EP0620796A1 - Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss. - Google Patents

Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss.

Info

Publication number
EP0620796A1
EP0620796A1 EP93917788A EP93917788A EP0620796A1 EP 0620796 A1 EP0620796 A1 EP 0620796A1 EP 93917788 A EP93917788 A EP 93917788A EP 93917788 A EP93917788 A EP 93917788A EP 0620796 A1 EP0620796 A1 EP 0620796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing cap
anchoring
cover surface
locking
locking screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93917788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620796B1 (de
Inventor
Dieter Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFT, DIETER
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP0620796A1 publication Critical patent/EP0620796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620796B1 publication Critical patent/EP0620796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents

Definitions

  • the invention relates to a sealing cap for a security lock, which has a locking screw with an upwardly open recess with at least one undercut, the sealing cap having a cover surface covering the locking screw and a cap edge overlapping the edge of the security lock.
  • the known sealing caps of such safety closures consist of sheet steel. They have the shape of a flat deep-drawn bowl. The edge of the sealing cap extends over the outer edge of the security lock and is positively connected to it by means of a special tool, so that the sealing cap must be destroyed if the security lock is to be opened.
  • the work involved in applying the sealing cap is relatively high, especially since a special tool is required for this. There is a risk of injury due to the sharp sheet metal edges that arise when the sealing cap is torn open. Since the sealing caps are made of sheet steel, the contents of the container can become contaminated if rust forms.
  • the object of the invention is therefore to provide a sealing cap of the type mentioned, which can be applied in a simple manner and without the use of a special tool.
  • sealing cap consists of plastic and at least one protruding downward from the cover surface
  • the sealing cap can be easily placed on the locking screw by hand, the anchoring element engaging with the associated undercut within the recess of the locking screw. A special tool is not required for this. Since the locking connection between the sealing cap and the locking screw takes place within the recess of the locking screw and not on the outer edge of the security lock, this connection point is no longer accessible from the outside after snapping in, so that subsequent manipulation, in particular opening the lock without destroying the Sealing cap is no longer possible. This means that the requirements for a tamper-evident seal are met.
  • sealing cap Since the sealing cap is made of plastic, there is no risk of rust formation and thus contamination of the container contents. When the sealing cap is torn open, there are no sharp sheet metal edges that could cause injury.
  • a screw plug which has at least one circumferential groove on the inner edge of its recess
  • two are articulated as an anchoring element the anchoring flaps connected to the cover surface project downward, each having on their outer edge in the circumferential groove on the inner edge of the locking screw engaging anchoring teeth, and that the two anchoring flaps are connected to one another by two articulated bracing struts which are supported on the bottom of the recess of the locking screw.
  • Such a circumferential groove is usually already formed on the inner edge of the recess of the screw plugs by the production of the external thread of the screw plug, so that this groove or several grooves can be used as undercuts for anchoring the sealing cap.
  • connection of the two anchoring flaps pivotally attached to the cover surface by the common expansion struts ensures that the two anchoring flaps are held in place in their anchoring position with great rigidity because the two anchoring flaps are supported diagonally against one another via the expansion struts.
  • the sealing cap which in the closed state is a largely rigid component in itself, can only be released after destruction. The requirements for a tamper-evident closure are therefore met to a high degree.
  • the sealing cap is put on in a simple manner by pressure or impact from above.
  • the force required for this is relatively low, because a high force transmission in the manner of a toggle joint is achieved by pivoting the articulated struts.
  • the sealing cap can therefore be applied with relatively little force; she
  • in the closed state it is such a rigid structure that it can only be detached after it has been destroyed.
  • the two expansion struts engage in the closed state with at least one locking element projecting from the cover surface.
  • the spreading struts are securely held in their locking position in the closed state even when the sealing cap is deformed by external forces.
  • two anchoring tongues are provided as anchoring elements which are connected to the cover surface and extend parallel to it at a distance and which are laterally rotated by the sealing cap the eyelets are insertable, and that the anchoring tongues have barbs engaging behind the eyelets at their free ends.
  • the anchoring elements have at least two latching hooks projecting downward from the cover surface are that snap elastically and positively behind opposite undercuts of the locking screw.
  • the sealing cap is connected to the screw plug by simply pressing it on until the locking hooks snap behind the undercuts. Since this is a form-fitting connection, loosening is only possible if the sealing cap is destroyed.
  • 1 is a sealing cap for a safety closure in a section in the position before the sealing cap is applied
  • FIG. 5 shows a plan view of the sealing cap according to FIG. 4, partly in section along the line V-V in FIG. 4,
  • Fig. 6 in a section similar to Fig. 4 shows another embodiment of a sealing cap with screw and 7 is a top view of the sealing cap according to FIG. 6.
  • the sealing cap 1 shown in FIGS. 1-3 is made in one piece from plastic and is intended for connection to a screw plug 2 of a safety closure of a liquid container, in particular a safety closure according to DIN 6643 for a steel bung container.
  • the screw plug 2 has an upwardly open recess 3 with an edge 4 on which an external thread 5 is formed.
  • grooves 6 are formed on the inner edge, which represent undercuts.
  • the sealing cap 1 has an essentially flat cover surface 7 which covers the screw plug 2 and which merges into a cap edge 8 which overlaps the edge of the safety closure.
  • two anchoring flaps 9 protrude downward at opposite points, each of which is articulated to the cover surface 7 via a thin hinge web 10.
  • the two anchoring flaps 9 each have a plurality of anchor teeth 11 on their outside.
  • the two anchoring flaps 9 are connected to one another by two diametrically arranged expansion struts 12.
  • Each expansion strut 12 is connected in an articulated manner to the associated anchoring flap 9 via a hinge web 13.
  • the two expansion struts 12 are connected to one another by a joint web 14.
  • the joint formed by the joint web 14 lies at the lowest point of the expansion struts 12, ie the two Spreading struts 12 extend from the hinge webs 14 in a flat V-shaped arrangement obliquely upwards to the two anchoring flaps 10, which are pivoted inwards with respect to the vertical.
  • the sealing cap 1 can be placed on the screw plug 2, as shown in Fig. 1.
  • the two expansion struts 12 are supported on the bottom of the recess 3 on a sheet metal strip 2a which is usually provided there. If the sealing cap 1 is now pressed by pressure or impact from above onto the locking screw 2, the inner ends of the expansion struts 12 are pressed into the position shown in FIG. 2 up to their horizontal position. The expansion struts 12 spread the two flaps 9 apart into the vertical position shown.
  • their anchor teeth 11 are pressed into the grooves 6 on the inner edge of the locking screw 2 and form a positive locking connection there.
  • Each expansion strut 12 has a rib on its top
  • a latching web 18 connected to the lid surface 7 forms a latching element projecting downward from the lid surface 7, which engages with the two expanding struts 12 in the closed state.
  • the locking web 18 is formed at its lower end in cross-section substantially and arrow-shaped has on both sides a locking edge 19 which is engaged behind in the closed state (FIG. 2) by a locking hook 20, which is connected to the associated expansion strut 12 and is designed as an upper projection of the rib 16.
  • the latching web 18 forms with its lower end a stop for the inner ends of the two expansion struts 12. This prevents the expansion struts 12 from moving further upward after their extended position has been exceeded.
  • the expansion struts 12 in the closed state of the sealing cap, the expansion struts 12 remain in an essentially extended position in which the two anchoring flaps 9 are supported in a stable manner.
  • the stop formed by the locking web 18 prevents the spreading struts from moving upward in the closed state.
  • the latching web 18 is connected to a tear tab 21 which is delimited in the cover surface 7 by lines of weakness 22.
  • the tear tab 21 can be gripped on a grip tongue 23 and pulled up.
  • the expansion struts 12 are released and the sealing cap 1, which has been destroyed along the weakening lines 22, can be removed.
  • a plurality of projecting cams 24 are provided which are supported on the upper edge of the locking screw 2 and which ensure that the top of the safety lock is ventilated.
  • the sealing cap 1 'shown in FIGS. 4 and 5 is intended for connection with a screw plug 2, in particular a screw plug according to DIN 6643, which has two laterally open eyelets 25 in its recess 3.
  • two anchoring tongues 26 are provided as anchoring elements, which are integrally connected at one end 26a to the cover surface 7 of the sealing cap 1 '.
  • the anchoring tongues 26 extend on a circular arc section concentrically to the center of the sealing cap 1 'at a distance parallel to the cover surface 7. They lie on a diameter which corresponds to the distance between the two eyelets 25.
  • each anchoring tongue 26 is laterally inserted into the associated eyelet 25 by a rotary movement, which is indicated by an arrow 27 in FIG. 5.
  • the anchoring tongues 26 each have an inwardly directed barb 28. These barbs 28 engage behind the eyelets 25 at the end of the rotational movement and prevent the sealing cap 1 'from rotating back.
  • the sealing cap can only be opened by violent destruction.
  • FIGS. 6 and 7. A further modified embodiment of a sealing cap 1 "is shown in FIGS. 6 and 7.
  • at least two, in the exemplary embodiment shown, four latching hooks 29 protrude downward from the cover surface 7.
  • These latching hooks 29 snap elastically and positively behind opposite undercuts 25a on the edge the eyelets 25 of the locking screw 2.
  • the latching hooks 29 simultaneously prevent the sealing cap 1 ′′ from rotating, so that it is not possible to disengage the latching hooks 29 from the undercuts 25a.
  • the sealing cap 1 ' is centered the screw plug 2 is appropriate.
  • centering projections 30 projecting downward from the cover surface 7 are provided in the form of cylindrical sections which run concentrically to the peripheral edge of the sealing cap 1 ′′ and which center the sealing cap 1 ′′ on the inner edge of the locking screw 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß
Die Erfindung betrifft eine Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß, der eine Verschlußschraube mit einer nach oben offenen Ausnehmung mit mindestens einer Hinterschneidung aufweist, wobei die Siegelkappe eine die Verschlußschraube überdeckende Deckelfläche und einen den Rand des Sicherheitsverschlusses übergreifenden Kappenrand aufweist.
Die bekannten Siegelkappen solcher Sicherheitsverschlüsse (DIN 6643) bestehen aus Stahlblech. Sie haben die Forn eines flachen tiefgezogenen Napfes. Der Rand der Siegelkappe greift über den äußeren Rand des Sicherheitsverschlusses und wird mittels eines speziellen Werkzeugs formschlüssig mit diesem verbunden, so daß die Siegelkappe zerstört werden muß, wenn der Sicherheitsverschluß geöffnet werden soll.
Der Arbeitsaufwand für das Aufbringen der Siegelkappe ist verhältnismäßig hoch, zumal ein spezielles Werkzeug hierfür erforderlich ist. Durch die beim Aufreißen der Siegelkappe entstehenden scharfen Blechkanten besteht eine Verletzungsgefahr. Da die Siegelkappen aus Stahlblech bestehen, kann es bei Rostbildung zu einer Verunreinigung des Behälterinhalts kommen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Siegelkappe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die in einfacher Weise und ohne Verwendung eines speziellen Werkzeugs aufgebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Siegelkappe aus Kunststoff besteht und mindestens ein von der Deckelfläche nach unten vorspringendes
Verankerungselement aufweist, das die Hinterschneidung der Verschlußschraube in geschlossenem Zustand hintergreift und formschlüssig verrastet ist.
Die Siegelkappe kann in einfacher Weise von Hand auf die Verschlußschraube aufgesetzt werden, wobei das Verankerungselement mit der zugeordneten Hinterschneidung innerhalb der Ausnehmung der Verschlußschraube in Eingriff tritt. Ein besonderes Werkzeug ist hierfür nicht erforderlich. Da die einrastende Verbindung zwischen der Siegelkappe und der Verschlußschraube innerhalb der Ausnehmung der Verschlußschraube und nicht am äußeren Rand des Sicherheitsverschlusses erfolgt, ist diese Verbindungsstelle nach dem Einrasten nicht mehr von außen zugänglich, so daß eine nachträgliche Manipulation, insbesondere ein Öffnen des Verschlusses ohne Zerstörung der Siegelkappe nicht mehr möglich ist. Damit sind die Anforderungen an einen Originalitätsverschluß gegeben.
Da die Siegelkappe aus Kunststoff besteht, ist die Gefahr einer Rostbildung und somit einer Verunreinigung des Behälterinhalts ausgeschlossen. Beim Aufreißen der Siegelkappe entstehen keine scharfen Blechkanten, die eine Verletzungsgefahr herbeiführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei Verwendung einer Verschlußschraube, die am Innenrand ihrer Ausnehmung mindestens eine umlaufende Rille aufweist, vorgesehen, daß als Verankerungselement zwei gelenkig mit der Deckelfläche verbundene Verankerungsklappen nach unten ragen, die jeweils an ihrer Außenkante in die umlaufende Rille am Innenrand der Verschlußschraube eingreifende Ankerzähne aufweisen, und daß die beiden Verankerungsklappen durch zwei sich am Boden der Ausnehmung der Verschlußschraube abstützende, gelenkig miteinander verbundene Spreizstreben miteinander verbunden sind.
Eine solche umlaufende Rille ist üblicherweise am Innenrand der Ausnehmung der Verschlußschrauben schon durch die Herstellung des Außengewindes der Verschlußschraube gebildet, so daß diese Rille oder mehrere Rillen, als Hinterschneidungen für die Verankerung der Siegelkappe genutzt werden können.
Durch die Verbindung der beiden schwenkbar an der Deckelfläche angebrachten Verankerungsklappen durch die gemeinsamen Spreizstreben wird erreicht, daß die beiden Verankerungsklappen in ihrer Verankerungsstellung mit großer Steifigkeit festgehalten werden, weil sich die beiden Verankerungsklappen über die Spreizstreben diagonal gegeneinander abstützen. Infolge des formschlüssigen Eingriffs der Ankerzähne der Verankerungsklappen an den Hinterschneidungen der Verschlußschraube kann die Siegelkappe, die im verschlossenen Zustand ein in sich weitgehend formsteifes Bauteil darstellt, nur nach Zerstörung gelöst werden. Die Anforderungen an einen Originalitätsverschluß sind daher in hohem Maße erfüllt.
Das Aufsetzen der Siegelkappe erfolgt in einfacher Weise durch Druck oder Schlag von oben. Die hierfür benötigte Kraft ist verhältnismäßig gering, weil durch die Schwenkung der gelenkig miteinander verbundenen Spreizstreben eine hohe Kraftübersetzung nach Art eines Kniehebelgelenks erzielt wird. Die Siegelkappe kann daher mit verhältnismäßig geringer Kraft aufgebracht werden; sie stellt im verschlossenen Zustand jedoch ein in sich so formsteifes Gebilde dar, daß sie nur nach Zerstörung gelöst werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die beiden Spreizstreben im geschlossenen Zustand mit mindestens einem von der Deckelfläche vorspringenden Rastelement in Eingriff stehen. Dadurch werden die Spreizstreben im geschlossenen Zustand auch dann sicher in ihrer Verriegelungsstellung gehalten, wenn durch äußere Kräfte eine Verformung der Siegelkappe erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist für Verschlußschrauben, in deren Ausnehmung zwei seitlich offene Ösen angeordnet sind, vorgesehen, daß als Verankerungselemente zwei mit der Deckelfläche verbundene und sich im Abstand parallel zu dieser erstreckende Verankerungszungen vorgesehen sind, die durch eine Drehbewegung der Siegelkappe seitlich in die Ösen einführbar sind, und daß die Verankerungszungen an ihren freien Enden die Ösen hintergreifende Widerhaken aufweisen.
Solche seitlich offenen Ösen sind an den herkömmlichen Verschlußschrauben ohnehin vorgesehen. Die Verbindung mit der Siegelkappe erfolgt durch eine einfache Drehbewegung, bis die Verankerungszungen so weit in die Ösen eingesteckt sind, daß die Widerhaken an den Ösen einrasten. Eine Rückdrehbewegung zum Öffnen der Siegelkappe wird dadurch formschlüssig verhindert, so daß die Siegelkappe beim Öffnen zerstört werden muß.
Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verankerungselemente mindestens zwei von der Deckelfläche nach unten vorspringende Rasthaken sind, die elastisch und formschlüssig hinter gegenüberliegende Hinterschneidungen der Verschlußschraube einrasten.
Die Verbindung der Siegelkappe mit der Verschlußschraube erfolgt hierbei durch einfaches Aufdrücken, bis die Rasthaken hinter den Hinterschneidungen einrasten. Da es sich um eine formschlüssige Verbindung handelt, ist auch hier ein Lösen nur unter Zerstörung der Siegelkappe möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß in einem Schnitt in der Stellung vor dem Aufbringen der Siegelkappe,
Fig. 2 die Siegelkappe nach Fig. 1 mit der zugehörigen Verschlußschraube im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Siegelkappe mit zugehöriger Verschlußschraube, größtenteils in einem Schnitt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Siegelkappe nach Fig. 4, teilweise geschnitten längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 in einem Schnitt ähnlich der Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Siegelkappe mit Verschlußschraube und Fig. 7 eine Draufsicht auf die Siegelkappe nach Fig. 6.
Die in den Fig. 1-3 dargestellte Siegelkappe 1 ist einεtückig aus Kunststoff hergestellt und ist zur Verbindung mit einer Verschlußschraube 2 eines Sicherheitsverschlusses eines Flüssigkeitsbehälters bestimmt, insbesondere eines Sicherheitsverschlusses nach DIN 6643 für einen Spundbehälter aus Stahl.
Die Verschlußschraube 2 weist eine nach oben offene Ausnehmung 3 mit einem Rand 4 auf, an dem ein Außengewinde 5 ausgebildet ist. Bei der Herstellung des Außengewindes 5 an der aus Blech geformten Verschlußschraube 2 entstehen am Innenrand Rillen 6, die Hinterschneidungen darstellen.
Die Siegelkappe 1 weist eine die Verschlußschraube 2 überdeckende, im wesentlichen ebene Deckelfläche 7 auf, die in einen den Rand des Sicherheitsverschlusses übergreifenden Kappenrand 8 übergeht.
Von der Deckelfläche 7 springen an einander gegenüberliegenden Stellen zwei Verankerungsklappen 9 nach unten vor, die mit der Deckelfläche 7 jeweils über einen dünnen Gelenksteg 10 gelenkig verbunden sind.
Die beiden Verankerungsklappen 9 weisen jeweils an ihrer Außenseite mehrere Ankerzähne 11 auf. Die beiden Verankerungsklappen 9 sind durch zwei diametral angeordnete Spreizstreben 12 miteinander verbunden. Jede Spreizstrebe 12 ist über einen Gelenksteg 13 gelenkig mit der zugeordneten Verankerungsklappe 9 verbunden. In der Mitte der Siegelkappe 1 sind die beiden Spreizstreben 12 miteinander durch einen Gelenksteg 14 verbunden. Das durch den Gelenksteg 14 gebildete Gelenk liegt in dem in Fig. 1 dargestellten Ausgangszustand der Siegelkappe 1 am untersten Punkt der Spreizstreben 12, d.h. die beiden Spreizstreben 12 erstrecken sich von den Gelenkstegen 14 in flacher V-förmiger Anordnung schräg nach oben zu den beiden Verankerungsklappen 10, die gegenüber der Senkrechten nach innen geschwenkt sind.
In dieser Stellung kann die Siegelkappe 1 auf die Verschlußschraube 2 aufgesetzt werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Mit ihren beiden inneren Enden, an denen jeweils ein unterer Stützwulst 15 vorgesehen ist, stützen sich die beiden Spreizstreben 12 am Boden der Ausnehmung 3 an einem dort üblicherweise angebrachten Blechstreifen 2a ab. Wenn die Siegelkappe 1 nun durch Druck oder Schlag von oben auf die Verschlußschraube 2 gedrückt wird, werden die inneren Enden der Spreizstreben 12 bis über ihre horizontale Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gedrückt. Die Spreizstreben 12 spreizen dabei die beiden Verschlußklappen 9 auseinander bis in die dargestellte senkrechte Stellung. Zugleich werden deren Ankerzähne 11 in die Rillen 6 am Innenrand der Verschlußschraube 2 eingedrückt und bilden dort eine formschlüssige Rastverbindung.
Jede Spreizstrebe 12 weist an ihrer Oberseite eine Rippe
16 auf, die sich an ihrem äußeren Ende mit einem Vorsprung
17 im geschlossenen Zustand (Fig. 2) an der Innenseite der jeweils gelenkig angeschlossenen Verankerungsklappe 9 abstützt. Dadurch wird die Verankerungsklappe stabil in ihrer Stellung gehalten, in der die Ankerzähne 11 in die Rillen 6 eingreifen.
Ein mit der Deckelfläche 7 verbundener Raststeg 18 bildet ein von der Deckelfläche 7 nach unten vorspringendes Rastelement, das im geschlossenen Zustand mit den beiden Spreizststreben 12 in Rasteingriff tritt.
Hierzu ist der Raststeg 18 an seinem unteren Ende im Querschnitt im wesentlichen pfeilför ig ausgebildet und weist beiderseits eine Rastkante 19 auf, die im geschlossenen Zustand (Fig. 2) von jeweils einem Rasthaken 20 hintergriffen wird, der mit der zugeordneten Spreizstrebe 12 verbunden und als oberer Vorsprung der Rippe 16 ausgeführt ist.
Zugleich bildet der Raststeg 18 mit seinem unteren Ende einen Anschlag für die inneren Enden der beiden Spreizεtreben 12. Dadurch wird verhindert, daß sich die Spreizstreben 12 nach Überschreiten ihrer gestreckten Stellung weiter nach oben bewegen. Wie die Fig. 2 zeigt, bleiben die Spreizstreben 12 im geschlossenen Zustand der Siegelkappe in einer im wesentlichen gestreckten Stellung, in der eine stabile AbStützung der beiden Verankerungsklappen 9 erfolgt. Der vom Raststeg 18 gebildete Anschlag verhindert eine Bewegung der Spreizstreben nach oben im geschlossenen Zustand.
Der Raststeg 18 ist mit einer Aufreißlasche 21 verbunden, die in der Deckelfläche 7 durch Schwächungslinien 22 umgrenzt ist. Zum Öffnen des Verschlusses kann die Aufreißlasche 21 an einer Griffzunge 23 erfaßt und hochgerissen werden. Dadurch werden die Spreizstreben 12 freigegeben, und die Siegelkappe 1, die entlang der Schwächungεlinien 22 zerstört ist, kann abgenommen werden.
An der Unterseite der Deckelfläche 7 sind mehrere vorspringende Nocken 24 vorgesehen, die sich am oberen Rand der Verschlußschraube 2 abstützen und die dafür sorgen, daß die Oberseite des Sicherheitsverschlusses belüftet wird.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Siegelkappe 1' ist zur Verbindung mit einer Verschlußschraube 2 bestimmt, insbesondere einer Verschlußschraube nach DIN 6643, die in ihrer Ausnehmung 3 zwei seitlich offene Ösen 25 aufweist. Als Verankerungselemente sind hierbei zwei Verankerungszungen 26 vorgesehen, die an ihrem einen Ende 26a mit der Deckelfläche 7 der Siegelkappe 1' einstückig verbunden sind. Die Verankerungszungen 26 erstrecken sich auf einem Kreisbogenabschnitt konzentrisch zur Mitt der Siegelkappe 1' im Abstand parallel zur Deckelfläche 7. Sie liegen auf einem Durchmesser, der dem Abstand der beiden Ösen 25 entspricht.
Nach dem Aufsetzen der Siegelkappe 1' wird durch eine Drehbewegung, die in Fig. 5 mit einem Pfeil 27 angedeutet ist, jede Verankerungszunge 26 in die zugeordnete Öse 25 seitlich eingeführt. An ihren freien Enden weisen die Verankerungszungen 26 jeweils einen nach innen gerichteten Widerhaken 28 auf. Diese Widerhaken 28 greifen am Ende der Drehbewegung hinter die Ösen 25 und verhindern eine Rückdrehbewegung der Siegelkappe 1' . Die Siegelkappe kann nur durch gewaltsame Zerstörung geöffnet werden.
Eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Siegelkappe 1" ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Hierbei springen von der Deckelfläche 7 mindestens zwei, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Rasthaken 29 nach unten vor. Diese Rasthaken 29 rasten elastisch und formschlüssig hinter gegenüberliegenden Hinterschneidungen 25a am Rand der Ösen 25 der Verschlußschraube 2 ein. Die Rasthaken 29 verhindern zugleich eine Drehung der Siegelkappe 1' ' , so daß es nicht möglich ist, die Rasthaken 29 durch eine Drehung außer Eingriff mit den Hinterschneidungen 25a zu bringen.
Um ein sicheres Einrasten der Rasthaken 29 zu gewährleisten, ist eine Zentrierung der Siegelkappe 1' an der Verschlußschraube 2 zweckmäßig. Hierzu sind von der Deckelfläche 7 nach unten ragende Zentriervorsprünge 30 in Form von Zylinderabschnitten vorgesehen, die konzentrisch zum Umfangsrand der Siegelkappe 1" verlaufen und die die Siegelkappe 1 ' ' am Innenrand der Verschlußschraube 2 zentrieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß, der eine Verschlußschraube mit einer nach oben offenen Ausnehmung mit mindestens einer Hinterschneidung aufweist, wobei die Siegelkappe eine die Verschlußschraube überdeckende Deckelfläche und einen den Rand des Sicherheitsverschlusses übergreifenden Kappenrand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelkappe (1, 1 ' , 1 ' ' ) aus Kunststoff besteht und mindesten ein von der Deckelfläche (7) nach unten vorspringendes Verankerungselement (9, 26, 29) aufweist, das die Hinterschneidung (6, 25, 25a) der Verschlußschraube (2) im geschlossenen Zustand hintergreift und formschlüssig verrastet ist.
2. Siegelkappe nach Anschluß 1, wobei die Verschlußschraube (2) am Innenrand ihrer Ausnehmung (3) mindestens eine umlaufende Rille (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verankerungselemente zwei gelenkig mit der Deckelfläche (7) verbundene Verankerungsklappen (9) nach unten ragen,die jeweils an ihrer Außenseite in die umlaufende Rille (6:) am Innenrand der Verschlußschraube (2) eingreifende Ankerzähne (11) aufweisen, und daß die beiden Verankerungsklappen (9) durch zwei sich am Boden der Ausnehmung (3) der Verschlußschraube (2) abstützende, gelenkig miteinander verbundene Spreizstreben (12) miteinander verbunden sind.
3. Siegelkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spreizstreben (12) im geschlossenen Zustand mit mindestens einem von der Deckelfläche (7) nach unten vorspringenden Rastelement (18) in Eingriff stehen.
4. Siegelkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement ein mit der Deckelfläche (7) verbundener Raststeg (18) ist,, der beiderseits eine Rastkante (19) aufweist, und daß jede Rastkante (19) im geschlossenen Zustand von jeweils einem mit der zugeordneten Spreizstrebe (12) verbundenen Rasthaken (20) hintergriffen wird.
5. Siegelkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg (19) einen Anschlag für die Spreizstreben (12) bildet, der eine Bewegung der Spreizstreben (12) nach oben im geschlossenen Zustand verhindert.
6. Siegelkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spreizstrebe (12) an ihrer Oberseite eine Rippe (16) aufweist, die sich im geschlossenen Zustand an der Innenseite der jeweils gelenkig angeschlossenen Verankerungsklappe (9) abstützt.
7. Siegelkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (18) mit einer in der Deckelfläche (7) durch Schwächungslinien (22) umgrenzten Aufreißlasche (21) verbunden ist.
8. Siegelkappe nach Anspruch 1, wobei in der Ausnehmung (3) der Verschlußschraube (2) zwei seitlich offene Ösen (25) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verankerungselemente zwei mit der Deckelfläche (7) verbundene und sich im Abstand parallel zu dieser erstreckende Verankerungszungen (26) vorgesehen sind, die durch eine Drehbewegung der Siegelkappe (1') seitlich in die Ösen (25) einführbar sind, und daß die Verankerungszungen (26) an ihren freien Enden die Ösen (25) hintergreifende Widerhaken (27 aufweisen.
9. Siegelkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente mindestens zwei von der Deckelfläche (7) nach unten vorspringende Rasthaken (29) sind, die elastisch und formschlüssig hinter gegenüberliegende Hinterschneidungen (25a) der Verschlußschraube (2) einrasten.
10. Siegelkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Deckelfläche (7) ZentriervorSprünge (30) nach unten ragen, die die Siegelkappe (1'') am Innenrand der Verschlußschraube (2) zentrieren.
EP93917788A 1992-09-04 1993-08-13 Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss Expired - Lifetime EP0620796B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229604 1992-09-04
DE4229604A DE4229604C2 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß
PCT/EP1993/002157 WO1994005558A1 (de) 1992-09-04 1993-08-13 Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620796A1 true EP0620796A1 (de) 1994-10-26
EP0620796B1 EP0620796B1 (de) 1997-02-26

Family

ID=6467257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917788A Expired - Lifetime EP0620796B1 (de) 1992-09-04 1993-08-13 Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0620796B1 (de)
AT (1) ATE149135T1 (de)
DE (2) DE4229604C2 (de)
DK (1) DK0620796T3 (de)
ES (1) ES2101336T3 (de)
WO (1) WO1994005558A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9621745D0 (en) * 1996-10-18 1996-12-11 Envopak Group Ltd A Tamper-evident locking device
ITSV20010003A1 (it) * 2001-01-17 2002-07-17 Marco Cerracchio Tappo ad apertura facilitata
RU2662211C1 (ru) * 2017-11-01 2018-07-24 Общество с ограниченной ответственностью "Новые технологии" (ООО "Новые технологии") Укупорочное устройство

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7632609U1 (de) * 1976-10-19 1977-01-27 Bayer Ag Siegelkappe
DE3315548A1 (de) * 1983-04-29 1984-12-06 Victor Paris Wassilieff Verschluss, insbesondere kindergesicherter verschluss
IT8322185V0 (it) * 1983-06-22 1983-06-22 Victor Wassilieff Dispositivo di chiusura per contenitori di fluidi.
DE8629561U1 (de) * 1986-11-05 1986-12-18 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE3637644A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Mauser Werke Gmbh Originalverschluss
DE8708177U1 (de) * 1987-06-10 1987-08-06 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9405558A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994005558A1 (de) 1994-03-17
ES2101336T3 (es) 1997-07-01
DE4229604C2 (de) 1994-08-04
DK0620796T3 (da) 1997-09-01
DE59305544D1 (de) 1997-04-03
ATE149135T1 (de) 1997-03-15
DE4229604A1 (de) 1994-03-10
EP0620796B1 (de) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
EP0149797B1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE69837857T2 (de) Originalitätsverschluss
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE3022465A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE2454386A1 (de) Sicherheitsverschluss
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE3224463A1 (de) Verschluss mit oeffnungsanzeige fuer behaelter
CH667249A5 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband.
DE4138266A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0620796B1 (de) Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
WO2003013968A1 (de) Behälter mit deckel
EP4061733B1 (de) Behälterverschluss
EP0723918A1 (de) Kunststoffbehälter
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0371298B1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE2221206A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
EP0839733A1 (de) Beutelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950522

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAFT, DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAFT, DIETER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 149135

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72252

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72252

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990813

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAFT DIETER

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93917788.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050813