorbehanges führt, die wiederum eine Beschädigung des Behanges beim Hochfahren des Rolltores hervorrufen können. Außerdem kann es insbesondere bei größeren Aufprallgeschwindigkeiten des Fahrzeuges auf das Schild aufgrund der Trägheit des Schildes aus Stahl vorkommen, daß dieses verbogen oder geknickt wird, bevor es aus den Führungsschienen ausgelenkt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rolltor mit einem flexiblen Behang zur Verfügung zu stellen, bei dem die Beschädigungsanfälligkeit weiter vermindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rolltor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, daß das Schild aus einem Material hergestellt ist, das im Vergleich etwa zu Stahl erheblich verminderte Biegesteifigkeit und wesentlich höhere elastische Verformbarkeit bei ausreichend hoher Schlagzähigkeit besitzt, wird das Schild bei Zusammenstößen mit Fahrzeugen selbst bei höheren Aufprallgeschwindigkeiten ohne Knickungen elastisch ausgelenkt, ohne daß das Schild aus der Führungsschiene springt.
  • Der Erfindung liegt an sich die Erkenntnis zugrunde, daß ein ideales Schild keine Masse aufweisen würde und beliebig weit elastisch auslenkbar wäre, und somit in der Lage wäre, trägheitslos eine beliebige kinetische Energie nach einem Aufprall aufzunehmen. Diese Erkenntnis steht im Widerspruch zu dem herkömmlichen Zweck des Schildes, nämlich durch Vorsehen eines möglichst großen Gewichtes ausreichend hohe Windfestigkeit des Tores zu gewährleisten. Erfindungsgemäß werden daher diejenigen mechanischen Eigenschaften des Schildes, die zu einer verminderten Beschädigungsanfälligkeit führen, also insbesondere hohe elastische Verformbarkeit, in den Vordergrund gerückt. Vorteilhafterweise wird somit die Beschädigungsanfälligkeit des Rolltores bei normalen Aufprallgeschwindigkeiten des Fahrzeuges auf das Schild vermindert. Nach Rückkehr des solchermaßen elastisch ausgelenkten Schildes in die Ausgangslage kann das Rolltor im Automatikbetrieb weiter verwendet werden, ohne daß damit ein Neustart des Rolltores erforderlich wäre. Erst bei erheblich höheren Aufprallgeschwindigkeiten, die allerdings in der Praxis weniger häufig auftreten, wird das Schild soweit ausgelenkt, daß es aus der Führungsschiene springt; in diesem Fall wird das Rolltor automatisch hochgefahren und selbsttätig über eine trichterförmige Erweiterung am oberen Ende der Führungsschiene wieder eingefädelt.
  • Bei einer insbesondere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 weist das Material des Schildes Polycarbonat, vorzugsweise Makrolon auf. Es hat sich gezeigt, daß Polycarbonat, insbesondere Makrolon in hervorragender Weise die gewünschten mechanischen Eigenschaften besitzt. Als wesentliche Eigenschaft ist der elastische Bereich von Makrolon erheblich größer als der von Stahl; Makrolon kann bei gleicher Krafteinwirkung, gleicher Aufprallgeschwindigkeit erheblich weiter elastisch ausgelenkt werden, bevor es in den plastischen Bereich übergeht. In vorteilhafter Weise ist der Elastizitätsmodul von Macrolon mit einem Wert von etwa 2400 MPa (gemessen nach DIN 53457) um einen Faktor von etwa 100 kleiner als der von Stahl, und um einen Faktor von etwa 30 kleiner als Aluminium, so daß ein aus Makrolon vorgesehenes Schild bei den am häufigsten vorkommenden Aufprallgeschwindigkeiten nicht soweit ausgelenkt wird, daß es bereits aus der Führungsschiene springt. Die Biegefestigkeit von Makrolon stellt mit einem Wert von 90 MPa (gemessen nach DIN 53452) ebenfalls einen besseren Wert als bei Stahl dar. Desweiteren weist Makrolon gegenüber Stahl eine derart hohe Schlagzähigkeit (bzw. Kerbschlagzähigkeit) auf (gemessen in kJ/m² nach ISO 179/1D bzw. ISO 180/1A), daß auch bei größeren Aufprallgeschwindigkeiten und -krafteinwirkungen kein Bruch bzw. keine Splitterung des Materials zu erwarten ist. Ein Schild aus Makrolon kann somit sehr stark verformt werden, ohne daß bleibende Beulen oder Knickstellen zu befürchten sind. Das erfindungsgemäße Rolltor eignet sich daher insbesondere dort, wo mit einem häufigen Anfahren des Tores durch ein Fahrzeug zu rechnen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Schild gemäß Anspruch 3 als Hohlprofil geformt, in dessen Hohlraum zusätzliche Gewichte vorgesehen sind. Beispielsweise sind in dem Hohlprofil des Schildes Metallklötze eingebracht, die dem Abschlußrand ein größeres Gewicht verleihen. Auf diese Weise besitzt das Rolltor in geschlossenem Zustand erhöhte Festigkeit gegen Windangriff.
  • In vorteilhafter Weise kann die Widerstandsfestigkeit des Torblattes gegen Zusammenstöße mit einem Fahrzeug gemäß Anspruch 4 dadurch verbessert sein, daß der Behang oberhalb des Schildes mit zusätzlichen Aussteifungen versehen ist. Gemäß Anspruch 5 kann eine solche Aussteifung aus quer verlaufenden, in den Behang eingebetteten Streifen geformt sein. Bevorzugt sind beispielsweise Aluminiumschienen, die in Taschen, die in dem Behang ausgebildet sind, eingeschweißt sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ist das erfindungsgemäße Rolltor mit einer Steuervorrichtung mit einem Sensor ausgestattet, die eine Abweichung der Position des Schildes von der Toröffnungsebene anzeigt und als Reaktion hiervon die Auslösung einer selbstätigen Störroutine veranlaßt. Bezüglich weiterer Einzelheiten, Merkmale und Zweckmäßigkeiten einer solchen Steuervorrichtung mit einem Sensor wird ausdrücklich auf die parallele deutsche Patentanmeldung desselben Anmelders vom gleichen Tage mit dem Titel "Rolltor mit Steuervorrichtung" gemäß Anwaltsaktenzeichen 11EF0170 verwiesen und vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Rolltores, wobei die linke Figurenhälfte das Rolltor in geschlossenem Zustand, und die rechte Figurenhälfte das Rolltor in geöffnetem Zustand zeigt;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenschnittansicht des Rolltores gemäß der Schnittlinie II - II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnittansicht in Draufsicht gemäß der Schnittlinie III - III aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Schnittansicht in Draufsicht gemäß der Schnittlinie IV - IV aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Vorderansicht der Einzelheit X aus Fig. 1;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Seitenansicht der Einzelheit X aus Fig. 1;
    Fig. 7
    ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm vom Makrolon;
    Fig. 8
    ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm von Stahl; und
    Fig. 9
    Biegelinien von Makrolon- und Stahlschildern mit verschiedenen Abmessungen.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen in verschiedenen Ansichten ein erfindungsgemäßes Rolltor 1 mit einem flexiblen Behang 2 aus nichtmetallischem Material, der mit einem unteren, in Schließstellung des Rolltores 1 dicht an einer Bodenfläche anliegenden Abschlußrand 3 versehen ist. Der Behang 2 ist beispielsweise aus Weich-PVC oder Gewebe-PVC hergestellt und besitzt einen Abschnitt 4 aus durchscheinendem Material. Oberhalb der Toröffnung ist eine Walze 5 angeordnet, auf der der Behang 2 auf- und abgewickelt wird. Ein Elektromotor 6 dient zum Antrieb der Walze 5. Der untere Abschlußrand 3 des Behanges 2 weist ein Schild 7 auf, welches aus einem Material hergestellt ist, das im Vergleich zum Behang 2 erhöhte Biegesteifigkeit und Bruchfestigkeit besitzt, beispielsweise aus einem Polycarbonat, insbesondere Makrolon. Unterhalb des Schildes 7 ist eine Dichtlippe 3a aus Gummi befestigt, die im geschlossenen Zustand des Rolltores eine ausreichende Dichtheit gegen Windzug sicherstellt. An jeder Seite der Toröffnung sind Führungsschienen 8, 9 angebracht, die am oberen Ende 10 trichterförmig erweitert sind. In den Fig. 3 und 4 sind lediglich die Führungsschienen 8 und 9 der gemäß Fig. 1 linken Seite des Rolltores dargestellt; es versteht sich von selbst, daß die rechte Seite analog ausgebildete Führungsschienen besitzt. In den Führungsschienen 8, 9 ist der seitliche Randbereich des Behanges 2, sowie ein am Schild 7 vorgesehenes flexibles Führungselement 11, 12 aus Kunststoff derart lose geführt, daß das Schild 7 bzw. der Behang 2 bei einer Krafteinwirkung auf den Behang aus der Torblattebene in Richtung des Pfeiles 13 (siehe Fig. 3) ausgelenkt, und erst bei übermäßiger Krafteinwirkung aus den Führungsschienen gedrückt wird.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 ist am seitlichen Randbereich des Schildes 7 oberhalb des Führungselementes 11 ein annähernd zylinderförmiger Sensor 14 angeordnet, dessen Zylinderachse 15 in der Torblattebene 16 liegt (Fig. 6). Der Sensor 14 ist somit mittig im Torblatt montiert und wird mit diesem bewegt. In Soll-Position des Schildes 7 bzw. des Behanges 2 tastet der Sensor 14 die beiden Führungskanten 17 und 18 in einem Abstand d von etwa 4 bis 8 mm ab (siehe auch Fig. 3). Zur Auswertung der vom Sensor 14 ausgegebenen Signale ist dieser beispielsweise über ein Spiralkabel mit einer zum Rolltor ortsfest angeordneten, jedoch nicht näher dargestellten Steuervorrichtung verbunden, in der sämtliche für die elektrische Steuerung des Rolltores benötigten Schaltkreise zusammengefaßt sind. Die Steuervorrichtung erhält desweiteren Signale von zwei induktiven Näherungsschaltern, die gleich oder ähnlich wie der Sensor 14 gebildet sind und mit einem gewissen Abstand voneinander in der Nähe eines (nicht näher dargestellten) Zahnrades angeordnet sind, das auf der Wickelachse 19 montiert ist und einen bestimmten Zahnkranz (Anzahl von Zähnen bzw. Lücken) besitzt. Die Näherungsschalter sind mit einem Zähler verbunden, der in Abhängigkeit von Drehrichtung und Stellung des Zahnrades, und somit in Abhängigkeit von der tatsächlichen Torhöhe h Zählimpulse an die Steuervorrichtung abgibt. Zur Synchronisierung des Zählerstandes wird das Torblatt soweit nach oben gefahren, bis der Sensor 14 die obere Endposition (obere "Marke" 20, s. Fig. 1) der Führungsschiene 9 erkennt, der Zähler wird auf den entsprechenden Zählerstand gesetzt, und anschließend wird das Torblatt vollständig nach unten zur Bodenkante gefahren, und der Nullpunkt des Zählerstandes durch Erfassen einer in der Führungsschiene 8 gebildeten unteren Marke 21 (siehe Fig. 5) durch den Sensor 14 ermittelt. Bezüglich weiterer Einzelheiten, Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Steuervorrichtung und des Sensors 14, und den automatischen Steuerungsmechanismen wird ausdrücklich auf die parallele deutsche Patentanmeldung des selben Anmelders vom gleichen Tage mit der Bezeichnung "Rolltor mit Steuervorrichtung" gemäß Anwaltsaktenzeichen 11EF0170 verwiesen und vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Erfindungsgemäß besteht das Schild 7 vorzugsweise aus Makrolon, dessen mechanische Eigenschaften anhand der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Kurven näher erläutert wird.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Gegenüberstellung von Spannungs-Dehnungs-Diagrammen von Makrolon (Fig. 7) und Stahl (Fig. 8). Bei diesen Figuren ist jeweils die Dehnung ∈ (relative Längendehnung Δ L/L) als Abszisse, die Spannung (Kraft/Fläche) als Ordinate aufgetragen. Beide Kurven zeigen in ihren ersten annähernd geradlinigen Teilen ein gleichmäßiges Anwachsen der Dehnung mit der Spannung bis zu einer Grenze A, bis zu der diese Proportionalität zwischen Dehnung und Spannung erfüllt ist, also die Proportionalitätsgrenze. Innerhalb dieser Proportionalitätsgrenze A hat man es mit den eigentlich elastischen Vorgängen zu tun, bei denen das Hooksche Gesetz gültig ist. Man erkennt ohne weiteres, daß bei Makrolon die Proportionalitätsgrenze A zu erheblich größeren Spannungen verschoben ist als etwa bei Stahl.
  • An die Proportionalitätsgrenze A schließt sich ein Gebiet an, in dem die Verzerrungen nicht mehr proportional den Spannungen sind, sondern höhere Potenzen der Spannungen auftreten. Obwohl auch in diesem Gebiet zwischen Proportionalitätsgrenze und sogenannter Elastizitätsgrenze die Verzerrungen im allgemeinen nach dem Aufhören der deformierenden Kräfte wieder verschwinden, hat man es doch mit einem Nachlassen der elastischen Kräfte zu tun. Die Elastizitätsgrenze ist wegen ihrer ungenauen Definition nicht besonders markiert. Weiterhin erreicht man bei Stahl einen Punkt, in dem ein starkes Anwachsen der Dehnung bei verhältnismäßig schwacher Zunahme der elastischen Spannung beginnt. Man nennt diese Stelle die Streck- oder Fließgrenze des Materials, da nach Überschreiten dieser Grenze der Körper ähnlich wie eine zähe Flüssigkeit zu fließen anfängt. Schließlich tritt nach Überschreiten des Punktes B eine starke Querschnittsverminderung und ein Zerreißen des Stabes ein. Die im Punkte B herrschende größte Spannung nennt man die Zerreiß- oder Bruchspannung, die dabei vorhandene relative Dehnung die Bruchdehnung. Man erkennt, daß die Bruchspannung bei Makrolon etwa doppelt so groß ist wie bei Stahl.
  • In Fig. 9 sind für verschiedene stabförmige Bauteile aus Makrolon und Stahl Biegelinien aufgezeichnet, die gemäß der folgenden Gleichung berechnet worden sind:
    Figure imgb0001

    Die in dieser Gleichung verwendeten Größen haben die folgende Bedeutung:
  • fm
    maximale Durchbiegung in mm
    F
    Biegekraft in N
    l
    Länge des Stabes in mm
    E
    Elastizitätsmodul in N/m²
    Iy
    äquatoriales Flächenträgheitsmoment des Querschnittes in mm⁴.
  • Für Makrolon wurde ein Elastizitätsmodul E von 2400 N/m², und für Stahl ein Elastizitätsmodul E von 2,1 x 10⁵ N/m² angenommen. Von den vier in Fig. 9 dargestellten Kurven zeigt die Kurve A einen Makrolon-Schild mit den Abmessungen 80 x 30 x 3 mm³, die Kurve B ein Makrolon-Schild mit 80 x 60 x 3 mm³, die Kurve C zeigt ein Stahl-Schild mit 80 x 30 x 3 mm³, und die Kurve D ein Stahl-Schild mit 80 x 50 x 3 mm³. Aus diesem Diagramm erkennt man, daß bei gleicher Biegekraft das Makrolon-Schild um ein Vielfaches durchgebogen werden kann als ein vergleichbares Stahl-Schild.
  • Man erkennt aus den Fig. 7 bis 9 ohne weiteres, daß Makrolon in hervorragender Weise die gewünschten mechanischen Eigenschaften für das Schild des erfindungsgemäßen Rolltores aufweist. Der Vollständigkeit halber wird die chemische Summenformel von Makrolon wie folgt angegeben:
    Figure imgb0002

    Selbstverständlich können für das Schild 7 des erfindungsgemäßen Rolltores im Prinzip auch andere Materialien als Makrolon ausgewählt werden, solange diese ähnliche mechanische Eigenschaften besitzen wie Makrolon, also insbesondere einen ähnlich großen elastischen Bereich und ähnlich große Biegefestigkeit wie Makrolon aufweisen.
  • Gemäß Fig. 2 ist das Schild 7 aus zwei Profilleisten zu einem Hohlprofil geformt, in dessen Hohlraum zusätzliche Gewichte (Stahlklötze) 22 eingebracht sind, die dem Rolltor 1 in geschlossenem Zustand erhöhte Festigkeit gegen Windangriff verleihen.
  • In Fig. 1 erkennt man des weiteren, daß der Behang 2 oberhalb des Abschlußrandes 2 mit zusätzlichen Aussteifungen 23 versehen ist, um die Widerstandsfestigkeit des Torblattes gegen Zusammenstöße mit einem Fahrzeug weiter zu verbessern. Die Aussteifungen 23 stellen beispielsweise Aluminiumschienen dar, die in Taschen 24, die in dem Behang 2 ausgebildet sind, eingeschweißt sind.

Claims (6)

  1. Rolltor mit einem flexiblen Behang (2) aus nichtmetallischem Material, der mit einem unteren, in Schließstellung des Rolltores (1) dicht an einer Bodenfläche anliegenden Abschlußrand (3) versehen ist, wobei der Abschlußrand (3) ein Schild (7) aus einem Material, welches im Vergleich zum Material des Behanges (2) erhöhte Biegesteifigkeit besitzt, und ein Führungselement (11, 12) aufweist, das derart in einer seitlich am Rolltor (1) angebrachten Führungsschiene (8, 9) geführt ist, daß das Schild bei einer Krafteinwirkung auf das Torblatt aus der Toröffnungsebene ausgelenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schild (7) eine derart verminderte Biegesteifigkeit und hohe elastische Verformbarkeit, dabei ausreichend hohe Schlagzähigkeit aufweist, daß es bei einer Krafteinwirkung senkrecht zur Torblattebene elastisch ausgelenkt werden kann.
  2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Schildes (7) Polycarbonat aufweist.
  3. Rolltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (7) als Hohlprofil geformt ist, in dessen Hohlraum zusätzliche Gewichte (22) vorgesehen sind.
  4. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (2) oberhalb des Schildes (7) mit zusätzlichen Aussteifungen (23) versehen ist.
  5. Rolltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Aussteifung (23) aus quer verlaufenden, in den Behang (2) eingebetteten Streifen geformt ist.
  6. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung mit einem Sensor (14) vorgesehen ist, die eine Abweichung der Position des Schildes (7) von der Toröffnungsebene anzeigt und als Reaktion hiervon die Auslösung einer selbsttätigen Störroutine veranlaßt.
EP94106251A 1993-04-21 1994-04-21 Rolltor mit flexiblem Behang Withdrawn EP0621393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313063 DE4313063C2 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Rolltor mit flexiblem Behang
DE4313063 1993-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0621393A1 true EP0621393A1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6486029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106251A Withdrawn EP0621393A1 (de) 1993-04-21 1994-04-21 Rolltor mit flexiblem Behang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0621393A1 (de)
DE (1) DE4313063C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112258469A (zh) * 2020-10-20 2021-01-22 成都云盯科技有限公司 一种卷帘门状态检测方法和系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821157U1 (de) * 1998-11-26 2000-03-30 Pvm Gmbh Kälteschleuse zum Verschließen und Öffnen eines Kühlraumes
DE19915376A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor
DE19949329C2 (de) * 1999-10-13 2002-10-02 Seuster Adolf Gmbh & Co Kg Schnellauftor
DE10011789A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Aktor Ind Gmbh Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
DE10342302A1 (de) 2003-09-12 2005-04-14 Petra Rejc Rolltor mit Kollisionsschutz
ATE549478T1 (de) 2007-03-23 2012-03-15 Feig Electronic Gmbh Überwachungsverfahren für ein motorisch angetriebenes tor
EP2107691B1 (de) 2007-06-22 2013-01-09 Feig Electronic GmbH Funkverfahren für Tore
DE102010049981A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Itw Industrietore Gmbh Rolltor, insbesondere schnell laufendes Rolltor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106928A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Dieter 8400 Regensburg Blümel "fugenloser rolladen"
US4478268A (en) * 1980-12-29 1984-10-23 Copper Cliff Door Manufacturing (1980) Limited Door structure
EP0476788A2 (de) * 1989-05-19 1992-03-25 Nergeco S.A. Flexible aufrollbare Tür
EP0508698A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-14 Albany International Corp. Industrietor mit freigebbarem Holm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI810010L (fi) * 1980-01-15 1981-07-16 Glenn Robert Palmer Doerrkonstruktion
DE3618766A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bothe Werner Sicherheitsvorrichtung fuer tore oder dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478268A (en) * 1980-12-29 1984-10-23 Copper Cliff Door Manufacturing (1980) Limited Door structure
US4478268B1 (en) * 1980-12-29 1991-04-23 Door structure
DE3106928A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Dieter 8400 Regensburg Blümel "fugenloser rolladen"
EP0476788A2 (de) * 1989-05-19 1992-03-25 Nergeco S.A. Flexible aufrollbare Tür
EP0508698A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-14 Albany International Corp. Industrietor mit freigebbarem Holm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112258469A (zh) * 2020-10-20 2021-01-22 成都云盯科技有限公司 一种卷帘门状态检测方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313063A1 (de) 1994-10-27
DE4313063C2 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937853B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE4313062C2 (de) Motorisch angetriebenes Rolltor
WO2000060208A1 (de) Industrietor
DE4313063C2 (de) Rolltor mit flexiblem Behang
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
EP0103766B1 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE102013201448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Fensterheberanlage
WO2016131476A1 (de) Magnetabdichtung für schnelllauftore
EP0372161A1 (de) Gartenbankbohle aus Kunststoff, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE19929872B4 (de) Schachtleiste für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung einer Schachtleiste
DE19906562B4 (de) Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen
DE4242430A1 (en) Roller door with flexible door panel
DE102006011306B4 (de) Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE102017128017A1 (de) Tor
WO1993013289A1 (de) Rolltor
DE10049834C5 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
WO2003078784A1 (de) Rollabschluss mit sensoreinrichtung sowie überwachungsverfahren hierfür
DE102022106392A1 (de) Abschlussschild zur anbringung an einer vorlaufkante eines torbehangs
DE20320336U1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
DE202020105786U1 (de) Tor mit Dichtungsanordnung
DE3404522C2 (de)
DE102004033641B4 (de) Schließkantensicherung für Tore
DE3844137A1 (de) Rolltorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960103