DE3106928A1 - "fugenloser rolladen" - Google Patents

"fugenloser rolladen"

Info

Publication number
DE3106928A1
DE3106928A1 DE19813106928 DE3106928A DE3106928A1 DE 3106928 A1 DE3106928 A1 DE 3106928A1 DE 19813106928 DE19813106928 DE 19813106928 DE 3106928 A DE3106928 A DE 3106928A DE 3106928 A1 DE3106928 A1 DE 3106928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
heat
plastic material
roller
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106928
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 8400 Regensburg Blümel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813106928 priority Critical patent/DE3106928A1/de
Publication of DE3106928A1 publication Critical patent/DE3106928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • "Fugenloser Rolladen "
  • Die Erfindung betrifft das Abdecken von Fenstern, insbes. Gebäudefenstern, mit an der Außenseite der Fenster anbringbaren, in Ruhrungsschienen geführten Rolladen.
  • Derartige Rolladen sind in herkömmlicher Weise aus einzelnen stabförmigen Elementen zusammengesetzt, die aus Holz bzw. lichtundurchlässigem Hartkunststoff, z.B. PVC bestehen. Diese Rolladen dienen dazu, den Lichteinfall von außen zu unterbinden, die Fenster gegen Wind und Regen zu schützen, eine gewisse Sicherheit gegen Einbruch zu bieten, und in begrenztem Umfang den Wårneaustritt durch die Fenster von innen nach außen zu verhindern.
  • Des weiteren sind Rollos bekannt, die auf der Fensterinnenseite angeordnet und in der Regel ausschließlich dem Sichtschutz dienen.
  • Sie bestehen aus lichtundurchlässigem oder teildurchlässigem,dünnem Kunststoffmaterial und stellen Rollvorhänge dar.
  • sind Aufgabe der Erfindung ist es, Rolläden herkömmlicher Ausführung in der Weise zu verbessern, daß sie wärmehemmend wirken und damit der Wärmedurchgang im Vergleich zu bekannten Rolläden wesentlich verringert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, den Rolladen fugenlos auszubilden und aus wärmehemmendem, transparentem Kunststoffmaterial herzustellen. Vorzugsweise ist dieses Kunststoffmaterial Polykarbonat bzw. eine Polykarbonatverbindung.
  • Der Antrieb des erfindungsgemäßen Rolladens wird von Hand oder selbstt;äbi, z.B.;optisch durch Fotozellensteuerung, mittels Wärmefühler entsprechend der Außentemperatur oder in ähnlicher Weise gesteuert, so daß damit das Schließen und Öffnen des Rolladens in t von der Sonneneinstrahlung bzw. der Außentemperatur erfo]t. r- Rolladen aus wimnehemmendem Material bewirkt im Geschlossen-Zustand, daß der Wärmedurchgang am Fenster erheblich geringer ist als in Offen-Zustand. Damit kann der erfindungsgemäße Rolladen dazu verwendet werden, sowohl bei niedrigen Außentemperaturen den Wärmeabfluß aus dem Gebäude über die Fenster als auch bei hoben Außentemperaturen den Wärmeeintritt von außen durch die Fester in das Gebäude zu verringern. Wenn wallrent der kallen Jahreszeit die Sonne scheint, wird der Rolladen hochgezogen, (1amit die Sonnenwärme durch die Fenster eindringen kann. Scheint die Sonne nicht, wird der Rolladen herabgelassen, so daß er einen wärmeisolierenden Vorhang bildet und die Wärme im Gebäude zurückhält. Das Umgekehrte ist der Fall, wenn im Sommer die Räume kühl gehalten werden sollen, d.h., daß dann zu Zeiten der Sonneneinstrahlung der Rolladen herabgelassen und damit verhindert wird, daß die durch die Sonnenl>estrahlung erzeugte Wärme durch den Rolladen und das Fenster hindurch in das Gebäude gelangt, während zu Zeiten fehlender Sonneneinstrahlung der Rolladen hochgezogen ist. Da der Rolladen voll licht- und sichtdurchlässig, insbes. r;lasklnr ist, werden die natürlichen Lichtverhältnisse nicht oder kaum beeinflußt. Eine entsprechende, die Sonnenstrahlung beeinflussende Es'ärbung bzw. Tönung des Rolladenmateriales ergibt einen zusätzlichen Effekt, durch den insbesondere zu Zeiten starker Sonneneinstrahlung eine Wirkung ähnlich der getönter Glasscheiben erzielbar ist.
  • Die Erfindung ist auf alle Arten von Fenstern an Gebäuden anwendbar und unabhängig davon, ob es sich um einfach verglaste oder mehrfach verglaste Fenster handelt; die Anordnung des fug-enlosen Rolladens kann so gewählt werden, daß die Außenkante des Rolladens mit der Außenkante des Gebäudemauerwerkes bündig liegt;-dies ist jedoch für das Wesen der Erfindung ohne Bedeutung. Der Rolladen selbst, der aus Polykarbonat oder einem entsprechenden Material besteht, ist in sich steif ausgeführt, so daß er auch bei WilLerungseinflüssen, insbes. Wind, seine Form beibehält, also nicht flattert, leicht deformiert wird oder dergl. Im übrigen ist das Material jedoch relativ dünn, so daß das Gewicht eines derartigen Rolladens gering, die Herstellung preiswert und der Platzbedarf für das Aufwickeln des Rolladens in hochgezogenem Zustand klein ist. Die Dicke bzw. Stärke des Rolladenmateriales hängt mit von den Höhen- und Breitenabmessungen wie auch von der Steifigkeit tiers ivlateriules ab. Die Praxis hat gezeigt, daß Rolladen gemäß der Erfindung für Fenster üblicher Größe eine Stärke von mindestens 5 mm benötigen, wobei eine größere Stärke in manchen Anwendungsfällen auch insbes. unter Berücksichtigung erhöhter Wärme und Schallhemmung gewählt wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung n Ilhund eines ÄusCiülrungsbeispiles erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt aus der Fensteranordnung nach der Erfindung in stark schematisierter Darstellung.
  • Mit l ist das Fenster angedeutet, das aus der inneren und der äußeren Silikatglasscheibe 2, 3 (im Falle eines doppelt verglasten Fensters) und dem Fensterrahmen 4 besteht. Der Rolladen ist mit 5 angedeutet. Er läuft in Führungsschienen 6, die zu beiden Seiten des Fensters an der Gebäudewand 7 oder.am Fensterrahmen 4 befestigt sind. Das Heben und Senken des Rolladens erfolgt entweder von Hand nach Art herkömmlicher Rolläden bzw. Rollos oder selbsttätig gesteuert, z.B. abhängig von der Lichtintensität - die Steuerung erfolgt dann z.B. über Fotozellen. Der Abstand a des Rolladens von der Außenseite des Fensters ist dabei wesentlich rö.ßer als der Abstand b der beiden Glasscheiben des Fensters voneinander, so daß der Raum zwischen Rolladen und äußerer Fenster scheibe in geschlossenem Zustand als Luftpolster eine zusätzliche wärmeisolierende und vor allen Dingen auch schallhemmende Wirkung ausüben kann.

Claims (4)

  1. atentaiisprüche: 1. Auf der Gebäudeaußenseite in Schienen geführter Rolladen aus Kunststoff, der von Hand oder durch Servobetätigung bedienbar Ist, zur Abdeckung von Fenstern aus Silikatglas, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladen (5) fugenlos ausgebildet ist und aus wäreehemmendem, transparentem Kunststoffmaterial besteht.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Polykarbonat (Makrolon) bzw. eine Polykarbonatverbindung bzw. ein entsprechender, im wesentlichen glasklarer Kunststoff ist.
  3. Holladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, cialJ das Kunststoffmaterial eingefärbt ist,
  4. 4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 - 3, für doppeltverglaste Silikatglasfenster, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen Rolladen (5) und äußerer Fensterscheibe (3) wesentlich größer ist als der Abstand zwischen äußerer und innerer Fensterscheibe (3, ?).
DE19813106928 1981-02-25 1981-02-25 "fugenloser rolladen" Withdrawn DE3106928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106928 DE3106928A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 "fugenloser rolladen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106928 DE3106928A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 "fugenloser rolladen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106928A1 true DE3106928A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106928 Withdrawn DE3106928A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 "fugenloser rolladen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106928A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234276A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-29 Thomas 1000 Berlin Grahn Aufrollfenster als zusatz- innenfenster
DE3247970A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Folienrolladen zur gebaeudeklimatisierung
DE3600027A1 (de) * 1985-08-26 1987-09-03 Manfred Robert Schiller Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE3609194A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Guenther Becker Tuerblatt aus weich-pvc sowie rolltor mit einem solchen
EP0621393A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Rolltor mit flexiblem Behang

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234276A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-29 Thomas 1000 Berlin Grahn Aufrollfenster als zusatz- innenfenster
DE3247970A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Folienrolladen zur gebaeudeklimatisierung
DE3600027A1 (de) * 1985-08-26 1987-09-03 Manfred Robert Schiller Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE3609194A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Guenther Becker Tuerblatt aus weich-pvc sowie rolltor mit einem solchen
EP0621393A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Rolltor mit flexiblem Behang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
EP3589812B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE102009009504B3 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE3106928A1 (de) "fugenloser rolladen"
CN200985712Y (zh) 多功能复合式节能门窗
DE20304015U1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der wärmetechnischen Eigenschaften von lichtdurchlässigen Gebäudeteilen
EP0943071B1 (de) Gebäudefassade
EP1801344A2 (de) Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
DE4431928A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE102016002493A1 (de) Vertikales Schiebefenster für ein Gebëude
DE3017179A1 (de) Waermeschutzelement
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
DE69004825T2 (de) Mobiles Verschlussmittel für Wandöffnung.
DE102011008619A1 (de) Rollladen mit Jalousiesegmenten
DE958247C (de) Metallfenster mit Rollvorhang
DE9302614U1 (de) Rollo zur Abdunkelung von Fensteröffnungen o.dgl. Bauwerksöffnungen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
US2513278A (en) Combined storm window awning and screen
EP0601412A1 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
AT405862B (de) Kastenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application