EP0612130A1 - Vorrichtung für die nichtthermische Anregung und Ionisation von Dämpfen und Gasen - Google Patents

Vorrichtung für die nichtthermische Anregung und Ionisation von Dämpfen und Gasen Download PDF

Info

Publication number
EP0612130A1
EP0612130A1 EP94102010A EP94102010A EP0612130A1 EP 0612130 A1 EP0612130 A1 EP 0612130A1 EP 94102010 A EP94102010 A EP 94102010A EP 94102010 A EP94102010 A EP 94102010A EP 0612130 A1 EP0612130 A1 EP 0612130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode elements
electrode
modules
protective
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612130B1 (de
Inventor
Ernst Dr. Rohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UP-TO-DATE FINANCE AG
Original Assignee
Ernst Dr. Rohrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr. Rohrer filed Critical Ernst Dr. Rohrer
Publication of EP0612130A1 publication Critical patent/EP0612130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612130B1 publication Critical patent/EP0612130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge

Definitions

  • the invention relates to a device for exciting vapors and gases by means of electrical fields, which has a plurality of electrodes.
  • Discharges are flows of electrical current through a gas. They are divided into different forms according to their current-voltage characteristics, e.g. Townsend (independent and dependent dark discharges), corona or barrier discharges, normal and abnormal glow, sparks and arc discharges.
  • Townsend independent and dependent dark discharges
  • corona or barrier discharges corona or barrier discharges
  • normal and abnormal glow sparks and arc discharges.
  • corona and glow discharges are used for weak excitations up to multi-stage ionization (cold plasma). Spark and arc discharges are not required for non-thermal processes.
  • Previously known excitation devices can be divided into two basic types: devices with plate-shaped, flat electrodes and devices with concentric, tubular electrodes.
  • polymerizations can also occur, which can result in a mist of polymers, which is deposited on the electrodes or the dielectric and thus changes the discharge conditions.
  • Such phenomena are known e.g. in the treatment of gases containing styrene or ethylene oxide. When such gases are excited, the polymerization of the monomers is initiated and the barrier material and / or the electrodes are coated with a polymer layer after a short time. As a result, an additional insulation layer is created and the discharges lose their intensity.
  • the task arises to design a device that does not have these disadvantages.
  • the device should enable the problem-free treatment of moist gases and polymerizing vapors.
  • a preferred embodiment of the excitation cell is derived from the principle of parallel plate electrodes. At least one electrode is divided into a larger number of small, rod-shaped electrode elements. Each electrode element is surrounded by a protective jacket.
  • the protective jacket preferably consists of a chemically and thermally stable material, that is also resistant to the fields and discharges.
  • An advantage of the excitation cell according to the invention is that the gas flow takes place in a non-laminar manner even at low flow rates. This largely prevents deposits on the protective sheaths of the electrodes, since the condensate cannot deposit at all or is immediately blown away again.
  • the arrangement of the electrodes is selected such that any condensate drops deposited are brought by gravity and / or the gas flow into an area of the protective jacket where the electric field is small and therefore they cannot have a strong influence on the discharge process.
  • the cell can also be constructed in such a way that the electrode spacing and thus the field strength can be varied by simple mechanical manipulation. This allows a simple adjustment of the field strength to the respective operating requirements and the achievement of very high fields.
  • FIG. 1 The basic structure of an exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the excitation cell shown here consists of a plurality of rod-shaped, horizontally lying electrode elements 1, which are held at both ends by vertically extending webs 2, 2 'and 3, 3'.
  • the cell is thus subdivided into a plurality of modules arranged upright, each module consisting of two opposing webs and the electrode elements held equidistantly therein.
  • All electrode elements of a module are electrically connected to rails 11 via leads 4.
  • the modules are alternately grounded or connected to a phase P.
  • the gas flow G through the cell is preferably from top to bottom. As discussed below, this reduces the influence of deposited condensate drops on the field distribution.
  • FIG. 2 shows a vertical section through a module with the next module located behind it.
  • Each electrode element 1 is surrounded by a protective jacket 5.
  • a tube of suitable diameter is preferably used as the protective sheath, which consists of a chemically and thermally stable material which is also resistant to the electrical fields and discharges. Pipes made of quartz, homogeneous ceramics or special glasses such as borosilicate melts are particularly suitable for this.
  • the protective jacket 5 protects the electrode element 1, which consists of a conductive material.
  • electrode material e.g. non-insulated copper strands are used. Thanks to the irregular surfaces of these strands, the discharges can start from many individual surface points and not only build up in a few places (peak discharge). This also results in greater tolerances for the positioning and alignment of the electrodes without impairing the homogeneity of the discharge or the field.
  • the protective sleeves 5 are closed at one end 6, while at the other end 7 they have an opening for the introduction of the electrode element 1. This opening is sealed gas-tight against the electrode material. Thanks to this structure, gas or plasma remains enclosed in the interior of the protective jacket. This highly reactive mixture cannot therefore escape to the outside where it could cause damage to the webs 2, 2 ', 3, 3', for example. Air, but also a suitable protective gas can be used as the gas in the interior of the protective jacket.
  • FIG. 3 shows a horizontal section through two electrode elements of adjacent modules in the area of the webs.
  • the protective jackets in the area of the webs are preferably provided with protective electrodes 9, 10. It can e.g. are at least weakly electrically conductive foils, hoses or coatings, as are known to the person skilled in the art. These protective earths are arranged between the protective jackets and the bars.
  • the end 6 of the one protective jacket, the electrode element of which is in phase is provided with a protective electrode 9 which is grounded.
  • the protective electrode 10 of the end 7 of the second protective jacket, the electrode element of which is on earth, is also connected to the earth. The field in the area of the webs 2, 2 'between the electrode elements is thus small.
  • adjacent modules can be arranged offset from one another, so that, for example, each electrode element of a module comes to lie at the height between the electrode elements of the adjacent modules. This results in an optimally homogeneous field.
  • FIG. 4 shows a vertical section through the webs.
  • the cell is preferably constructed in such a way that adjacent modules can be displaced in the vertical direction relative to one another, as is indicated by the arrows S. This makes it possible to regulate the electrode spacing and thus the electrical field and the discharge.
  • FIG. 4 shows a possible structure of the webs 2, 2 '.
  • the webs here consist of strips of an elastic material, e.g. based on silicone. In these webs are formed on one side edge at regular intervals for receiving the electrode elements, respectively. protective coats attached. Thanks to the elastic design of the webs, the protective sleeves can be snapped into these recesses.
  • This construction has the advantage that damaged electrode elements can be easily replaced, since they can easily be removed from the web and reinserted therein.
  • the connections of the electrode elements to the rails 11 are preferably designed to be pluggable.
  • FIG. 5 shows an alternative web structure, in which the webs 2, 2 'each consist of a spacer strip 13 and a strip 12, the electrode elements 1 and the protective sleeves 5 being arranged in the strip 12.
  • the strip 12 may e.g. are a layer of a curable, electrically insulating and durable sealing material, in which the protective sheaths 5 are integrated.
  • FIG. 6 shows a possible constructive embodiment of the termination of a protective jacket 5 in the end region of the electrode element 1.
  • the tube in the region 14 was heated and squeezed together. So that results a tight seal of the protective jacket.
  • the cross section of the protective jacket can be selected in the region 14. In the present example, a square cross section was chosen.
  • Figure 7 shows a section through webs that hold such closed protective sheaths. Thanks to the narrowing of the protective sleeves in the area of the webs caused by the crushing, the protective sleeves are held very well in the webs.
  • a gas stream is passed through the cell from above. Thanks to the many individual electrode rods, the gas flow does not flow through the cell in a laminar manner, even with small gas flows. This results in better gas mixing and a longer gas path, which increases the efficiency of the excitation. In addition, the turbulence has the effect that any condensate deposited on the protective sleeves of the electrode rods is carried away and that the deposition of condensate is made more difficult.
  • FIG. 1 shows only one of the possibilities for building an excitation cell according to the invention.
  • part of the electrode elements can be replaced by electrode plates.
  • the electrodes can also be used in other directions and do not necessarily all have to be arranged in parallel.
  • the individual electrode elements or the protective shells do not necessarily have to be round.
  • oval and flattened cross sections are also conceivable.
  • each electrode element is held by two webs. However, it is also possible to use more than two webs per module. Modules can also be produced with only one web, the electrode elements in this case benefiting from the additional hold provided by the busbar 11.
  • the described invention makes it possible to construct a modular, efficient and less pollution-prone excitation device which can be used in many areas of application.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Anregungszelle weist eine Vielzahl stabförmiger Elektrodenlemente (1) auf. Jedes Elektrodenelement ist von einem chemisch und thermisch stabilen Schutzmantel umgeben, der auch gegen elektrische Felder beständig ist. Die Elektrodenelemente sind in vertikal verlaufenden Stegen (2, 2', 3, 3') gehaltert. Somit ergibt sich ein Aufbau aus mehreren Modulen, von denen jedes aus übereinanderliegenden Elektrodenelementen sowie zwei Stegen besteht. Die Elektrodenelemente jedes Moduls sind elektrisch mit einer leitenden Schiene (11) verbunden und liegen auf gleichem Potential. Die Module sind abwechslungsweise auf Phase und Erde gelegt. Die beschriebene Anregungszelle ist gegen Kondensate weitgehend unempfindlich, sodass auch feuchte oder polymerisierende Gase angeregt werden können. Ausserdem erlaubt der modulare Aufbau den einfachen Austausch einzelner Elektrodenelemente. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anregung von Dämpfen und Gasen mittels elektrischer Felder, die mehrere Elektroden aufweist.
  • Die nichtthermische Anregung von Gasen und Dämpfen erfährt immer weitere industrielle Verbreitung bei der Spaltung und dem Abbau, sowie auch bei der Synthese von einfachen bis hochmolekularen Verbindungen organischer und anorganischer Natur.
  • Wegen der apparativen Einfachheit werden vor allem elektrische Felder und Entladungen zur Anregung verwendet. Entladungen sind Flüsse von elektrischem Strom durch ein Gas. Sie werden entsprechend ihrer Strom-Spannungs-Charakteristik in verschiedene Formen unterteilt, wie z.B. Townsend- (selbständige und unselbständige Dunkelentladungen), Korona- oder Barrierenentladungen, normale und anormale Glimm-, Funken sowie Bogenentladungen.
  • In der Technik werden für schwache Anregungen bis zur mehrstufigen Ionisation (Kaltplasma) Korona- und Glimmentladungen eingesetzt. Funken- und Bogenentladungen entfallen für nichtthermische Verfahren.
  • Bisher bekannte Anregungsvorrichtungen können in zwei Grundtypen unterteilt werden: Geräte mit plattenförmigen, flachen Elektroden und Geräte mit konzentrischen, röhrenförmigen Elektroden.
  • Durch die Anregung, die partielle oder die vollständige Ionisation der Gase kommt es in den Anregungskammern sehr häufig zur Bildung von Clustern, welche sich infolge von Kollisionen zu grösseren Aggregaten zusammenschliessen, Aerosole und schliesslich grössere Tröpfchen bilden. Die Erfahrung zeigt, dass auch bei feuchten Gasen Kondensationen an den Entladungsflächen auftreten (Taupunkterniedrigung). Derartige Kondensate, die sich an den Elektroden bzw. deren Beschichtungen ablagern, können durch örtliche Veränderungen des elektrischen Widerstandes den Stromdurchgang stark beeinflussen. So kann eine örtlich erhöhte Leitfähigkeit, z.B. durch Wassertröpfchen, lokal zu Funkenentladungen, Durchschlägen, ja sogar Bogenentladungen führen. Dies führt zur Beschädigung der Barrieren rsp. Beschichtungen der Elektroden, zu übermässiger Stromaufnahme sowie zu unerwünschter Erhitzung.
  • Je nach Gaszusammensetzung kann es auch zu Polymerisationen und damit zu einem Nebel von Polymeren kommen, der sich auf den Elektroden oder dem Dielektrikum niederschlägt und damit die Entladungsverhältnisse verändert. Bekannt sind solche Erscheinungen z.B. bei der Behandlung von Styrol- oder Ethylenoxid-haltigen Gasen. Bei der Anregung derartiger Gase wird die Polymerisation der Monomere eingeleitet und das Barrierenmaterial und/oder die Elektroden werden nach kurzer Zeit mit einer Polymerschicht überzogen. Als Folge davon entsteht eine zusätzliche Isolationsschicht, und die Entladungen verlieren ihre Intensität.
  • Deshalb stellt sich die Aufgabe, ein Gerät zu konstruieren, welches diese Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll das Gerät die problemlose Behandlung feuchter Gase und polymerisierender Dämpfe ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im ersten Patentanspruch beschriebene Vorrichtung gelöst.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Anregungszelle leitet sich aus dem Prinzip paralleler Plattenelektroden ab. Dabei wird mindestens eine Elektrode in eine grössere Anzahl kleiner, stabförmiger Elektrodenelemente aufgeteilt. Jedes Elektrodenelement ist dabei von einem Schutzmantel umgeben. Der Schutzmantel besteht vorzugsweise aus einem chemisch und thermisch stabilen Material, das auch gegenüber den Feldern und Entladungen beständig ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemässen Anregungszelle besteht darin, dass der Gasdurchfluss schon bei kleinen Durchflussraten in nicht-laminarer Weise erfolgt. Dadurch werden Ablagerungen auf den Schutzmänteln der Elektroden weitgehend verhindert, da das Kondensat sich gar nicht erst ablagern kann oder sofort wieder fortgeblasen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Zelle ist die Anordnung der Elektroden so gewählt, dass allfällige abgelagerte Kondensattropfen durch die Schwerkraft und/oder den Gasfluss in einen Bereich des Schutzmantels gebracht werden, wo das elektrische Feld klein ist und sie somit den Entladungsprozess nicht stark beeinflussen können.
  • Dank der Aufteilung der Elektroden in sehr viele kleine Elektrodenelemente mit eigenen Schutzbarrieren werden ausserdem die Kosten für eine allfällige Reparatur verringert. Falls zum Beispiel durch unkontrollierte Bogenentladung ein Schutzmantel eines Elektrodenelements beschädigt wird, so genügt es, dieses einzelne Elektrodenelement bzw. seinen Schutzmantel zu ersetzen. Der Ersatz eines solchen kleinen Elements ist relativ billig. Bei herkömmlichen Apparaturen muss für derartige Reparaturen jeweils eine ganze Elektrode, bzw. deren Barriere ausgetauscht werden. Da es sich dabei um viel grössere Elemente handelt, sind die Kosten entsprechend höher.
  • Durch geeignete Anordnung der Elektrodenelemente und Wahl der Halterungen kann die Zelle auch so konstruiert werden, dass durch einfache mechanische Manipulation der Elektrodenabstand und somit die Feldstärke variiert werden kann. Dies erlaubt eine einfache Anpassung der Feldstärke an jeweilige Betriebsanforderungen sowie das Erreichen sehr hoher Felder.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren ersichtlich. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Gesamtansicht einer bevorzugten Ausführung;
    • Figur 2 einen Schnitt durch ein Modul von Elektrodenelementen mit dem versetzt dahinterliegenden nächsten Modul;
    • Figur 3 einen horizontalen Schnitt durch zwei nebeneindanderliegende Elektrodenelemente;
    • Figur 4 einen vertikalen Schnitt durch die Stege;
    • Figur 5 eine alternative Ausführungsform der Stege;
    • Figur 6 eine alternative Ausführung des Abschlusses der Schutzmäntel, und
    • Figur 7 einen vertikalen Schnitt durch die Stege mit Schutzmänteln nach Figur 6.
  • Der prinzipielle Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung wird in Fig. 1 gezeigt.
  • Die hier dargestellte Anregungszelle besteht aus einer Vielzahl von stabförmigen, horizontal liegenden Elektrodenelementen 1, die von vertikal verlaufenden Stegen 2, 2' und 3, 3' an beiden Enden gehalten werden. Damit wird die Zelle in mehrere, stehend angeordnete Module unterteilt, wobei jedes Modul aus zwei gegenüberliegenden Stegen und aus den darin äquidistant gehaltenten Elektrodenelementen besteht.
  • Alle Elektrodenelemente eines Moduls sind über Zuführungen 4 elektrisch mit Schienen 11 verbunden. Dabei sind die Module abwechslungsweise auf Erde gelegt oder mit einer Phase P verbunden.
  • Der Gasfluss G durch die Zelle geschieht im vorliegenden Beispiel vorzugsweise von oben nach unten. Wie weiter unten diskutiert wird, verringert sich dadurch der Einfluss abgelagerter Kondensattropfen auf die Feldverteilung.
  • Der Aufbau der Elektrodenelemente wird aus Figur 2 ersichtlich, die einen vertikalen Schnitt durch ein Modul mit dem versetzt dahinterliegenden nächsten Modul zeigt.
  • Jedes Elektrodenelement 1 ist von einem Schutzmantel 5 umgeben. Als Schutzmantel wird vorzugsweise ein Rohr von geeignetem Durchmesser verwendet, welches aus einem chemisch und thermisch stabilen Material besteht, das auch gegenüber den elektrischen Feldern und Entladungen beständig ist. Dazu sind besonders Rohre aus Quarz, homogener Keramik oder Spezialgläsern, wie z.B Borsilikatschmelzen, geeignet.
  • Der Schutzmantel 5 schützt das Elektrodenelement 1, welches aus einem leitenden Material besteht. Als Elektrodenmaterial werden z.B. nicht isolierte Kupfer-Litzen verwendet. Dank der unregelmässigen Oberflächen dieser Litzen kann erreicht werden, dass die Entladungen von vielen einzelnen Oberflächenpunkten ausgehen und sich nicht nur an einigen wenigen Stellen aufbauen (Spitzenentladung). Damit ergeben sich auch grössere Toleranzen für die Positionierung und Ausrichtung der Elektroden, ohne dass die Homogenität der Entladung bzw. des Feldes beeinträchtigt wird.
  • Die Schutzmäntel 5 sind an einem Ende 6 geschlossen, währenddem sie am anderen Ende 7 eine Oeffnung zur Einführung des Elektrodenelements 1 aufweisen. Diese Oeffnung ist gegen das Elektrodenmaterial gasdicht abgedichtet. Dank diesem Aufbau wird erreicht, dass Gas oder Plasma im Innenraum des Schutzmantels eingeschlossen bleibt. Somit kann dieses hoch reaktive Gemisch auch nicht nach aussen dringen, wo es z.B. Schäden an den Stegen 2, 2', 3, 3' bewirken könnte. Als Gas im Innenraum des Schutzmantels kann Luft, aber auch ein geeignetes Schutzgas verwendet werden.
  • Die Endbereiche der Schutzmäntel werden in Figur 3 im Detail dargestellt. Diese Figur zeigt einen horizontalen Schnitt durch zwei Elektrodenelemente benachbarter Module im Bereich der Stege.
  • Schäden an den Stegen können auftreten, wenn diese zu hohen Feldern ausgesetzt werden. So können hohe elektrische Felder zum Beispiel bei Stegen auf Silikon-Basis zu einer Zersetzung des Materials führen. Um dies zu verhindern, werden die Schutzmäntel im Bereich der Stege vorzugsweise mit Schutzelektroden 9, 10 versehen. Dabei kann es sich z.B. um mindestens schwach elektrisch leitende Folien, Schläuche oder Beschichtungen handeln, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Diese Schutzerden werden zwischen den Schutzmänteln und den Stegen angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist das Ende 6 des einen Schutzmantels, dessen Elektrodenelement auf Phase liegt, mit einer Schutzelektrode 9 versehen, die geerdet ist. Die Schutzelektrode 10 des Endes 7 des zweiten Schutzmantels, dessen Elektrodenelement auf Erde liegt, ist ebenfalls mit der Erde verbunden. Damit ist das Feld im Bereich der Stege 2, 2' zwischen den Elektrodenelementen klein.
  • An den gegenüberliegenden Enden der Elektrodenelemente, im Bereich der Stege 3, 3' (nicht gezeigt), sind ähnliche Schutzelektroden vorgesehen, welche vorzugsweise mit der Erde oder allenfalls mit einem anderen, definierten Potential verbunden sind.
  • Es ist auch denkbar, dass nicht alle Elektrodenelemente bzw. Schutzmäntel mit Schutzelektroden versehen sind.
  • Wie bereits aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich wurde, können benachbarte Module versetzt zueinander angeordnet sein, sodass z.B. jedes Elektrodenelement eines Moduls auf der Höhe zwischen den Elektrodenelementen der benachbarten Module zu liegen kommt. Damit ergibt sich ein optimal homogenes Feld.
  • Die Anordnung der Elektrodenelemente wird auch aus Fig. 4 ersichtlich, welche einen vertikalen Schnitt durch die Stege zeigt.
  • Vorzugsweise ist die Zelle so aufgebaut, dass benachbarte Module in vertikaler Richtung gegeneinander verschoben werden können, wie es durch die Pfeile S angedeutet wird. Damit ist es möglich, den Elektrodenabstand und somit das elektrische Feld und die Entladung zu regeln.
  • Figur 4 zeigt einen möglichen Aufbau der Stege 2, 2'. Die Stege bestehen hier aus Streifen eines elastischen Materials, z.B. auf Silikonbasis. In diese Stege sind an einer Seitenkante in regelmässigen Abständen Ausformungen zur Aufnahme der Elektrodenelemente resp. derer Schutzmäntel angebracht. Dank der elastischen Ausführung der Stege können die Schutzmäntel in diesen Ausparungen eingeschnappt werden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass beschädigte Elektrodenelemente einfach ausgewechselt werden können, da sie leicht aus dem Steg entnehmbar und wieder darin einsetzbar sind. Zur Vereinfachung des Auswechselns der Elektrodenelemente bzw. der Schutzmäntel sind die Verbindungen der Elektrodenelemente mit den Schienen 11 (siehe Fig. 2) vorzugsweise steckbar ausgeführt.
  • Figur 5 zeigt einen alternativen Stegaufbau, in welchem die Stege 2, 2' je aus einen Abstandsstreifen 13 sowie aus einem Streifen 12 bestehen, wobei im Streifen 12 die Elektrodenelemente 1 bzw. die Schutzmäntel 5 angeordnet sind. Dabei kann es sich beim Streifen 12 z.B. um eine Schicht eines aushärtbaren, elektrisch isolierenden und beständigen Dichtungsmaterials handeln, in welchem die Schutzmäntel 5 eingebunden sind.
  • Figur 6 zeigt eine mögliche konstruktive Ausführung des Abschlusses eines Schutzmantels 5 im Endbereich des Elektrodenelements 1. Hier wurde zum Verschliessen des rohrförmigen Schutzmantels 5 das Rohr im Bereich 14 erwärmt und zusammengequetscht. Damit ergibt sich ein dichter Abschluss des Schutzmantels. Je nach Form des verwendeten Werkzeugs kann dabei der Querschnitt des Schutzmantels im Bereich 14 gewählt werden. Im vorliegenden Beispiel wurde ein quadratischer Querschnitt gewählt. Figur 7 zeigt einen Schnitt durch Stege, die derartig verschlossene Schutzmäntel halten. Dank der durch die Quetschung bewirkten Verengung der Schutzmäntel im Bereich der Stege wird ein sehr guter Halt der Schutzmäntel in den Stegen erreicht.
  • Es ist jedoch denkbar, den Schutzmantel auch in anderer Weise zu verschliessen (siehe auch Fig. 3), z.B. durch Verschmelzen oder durch einen Pfropfen eines geeigneten Dichtungsmaterials.
  • Im Betrieb wird, wie anfangs erwähnt, ein Gasstrom von oben her durch die Zelle geleitet. Dank der vielen einzelnen Elektrodenstäbe wird erreicht, dass der Gasstrom schon bei kleinen Gasflüssen nicht laminar durch die Zelle fliesst. Dadurch ergibt sich eine bessere Gasdurchmischung sowie ein längerer Gasweg, was die Effizienz der Anregung erhöht. Ausserdem bewirken die Turbulenzen, dass allfälliges, auf den Schutzmänteln der Elektrodenstäben abgelagertes Kondensat fortgetragen wird und das die Ablagerung von Kondensat erschwert wird.
  • Falls sich trotzdem Kondensattropfen auf den Schutzmänteln der Elektrodenstäbe ablagern sollten, so werden sich diese im unteren Bereich der Stäbe sammeln, da sie von der Schwerkraft und vom Gasfluss nach unten gedrängt werden. In diesem Bereich sind die elektrischen Felder aber am kleinsten, da übereinanderliegende Elektrodenelemente auf dem gleichen Potential liegen. Somit stören diese Kondensattropfen die Entladung nicht.
  • Der Grundaufbau gemäss Figur 1 zeigt nur eine der Möglichkeiten, eine erfindungsgemässe Anregungszelle aufzubauen. So kann z.B. ein Teil der Elektrodenelemente durch Elektrodenplatten ersetzt werden. Auch können die Elektroden unter anderen Richtungen eingesetzt werden und brauchen nicht unbedingt alle parallel angeordnet zu sein.
  • Die einzelnen Elektrodenelemente bzw. die Schutzmäntel brauchen nicht unbedingt rund ausgeführt zu sein. Es sind z.B. auch ovale und abgeplattete Querschnitte denkbar.
  • Im vorliegenden Aufbau wird jedes Elektrodenelement von zwei Stegen gehalten. Es ist jedoch auch möglich, mehr als zwei Stege pro Modul zu verwenden. Auch können Module mit nur einem Steg hergestellt werden, wobei die Elektrodenelemente in diesem Falle vom zusätzlichen Halt durch die Stromschiene 11 profitieren.
  • Die beschriebene Erfindung erlaubt es in jedem Fall, ein modulares, effizientes und wenig verschmutzungsanfälliges Anregungsgerät zu konstruieren, welches in vielen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen kann.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Anregung von Dämpfen und Gasen mittels elektrischer Felder, die mehrere Elektroden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige oder alle der Elektroden als beabstandete, im wesentlichen stabförmige Elektrodenelemente (1) ausgeführt sind, wobei jedes Elektrodenelement von einem Schutzmantel (5,6,7) umgeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente (1) im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente (1) in Module zusammengefasst sind, wobei jedes Modul mehrere parallele, in einer Ebene angeordnete Elektrodenelemente umfasst, wobei die Elektrodenelemente eines Moduls über mindestens einen Steg (2,2',3,3') miteinander mechanisch verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente (1) eines Moduls untereinander elektrisch verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere, nebeneinander angeordnete Module aufweist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Module abwechslungsweise auf einem ersten und einem zweiten elektrischen Potential liegen, so dass nebeneinander liegende Module jeweilen auf veschiedenen Potentialen liegen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente (1) in jedem Modul äquidistant angeordnet sind, und dass die Module gegeneinander verschiebbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steg (2,2',3,3') mit den Schutzmänteln (5,6,7) der Elektroden verbunden (1) ist, wobei mindestens ein Teil der Schutzmäntel im Bereich des Steges von einer mindestens teilweise leitenden Schicht (9,10) umgeben ist, die auf einem gegebenen Potential liegt, so dass im Bereich des Steges das elektrische Feld vermindert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schutzmantel (5,6,7) im wesentlichen als Rohr ausgebildet ist, wobei das erste Ende (6) des Rohrs verschlossen und durch das zweite Ende (7) das Elektrodenelement eingeführt ist, und wobei das Rohr am zweiten Ende gegen das Elektrodenelement (1) abgedichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Elektrodenelemente (1) zur Verbesserung der Feldhomogenität uneben ausgestaltet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrodenelemente (1) Litzen verwendet werden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzmäntel (5,6,7) mindestens teilweise aus Keramik oder Glas, insbesondere Quarzglas oder Borsilikatglas, bestehen.
  14. Modul für eine Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche und Anspruch 4.
EP94102010A 1993-02-19 1994-02-10 Vorrichtung für die nichtthermische Anregung und Ionisation von Dämpfen und Gasen Expired - Lifetime EP0612130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52993A CH685961A5 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Vorrichtung fur die nichtthermische Anregung und Ionisation von Dompfen und Gasen.
CH529/93 1993-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612130A1 true EP0612130A1 (de) 1994-08-24
EP0612130B1 EP0612130B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=4189096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102010A Expired - Lifetime EP0612130B1 (de) 1993-02-19 1994-02-10 Vorrichtung für die nichtthermische Anregung und Ionisation von Dämpfen und Gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5483117A (de)
EP (1) EP0612130B1 (de)
AT (1) ATE148007T1 (de)
CA (1) CA2115679C (de)
CH (1) CH685961A5 (de)
DE (1) DE59401623D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2069047A1 (de) * 2006-09-14 2009-06-17 Cmtech Co., Ltd Plasmareaktor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029442A (en) 1996-12-18 2000-02-29 Litex, Inc. Method and apparatus for using free radicals to reduce pollutants in the exhaust gases from the combustion of fuel
US6800256B2 (en) * 2000-12-18 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Scaleable inter-digitized tine non-thermal plasma reactor
JP4046224B2 (ja) * 2003-02-14 2008-02-13 日鉄鉱業株式会社 気体励起用の電極
JP2006100031A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Nittetsu Mining Co Ltd 絶縁体被膜層担持電極を有する気体励起装置、及び気体励起方法
KR100775911B1 (ko) 2005-03-24 2007-11-15 한국기계연구원 고온 플라즈마 발생장치
CN101218723A (zh) * 2005-05-31 2008-07-09 日铁矿业株式会社 具有悬挂电极的气体激励装置及气体激励方法
ITCE20100007A1 (it) * 2010-06-09 2011-12-10 Aldo Mango Modulo generatore di plasma freddo per trattamenti chimico-fisici su aria, gas e fumi comunque canalizzati
JP5505107B2 (ja) * 2010-06-14 2014-05-28 株式会社村田製作所 気体搬送装置
JP2015182904A (ja) * 2014-03-20 2015-10-22 日本碍子株式会社 電極及び電極構造体
JP2015189649A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 日本碍子株式会社 オゾン発生器
JP6259346B2 (ja) 2014-03-31 2018-01-10 日本碍子株式会社 オゾン発生器
CN112105135B (zh) * 2020-09-16 2023-02-28 中科新天地(合肥)环保科技有限公司 一种不锈钢材质注入式放电模块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001239B (de) * 1953-06-23 1957-01-24 Metallgesellschaft Ag Korrosionsbestaendige Elektrode fuer Elektrofilter
US4940894A (en) * 1987-12-10 1990-07-10 Enercon Industries Corporation Electrode for a corona discharge apparatus
US5061462A (en) * 1987-11-12 1991-10-29 Nagatoshi Suzuki Apparatus for producing a streamer corona

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908123A (en) * 1974-04-16 1975-09-23 Us Energy Extraction electrode geometry for a calutron
US4126434A (en) * 1975-09-13 1978-11-21 Hara Keiichi Electrostatic dust precipitators
US3985636A (en) * 1975-09-26 1976-10-12 Aqua-Chem, Inc. Electrodialysis apparatus electrode system
US4910637A (en) * 1978-10-23 1990-03-20 Rinoud Hanna Modifying the discharge breakdown
US4375364A (en) * 1980-08-21 1983-03-01 Research-Cottrell, Inc. Rigid discharge electrode for electrical precipitators
US5242587A (en) * 1990-12-20 1993-09-07 Analytic Systems Laboratories, Inc. Filter with porous media and electrostatic and magnetic plates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001239B (de) * 1953-06-23 1957-01-24 Metallgesellschaft Ag Korrosionsbestaendige Elektrode fuer Elektrofilter
US5061462A (en) * 1987-11-12 1991-10-29 Nagatoshi Suzuki Apparatus for producing a streamer corona
US4940894A (en) * 1987-12-10 1990-07-10 Enercon Industries Corporation Electrode for a corona discharge apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2069047A1 (de) * 2006-09-14 2009-06-17 Cmtech Co., Ltd Plasmareaktor
EP2069047A4 (de) * 2006-09-14 2011-09-14 Cmtech Co Ltd Plasmareaktor

Also Published As

Publication number Publication date
CH685961A5 (de) 1995-11-15
CA2115679A1 (en) 1994-08-20
EP0612130B1 (de) 1997-01-22
US5483117A (en) 1996-01-09
DE59401623D1 (de) 1997-03-06
ATE148007T1 (de) 1997-02-15
CA2115679C (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612130B1 (de) Vorrichtung für die nichtthermische Anregung und Ionisation von Dämpfen und Gasen
EP2155398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE2727973C2 (de) Verfahren zum Abscheiden hochohmiger Stäube aus Gasen
DE3529057A1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE4031382C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
WO1998042166A1 (de) Aktive entladeelektrode zum minimieren von positiven und/oder negativen ladungen auf bewegten materialbahnen
DE202017107554U1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür und Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter
DE2438670B2 (de) Elektrischer Staubabscheider
DE4413118A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE19913614C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen
DE102018132773B4 (de) Plasma-Wundbehandlungssystem
DE4320607C2 (de) Anordnung zur Spurengasanalyse
EP0126735B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung
DE19850218C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten im Vakuum
DE2258446A1 (de) Luftfilter zum raumeinfang von geladenen teilchen
DE102020104533A1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür, Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter und Verwendung von EEG- und/oder EKG-Kontaktgel
DE60130403T2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung statischer Ladung mittels gleichstrompolarisierter Korona mit erweitertem Aufbau
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
WO1990006181A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von festen teilchen und aerosolen aus gasen
EP1131866B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung ionisierter gase mittels korona-entladungen
DE102020214136B3 (de) Blitzschutz-Funkenstrecke
DE102021128964B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Plasmen mit erhöhter Pulsenergie durch dielektrisch behinderte elektrische Entladungen
DE2512873C2 (de) Einrichtung zur Förderung der Elektronenentladung für eine Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
EP1297894B1 (de) Ionisator für ein Filtergerät
CH574176A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IE NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IE NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 148007

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970122

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59401623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71733

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: UP-TO-DATE FINANCE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050206

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901