EP0613630A1 - Lockenwickler zum Verknoten - Google Patents

Lockenwickler zum Verknoten Download PDF

Info

Publication number
EP0613630A1
EP0613630A1 EP94103039A EP94103039A EP0613630A1 EP 0613630 A1 EP0613630 A1 EP 0613630A1 EP 94103039 A EP94103039 A EP 94103039A EP 94103039 A EP94103039 A EP 94103039A EP 0613630 A1 EP0613630 A1 EP 0613630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair curler
hair
winding body
cord
curler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613630B1 (de
Inventor
Arno Stöhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOEHR ANNE
Original Assignee
STOEHR ANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOEHR ANNE filed Critical STOEHR ANNE
Publication of EP0613630A1 publication Critical patent/EP0613630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613630B1 publication Critical patent/EP0613630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means

Definitions

  • the invention relates to a hair curler for winding and holding dry or damp hair and to a method for the production thereof.
  • a non-iron, rod-shaped hair curler which consists of a resilient, resilient plastic foam and has an edge-closed slot in an end region.
  • the opposite end is inserted into this slot, which is elastically expanded. After repeated use, however, the slot widens due to the notch effect, so that its holding force is reduced and the winder finally becomes unusable.
  • the hair curler according to the invention allows effortless winding of the hair onto a winding body of a winding body section.
  • cord-like extensions are attached which are long enough to connect them on the side of the winding body.
  • the surfaces cause a high static friction when they engage each other, which ensures a permanent hold of the hair wound on the bobbin with a sufficiently large engagement surface (e.g. by forming a knot from the two cord-like approaches).
  • such a hair curler is cut to length from an extrusion-like foamed round sealing cord, in which the shapes of the winding body and the lugs are formed by different measures.
  • Fig. 1 shows a hair curler of a first embodiment. This has a winding body 2 for receiving the hair. At the front of the elongated cylindrical winding body are cord-like Approaches 1, 3 attached. The approaches 1, 3 have an elasticity that enables their free ends to be connected to the side of the winding body. The surfaces of the approaches allow a large static friction.
  • Winding body 2 and approaches 1, 3 typically consist of a material such. B. extrusion-like foamed plastic.
  • the winding body 2 has a larger diameter than the lugs 1, 3.
  • the concentricity of the winding body 2 with the lugs 1, 3 is advantageous.
  • embodiments in which the winding former and lugs are not concentric are also well suited.
  • FIG. 2 shows a second embodiment in which the approaches are particularly long in order to enable a large number of different connection options for the approaches.
  • Fig. 3 shows a hair curler of the second embodiment in its applied state.
  • the hair is wound on the winding body 2.
  • the approaches which are particularly long in this embodiment are connected here in a loop. This connection has the advantage that it can be released very easily.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a hair curler.
  • the free ends of the lugs 1, 3 each have thickenings 4, 5.
  • the thickenings 4, 5 are typically made of the same material as the approaches, but a thickening can also be done by attaching a suitably shaped body, e.g. B. of wood, cork or plastic material, can be achieved on the free end of the approach.
  • the thickenings 4, 5 can have a different shape. If the free Ends of the winding body 2 are connected, an additional positive locking component is also achieved by these thickening in addition to static friction.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment in which the cord-like approaches are designed to be particularly long. Thickenings 4a, 5a are specially designed so that a variety of different connection options for the approaches is made possible.
  • a hair curler of the third embodiment is shown in its applied state.
  • the hair is wound on the winding body 2.
  • the free ends of the lugs 1 and 3 are deformed into a simple knot, which is held by the static friction of the surfaces of the lugs.
  • the holding effect is increased by thickening 4, 5 along the free ends of the lugs 1, 3.
  • Fig. 7 shows a hair curler of a fifth embodiment.
  • the approaches here are made of a single piece of cord 7.
  • the cord 7 can be in the winding body 6 by suitable measures such. B. adhesive or interference fit.
  • the ends of the cord piece 7 can also have thickenings similar to those already provided for the approaches in the second and third embodiments.
  • Fig. 8 shows a hair curler of a sixth embodiment.
  • the winding body 2 and the approaches 1, 3 each have the same cross-sectional shape. This hair roller is particularly easy to manufacture.
  • Fig. 9 shows a seventh embodiment of a hair curler.
  • the approaches 1, 3 have a plurality of thickenings along their free ends, which alternate accordingly with constrictions. Similar to the second embodiment, the lugs and the thickenings can consist of one material and be connected in one piece, but by fitting suitably shaped bodies, e.g. B. of wood, cork or the like, the same effect can be achieved on the approaches.
  • the approaches 1, 3 are given a pearl necklace-like appearance. Due to the large number of thickenings, a corresponding large number of engagement points is achieved when the free ends of the lugs are connected. Due to the corresponding number of constrictions, a high degree of flexibility of the approaches is achieved.
  • the hair curler has a particularly aesthetic appearance.
  • the winding body section has three winding bodies 2a, 2b, 2c, which are connected in a chain-like manner with cord-like connecting pieces 8a, 8b.
  • the cord-like attachments 1, 3 are again attached to the end faces of the two outer winding bodies 2a, 2c.
  • the cord-like approaches have thickenings 4, 5 at their ends.
  • the hair is first wound onto a first bobbin starting from the tip of the hair. After a few windings, a second winding body is turned through 180 ° and the winding is then continued, then the hair is wound up to a correspondingly larger extent. After a few more windings, the remaining third winding body is turned through 180 ° and then the winding continues. So the curls from the tip of the hair small to the hair root are getting bigger.
  • the surface of the winding body 2 or 6 can be structured, for. B. by longitudinal or transverse grooves.
  • the winding body 2 can be covered with a suitable material, such as plastic, wood, cork, foam or metal.
  • a ratio of 1.5: 1: 1.5 has proven to be favorable as the length ratio of the winding body section to the approaches when using only one winding body.
  • the hair curler preferably does not contain a core, but a core can be embedded in the winding body and / or in the approaches to increase the stability.
  • a hair curler of the invention can be obtained by cutting an extrusion-like round sealing cord to length.
  • the shapes of the cord-like approaches and the winding body can be taken by suitable measures, such as. B. change in cross section of the approach nozzle, change in the take-off speed, change in pressure when gassing directly or by twisting the cord.
  • the winding body can also be produced by a strand blowing process or by an injection molding process using suitable molds.

Abstract

Es ist ein Lockenwickler offenbart, der aus einem Wickelkörper (2) und daran angebrachten Ansätzen (1,3) besteht. Der Wickelkörper hat die Grundform eines Zylinders und dient der Aufnahme der Haare. An den beiden Stirnseiten des Wickelkörpers ist jeweils ein schnurartiger Ansatz (1,3) angebracht, deren beide freie Enden (4,5) sich an der Seite des Wickelkörpers verbinden lassen und somit den Wickelkörper mit den aufgewickelten Haaren festhalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lockenwickler zum Aufwickeln und Festhalten trockener oder angefeuchteter Haare und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Aus der DE-OS 41 06 439 ist ein bügelloser, stabförmiger Lockenwickler bekannt geworden, der aus einem nachgiebigen, rückstellenden Kunststoffschaum besteht und in einem Endbereich einen randgeschlossenen Schlitz aufweist. Bei der Anwendung des Lockenwicklers wird das gegenüberliegende Ende in diesen Schlitz gesteckt, wobei dieser elastisch aufgeweitet wird. Nach mehrmaliger Anwendung vergrößert sich der Schlitz jedoch infolge von Kerbwirkung, so daß dessen Haltekraft reduziert wird und der Wickler schließlich unbrauchbar wird.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, einen einfach herstellbaren Lockenwickler bereit zu stellen, bei dem auch nach mehrmaliger Anwendung die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt ist. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, Verfahren anzugeben, die eine einfache und kostengünstige Herstellung eines solchen Lockenwicklers ermöglichen.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen Lockenwickler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und Herstellungsverfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 11 bis 13 erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Lockenwickler erlaubt ein müheloses Anfwickeln der Haare auf einen Wickelkörper eines Wickelkörperabschnitts. An der Stirnseite des in seiner Grundform zylinderartigen Wickelkörpers sind schnurartige Ansätze angebracht, die ausreichend lang sind, um sie an der Seite des Wickelkörpers zu verbinden. Die Oberflächen verursachen bei gegenseitigem Eingriff eine hohe Haftreibung, die bei genügend hoher Eingriffsfläche (z. B. durch Bilden eines Knotens aus den beiden schnurartigen Ansätzen) einen beständigen Halt der auf dem Wickelkörper aufgewickelten Haare gewährleistet. Diese schnurartigen Ansätze und der Wickelkörper selbst sind dabei keinem außergewöhlichen Verschleiß ausgesetzt, so daß eine vielmalige Anwendung des Lockenwicklers möglich ist.
  • In einem Herstellungsverfahren wird ein derartiger Lockenwickler aus einer extrusionsartig geschäumten Runddichtschnur abgelängt, bei dem durch unterschiedliche Maßnahmen die Formen des Wickelkörpers und der Ansätze gebildet werden Die Verfahren sind leicht durchführbar und ermöglichen somit eine kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Lockenwicklers.
  • Vorteilhafte weitere Ausbildungen des Lockenwicklers nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Lockenwickler gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen Lockenwickler gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    einen Lockenwickler in Anwendung mit aufgewickeltem Haar und mit zu einer Schleife geformten Ansätzen;
    Fig. 4
    einen Lockenwickler gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 5
    einen Lockenwickler gemäß einer vierten Ausführungsform
    Fig. 6
    einen Lockenwickler der in Fig. 4 gezeigten Art in Anwendung mit aufgewickeltem Haar und mit zu einem Knoten geformten Ansätzen;
    Fig. 7
    einen Lockenwickler gemäß einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 8
    einen Lockenwickler gemäß einer sechsten Ansführungsform;
    Fig. 9
    einen Lockenwickler gemäß einer siebten Ausführungsform; und
    Fig. 10
    einen Lockenwickler gemäß einer achten Ansführungsform.
  • Fig. 1 zeigt einen Lockenwickler einer ersten Ausführungsform. Dieser weist einen Wickelkörper 2 auf zum Aufnehmen der Haare. An der Stirnseite des länglichen zylinderartigen Wickelkörpers sind schnurartige Ansätze 1, 3 angebracht. Die Ansätze 1, 3 weisen eine Elastizität auf, die es ermöglicht, daß deren freie Enden an der Seite des Wickelkörpers verbunden werden können. Die Oberflächen der Ansätze ermöglichen dabei eine große Haftreibung.
  • Wickelkörper 2 und Ansätze 1, 3 bestehen typischerweise aus einem Material, z. B. extrusionsartig geschäumtem Kunststoff. In der gezeigten Ansführungsform hat der Wickelkörper 2 einen größeren Durchmesser als die Ansätze 1, 3. Die dargestellte Konzentrizität des Wickelkörpers 2 mit den Ansätzen 1, 3 ist dabei vorteilhaft. Allerdings sind auch Ausführungsformen, bei denen Wickelkörper und Ansätze nicht konzentrisch sind, gut geeignet.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Ansätze besonders lang ausgeführt sind, um eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungsmöglichkeiten für die Ansätze zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt einen Lockenwickler der zweiten Ausführungsform in seinem angewandten Zustand. Die Haare sind auf dem Wickelkörper 2 aufgewickelt. Die in dieser Ausführungsform besonders langen Ansätze sind hier zu einer Schleife verbunden. Diese Verbindung hat den Vorteil, daß sie sehr einfach gelöst werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Lockenwicklers. Dabei weisen die freien Enden der Ansätze 1, 3 jeweils Verdickungen 4, 5 auf. Die Verdickungen 4, 5 sind typischerweise aus dem gleichen Material wie die Ansätze, jedoch kann eine Verdickung auch durch Aufstecken eines geeignet geformten Körpers, z. B. aus Holz, Kork oder Kunststoffmaterial, auf das freie Ende des Ansatzes erzielt werden Die Verdickungen 4, 5 können eine unterschiedliche Gestalt haben. Wenn die freien Enden des Wickelkörpers 2 verbunden werden, wird durch diese Verdickungen über die Haftreibung hinaus auch eine zusätzliche Formschlußkomponente erzielt.
  • Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der die schnurartigen Ansätze besonders lang gestaltet sind. Verdickungen 4a, 5a sind besonders gestaltet, so daß damit eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungsmöglichkeiten für die Ansätze ermöglicht wird.
  • In Fig. 6 ist ein Lockenwickler der dritten Ansführungsform in seinem angewandten Zustand gezeigt. Die Haare sind auf dem Wickelkörper 2 aufgewickelt. Die freien Enden der Ansätze 1 und 3 sind zu einem einfachen Knoten verformt, der durch die Haftreibung der Oberflächen der Ansätze gehalten wird. Die Haltewirkung ist durch Verdickungen 4, 5 entlang der freien Enden der Ansätze 1, 3 erhöht werden.
  • Fig. 7 zeigt einen Lockenwickler einer fünften Ausführungsform. Die Ansätze sind hier aus einem einzigen Schnurstück 7. Ein Wickelkörper 6, der aus einem anderen Material wie das Schnurstück 7 bestehen kann, wie z. B. Holz, Kork, Schaumstoff oder Metall, weist eine Bohrung auf, in der das Schnurstück 7 aufgenommen ist. Das Schnurstuck 7 kann in dem Wickelkörper 6 durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. Klebung oder Preßpassung, fixiert sein. Selbstverständlich können auch die Enden des Schnurstücks 7 ähnliche Verdickungen aufweisen, wie sie bereits in der zweiten und dritten Ansführungsform für die Ansätze vorgesehen sind.
  • Fig. 8 zeigt einen Lockenwickler einer sechsten Ansführungsform. Dabei haben der Wickelkörper 2 und die Ansätze 1, 3 jeweils gleiche Querschnittsgestalt. Dieser Lockenwickler ist in seiner Herstellung besonders einfach.
  • Fig. 9 zeigt eine siebte Ausführungsform eines Lockenwicklers. Die Ansätze 1, 3 weisen dabei entlang ihrer freien Enden eine Vielzahl von Verdickungen auf, die sich entsprechend mit Einschnürungen abwechseln. Ähnlich wie in der zweiten Ausführungsform können dabei die Ansätze und die Verdickungen aus einem Material bestehen und einstückig verbunden sein, jedoch können durch Aufstecken geeignet geformter Körper, z. B. aus Holz, Kork oder ähnlichem auf die Ansätze die gleiche Wirkung erzielt werden. Die Ansätze 1, 3 erhalten dadurch ein perlenkettenartiges Anssehen. Durch die Vielzahl von Verdickungen wird eine entsprechende Vielzahl von Eingriffspunkten erzielt, wenn die freien Enden der Ansätze verbunden werden. Durch die entsprechende Vielzahl von Einschnürungen wird eine hohe Flexibilität der Ansätze erreicht. Darüber hinaus weist der Lockenwickler ein besonders ästhetisches Aussehen auf.
  • Fig. 10 zeigt eine achte Ausführungsform eines Lockenwicklers. Diese Ansführungsform eignet sich besonders für lange Haare. Der Wickelkörperabschnitt weist dabei drei Wickelkörper 2a, 2b, 2c auf, die mit schnurartigen Verbindungsstücken 8a, 8b kettenartig zusammengehängt sind. An den Stirnseiten der beiden äußeren Wickelkörper 2a, 2c sind wieder die schnurartigen Ansätze 1, 3 angebracht. Die schnurartigen Ansätze weisen an ihren Enden Verdickungen 4, 5 auf.
  • Bei Anwendung eines Lockenwicklers der achten Ausführungsform werden zunächst von der Haarspitze beginnend die Haare auf einen ersten Wickelkörper aufgewickelt. Nach wenigen Wicklungen wird ein zweiter Wickelkörper um 180° eingeschlagen und das Wickeln wird dann fortgesetzt, wobei dann die Haare auf einen entsprechend größeren Umfang aufgewickelt werden. Nach wenigen weiteren Wicklungen wird der verbleibende dritte Wickelkörper um 180° eingeschlagen und dann das Wickeln fortgesetzt. Es werden also die locken von der Haarspitze beginnend klein zur Haarwurzel immer größer.
  • Die Oberfläche der Wickelkörpers 2 bzw. 6 kann strukturiert sein, z. B. durch Längs oder Querrillen. Die Wickelkörper 2 können mit geeignetem Material, wie Kunststoff, Holz, Kork, Schaumstoff oder Metall, umhüllt sein. Als Längenverhältnis von Wickelkörperabschnitt zu Ansätzen hat sich bei Verwendung nur eines Wickelkörpers ein Verhältnis von 1,5: 1: 1,5 als günstig erwiesen. Der Lockenwickler enthält vorzugsweise keine Seele, jedoch kann zur Erhöhung der Stabilität in den Wickelkörper und/oder in den Ansätzen eine Seele eingelassen sein.
  • Ein Lockenwickler der Erfindung kann durch Ablängen einer extrusionsartig geschäumten Runddichtschnur erhalten werden. Die Formen der schnurartigen Ansätze und des Wickelkörpers können durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. Querschnittsveränderung der Anstrittsdüse, Veränderung der Abzugsgeschwindigkeit, Druckveränderung beim Direktbegasen oder durch Verdrehen der Schnur erreicht werden.
  • Der Wickelkörper kann auch nach einem Strangblasverfahren oder nach einem Spritzgießverfahren unter Verwendung geeigneter Formen hergestellt sein.

Claims (14)

  1. Lockenwickler zum Anfwickeln und Festhalten trockener oder angefeuchteter Haare mit einem Wickelkörperabschnitt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wickelkörperabschnitt mindestens einen zylinderförmigen Wickelkörper (2) aufweist und mehrere Wickelkörper an ihren Stirnseiten durch schnurartige Verbindungsstücke (8a, 8b) kettenartig zusammengehängt sind, und
    an den beiden Enden des Wickelkörperabschnitts schnurartige Ansätze (1, 3) vorhanden sind, die untereinander verbindbar sind.
  2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler einteilig ausgeführt ist.
  3. Lockenwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler aus einer extrusionsartig aus Kunststoff geschäumten Runddichtschnur geformt ist.
  4. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler mehrteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (7), das die einstückig verbundenen Ansätze aufweist, und weiteren Teilen (6), die von Wickelkörpern gebildet werden, welche eine Bohrung zur Aufnahme des ersten Teils aufweisen.
  5. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurartigen Ansätze (1, 3) an ihren freien Enden jeweils eine Verdickung (4, 5, 4a, 5a) aufweisen, um beim Verbinden der Ansätze eine Formschlaßkomponente zu erhalten.
  6. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurartigen Ansätze (1, 3) entlang ihrer Länge jeweils eine Vielzahl von Verdickungen aufweisen, um beim Verbinden der Ansätze eine Formschlußkomponente bei einer entsprechenden Vielzahl von Eingriffspunkten zu erhalten.
  7. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wickelkörper (2) mit Kunststoff, Holz, Kork, Schaumstoff oder Metall umhüllt ist.
  8. Lockenwickler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wickelkörper (2) mit Längs- oder Querrippen oder Vertiefungen versehen ist.
  9. Lockenwickler nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen durch Aufstecken von Körpern aus Kunststoff, Holz, Kork, Schaumstoff oder Metall auf die freien Enden der Ansätze (1, 3) gebildet sind.
  10. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wickelkörper und die Ansätze eine gleiche Querschnittsgestalt aufweisen.
  11. Lockenwickler nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörperabschnitt drei Wickelkörper aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Lockenwicklers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (1, 3) und der Wickelkörper (2) von einer extrusionsartig geschäumten Runddichtschnur abgelängt werden und daß die äußere Form des Lockenwicklers durch mechanische Bearbeitung, durch Querschnittsveränderung der Anstrittsdüse, durch Veränderung der Abzugsgeschwindigkeit, durch Änderung eines Drucks beim Direktbegasen, durch Verdrillen der Schnur beim Extrusionsschäumen oder durch Verwenden einer entsprechenden Form nach Austritt der Runddichtschnur aus der Düse bewirkt wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Lockenwicklers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler nach einem Strangblasverfahren hergestellt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Lockenwicklers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lockenwickler nach einem Spritzgießverfahren hergestellt wird.
EP94103039A 1993-03-04 1994-03-01 Lockenwickler zum Verknoten Expired - Lifetime EP0613630B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306823 1993-03-04
DE4306823A DE4306823C1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Lockenwickler zum Verknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613630A1 true EP0613630A1 (de) 1994-09-07
EP0613630B1 EP0613630B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6481956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103039A Expired - Lifetime EP0613630B1 (de) 1993-03-04 1994-03-01 Lockenwickler zum Verknoten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0613630B1 (de)
DE (2) DE4306823C1 (de)
ES (1) ES2104210T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901653A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Manfred Strobel Lockenwickler zur Herstellung einer Kaltwelle
DE102004029367A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-19 Jüma-Kunststoff-Vertriebsgesellschaft Mbh Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349895A (en) * 1943-10-14 1944-05-30 Whittaker Henry Clay Hair curling and wave device
FR948750A (fr) * 1947-07-03 1949-08-09 Perfection Ets Perfectionnements aux bigoudis
US2507356A (en) * 1947-10-27 1950-05-09 Steiner Helen Hair curler
US2525981A (en) * 1949-06-10 1950-10-17 Webster Doris Hair curler
US2542601A (en) * 1946-05-24 1951-02-20 Johns Manville Hair curler
CH597788A5 (en) * 1975-10-09 1978-04-14 Nicole Huot Hair roller with cellular plastics
US4854335A (en) * 1988-02-19 1989-08-08 Norma Lycett Hair curler system
US4942892A (en) * 1988-02-29 1990-07-24 Hill Jill M Hair-curling device
US5042513A (en) * 1990-02-21 1991-08-27 Ferguson Keith D Hair curling device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240508A (en) * 1916-12-01 1917-09-18 Mabel Beatrice Stevenson Hair-curler.
US1575540A (en) * 1924-04-26 1926-03-02 Carolyn E Byrne Hair curler
US2558305A (en) * 1946-03-25 1951-06-26 Marvin Lillian Jean Hair curler
DE8533339U1 (de) * 1985-11-27 1990-09-27 Stoehr, Anne, 8640 Kronach, De
DE4106439A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Juenemann Gmbh Buegelloser, stabfoermiger lockenwickler sowie verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349895A (en) * 1943-10-14 1944-05-30 Whittaker Henry Clay Hair curling and wave device
US2542601A (en) * 1946-05-24 1951-02-20 Johns Manville Hair curler
FR948750A (fr) * 1947-07-03 1949-08-09 Perfection Ets Perfectionnements aux bigoudis
US2507356A (en) * 1947-10-27 1950-05-09 Steiner Helen Hair curler
US2525981A (en) * 1949-06-10 1950-10-17 Webster Doris Hair curler
CH597788A5 (en) * 1975-10-09 1978-04-14 Nicole Huot Hair roller with cellular plastics
US4854335A (en) * 1988-02-19 1989-08-08 Norma Lycett Hair curler system
US4942892A (en) * 1988-02-29 1990-07-24 Hill Jill M Hair-curling device
US5042513A (en) * 1990-02-21 1991-08-27 Ferguson Keith D Hair curling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0613630B1 (de) 1997-06-04
DE4306823C1 (de) 1994-08-18
DE59402959D1 (de) 1997-07-10
ES2104210T3 (es) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933991C2 (de) Bürste zum Auftragen eines kosmetischen Produkts, insbesondere auf die Augenwimpern oder Haare
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE7033969U (de) Buerste, insbesondere walzenfoermige buerste.
DE2828289A1 (de) Haarbuerste
WO1999016604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zahnbürste
DE3142636A1 (de) Geschosskoerper mit einem kunststoffuehrungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE1510910A1 (de) Kordel oder Garn als Einlage in Formteile
EP2120638A1 (de) Mascara-applikator
EP0613630B1 (de) Lockenwickler zum Verknoten
EP0444077B1 (de) Lockenwickler
DE3036247A1 (de) Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen
DE2454431A1 (de) Tennisschlaeger
DE4106439C2 (de)
DE8437528U1 (de) Haarbuerste
EP3835603B1 (de) Dübel mit einer stranganordnung
DE948855C (de) Malerrollbuerste
DE2639904A1 (de) Nadelbuerste und verfahren zu ihrer herstellung
DE847316C (de) Gesinterter Massekern mit Gewinde, insbesondere Ferritkern
DE3841228A1 (de) Angelrute
DE2929074C2 (de) Pinsel mit elastischem , einrollbarem Vorband und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102019212779A1 (de) Pinsel
WO1998031253A1 (de) Kosmetikbürste
DE1301400B (de) Abgleichvorrichtung fuer Spulen der Nachrichtentechnik
DE3402937A1 (de) Wickel fuer dauerwellen
DE1625523U (de) Gesinterter massekern mit gewinde, insbesondere ferritkern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970711

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104210

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050301