EP0615580A1 - Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose. - Google Patents

Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose.

Info

Publication number
EP0615580A1
EP0615580A1 EP93918954A EP93918954A EP0615580A1 EP 0615580 A1 EP0615580 A1 EP 0615580A1 EP 93918954 A EP93918954 A EP 93918954A EP 93918954 A EP93918954 A EP 93918954A EP 0615580 A1 EP0615580 A1 EP 0615580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
ignition
primary
ignition system
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93918954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615580B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kugler
Christian Zimmermann
Walter Gollin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0615580A1 publication Critical patent/EP0615580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615580B1 publication Critical patent/EP0615580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • F02P3/0552Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0554Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques

Definitions

  • the invention relates to an ignition system for internal combustion engines according to the preamble of the main claim.
  • Such an ignition system is already known from DE-OS 23 39 896.
  • a connection with an element of certain breakdown voltage is routed to the control electrode of the switching transistor in the primary circuit between the primary winding and the switching path of the ignition transistor. If the voltage exceeds the permissible value when the switching path of the ignition transistor changes to the non-conductive state, the voltage at the element of certain breakdown voltage breaks through and a control current begins to flow via the control path of the ignition transistor. which again makes the emitter-collector path of the ignition transistor somewhat current-permeable.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage over and above that, by adapting the primary voltage generation of the output stages to the respective secondary load, there is no excessive voltage on the igniter at low load or no excess voltage at high load.
  • This primary-side detection of the ignition voltage supply on the secondary side of the ignition coil also has the advantage that it can be used during normal engine operation for diagnostic evaluation to identify possible faults in the ignition system.
  • a flat rise in the secondary voltage is an indication that the spark plug has shunts. If, on the other hand, the detected spark duration is shorter than a limit value or if the burning voltage curve typical for combustion is missing, then for example an ignitable mixture or possibly an ignition spark on the spark plug is missing due to a dropped plug connector.
  • the actual high voltage offer is e.g. by pulling out a spark plug connector and taking appropriate measurements, but this cannot be used when the internal combustion engine is operating.
  • the evaluation as described above offers a simple way of detecting the ignition voltage.
  • FIG. 1 shows the basic structure for a variable power amplifier
  • FIG. 2 shows the relationship between the secondary load and the gradient of the primary voltage in table form
  • FIG. 3 shows a structure graph for recording and evaluating the primary voltage. Description of the embodiment
  • FIG. 1 shows an ignition device in an internal combustion engine, not shown.
  • the primary winding 1 of the ignition coil 2 is connected on the one hand to the supply voltage U and on the other hand via the collector-emitter path of the ignition transistor 3 and a resistor 4 to ground.
  • a load acts on the secondary winding 5 of the ignition coil 2, which is represented here as an equivalent circuit diagram by the parallel connection of a capacitor 6 and a resistor 7.
  • a tap 8 is provided between the primary winding 1 and the ignition transistor 3, so that the primary voltage U is evaluated in an evaluation unit 9, the rise in the primary voltage U when a trigger pulse is triggered being a measure of the secondary load is.
  • Another tap 14 between the primary winding and the ignition transistor 3 is connected to the control input of a transistor 12 via a resistor 10 and a Zener diode 11.
  • the collector of transistor 12 is connected to a 5 volt supply voltage via a resistor 15, while the emitter of transistor 12 is connected to a connection between a control terminal 13 for the ignition signal and the control input of ignition transistor 3.
  • a third transistor 16 is connected on the collector side to the connection between the resistor 10 and the Zener diode 11 and is connected to ground on the emitter side. The control input of this third transistor 16 is connected to the evaluation unit 9.
  • the ignition system just described has the following mode of operation.
  • the ignition transistor 3 is initially controlled into the conductive state via the control connection 13, so that current flows through the primary winding 1 of the ignition coil 2.
  • the ignition transistor 3 comes into the non-conductive state, which means an interruption in the current flow in the primary winding 1 of the ignition coil 2 and a high-voltage surge dependent on it in the secondary winding 5 results. This would then lead to an ignition spark on the secondary side of a spark plug, not shown.
  • the voltage at the zener diode 11 breaks through and a control current is present at the control input of the transistor 12, so that a control current at the ignition transistor 3 also causes this transistor to react somewhat makes current permeable.
  • the voltage across the switching path of the ignition transistor 3 immediately drops again, to the extent that the voltage across the Zener diode 11 falls below the breakdown voltage of this Zener diode.
  • the primary voltage U is detected in the evaluation unit 9 and evaluated in such a way that the voltage building up on the zener diode 11 can be varied by driving the transistor 16, ie the transistor 16 forms an adjustable resistor 10 Voltage divider, the voltage applied to the center of the adjustable voltage divider corresponding to the voltage applied to the zener diode 11.
  • the voltage potential applied to the zener diode is changed.
  • the rise time tr of the primary voltage U up to a predetermined value is evaluated in the evaluation unit 9. A large capacitive load on the secondary side causes a longer rise time tr than with a small capacitive load.
  • FIG. 2 shows the relationship between the secondary load and the rise time tr of the primary voltage.
  • the table in FIG. 2 is divided into two areas, area a) for larger loads in the secondary circuit and area b) for smaller loads. These areas differ in that two different loads were used for the measurement.
  • the table also shows the rise time tr, which corresponds to the time when the primary voltage rose from 0 to 200 V, the voltage change dU (during 25 us) and the voltage change dU (during 50 us).
  • This table in FIG. 2 clearly shows that with the load acting under a (cf. the values for C-6 and J-7) a much longer rise time tr elapses until the primary voltage reaches 200 volts than for the under Figure b indicated load. It can be clearly seen that there is a direct connection between the rise time and the secondary load. This relationship is evaluated in the evaluation unit 9 and the transistor 16 is controlled accordingly.
  • the evaluation unit 9 detecting the voltage change dU after a predeterminable time (for example 25 us or 50 us). It can also be seen here from FIG. 2 that the voltage potential in part b) of the table after the same time at a lower load is substantially greater than the voltage potential in part a) of the table.
  • FIG. 3 shows a possibility of evaluating the detected primary voltage U.
  • the primary voltage U as already described for FIG. 1, is recorded in a work step 20, wherein, for example, either the rise time tr until the 200 V primary voltage U is reached or the primary voltage U reached can be evaluated after a predeterminable time.
  • the detected primary voltage U is evaluated as a measure of the attacking secondary load, for example by evaluating the rise time until it reaches 200 V and in step 22 the clamp voltage as described in relation to FIG. 1 is determined by a corresponding control of the transistor 16.
  • step 23 the detected primary voltage is compared with reference values U of the spark duration and / or the operating voltage curve REF.
  • query 24 it is now checked whether the detected
  • the evaluated ignition is recognized as correct in step 25.
  • a no to question 24 leads to work step 26, in which the ignition that has taken place is evaluated as faulty, it being possible at the same time to divide it into different types of fault based on the evaluated operating voltage.
  • a lack of overshoot when the ignition breaks down or a flat rise in voltage indicates shunts on the spark plug.
  • An error display signal is now output in step 27 and the subsequent combustion is evaluated in step 28.
  • the evaluation unit 9 in FIG. 1 it is possible, for example, if the increase in the primary voltage and the conclusion on possible shunts is too small, to increase the supply of secondary voltage by means of a corresponding brackets U, so that L causes the spark plug to burn out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

ZÜNDANLAGE MIT VARIABLER PRIMARSPANNUNGSBEGRENZUNG UND FEHLERDIAGNOSE
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine derartige Zündanlage aus der DE-OS 23 39 896 bekannt. Bei dieser bekannten Zündanlage ist im Primärstromkreis zwischen der Primärwicklung und der Schaltstrecke des Zündtransistors eine Verbindung mit einem Element bestimmter DurchbruchsSpannung an die Steuerelektrode des Schalttransistors geführt. Übersteigt nun beim Übergang der Schalt¬ strecke des Zündtransistors in den nicht leitenden Zustand die Span¬ nung den zulässigen Wert, so bricht die Spannung an dem Element be¬ stimmter DurchbruchsSpannung durch und es beginnt über die Steuer¬ strecke des Zündtransistors ein Steuerstrom zu fließen, der die Emitter-Kollektor-Strecke des Zundtransistors wieder etwas strom¬ durchlässig macht. Dadurch fällt die Spannung an der Schaltstrecke des Zündtransistors wieder ab und zwar soweit, bis die Spannung an dem Schaltelement mit bestimmter DurchbruchsSpannung diese Durch¬ bruchsspannung unterschreitet. Diese Anordnung mit dem Element fe¬ ster DurchbruchsSpannung (Zenerdiode) kann nicht für alle Betriebs¬ bereiche den Schutz vor Überspannungen sicherstellen. Legt man beispielsweise die Zündanlage und damit das Elemente mit be¬ stimmter DurchbruchsSpannung so aus, daß bei großer Sekundärlast noch ein für alle Betriebszustände ausreichendes Sekundärspannungs- angebot zustande kommt, können bei niedriger Sekundärlast höhere Werte an den hochspannungsführenden Teilen auftreten. Eine solche Überlastung kann zu deren Zerstörung führen, wenn z.B. ein Kerzen¬ stecker abfällt und es zum Durchschlag der Hochspannungsisolation kommt.
Bisher bekannte Anlagen arbeiteten mit einer festen Primärzenerung als Spannungsklammerung des Zündtransistors und stellen so einen un¬ zureichenden Kompromiß zwischen ausreichendem Sekundärspannungsan- gebot und Hochspannungsfestigkeit der hochspannungsführenden Teile dar.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch Anpassung der Primärspannungszenerung der Endstufen an die jeweilige sekundäre Last keine zu hohe Spannung am Zündgeschirr bei kleiner Last bzw. kein zu niedriges Spannungsangebot bei hoher Last auftritt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß durch Auswertungen der Anstiegszeit der Primärspannung jeweils ein opti¬ maler Spannungswert für einen Zündfunken zur Verfügung steht. Beson¬ ders vorteilhaft ist weiterhin, daß als Maß für die sekundäre Last die erreichte Spannung in der Primärwicklung nach Ablauf einer vor¬ gebbaren Zeit auswertbar ist. Somit kann auf veränderte Betriebsbe¬ dingungen unmittelbar reagiert werden. Letztendlich bietet das Erfassen der sekundärseitig wirkenden Last den Vorteil, daß Aussagen über das zur Verfügung stehende Zündspan¬ nungsangebot möglich sind. So ist beispielsweise die Auswertung der Anstiegszeit der Primärspannung oder das Erreichen eines bestimmten Primär-Spannungswertes innerhalb einer vorgebbaren Zeit als Maß für das Zündspannungsangebot auswertbar. Diese primärseitige Erfassung des Zündspannungsangebots auf der Sekundärseite der Zündspule hat ferner den Vorteil, daß es während des normalen Motorbetriebs zur diagnostischen Auswertung für das Erkennen möglicher Fehler im Zünd¬ system herangezogen werden kann. So ist ein flacher Anstieg der Sekundärspannung ein Indiz dafür, daß die Zündkerze Nebenschlüsse aufweist. Ist dagegen die erfaßte Funkendauer kürzer als ein Grenz¬ wert bzw. fehlt der für eine Verbrennung typische Brennspannungs- verlauf, so fehlt beispielsweise ein zündfähiges Gemisch oder mög¬ licherweise ein Zündfunke an der Zündkerze aufgrund eines abgefal¬ lenen Kerzensteckers.
Das eigentliche Hochspannungsangebot ist z.B. durch Abziehen eines Kerzensteckers und entsprechende Messungen möglich, jedoch ist dies bei Betrieb der Brennkraftmaschine nicht anwendbar. Hier bietet die Auswertung wie oben beschrieben, eine einfache Möglichkeit der Zünd¬ spannungserfassung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den Prinzipaufbau für eine variable Endstufenzene- rung, Figur 2 in Tabellenform den Zusammenhang zwischen Sekundärlast und Anstiegsverlauf der Primärspannung und Figur 3 ein Struktogra m zur Erfassung und Auswertung der Primärspannung. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Zündeinrichtung bei einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Die Primärwicklung 1 der Zündspule 2 ist einer¬ seits mit der Versorgungsspannung U und andererseits über die Kollektor-Emitter-Strecke des Zündtransistors 3 und einen Widerstand 4 mit Masse verbunden. An der Sekundärwicklung 5 der Zündspule 2 greift eine Last an, welche hier als Ersatzschaltbild durch die Parallelschaltung eines Kondensators 6 und eines Widerstandes 7 dar¬ gestellt ist. Zur Erfassung der Primärspannung ist zwischen der Primärwicklung 1 und dem Zündtransistor 3 ein Abgriff 8 vorgesehen, so daß die Primärspannung U in einer Auswerteeinheit 9 ausgewer¬ tet wird, wobei der Anstiegsverlauf der Primärspannung U bei Aus¬ lösung eines Zündimpulses ein Maß für die sekundäre Last ist. Ein weiterer Abgriff 14 zwischen Primärwicklung und Zundtransistor 3 ist über einen Widerstand 10 und eine Zenerdiode 11 an den Steuereingang eines Transistors 12 geführt. Der Kollektor des Transistors 12 ist über einen Widerstand 15 an eine 5 Volt-Versorgungsspannung geführt, während der Emitter des Transistors 12 an eine Verbindung zwischen einem Steueranschluß 13 für das Zündsignal und dem Steuereingang des Zündtransistors 3 geführt ist. Ein dritter Transistor 16 ist kollek- torseitig an die Verbindung zwischen dem Widerstand 10 und der Zenerdiode 11 geführt und emitterseitig gegen Masse geschaltet. Der Steuereingang dieses dritten Transistors 16 ist mit der Auswerte¬ einheit 9 verbunden.
Die soeben beschriebene Zündanlage hat folgende Wirkungsweise. Über den Steueranschluß 13 wird der Zündtransistor 3 zunächst in den lei¬ tenden Zustand gesteuert, so daß die Primärwicklung 1 der Zündspule 2 von Strom durchflössen wird. Am Ende des Signals an dem Steuer¬ anschluß 13 gelangt der Zündtransistor 3 in den nicht leitenden Zustand, was eine Unterbrechung des Stromflusses in der Primärwick¬ lung 1 der Zündspule 2 und einen davon abhängigen Hochspannungsstoß in der Sekundärwicklung 5 zur Folge hat. Dies würde dann sekundär- seitig an einer nicht dargestellten Zündkerze zu einem Zündfunken führen. Übersteigt nun beim Übergang des Zündtransistors in den nicht leitenden Zustand die Spannung den zulässigen Wert, so bricht die Spannung an der Zenerdiode 11 durch und an dem Steuereingang des Transistors 12 liegt ein Steuerstrom an, so daß auch ein Steuerstrom am Zündtransistor 3 diesen Transistor wieder etwas stromdurchlässig macht. Dadurch fällt die Spannung an der Schaltstrecke des Zündtran¬ sistors 3 sofort wieder ab und zwar soweit, bis die Spannung an der Zenerdiode 11 die DurchbruchsSpannung dieser Zenerdiode unterschrei¬ tet. Dies ist eine an sich bekannte Spannungsklammerung des Zünd¬ transistors 3, wobei die Primärspannung U , bei der die Zenerdiode 11 anspricht, als Klammerspannung bezeichnet wird. Am Abgriff 8 wird in der Auswerteeinheit 9 die Primärspannung U erfaßt und in der Art ausgewertet, daß über eine Ansteuerung des Transistors 16 die sich an der Zenerdiode 11 aufbauende Spannung variert werden kann, d.h. der Transistor 16 bildet mit dem Widerstand 10 einen einstell¬ baren Spannungsteiler, wobei die an der Mitte des einstellbaren Spannungsteilers anliegende Spannung der Spannung entspricht, die an der Zenerdiode 11 anliegt. Je nach Ansteuerung des Transistors 16 wird das an der Zenerdiode anliegende Spannungspotential verändert. Hierzu wird in der Auswerteeinheit 9 vor allem die Anstiegszeit tr der PrimärSpannung U bis zu einem vorgegebenen Wert ausgewertet. So bewirkt eine große kapazitive Last auf der Sekundärseite eine längere Anstiegszeit tr als bei kleiner kapazitiver Last. Bei einer langen Anstiegszeit tr, also bei hoher kapazitiver Last wird der Transistor 16 mit entsprechend großer Spannung aufgesteuert und das angreifende Spannungspotential an der Zenerdiode 11 verkleinert. Im Gegensatz dazu wird bei niedriger Last der Transistor 16 entspre¬ chend weniger aufgesteuert, so daß die Zenerdiode 11 wesentlich früher die DurchbruchsSpannung erreicht als bei hoher kapazitiver Last. In Figur 2 ist der Zusammenhang zwischen Sekundarlast und Anstiegs¬ zeit tr der Primärspannung dargestellt. Die Tabelle in Figur 2 ist in zwei Bereiche, in den Bereich a) für größere Lasten im Sekundär- stromkreis und den Bereich b) für kleinere Lasten aufgeteilt. Diese Bereiche unterscheiden sich dadurch, daß bei der Messung jeweils zwei unterschiedliche Lasten verwendet wurden. Weiterhin sind in der Tabelle die Anstiegszeit tr, welche der Zeit des Anstiegs der Pri¬ märspannung von 0 auf 200 V entspricht, die Spannungsanderung dU (während 25 us) und die Spannungsänderung dU (während 50 us) dargestellt. Dieser Tabelle in Figur 2 ist deutlich zu entnehmen, daß bei der unter a angreifenden Last (vgl. die Werte bei C-6 und J-7) eine wesentlich größere Anstiegszeit tr bis zum Er¬ reichen von 200 Volt Primärspannung verstreicht als bei der unter Figur b angegebenen Last. Es ist also deutlich zu erkennen, daß ein direkter Zusammenhang zwischen der Anstiegszeit und der Sekundärlast besteht. Dieser Zusammenhang wird in der Auswerteeinheit 9 ausge¬ wertet und der Transistor 16 entsprechend angesteuert.
Eine weitere Möglichkeit zur Erfassung der Sekundärlast, ist dadurch gegeben, daß nach einer vorgebbaren Zeit (beispielsweise 25 us oder 50 us) von der Auswerteeinheit 9 die Spannungsänderung dU erfaßt wird. Auch hier ist aus Figur 2 ersichtlich, daß das Span¬ nungspotential im Teil b) der Tabelle nach der gleichen Zeit bei geringerer Last wesentlich größer ist als das Spannungspotential im Teil a) der Tabelle.
Figur 3 zeigt eine Möglichkeit, die erfaßte Primärspannung U aus¬ zuwerten. So wird in einem Arbeitsschritt 20 die Primärspannung U , wie bereits zu Figur 1 beschrieben, erfaßt, wobei beispiels¬ weise entweder die Anstiegszeit tr bis zum Erreichen 200 V Primär¬ spannung U oder die erreichte Primärspannung U nach einer vorgebbaren Zeit auswertbar ist. Im anschließenden Arbeitsschritt 21 wird die erfaßte Primärspannung U als Maß für die angreifende Sekundärlast, indem z.B. die Anstiegszeit bis zum Erreichen 200 V bewertet wird ausgewertet und im Arbeitsschritt 22 die Klammerspan¬ nung wie zu Figur 1 beschrieben, über eine entsprechende Ansteuerung des Transistors 16 festgelegt.
Im Arbeitsschritt 23 wird die erfaßte Primärspannung mit Referenz¬ werten U der Funkendauer und/oder des Brennspannungsverlaufs REF verglichen. In der Abfrage 24 wird nun geprüft, ob die erfaßten
Größen im Bereich der vorgebbaren Grenzwerte U liegen. Ist dies
REF der Fall, so wird im Arbeitsschritt 25 die ausgewertete Zündung als ordnungsgemäß erkannt. Ein Nein auf die Frage 24 führt zum Arbeits¬ schritt 26, in welchem die erfolgte Zündung als fehlerhaft gewertet wird, wobei gleichzeitig eine Einteilung in verschiedene Fehlerarten aufgrund der ausgewerteten Brennspannung möglich ist. So läßt ein fehlendes Überschwingen beim Durchbruch der Zündung bzw. ein flacher Spannungsanstieg auf Nebenschlüsse an der Zündkerze schließen. Im Arbeitsschritt 27 wird nun ein Fehleranzeige-Sginal ausgegeben und im Arbeitsschritt 28 die darauffolgende Verbrennung ausgewertet. Über die Auswerteeinheit 9 der Figur 1 ist es möglich, beispiels¬ weise bei einem zu geringen Anstieg der Primärspannung und der Schlußfolgerung auf mögliche Nebenschlüsse das Sekundärspannungs- angebot über eine entsprechende Klammerung U zu erhöhen, um so L ein Freibrennen der Zündkerze zu bewirken.

Claims

Ansprüche
1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einer Zündspule und einer Zündendstufe im Primärstromkreis der Zündspule, wobei zur Begrenzung des in der Primärwicklung der Zündspule fließenden Primärstroms eine von der Primärspannung abhängige Spannungskla merung der Zündend¬ stufe über eine KlammerSchaltung vorgesehen ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Klammerspannung mit einer an die Primärspannung
(U ) angeschlossenen Auswerteeinheit (9) in Abhängigkeit einer sekundärseitigen Last (6, 7) in der Art veränderbar ist, daß bei einer hohen Sekundärlast eine hohe Klammerspannung und bei einer niedrigen Sekund rlast eine entsprechend niedrige KlammerSpannung an der Klammerschaltung (10, 11, 12, 16) wirkt.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus¬ werteeinheit (9) als Maß der sekundären Last die Anstiegszeit (tr) der Primärspannung (U ) erfaßt.
3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus¬ werteeinheit (9) die Zeit zwischen dem Zündzeitpunkt und dem Er¬ reichen einer vorgebbaren Spannungsschwelle in der Primärwicklung als Maß für die Anstiegszeit (tr) erfaßt.
4. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus¬ werteeinheit (9) nach einer vorgebbaren Zeit nach dem Zündzeitpunkt als Maß für die sekundäre Last die Spannung in der Primärwicklung erfaßt.
5. Zündanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die erfaßte Primärspannung (U ) mit Grenzwerten
(U ) für Funkendauer und/oder Brennspannungsverlauf, die eine REF korrekte Verbrennung darstellen, vergleichbar ist.
6. Zündanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abweichung der Primärspannung von den Grenzwerten eine fehlerhafte Verbrennung erkannt und ein Fehleranzeige-Signal (27) ausgegeben wird.
EP93918954A 1992-10-02 1993-09-08 Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose Expired - Lifetime EP0615580B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233211 1992-10-02
DE4233211 1992-10-02
DE4315999A DE4315999A1 (de) 1992-10-02 1993-05-13 Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE4315999 1993-05-13
PCT/DE1993/000817 WO1994008133A1 (de) 1992-10-02 1993-09-08 Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615580A1 true EP0615580A1 (de) 1994-09-21
EP0615580B1 EP0615580B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=25919137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918954A Expired - Lifetime EP0615580B1 (de) 1992-10-02 1993-09-08 Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0615580B1 (de)
JP (1) JP3402608B2 (de)
DE (2) DE4315999A1 (de)
ES (1) ES2102671T3 (de)
WO (1) WO1994008133A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749974A (en) * 1971-06-01 1973-07-31 Chrysler Corp Electronic ignition controller
JPS5819850B2 (ja) * 1977-09-30 1983-04-20 株式会社日立製作所 内燃機関の無接点点火装置
DE2811149A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Elektrischer stromkreis mit einem schalttransistor und mit einem induktiven widerstand, insbesondere mit der primaerwicklung einer zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule
DE3019162C2 (de) * 1980-05-20 1985-11-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Transistor-Zündschaltung
JPS60147571A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Toshiba Corp 点火装置
US4913123A (en) * 1989-03-23 1990-04-03 Ford Motor Company Ignition timing system with feedback correction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9408133A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315999A1 (de) 1994-04-07
WO1994008133A1 (de) 1994-04-14
JP3402608B2 (ja) 2003-05-06
JPH07501599A (ja) 1995-02-16
EP0615580B1 (de) 1997-05-28
ES2102671T3 (es) 1997-08-01
DE59306600D1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502402C2 (de) Verbrennungsaussetzer-Abtastschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE102004017495B4 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19517140C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE69720853T2 (de) Verfahren zur Ermittlung von vorzeitigen Zündungen
DE10012854B4 (de) Verbrennungszustands-Detektionsgerät für Verbrennungsmotor
EP0790406A2 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE19733869A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands einer Brennkraftmaschine
DE102015203758A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
EP0389775B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage
DE102005027396A1 (de) Zündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19733355A1 (de) Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69936426T2 (de) Sensor für das Ermitteln des Zündungstromes und des Ionenstromes im Zündungssekundärstromkreis
DE2614780C2 (de) Zündanlage mit einer Vorrichtung zur Zündspannungsbegrenzung
DE1639125A1 (de) Analysator fuer einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit Funkenzuendung
DE4239803C2 (de) Ionisationsstromdetektoreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19652267A1 (de) Induktives Spulenzündsystem für einen Motor
DE4020986C2 (de) Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19926079A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Verbrennungszustandes eines Verbrennungsmotors
DE4305197C2 (de) Zündvorrichtung für einen Mehrzylindermotor
DE2823788C2 (de)
DE10028105B4 (de) Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung
EP0615580B1 (de) Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
DE10152171B4 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
DE19839868C1 (de) Verfahren und Schaltung zum Erfassen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Verbrennungsphase einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960416

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59306600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102671

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040909