EP0612047A1 - Verfahren zur Auswertung elektroakustischer Signale - Google Patents

Verfahren zur Auswertung elektroakustischer Signale Download PDF

Info

Publication number
EP0612047A1
EP0612047A1 EP93102693A EP93102693A EP0612047A1 EP 0612047 A1 EP0612047 A1 EP 0612047A1 EP 93102693 A EP93102693 A EP 93102693A EP 93102693 A EP93102693 A EP 93102693A EP 0612047 A1 EP0612047 A1 EP 0612047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
level
pass filter
threshold value
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93102693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe. Dipl.-Ing. Beis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geutebrueck GmbH
Original Assignee
Geutebrueck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geutebrueck GmbH filed Critical Geutebrueck GmbH
Priority to EP93102693A priority Critical patent/EP0612047A1/de
Publication of EP0612047A1 publication Critical patent/EP0612047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • G08B29/26Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components by updating and storing reference thresholds
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1654Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems
    • G08B13/169Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems using cable transducer means

Definitions

  • the invention relates to a method for evaluating the signals from electro-acoustic transducers by means of an electronic circuit, in particular for alarm systems with microphones attached to limiting devices (fences) for recording and evaluating signals which are caused by structure-borne noise caused by climbing over a fence.
  • microphone cables Individual structure-borne sound microphones or sound-converting cables, known as microphone cables, which are attached to fences are known. Your signal voltage is fed to an evaluator. Frequency ranges are filtered out in the evaluator, if necessary, so that only a certain remaining range is used for evaluation. The evaluation triggers an alarm if the sound intensity or the signal voltage exceeds a certain value, possibly for a certain minimum time.
  • the disadvantage of this method is that with some fence constructions the sound levels caused by strong wind or rain are already so high that they can no longer be distinguished from climbing over in the manner described.
  • the invention is based on the object of creating a method, the type mentioned at the outset and a device for carrying it out, in order to be able to ascertain with certainty that a fence has been climbed over with all fence constructions and regardless of the weather conditions.
  • the solution according to the invention is characterized by the features of the characterizing part of claim 1.
  • Two pieces of information are extracted from the incoming signal.
  • One corresponds to the level, the other to the change in level, i. H. of modulation.
  • Wind and rain have the property that they cause relatively slow level changes.
  • the modulation values remain below those which arise when climbing over a fence, since the individual touches lead to rather isolated sound events and thus to a relatively stronger modulation.
  • the invention takes advantage of these circumstances and leads to the desired, precise differentiation of the individual sound causes.
  • a suitable device for carrying out the method according to the invention is characterized by the use of a microphone connected to an amplifier, a high-pass, a low-pass and a rectifier, which is used to determine the level value of an acoustic signal or a sound emission, the output of the rectifier being both direct and also by a branch via a further low-pass filter, a high-pass filter for separating the DC voltage component of the low-pass filter and a further rectifier for forming the modulation with a comparison module for subtracting the level value from that of the modulation. Its output is connected to a low-pass filter for the formation of a mean difference measured value over a predetermined time, followed by a threshold value comparator for comparing the mean measured value with the threshold value of a threshold value transmitter and with a subsequent alarm transmitter.
  • the signal coming from the microphone 1 is pre-amplified in the adjustable amplifier 2 and according to the most interesting frequency ranges, e.g. B. with a high-pass filter 3 and a low-pass filter 4, filtered.
  • the high-pass filter essentially filters out the higher-frequency interference signals.
  • the low-pass filter can be advantageous in order to filter out low frequencies which remain in the fence longer than high frequencies, which leads to a lower degree of modulation.
  • the low-pass filter 4 is also advantageous for filtering out any low-frequency interference signals, such as hum, that may be present.
  • the level of the signal is determined in the following rectifier 5. This is the first of the two aforementioned information.
  • this filter In order to obtain the change in level, this must first be determined in a low pass 6.
  • the time constant of this filter is adapted to the expected sound events, for example that when climbing over a fence, so that the output value of this filter can just follow the sound level change when climbing over.
  • An empirical value for this time constant is 0.3 seconds.
  • the direct voltage component (DC) of the low-pass filter is separated from a high-pass filter 7. This signal is zero as long as the input signal is constant and positive when the input level rises, but negative when the input level falls.
  • the second of the above information is created, namely the modulation.
  • the value for the level is subtracted from the value of the modulation with the aid of a comparison module 10, it being advisable to make one of these two values adjustable, which can be done by an amplifier 9 for the modulation value in the present example.
  • the difference formation is followed by a low-pass filter 11, which forms the average measured value over a prolonged time, for example 10 seconds.
  • This value is then compared using a threshold value comparator 13 with the adjustable threshold value of a potentiometer as a threshold value transmitter 12.
  • the threshold value transmitter 13 is in the example with a Alarm transmitter 14 connected so that an alarm can be triggered when the threshold value is exceeded.
  • the measured average level drives the measured value into the negative and the measured modulation drives the measured value into the positive.
  • the measured value can only become positive if the depth of modulation (i.e. the ratio of modulation / level) has a certain minimum value, and only if the modulation itself is large enough can the measured value also exceed the positive threshold.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Um bei allen Konstruktionen zur Grundstückbegrenzung ein überklettern mit großer Sicherheit feststellen zu können, und zwar unabhängig von den Witterungsverhältnissen, wird ein Verfahren zur Auswertung der Signale von elektro-akkustischen Wandlern durch eine elektronische Schaltung vorgeschlagen, bei der dem ankommmenden Signal die dem Pegel und der Änderung des Pegels (Modulation) entsprechenden Informationen entnommen und die Differenz zwischen den Werten dieser Informationen ermittelt werden. Der Differenzwert wird anschließend mit einem Schwellwert verglichen und beim Überschreiten des Schwellwertes ein Alarmsignal ausgelöst. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vefahren zur Auswertung der Signale von elektro-akustischen Wandlern durch eine elektronische Schaltung, insbesondere für Alarmanlagen mit an Begrenzungseinrichtungen (Zäunen) befestigten Mikrofonen Zur Aufnahme und Auswertung von Signalen, die durch den beim Überklettern eines Zaunes verursachten Körperschall entstehen.
  • Bekannt sind einzelne Körperschallmikrofone oder schallwandelnde Kabel, sogenannte Mikrofonkabel, die an Zäunen befestigt werden. Ihre Signalspannung wird einem Auswerter zugeleitet. In dem Auswerter werden gegebenenfalls Frequenzbereiche herausgefiltert, so daß nur noch ein bestimmter verbleibender Bereich zur Auswertung verwendet wird. Die Auswertung führt zur Auslösung eines Alarms, wenn die Schallintensität bzw. die Signalspannung einen bestimmten Wert, gegebenenfalls für eine bestimmte Mindestzeit, überschreitet. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß bei einigen Zaunkonstruktionen die durch starken Wind oder Regen hervorgerufenen Schallpegel bereits so hohe Werte haben, daß sie auf die geschilderte Weise nicht mehr vom Überklettern unterschieden werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren, der einleitend genannten Gattung und eine Einrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, um bei allen Zaunkonstruktionen und unabhängig von den Witterungsverhältnissen mit großer Sicherheit das Überklettern eines Zaunes feststellen zu können. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 aus.
  • Dem ankommenden Signal werden zwei Informationen entnommen. Die eine entspricht dem Pegel, die andere der Änderung des Pegels, d. h. der Modulation. Wind und Regen haben die Eigenschaft, daß sie relativ langsame Pegeländerungen verursachen. Auch bei durch extreme Witterungsverhältnisse entstehenden starken Geräuschen bleiben die Modulationswerte unter denen, die beim Überklettern eines Zaunes entstehen, da die einzelnen Berührungen zu eher vereinzelten Schallereignissen und dadurch zu einer relativ stärkeren Modulation führen. Diese Gegebenheiten nutzt die Erfindung aus und führt zu der gewünschten, genauen Unterscheidung der einzelnen Schallursachen.
  • Weitere, die Erfindung vorteilhaft gestaltende Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine geeignete Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die Verwendung eines mit einem Verstärker, einem Hochpaß, einem Tiefpaß und einem Gleichrichter verbundenen Mikrofons gekennzeichnet, das zur Ermittlung des Pegelwertes eines akustischen Signals bzw. einer Schallemission dient, wobei der Ausgang des Gleichrichters sowohl direkt als auch durch eine Abzweigung über einen weiteren Tiefpaß, einen Hochpaß zur Abtrennung des Gleichspannungsanteils des Tiefpasses und einen weiteren Gleichrichter zur Bildung der Modulation mit einem Vergleichsbaustein zur Subtrahierung des Pegelwertes von dem der Modulation verbunden ist. Dessen Ausgang ist mit einem Tiefpaß zur Bildung eines mittleren Differenzmeßwertes über eine vorgegebene Zeit verbunden, gefolgt von einem Schwellwertvergleicher zur Vergleich des mittleren Meßwertes mit dem Schwellwert eines Schwellwertgebers und mit einem sich anschließenden Alarmgeber.
  • In der Zeichnung ist ein Blockschaltbild der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt und nachstehend erläutert.
  • Das vom Mikrofon 1 kommende Signal wird im einstellbaren Verstärker 2 vorverstärkt und nach den interessantesten Frequenzbereichen, z. B. mit je einem Hochpaßfilter 3 und einem Tiefpaßfilter 4, gefiltert. Der Hochpaßfilter filtert im wesentlichen die höher frequenten Störsignale heraus. Der Tiefpaßfilter kann vorteilhaft sein, um tiefe Frequenzen, die länger im Zaun verhallen als hohe Frequenzen, herauszufiltern, was zu einer geringeren Ausprägung der Modulation führt. Der Tiefpaßfilter 4 ist ferner vorteilhaft, um eventuell vorhandene tieffrequente Störsignale, wie Brummen, herauszufiltern. Im nachfolgenden Gleichrichter 5 wird der Pegel des Signals ermittelt. Dieser ist die erste der beiden vorgenannten Informationen.
  • Um die Änderung des Pegels zu erhalten, muß dieser zunächst in einem Tiefpaß 6 ermittelt werden. Die Zeitkonstante dieses Filters wird den erwarteten Schallereignissen, beispielsweise dem beim Überklettern eines Zaunes, angepaßt, so daß der Ausgangswert dieses Filters der Schallpegeländerung beim Überklettern gerade noch vollständig folgen kann. Ein Erfahrungswert für diese Zeitkonstante liegt bei 0,3 Sekunden.
  • Um die Änderung des Pegels zu erhalten, wird der Gleichspannungsanteil (DC) des Tiefpasses von einem Hochpaß 7 abgetrennt. Dieses Signal ist Null, solange das Eingangssignal konstant ist und positiv, wenn der Eingangspegel steigt, dagegen negativ, wenn der der Eingangspegel fällt. Am Ausgang des folgenden Gleichrichters 8 entsteht die zweite der oben genannten Informationen, nämlich die Modulation. Von dem Wert der Modulation wird der Wert für den Pegel mit Hilfe eines Vergleichsbausteines 10 subtrahiert, wobei es empfehlenswert ist, einen dieser beiden Werte einstellbar zu machen, was beim vorliegenden Beispiel für den Modulationswert durch einen Verstärker 9 geschehen kann.
  • Der Differenzbildung folgt ein Tiefpaß 11, der den mittleren Meßwert über eine längerung Zeit, zum Beispiel 10 Sekunden, bildet. Dieser Wert wird danach mit Hilfe eines Schwellwertvergleichers 13 mit dem einstellbaren Schwellwert eines Potentiometers als Schwellwertgeber 12 verglichen. Der Schwellwertgeber 13 ist bei dem ausgeführten Beispiel mit einem Alarmgeber 14 verbunden, so daß bei de Überschreitung des Schwellwertes ein Alarm ausgelöst werden kann.
  • Der gemessene mittlere Pegel treibt den Meßwert ins Negative und die gemessene Modulation den Meßwert ins Positive. Nur wenn die Modulationstiefe (d. h. das Verhältnis Modulation/Pegel) einen bestimmten Mindestwert hat, kann der Meßwert positiv werden, und nur, wenn auch die Modulation selber groß genug ist, kann der Meßwert auch die positive Schwelle überschreiten.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Auswertung der Signale von elktro-akustischen Wandlern durch eine elektronische Schaltung, insbesondere für Alarmanlagen mit an Begrenzungseinrichtungen (Zäunen) befestigten Mikrofonen zur Aufnahme und Auswertung von Körperschallsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß dem ankommenden Signal die dem Pegel und der Änderung des Pegels (Modulation) entsprechenden Informationen entnommen und die Differenz zwischen den Werten dieser Information ermittelt werden, daß anschließend der Differenzwert mit einem Schwellwert verglichen und bei Überschreitung des Schwellwertes ein Signal (Alarm) ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom elektro-akustischen Wandler kommende Signal vorverstärkt und nach bestimmten Frequenzbereichen gefiltert wird, daß in einem nachfolgenden Gleichrichter der Pegel des Signals als erste Information festgestellt und in einem Tiefpaß gemittelt wird, dessen Zeitkonstante den erwarteten Schallereignissen angepaßt wird, so daß dessen Ausgangswert der Schallpegeländerung gerade noch vollständig folgen kann, wobei zur Feststellung der Änderung des Pegels der DC-Anteil des Tiefpasses von einem folgenden Hochpaß abgetrennt wird, und daß am Ausgang eines weiteren Gleichrichters die Modulation als zweite Information entsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante etwa 0,3 s beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Werte für den Pegel oder für die Modulation einstellbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Wert der Modulation der Wert für den Pegel subtrahiert und mit Hilfe eines folgenden Tiefpasses ein mittlerer Meßwert über eine längere Zeit gebildet und dieser Wert anschließend mit einem Schwellwert zur möglichen Auslösung eines Signals (Alarms) verglichen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit zur Bildung des mittleren Meßwertes etwa 10 s beträgt.
  7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines Mikrofons mit einem Verstärker, einem Hochpaß, einem Tiefpaß und einem Gleichrichter zur Ermittlung des Pegelwertes eines akustischen Signals verbunden ist, wobei der Ausgang des Gleichrichters durch eine Abzweigung sowohl über einen weiteren Tiefpaß, einem Hochpaß zur Abtrennung des Gleichspannungsanteils dieses Tiefpasses und einen Gleichrichter als auch direkt mit einem Vergleichsbaustein zur Subtrahierung des Pegelwertes von dem der Modulation verbunden ist und daß dessen Ausgang mit einem Tiefpaß zur Bildung eines mittleren Differenzmeßwertes verbunden ist, gefolgt von einem Schwellwertvergleicher zum Vergleich des mittleren Meßwertes mit dem vorbestimmten Schwellwert eines Schwellwertgebers, und daß der Ausgang des Schwellwertvergleichers mit einem Signalgeber (Alarmgeber) verbunden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß der Schwellwertgeber verstellbar ist.
EP93102693A 1993-02-19 1993-02-19 Verfahren zur Auswertung elektroakustischer Signale Withdrawn EP0612047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93102693A EP0612047A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Verfahren zur Auswertung elektroakustischer Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93102693A EP0612047A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Verfahren zur Auswertung elektroakustischer Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0612047A1 true EP0612047A1 (de) 1994-08-24

Family

ID=8212621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102693A Withdrawn EP0612047A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Verfahren zur Auswertung elektroakustischer Signale

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0612047A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710834A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Elliott Brothers London Ltd Einbruch-alarmsystem
DE2710877A1 (de) * 1976-03-16 1977-11-24 Elliott Brothers London Ltd Einbruch-alarmsystem
DE2900444A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-10 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen von schallaufnehmern einer objektschutzueberwachungsanlage und zur erzeugung eines alarmsignals
DE3504552A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Wurm, Fritz, 4600 Dortmund Installationslos arbeitende alarmausloesevorrichtung und apparat
US4803468A (en) * 1987-05-08 1989-02-07 Ktv Sicherheitstechnik Gmbh Security fence with security wires fastened to posts via sensors
EP0357539A2 (de) * 1988-08-03 1990-03-07 Rabbit Systems, Inc. Infraschalldetektor und Alarmgeber mit sich angepasster Referenz
EP0448290A2 (de) * 1990-03-14 1991-09-25 Geoquip Limited Eindringmeldeanlage und Schaltungsanordnung zur Signalverarbeitung hierfür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710834A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Elliott Brothers London Ltd Einbruch-alarmsystem
DE2710877A1 (de) * 1976-03-16 1977-11-24 Elliott Brothers London Ltd Einbruch-alarmsystem
DE2900444A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-10 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen von schallaufnehmern einer objektschutzueberwachungsanlage und zur erzeugung eines alarmsignals
DE3504552A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Wurm, Fritz, 4600 Dortmund Installationslos arbeitende alarmausloesevorrichtung und apparat
US4803468A (en) * 1987-05-08 1989-02-07 Ktv Sicherheitstechnik Gmbh Security fence with security wires fastened to posts via sensors
EP0357539A2 (de) * 1988-08-03 1990-03-07 Rabbit Systems, Inc. Infraschalldetektor und Alarmgeber mit sich angepasster Referenz
EP0448290A2 (de) * 1990-03-14 1991-09-25 Geoquip Limited Eindringmeldeanlage und Schaltungsanordnung zur Signalverarbeitung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028779T2 (de) Rückkopplungsanullierung mit niederfrequenzeingang
DE19934171B4 (de) Filtersystem und -verfahren
DE3315150A1 (de) Selbsttaetige lautstaerke-regelvorrichtung
DE2900444C2 (de)
DE3525472C2 (de) Anordnung zum Detektieren impulsartiger Störungen und Anordnung zu deren Unterdrücken
DE2710877A1 (de) Einbruch-alarmsystem
DE102019100722A1 (de) Erkennung von Spitzen und Fehlern in Schwingungstrendddaten
DE3733983A1 (de) Verfahren zum daempfen von stoerschall in von hoergeraeten uebertragenen schallsignalen
DE69936402T2 (de) Feuchtigkeitssensor mit digitaler signalverarbeitungsfilterung
DE2710834A1 (de) Einbruch-alarmsystem
DE4103912C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bekämpfung von Schnarchen
EP0612047A1 (de) Verfahren zur Auswertung elektroakustischer Signale
DE102009058797B4 (de) Verfahren zum Ausführen einer Infraschall-Einbruchsdetektion
DE3835744A1 (de) Vorrichtung zur signaldurchschnittsbildung
DE102018118592A1 (de) Automobilregendetektor unter verwendung psycho-akustischer metriken
AT500235A1 (de) System und verfahren zur automatischen überwachung eines verkehrsweges
DE3810068C2 (de)
DE19949637A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Geräuscherkennung und -trennung sowie Lärmüberwachung und -prognose
DE3529402C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Zustandes von Räumen
DE102020206706A1 (de) Erkennen einer Änderung eines Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Einsatzfahrzeug
DE102019211404A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Einfallsrichtung einer Sondersignal-Schallquelle
DE19809059C2 (de) Weckvorrichtung
DE102019213697A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Annäherung und/oder Entfernung eines Einsatzfahrzeugs relativ zu einem Fahrzeug
DE4221359C1 (en) Detecting periodically varying, pulse-like noise strengths - forming correlation function from signals produced by frequency filtering and threshold value
DE102018100117A1 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn, Fahrerassistenzsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950225