DE3500465C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3500465C2
DE3500465C2 DE19853500465 DE3500465A DE3500465C2 DE 3500465 C2 DE3500465 C2 DE 3500465C2 DE 19853500465 DE19853500465 DE 19853500465 DE 3500465 A DE3500465 A DE 3500465A DE 3500465 C2 DE3500465 C2 DE 3500465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan wheel
shaft
passage
hub
fastening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853500465
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500465A1 (de
Inventor
Alois 6418 Soisdorf De Voegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19853500465 priority Critical patent/DE3500465A1/de
Publication of DE3500465A1 publication Critical patent/DE3500465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500465C2 publication Critical patent/DE3500465C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/071Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket being integrally formed with a component to be fasted, e.g. a sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Befestigung eines Lüfterrades auf der Motorwelle eines Elektromotors mittels im Durchzug der Nabe des Lüfterrades angeordneter federnder Rasthaken, die in eine Nut der Motorwelle einrasten.
Eine solche Befestigung eines Kunststoffrads auf einer Welle, einem Zapfen oder dergleichen ist aus der DE-U-71 39 313 bekannt. Die als Büchse ausgebildete Radnabe weist federnde Klemmbacken mit daran angeordneten, einwärts vorspringenden Rastrippen auf, die in eine Rastvertiefung oder dergleichen des Zapfens einrasten, wobei das zur elastischen Federung der Backen führende freie Vorstehen derselben durch eine zum Stirnende hin offene Ringnut der Büchsenwandung erzielt ist. Um das Lüfterrad von der Welle abzuziehen, ist ein hoher Kraftaufwand erforderlich, damit die Rastrippen wieder aus der Nut aus­ rasten, und es besteht die Gefahr, daß die Rasthaken be­ schädigt werden oder abbrechen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Rastein­ richtung weiter zu verbessern und ein leichtes Lösen des Lüfterrades von der Welle zu ermöglichen, ohne daß dabei die Rasthaken beschädigt werden oder abreißen. Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die Schenkel der in Ausnehmungen der Nabe angeordneten Rasthaken Verlängerungsteile aufweisen, die aus dem Lüfter­ rad herausragen, um ein Lösen der eingerasteten Rasthaken von Hand zu ermöglichen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß zur Demontage des Lüf­ terrades keine Hilfswerkzeuge erforderlich sind. Das Lösen und Abziehen des Lüfterrades von der Welle kann vielmehr von Hand ohne Beschädigung oder Abreißen der Rasthaken er­ folgen. Das Lüfterrad mit der erfindungsgemäßen Rastein­ richtung läßt sich kostengünstig im Spritzgießverfahren ohne Nacharbeit herstellen, und die Montage auf der Welle ist ebenfalls ohne besondere Hilfsmittel leicht und schnell durchzuführen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht da­ rin, daß der Durchzug des Lüfterrades als Sechskant ausge­ bildet und im Bereich der Rasthaken so verändert ist, daß eine oder mehrere Flachstellen am Ende der Motorwelle in entsprechende Abflachungen im Durchzug des Lüfterrades hineinragen, die Anschläge für die Motorwelle und Verdreh­ sicherungen bilden.
An Stelle einer zentralen Bohrung weist das Lüfterrad ei­ nen sechskantigen Durchzug auf, so daß durch die linien­ förmige Berührung zwischen Motorwelle und Durchzug die Pas­ sung (Schiebesitz) leichter zu beherrschen ist und ein ein­ facher Toleranzausgleich ermöglicht wird. Darüber hinaus entfällt das Auswuchten des Lüfterrades durch geeignete Maßnahmen am Spritzgießwerkzeug.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und der zugehörigen Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, und zwar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Lüfterrad,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Lüfterrad entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Nabe des Lüfterra­ des entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Nabe des Lüfter­ rades nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht der Nabe des Lüfterrades nach Fig. 3 von unten und
Fig. 6 die Antriebswelle des Lüfterrades in Sei­ tenansicht.
Das im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellte Lüf­ terrad 1 nach Fig. 1 und 2 besitzt auf seinem gesamten Um­ fang Flügel 2 zum Ansaugen der Kühlluft, von denen der Ein­ fachheit halber nur drei in Fig. 1 gezeichnet sind. In der Mitte des Lüfterrades 1 befindet sich die Nabe 3 mit dem sechskantigen Durchzug 4. Die Nabe 3 weist Ausnehmungen 5 und 6 mit zwei einander gegenüberstehenden Rasthaken 7 und 8 für die in Fig. 6 dargestellte Welle 9 auf. Die federnden Schenkel 10 und 11 der einstückig in die Nabe 3 eingeformten Rasthaken 7 und 8 weisen Verlängerungs­ teile 14 und 15 auf, die mit ihren freien Enden aus dem Durchzug 4 herausragen und von Hand betätigt werden können. Am Ende des Durchzuges 4 sind zwei gegenüberliegende Ab­ flachungen 17 und 18 (Fig. 5) angeordnet, die mit zwei ge­ genüberliegenden Flachstellen 20 am Ende der Antriebswelle 9 (Fig. 6) zusammenwirken. Die Abflachungen 17 und 18 bil­ den Anschläge für die Welle 9 und dienen als Verdreh­ sicherung. In der Nähe der Flachstellen 20 der Welle 9 be­ findet sich die mit einer Abschrägung 21 versehene Nut 22 zum Einrasten der Rasthaken 7 und 8, wenn die Welle 9 in die Nabe 3 des Lüfterrades 1 bis zum Anschlag eingeschoben wird. Die Abschrägung 21 erleichtert das Einrasten der Rasthaken 7 und 8 in die Nut 22. Durch die Ausbildung des Durchzuges 4 als Sechskant entsteht eine linienförmige Be­ rührung der Welle 9 mit den Kanten des Durchzuges 4, so daß die Passung leichter zu beherrschen und ein Toleranz­ ausgleich möglich ist.
Zum Aufsetzen des Lüfterrades 1 auf die Welle 9 wird diese mit ihrem abgeflachten Ende in den Durchzug 4 und die Ab­ flachungen 17 und 18 eingeschoben, bis die Rasthaken 7 und 8 in die Nut 22 einrasten. Durch Auseinanderdrücken der beiden Verlängerungsteile 14 und 15 rasten die Rasthaken 7 und 8 wieder aus der Nut 22 aus, so daß die Welle 9 aus dem Durchzug 4 herausgezogen werden kann. Die Montage und Demontage läßt sich also ohne Werkzeug durchführen, und eine Beschädigung der Rasthaken ist ausgeschlossen.

Claims (5)

1. Befestigung eines Lüfterrades aus Kunststoff auf der Motorwelle eines Elektromotors mittels im Durchzug der Nabe des Lüfterrades angeordneter federnder Rast­ nasen, die in eine Nut der Motorwelle einrasten, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schenkel (10, 11) der in Ausnehmungen (5, 6) der Nabe (3) angeordneten Rasthaken (7, 8) Verlängerungsteile (14, 15) aufweisen, die aus der Nabe (3) des Lüfterra­ des (1) herausragen, um ein Lösen der eingerasteten Rasthaken (7, 8) von Hand zu ermöglichen.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchzug (4) des Lüfterrades (1) als Sechskant ausgebildet und im Be­ reich der Rasthaken (7, 8) so verändert ist, daß eine oder mehrere Flachstellen (20) am Ende der Welle (9) in entsprechende Abflachungen (17, 18) im Durchzug (4) des Lüfterrades (1) hineinragen, die Anschläge für die Welle (9) und Verdrehsicherungen bilden.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberstehende, federnde Rasthaken (7, 8) im Durchzug (4) des Lüfterrades (1) vorgesehen sind.
4. Befestigung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander ge­ genüberliegende Flachstellen (20) am Ende der Welle (9) und zwei einander gegenüberliegende Abfla­ chungen (17, 18) im Durchzug (4) des Lüfterrades (1) vorgesehen sind.
5. Befestigung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (9) im Bereich der Nut (22) mit einer Abschrägung (21) zur Erleichterung des Einrastens der Rasthaken (7, 8) versehen ist.
DE19853500465 1985-01-09 1985-01-09 Befestigung eines luefterrades auf der motorwelle eines elektromotors Granted DE3500465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500465 DE3500465A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Befestigung eines luefterrades auf der motorwelle eines elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500465 DE3500465A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Befestigung eines luefterrades auf der motorwelle eines elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500465A1 DE3500465A1 (de) 1986-07-10
DE3500465C2 true DE3500465C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6259469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500465 Granted DE3500465A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Befestigung eines luefterrades auf der motorwelle eines elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058848A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-10 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit einem Grundkörper und einer Patientenliege

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356314A3 (de) * 1988-08-15 1990-05-16 Akaishi Kinzoku Kogyo Co., Ltd. Ein Mehrschaufelrad für einen Querstromlüfter
IT218916Z2 (it) * 1989-10-25 1992-11-10 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo d'accoppiamento tra una ventola ed il rispettivo albero motore, particolarmente in forni elettrodomestici ventilati
JPH06201020A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Mita Ind Co Ltd 歯車の軸からの抜止め構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139313U (de) * 1972-02-10 Fassbender H Kg In Form einer Griffhülse, Radnabe od. dgl. ausgebildete Büchse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058848A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-10 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit einem Grundkörper und einer Patientenliege

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500465A1 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528204A1 (de) Klemmengehäuse
EP0406566B1 (de) Drehhandhabe
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE3500465C2 (de)
EP0310777B1 (de) Radabdeckung für ein Fahrzeugrad
DE2819336C3 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
EP3672888B1 (de) Trennelement zur unterteilung des innenraumes eines draht-korbes
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE19954293C1 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftfwagen
EP0158071B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Scheibenwischblatt
DE102009035317B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE2914959C2 (de) Zusatzscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19509134A1 (de) Statorbefestigung für einen Spaltrohrmotor
DE2218663C3 (de) Lageranordnung für Unruhen mit senkrechter Welle
DE77695T1 (de) Befestigungselement mit mutternhalterung.
DE844931C (de) Aus Isolierkoerper und Kontaktschraube bestehende Passschraube fuer Schmelzsicherungseinsaetze
DE8314774U1 (de) Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebelförmigen Betätigungselementen
EP0507059B1 (de) Verriegelungsanordnung für Baugruppen
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
EP0681109A2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE202021101165U1 (de) Stützkörper für ein Einsatzelement für ein Fahrzeugrad sowie Einsatzelement mit derartigen Stützkörpern
DE7515999U (de) Anordnung zum lösbaren Befestigen eines Deckels auf einem Gehäuse für elektrische Geräte
DE10147393A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vrschleißleiste am Räumschild eines Schneepfluges
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 21/07

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer