EP0619994B1 - Drehteller als Sitzfläche für Behinderte - Google Patents

Drehteller als Sitzfläche für Behinderte Download PDF

Info

Publication number
EP0619994B1
EP0619994B1 EP93104199A EP93104199A EP0619994B1 EP 0619994 B1 EP0619994 B1 EP 0619994B1 EP 93104199 A EP93104199 A EP 93104199A EP 93104199 A EP93104199 A EP 93104199A EP 0619994 B1 EP0619994 B1 EP 0619994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
outer edge
plate
accordance
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619994A1 (de
Inventor
Klaus Janisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Original Assignee
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP93104199A priority Critical patent/EP0619994B1/de
Priority to ES93104199T priority patent/ES2076804T3/es
Priority to AT93104199T priority patent/ATE127678T1/de
Priority to DK93104199.0T priority patent/DK0619994T3/da
Priority to DE59300599T priority patent/DE59300599D1/de
Application filed by Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG filed Critical Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority to US08/205,943 priority patent/US5441329A/en
Priority to CA002119042A priority patent/CA2119042A1/en
Priority to JP6071635A priority patent/JP2537138B2/ja
Publication of EP0619994A1 publication Critical patent/EP0619994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619994B1 publication Critical patent/EP0619994B1/de
Priority to GR950402911T priority patent/GR3017808T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehteller als Sitzfläche für Behinderte, mit einer Bodenplatte, einer an dieser drehbar gelagerten Deckplatte, einer auf dieser zentrisch angeordneten Polstermatte und einem, diese an ihrem Umfangsrand übergreifenden und an der Deckplatte lösbar befestigten kreisförmig konturierten Haltering, der auch den Außenrand der Deckplatte übergreift.
  • Ein derartiger Drehteller ist aus der EP-B-0364746 bekannt. Der Haltering besteht hier aus einer Anzahl umfangsmäßig aneinandergereihter einzelner Ringsegmente, die bodenseitige Rastzapfen aufweisen, welche in entsprechenden Löchern der drehbaren Deckplatte lösbar eingerastet sind. Dank dieser Segmentbauweise des Halteringes, ist die Herstellung kostengünstig. Zwar könnte man den Haltering auch einstückig herstellen, jedoch gibt es dann Passungsprobleme, weil die Deckplatte aufgrund der geforderten Gleiteigenschaften aus einem anderen Kunststoffmaterial als der Haltering bestehen muß und es aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten zu Passungsfehlern hinsichtlich der exakten Verrastung des Halteringes der Deckplatte kommen würde. Ein einstückiger Haltering wäre zur Vereinfachung der Montage und Demontage für die Reinigungsarbeiten vorzuziehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Drehteller der vorstehenden Art dahingehend zu verbessern, daß jegliche Passungsprobleme zwischen Haltering und Deckplatte vermieden werden und die Handhabung bei der Montage und Demontage des Halteringes vereinfacht wird, ohne den Halteeffekt der Polstermatte an der Deckplatte negativ zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Drehteller der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Außenrand der Deckplatte eine regelmäßige polygonale Kontur mit einer Vielzahl gleich langer, wenigstens angenähert geradliniger Randteile aufweist, daß der Haltering einstückig ausgebildet ist und einen im Axialschnitt hakenförmigen, elastisch verformbaren Außenrand aufweist, der die Deckplatte wenigstens an den Übergängen zwischen je zwei ihrer benachbarten Randteile untergreift und an diesen Übergängen am Außenrand der Deckplatte klemmend anliegt.
  • Dank der polygonalen Kontur des Außenrandes der Deckplatte benötigt der Haltering nur eine sehr geringe elastische Verformbarkeit, denn beim Montieren des Halteringes wird dessen Außenring über einige wenige Ecken des polygonalen Außenrandes der Deckplatte gedrückt, wobei sich der Haltering in den Nachbarbereichen dieser polygonalen Ecken sehnenartig verformen kann, woraus eine lokale Durchmesservergrößerung des Halteringes im Bereich einer oder mehrerer benachbarter Ecken der Deckplatte resultiert.
  • Die Ecken zwischen je zwei wenigstens angenähert geradlinigen Randteilen der Deckplatte sind vorzugsweise abgerundet.
  • Der neue Drehteller ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand des Halteringes an einer Vielzahl von einander beabstandeten Bereichen an der Deckplatte anliegt und zwischen je zwei solcher Anlagebereiche ein Spalt zwischen Haltering und Deckplatte gebildet wird. Die Breite dieses Spaltes ändert sich in Umfangsrichtung stetig. Sie ist im Bereich der Polygonecken null, steigt dann stetig bis zur Mitte der geradlinigen Randteile der Deckplatte an und sinkt dann in Umfangsrichtung wieder allmählich bis auf den Wert null im Bereich der nächsten Polygonecke ab.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Axialschnitt-Kontur des Außenrandes der Deckplatte wenigstens angenähert halbkreisförmig ausgebildet ist. Weiterhin ist vorzugsweise der Außenrand des Halteringes mit einer sich zur Bodenebene des Halteringes hin konisch verjüngenden Klemmfläche ausgebildet. Diese Klemmfläche legt sich an den gerundeten Polygoneckbereichen in der unteren Hälfte des Außenrandes der Deckplatte an dieser an, wobei sich der Haltering oben auf der Deckfläche der Deckplatte unmittelbar abstützt. Zwischen dieser Stützfläche des Halteringes und seiner Klemmfläche herrscht ein geringes Untermaß im Vergleich zu den entsprechenden Kontaktflächen der Deckplatte, sodaß eine gewisse Verformung des Außenrandes des Halteringes eintritt, wenn dieser an der Deckplatte montiert ist. Der Haltering wird auf diese Weise sowohl radial als auch axial an der Deckplatte verspannt, mit dem Resultat, daß die Polstermatte absolut schiebesicher an der Deckplatte festgehalten wird. Gleichwohl ist eine Demontage des Drehtellers zu Reinigungszwecken sehr leicht durchführbar, da auf den Außenrand des Halteringes nur eine abhebende Axialkraft auszuüben ist, was beispielsweise mittels zweier Finger geschehen kann. Aufgrund dieser Axialkraft und den zwischen den Polygonecken gebildeten Freiräumen zwischen Haltering und Deckplatte, kann sich der Haltering zwischen zwei Polygonecken sehnenartig strecken, woraus eine Durchmesservergrößerung des Halteringes im Bereich der Polygonecke resultiert, die ein leichtes Abheben des Halteringes von der Deckplatte erlaubt.
  • Schließlich ist noch eine Ausgestaltung der Erfindung darin zu sehen, daß der im Axialschnitt hakenförmige Außenrand des Halteringes eine Umfangslippe aufweist, die den im Querschnitt konvex gerundeten Außenrand der Deckplatte untergreift und an diesem unter Vorspannung wenigstens angenähert linienförmig anliegt. Dieser klemmende Linienkontakt zwischen der Umfangslippe des Halteringes und der Deckplatte ist sowohl für den Klemmeffekt als auch für die leichte Montage und Demontage des Halteringes vorteilhaft.
  • Der Innenrand des Halteringes verjüngt sich vorzugsweise radial nach innen im Querschnitt stetig. Das innere Ende dieses Innenrandes liegt dann noch unterhalb der Oberfläche der Polstermatte in deren nichtkomprimiertem Bereich. An diesem Innenrand des Halteringes ist innenseitig eine in die Polstermatte eindringende Umfangsrippe vorgesehen, die den Halt der Polstermatte an der Deckplatte verbessert. Diese Umfangsrippe kann in Umfangsabständen unterbrochen sein.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    einen Axialschnitt durch den neuen Drehteller,
    FIG. 2
    einen Radialschnitt längs der Linie 2-2 des Drehtellers nach FIG. 1,
    FIG. 3
    einen vergrößerten Axialschnitt des Drehtellers im Bereich seines Zentrallagers,
    FIG. 4
    einen vergrößerten Schnitt ähnlich FIG. 2, jedoch mit Darstellung eines Umfangsteils des Halteringes während des Aufdrückens auf die Deckplatte des Drehtellers und
    FIG. 5
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der FIG. 4.
  • Der Drehteller 10 weist eine Bodenplatte 12, eine Deckplatte 14, eine weiche kompressible Auflagematte 16 und einen Haltering 18 auf. Die Bodenplatte 12 und die Deckplatte 14 haben je eine zentrale Bohrung, wobei diejenige der Bodenplatte gestuft ist. Beide Platten 12, 14 sind mittels eines Zentralclips 20 miteinander verbunden, der bodenseitige Federzungen aufweist, die eine Ringschulter in der gestuften Bohrung der Bodenplatte 12 untergreifen. Durch radiale Einwärtsbewegung der Federzungen des Zentralclips 20 läßt sich die Deckplatte von der Bodenplatte abheben. Die anschließende Wiedermontage erfordert lediglich die Ausrichtung der beiden Bohrungen von Bodenplatte und Deckplatte, wonach der Zentralclip 20 axial eingeschoben wird. Dabei weichen seine Federzungen automatisch nach innen aus und rasten dann selbsttätig an der Ringschulter der Bodenplatte 12 ein. Montage und Demontage sind somit ohne Werkzeug in kürzester Zeit möglich.
  • Die Deckplatte 14 hat eine neuartige Außenkontur, denn sie weist in gleichen Winkelabständen 18 abgerundete Ecken 22 auf, zwischen denen sich jeweils geradlinige Randteile 24 erstrecken. Die Deckplatte 14 ist also an ihrem Außenumfang polygonartig ausgebildet.
  • Der Haltering 18 ist rotationssymmetrisch ausgebildet, ist also kreisförmig konturiert. Seine Innenfläche liegt lediglich in den Übergängen 22 zwischen je zwei geradlinigen Randteilen 24 der Deckplatte 14 an dieser an und zwischen je zwei dieser Übergänge 22, die ja von den abgerundeten Polygonecken gebildet sind, verbleibt ein kreissegmentförmiger Spalt 26, dessen Spaltbreite in der Mitte der geradlinigen Randteile 24 am größten ist und dann nach beiden Seiten hin stetig bis auf den Wert null im Bereich der Übergänge 22 abnimmt.
  • Die Kombination eines kreisförmig konturierten Außenrandes des Halteringes 18 und eines polygonartig konturierten Aussenrandes der Deckplatte 14 erlaubt es, den Haltering 18 mit einer nur geringen elastischen Verformbarkeit auszubilden und ihn gleichwohl leicht an der Deckplatte 14 anklemmen und wieder von ihr lösen zu können. Zum Abheben des Halteringes 18 genügt eine axiale Abhebekraft auf den Außenrand des Halteringes in einem beliebigen Umfangsbereich. Der Haltering 18 verformt sich dann aus der in FIG. 4 gestrichelt dargestellten Kreisform und plattet sich im Bereich der geradlinigen Randabschnitte 24 der Deckplatte 14 sehnenartig ab, womit im Bereich der Übergänge 22 (Polygonecken) eine Durchmesservergrößerung eintritt, sodaß der die Deckplatte 14 untergreifende Teil des Außenrandes des Halteringes 18 nach außen verlagert wird und von der Deckplatte 14 freikommt.
  • Wie sich aus FIG. 5 ergibt, hat die Deckplatte 14 im Axialschnitt eine konvex gerundete Kontur, die hier halbkreisförmig ausgebildet ist. Der Durchmesser der Deckplatte 14 im mittleren Höhenbereich ist somit am größten und verringert sich nach oben und unten. Die Durchmesserverringerung in der unteren Hälfte der Deckplatte 14 ist wichtig, damit der Haltering 18 die Deckplatte untergreifen kann. Der Haltering 18 hat einen hakenförmigen Außenrand 28 und einen, die Auflagematte 16 übergreifenden Innenrand 30, der eine konisch aufwärtsweisende Innenfläche 32 aufweist, an der eine Umfangsrippe 34 ausgebildet ist, die formschlüssig in die Auflagematte 16 eindringt. Die Dicke des Innenrandes 30 nimmt radial nach innen stetig ab. Der Querschnitt des Innenrandes 30 ist im wesentlichen dreieckförmig. Der Außenrand 28 des Halteringes 18 hat im Axialschnitt eine im oberen Bereicch gerundete Innenfläche 36, die mit der konvexen Außenfläche 38 der Deckplatte 14 einen sichelförmigen Hohlraum 40 begrenzt. Die im Axialschnitt gerundete Innenfläche 36 des Außenrandes 28 des Halteringes 18 geht in eine konische Klemmfläche 42 über, die am unteren Ende des Haltering-Außenrandes 28 endet. Mit der Bodenfläche des Außenrandes bildet diese Klemmfläche 42 eine Umfangslippe 44, die den Außenrand 46 der Deckplatte 14 untergreift.
  • Der Haltering 16 liegt nicht längs des gesamten Umfanges am Außenrand 46 der Deckplatte 14 an, der Kontakt besteht vielmehr nur im Bereich der Übergänge 22 zwischen je zwei geradlinigen Randteilen 24 der Deckplatte 14. Zwischen dem Innenrand 30 und dem Außenrand 28 des Halteringes 18 weist dieser eine innenseitige Stützfläche 48 auf, die ringsum auf einer komplementären ebenen Ringfläche der Deckplatte 14 aufliegt. Der Abstand zwischen dieser Stützfläche 48 und der konischen Klemmfläche 42 an der unteren Lippe 44 des Halteringes 18 ist etwas geringer dimensioniert als der entsprechende Abstand der Gegenflächen an der Deckplatte 14, sodaß im Montagezustand eine geringe Verformung der Lippe 44 des Halteringes 18 eintritt, wodurch der Haltering 18 sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung an der Deckplatte 14 festgeklemmt wird. Die Umfangslippe 44 sorgt dafür, daß die Stützfläche 48 des Halteringes axial gegen die Ringfläche der Deckplatte 14 gezogen wird.
  • In FIG. 5 ist die Kontur des Außenrandes 46 in der Mitte des geradlinigen Randteils 24 der Deckplatte 14 gestrichelt dargestellt. In diesem Bereich untergreift der Außenrand 28 des Halteringes 18 die Deckplatte 14 nicht.
  • Dank der kreissegmentförmigen Spalten 26 zwischen den geradlinigen Randteilen 28 der Deckplatte 14 und dem kreisförmig konturierten Haltering 18 ist ein Lösen des Halteringes 18 von der Deckplatte 14 mit einem geringen Fingerdruck möglich. Dabei fährt man mit dem Finger zwischen Haltering 18 und Bodenplatte 12 und drückt den Haltering 18 in einem beliebigen Umfangsbereich von der Bodenplatte 12 weg. Da der Klemmkontakt zwischen Haltering 18 und Deckplatte 14 nur während eines kleinen Umfangsbereiches innerhalb der Übergänge 22 vorhanden ist, verformt sich der Außenrand 28 des Halteringes 18 beidseitig benachbart dieser Klemmzone und zwar wird der kreisförmig konturierte Außenrand 28 sehnenartig gestreckt (FIG. 4), wobei sich der Spalt 26 in der Breite verringert. Dadurch vergrößert sich der Durchmesser des Außenrandes 28 im Bereich der Übergänge 22 und die Umfangslippe 44 kommt in diesem Bereich vom Außenrand 46 der Deckplatte 14 frei. Der Haltering 18 kann dann einfach von der Deckplatte 14 nach oben weggeschwenkt werden.

Claims (10)

  1. Drehteller als Sitzfläche für Behinderte, mit einer Bodenplatte (12), einer an dieser drehbar gelagerten Deckplatte (14), einer auf dieser zentrisch angeordneten Polstermatte (16) und einem, diese an ihrem Umfangsrand übergreifenden und an der Deckplatte (14) lösbar befestigten kreisförmig konturierten Haltering (18), der auch den Außenrand (46) der Deckplatte(14) übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (46) der Deckplatte (14) eine regelmäßige polygonale Umfangskontur mit einer Vielzahl gleich langer, wenigstens angenähert geradliniger Randteile (24) aufweist, daß der Haltering (18) einstückig ausgebildet ist und einen im Axialschnitt hakenförmigen, elastisch verformbaren Außenrand (28) aufweist, der die Deckplatte (14) wenigstens an den Übergängen (22) zwischen je zwei ihrer benachbarten Randteile (24) untergreift und an diesen Übergängen (22) am Außenrand (28) der Deckplatte (14) klemmend anliegt.
  2. Drehteller nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen je zwei wenigstens angenähert geradlinigen Randteilen (24) der Deckplatte (14) gebildeten Ecken (22) abgerundet sind.
  3. Drehteller nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (28) des Halteringes (18) an einer Vielzahl von einander umfangsmäßig beabstandeten Bereichen (22) an der Deckplatte (14) anliegt und zwischen je zwei solcher Anlagebereiche (22) ein Spalt (26) zwischen Haltering (18) und Deckplatte (14) gebildet ist.
  4. Drehteller nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite des Spaltes (26) in Umfangsrichtung stetig verändert.
  5. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Axialschnitt-Kontur des Außenrandes (46) der Deckplatte (14) wenigstens angenähert halbkreisförmig ausgebildet ist.
  6. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (28) des Halteringes (18) eine sich zur Bodenebene des Halteringes (18) hin konisch verjüngende Klemmfläche (42) aufweist.
  7. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der im Axialschnitt hakenförmige Außenrand (28) des Halteringes (18) eine Umfangslippe (44) aufweist, die den im Querschnitt konvex gerundeten Außenrand (46) der Deckplatte (14) untergreift und an diesem unter Vorspannung wenigstens angenähert linienförmig anliegt.
  8. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (18) im Übergangsbereich zwischen seinem hakenförmigen Außenrand (28) und dem die Polstermatte (16) übergreifenden Innenrand (30) eine innere Stützfläche (48) aufweist, die auf einer deckseitigen komplementären Gegenfläche der Deckplatte (14) abgestützt ist.
  9. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der die Polstermatte (16) übergreifende Innenrand (30) des Halteringes (18) an seiner Innenfläche eine in die Polstermatte (16) eindringende Umfangsrippe (34) aufweist.
  10. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand (30) des Halteringes (18) sich radial nach innen im Querschnitt stetig verjüngt.
EP93104199A 1993-03-16 1993-03-16 Drehteller als Sitzfläche für Behinderte Expired - Lifetime EP0619994B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES93104199T ES2076804T3 (es) 1993-03-16 1993-03-16 Plato giratorio como superficie de asiento para personas impedidas.
AT93104199T ATE127678T1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Drehteller als sitzfläche für behinderte.
DK93104199.0T DK0619994T3 (da) 1993-03-16 1993-03-16 Drejebord til siddeflade for handicappede
DE59300599T DE59300599D1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Drehteller als Sitzfläche für Behinderte.
EP93104199A EP0619994B1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Drehteller als Sitzfläche für Behinderte
US08/205,943 US5441329A (en) 1993-03-16 1994-03-02 Rotatable seat
CA002119042A CA2119042A1 (en) 1993-03-16 1994-03-15 Rotatable seat
JP6071635A JP2537138B2 (ja) 1993-03-16 1994-03-16 身体障害者用着座面としての回転円板装置
GR950402911T GR3017808T3 (en) 1993-03-16 1995-10-18 Turning plate as a seat for the disabled.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93104199A EP0619994B1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Drehteller als Sitzfläche für Behinderte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619994A1 EP0619994A1 (de) 1994-10-19
EP0619994B1 true EP0619994B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=8212698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104199A Expired - Lifetime EP0619994B1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Drehteller als Sitzfläche für Behinderte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5441329A (de)
EP (1) EP0619994B1 (de)
JP (1) JP2537138B2 (de)
AT (1) ATE127678T1 (de)
CA (1) CA2119042A1 (de)
DE (1) DE59300599D1 (de)
DK (1) DK0619994T3 (de)
ES (1) ES2076804T3 (de)
GR (1) GR3017808T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9505300D0 (en) * 1995-03-16 1995-05-03 Strong Phillip W A rotary transfer aid
SE511162C2 (sv) * 1996-11-26 1999-08-16 Volvo Ab Anordning för frigörbar fasthållning av föremål vid en mobil enhet
US5904399A (en) * 1997-09-25 1999-05-18 Hanil Company Ltd. Rotary table of a seat for automobiles
US5984129A (en) * 1997-12-29 1999-11-16 Pasinski; Tom Movable paint tray assembly for applying a liquid to a roller
US6053572A (en) * 1999-03-08 2000-04-25 Doran; Michele R. Device for facilitating access to sitting position on car seat
EP1403131A3 (de) * 2002-09-27 2005-06-15 Combi Corporation Fahrzeug-Kindersitz
US20040226954A1 (en) * 2003-02-24 2004-11-18 Tom Pasinski Assembly for the movement of a paint tray
DE20318391U1 (de) * 2003-11-28 2005-04-14 Lear Corporation, Southfield Drehsitz
US7159940B1 (en) 2005-07-25 2007-01-09 Jerry Mac Atkins Eccentrically rotatable swivel seat device
KR101033787B1 (ko) * 2007-12-18 2011-05-13 현대자동차주식회사 운전석과 조수석의 위치 변경장치
US8302221B1 (en) 2009-03-03 2012-11-06 Pivot Assist, Llc Medical assist device with lift seat
US10857907B2 (en) 2018-04-05 2020-12-08 Sears Manufacturing Co. In-cushion seat swivel
US11389001B1 (en) * 2021-03-05 2022-07-19 Michael David Daily Back saver

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232662A (en) * 1965-03-25 1966-02-01 Harold C Graves Combination tray and seat apparatus
US3713619A (en) * 1970-10-28 1973-01-30 F Marty Revolvable device for aiding the movement of a partially disabled person
US4034947A (en) * 1975-07-24 1977-07-12 Anthony Geisel Rotating seat device
US4561695A (en) * 1984-02-23 1985-12-31 Michigan Seat Company Seat with foam snap-on cover
DE3835532C1 (de) * 1988-10-19 1990-02-15 Peter 7989 Eisenharz De Schmidt
US4969290A (en) * 1989-05-09 1990-11-13 Rudolph Skoretz Apparatus for even exposure of plants to sunlight
DE9006002U1 (de) * 1990-05-26 1990-08-02 Grundmann, Ernst H., 4005 Meerbusch, De
DE9113964U1 (de) * 1991-11-09 1992-01-02 Schwarz, Roland, 8970 Immenstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5441329A (en) 1995-08-15
EP0619994A1 (de) 1994-10-19
ES2076804T3 (es) 1995-11-01
CA2119042A1 (en) 1994-09-17
DE59300599D1 (de) 1995-10-19
GR3017808T3 (en) 1996-01-31
ATE127678T1 (de) 1995-09-15
DK0619994T3 (da) 1996-01-29
JP2537138B2 (ja) 1996-09-25
JPH06296650A (ja) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619994B1 (de) Drehteller als Sitzfläche für Behinderte
DE3835532C1 (de)
EP1386564A1 (de) Federelement für Sitz- und Liegemöbel
DE2926987B1 (de) Siebmaschinen-Siebdeck
EP0413897B1 (de) Förderkugeleinheit
DE2319950C3 (de) Dialysevorrichtung
DE3823569C2 (de)
DE20108407U1 (de) Stützelement
CH619665A5 (en) Container with lid
DE3037892C2 (de) Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung
DE3709910A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
EP0631769B1 (de) Drehteller als Sitzfläche für Behinderte
EP3341103B1 (de) An einen anschlussflansch anbaubarer filter und filtereinsatz dafür
DE4223120A1 (de) Halteeinrichtung für Stanzwerkzeuge
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
DE3530401A1 (de) Handputzgeraet
DE3009568A1 (de) Verschlusskapsel fuer flaschen mit einer standard-randrille
DE2927898C2 (de) Schelle zum Einspannen zylindrischer Elemente
EP0471353A1 (de) Schrumpfhülse
DE3016178A1 (de) Staender zur aufnahme von datentraegern
DE3500465C2 (de)
WO1980001192A1 (en) Device for maintaining an object on a smooth support surface
EP1052921A1 (de) Bettgestell
DE2364816A1 (de) Federungselement
DE3813600C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127678

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 65239

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3017808

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 950922 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19960212

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970311

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970316

Ref country code: GB

Effective date: 19970316

Ref country code: DK

Effective date: 19970316

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT & LENHARDT G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970930

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3017808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970316

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93104199.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316