DE19809059C2 - Weckvorrichtung - Google Patents

Weckvorrichtung

Info

Publication number
DE19809059C2
DE19809059C2 DE1998109059 DE19809059A DE19809059C2 DE 19809059 C2 DE19809059 C2 DE 19809059C2 DE 1998109059 DE1998109059 DE 1998109059 DE 19809059 A DE19809059 A DE 19809059A DE 19809059 C2 DE19809059 C2 DE 19809059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
level
wake
detection
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998109059
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809059A1 (de
Inventor
Ursula Hoelscher
Guenther Hermstruewer
Rainer Knoetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Electronics GmbH
Original Assignee
STN Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STN Atlas Elektronik GmbH filed Critical STN Atlas Elektronik GmbH
Priority to DE1998109059 priority Critical patent/DE19809059C2/de
Priority to EP99103250A priority patent/EP0940793A3/de
Publication of DE19809059A1 publication Critical patent/DE19809059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809059C2 publication Critical patent/DE19809059C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weckvorrichtung, die auf von Fahrzeugen hervorgerufenen Fahrgeräuschen anspricht und ein die Anwesenheiten solcher Fahrzeuge anzeigendes Wecksignal erzeugt, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Weckvorrichtungen dieser Art dienen dazu, autonome Systeme zur Überwachung von Geländebereichen auf und/oder zur Sicherung von Geländebereichen gegen das Eindringen von Objekten, hier Fahrzeugen, erst dann zu aktivieren (wecken), wenn einigermaßen sicher feststeht, daß solche Objekte im Überwachungsbereich auftauchen und/oder das sich es bei den auftauchenden Objekten auch um die überwachungspezifischen Objekte und nicht um andere handelt. Dabei muß das Wecken mit möglichst geringer Falschalarmrate so rechtzeitig erfolgen, daß das Objekt sich noch innerhalb des Aktionsradius des Systems befindet. Da die Weckvorrichtung kontinuierlich arbeitet, darf sie nur einen geringen Engergieverbrauch aufweisen, damit sie nach erstmaligem Auslegen eine recht große Lebensdauer besitzt.
Bei einer bekannten, auf Kettenfahrzeuge ansprechenden Weckvorrichtung (EP 0 375 872 B1) ist zur Erzielung einer niedrigen Falschalarmrate und zwecks kostengünstiger Fertigung ein Geophon als Sensor eingesetzt, dessen Ausgangssignal nach Gleichrichtung und Tiefpaßfilterung an einen Komparator gelegt ist. Der Komparator vergleicht den Pegel des Ausgangssignals (Empfangspegel) mit einem Schwellwert und erzeugt bei dessen Überschreiten ein Wecksignal. Zur Erhöhung der Detektionssicherheit ist der Schwellwert so gelegt, daß er größer als der von Radfahrzeugen hervorgerufene Empfangspegel und kleiner als der von Kettenfahrzeugen hervorgerufene Empfangspegel ist, und wird zusätzlich so korrigiert, daß der Einfluß der am Ausbringungsort des Geophons herrschenden Bodenbeschaffenheit und/oder Hintergrundgeräusche auf die von Rad- und Kettenfahrzeugen hervorgerufenen Empfangspegel des Geophons wenigstens annähernd kompensiert ist. Das Ausgangssignal des Komparators bildet das Wecksignal.
Bei einer bekannten, auf Fußgänger ansprechenden Weckvorrichtung (DE 195 42 871 C1) werden als Sensoren ein Geophon und ein Mikrofon eingesetzt, denen jeweils ein separater Signalverarbeitungskanal nachgeordnet ist. In jedem Signalverarbeitungskanal werden die Ausgangssignale der Sensoren signaltechnisch geeignet aufbereitet und fortlaufend in vorgegebenen Zeitstücken der Ausgangssignale Signalspitzen oder/-impulse detektiert. Anschließend werden in dem Ausgangssignal des Geophons Signalspitzen oder/-impulse an denjenigen Stellen eliminiert, an denen in gleichen Zeitstücken des Mikrofonsausgangssignal Signalspitzen oder/ -impulse auftreten. In den so bereinigten Zeitstücken des Mikrofonausgangssignals wird eine vorgegebene maximale Zahl größter Signalamplituden extrahiert und anhand dieser Zahl die Warscheinlichkeit einer Fußgängerdetektion bewertet und angezeigt. Hierzu sind in jedem Signalverarbeitungskanal ein Tiefpaßfilter, ein Gleichrichter mit quadratischer Bewertung, ein die Hüllkurve des Siganls herausfilterndes Leistungsfilter und ein A/D-Wandler in Folge angeordnet. In einer Normalisierungseinheit wird jeweils im gesamten Zeitstück das Hintergrundgeräusch auf den Wert "1" normiert. Am Ausgang der beiden Normalisierungseinheiten stehen damit jeweils die digitalen, normalisierten Kurzzeitleistungen der Geophon- und Mikrofon-Ausgangssignale an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf Fahrzeuge ansprechende Weckvorrichtung mit großer Detektionsreichweite und hoher Detektionssicherheit bei Verzicht auf eine aufwendige Signalverarbeitung zu schaffen.
Die Aufgabe ist bei einer Weckvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Weckvorrichtung hat den Vorteil einer sicheren Detektion von Bodenfahrzeugen, wie Rad- und Kettenfahrzeugen, oder Luftkissenfahrzeugen, wie Hubschrauber, bei einer niedrigen Falschalarmrate, da durch automatische Anpassung der Detektionsschwelle an das Hintergrundgeräusch und Eliminierung von kurzeitigen Störern, wie Knalle oder Windböen, die Schätzung von Signal- und Störanteil des wegen der notwendigerweise immer geforderten großen Detektionsreichweite sehr niedrigen Nutz-/Störverhältnisses bei erkannten Zielen verbessert wird. Die Weckvorrichtung kommt mit einem einzigen Sensor, vorzugsweise einem Mikrofon, aus, doch können zur Gewinnung weitere Informationen weitere Sensoren problemlos einbezogen werden. Die Signalverarbeitung ist wenig aufwendig und zeichnet sich aus durch die Verwendung von zwei zeitlichen Pegelsignalen mit verschiedenen Signaleigenschaften, die von den Ausgangssignalen mindestens eines Sensors gewonnen werden, der Extraktion von physikalisch interpretierbaren Merkmalen und deren Konfidenzbewertung und die Beeinflussung der Schätzfilter bezüglich ihrer Funktionsweise, der einzustellenden Funktionsparameter sowie der Entscheidungsschwellen in Abhängigkeit von den extrahierten Merkmalen und deren Konfidenz. Die niederfrequenten Pegelsignale können trotz der nach heuristischen Regeln arbeitenden Logiken und Konfidenzbewertung mit einem Mikrocontroller lückenlos in Echtzeit bearbeitet werden. Infolge der direkten, schnellen Beeinflussung von Funktionsweise und Funktionsparameter der Schätzfilter durch die auf physikalischen Gesetzen beruhenden heuristischen Regeln werden aufwendige adaptive Verfahren mit langer Einschwingzeit vermieden. Eine Änderung der Weckvorrichtung durch Ändern oder Ergänzen der Regeln ist einfach, der Aufwand für deren Implementation und der Tests ist gering.
Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Weckeinrichtung mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weitern Ansprüchen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung ein Blockschaltbild einer auf Fahrzeuggeräusche ansprechenden Weckvorrichtung.
Die in der Zeichnung im Blockschaltbild dargestellte Weckvorrichtung dient zum Aktivieren oder Wecken autonomer Systeme zur Überwachung von Geländebereichen bezüglich Eindringen von oder Überfahren durch Fahrzeuge aller Art, wobei das autonome System ein Aufklärungssystem zur Erfassung von Truppenbewegungen oder ein Bekämpfungssystem, z. B. ein Minensystem, zur Zerstörung aller oder selektierter Fahrzeuge sein kann. Die Weckvorrichtung arbeitet mit geringem Stromverbrauch kontinuierlich und schaltet das einen wesentlichen höheren Energieverbrauch aufweisende autonomische System kurzfristig bei der Detektion eines Fahrzeugs ein.
Die zusammen mit dem autonomen System im Gelände ausgebrachte Weckvorrichtung weist ein Mikrofon 10 sowie eine Signalverabeitungseinheit 11 mit zwei getrennten Signalverarbeitungskanälen 111, 112 auf, in denen von dem Mikrofonausgangssignal zwei zeitabhängige Pegelsignale mit unterschiedlichen Signaleigenschaften abgeleitet und physikalisch interpretierbare Merkmale in den Pegelsignalen extrahiert und bewertet werden. Hierzu ist in jedem Kanal 111 bzw. 112 ein analoger Signalverarbeitungsmodul 12 bzw. 13, ein Analog-/Digitalwandler (A/D-Wandler) 14 bzw. 15 sowie ein Schätzfilter 16 bzw. 17 und eine Logik 18 bzw. 19 vorhanden. In einer an den beiden Logiken 18, 19 angeschlossenen Wecklogik 20 wird ein Wecksignal zum Aktivieren des autonomen Systems generiert.
In jedem Signalverarbeitungsmodul 12 bzw. 13 wird das Ausgangssignal des Mikrofons 10 in einem Verstärker 21 bzw. 22 verstärkt, mittels eines Bandpasses 23 bzw. 24 gefiltert, in einem Gleichrichter gleichgerichtet und mit einem Integrator integriert. Gleichrichter und Integrator sind in einem Block 25 bzw. 26 zusammengefaßt. Die Parameter (Filterbereich, Integrationszeit) des ersten Moduls 12 ist an das Fahrzeuggeräusch und die Parameter (Filterbereich, Integrationszeit) des zweiten Moduls 13 an mindestens ein prädiktives Ereignis angepaßt, das erfahrungsgemäß im überwachten Geländeabschnitt auftritt und das Fahrzeuggeräusch zumindest teilweise überdeckt. Im speziellen Fall werden als solche Ereignisse Knalle oder Windböen betrachtet, die kurzzeitige Störungen des Mikrofonausgangsigals hervorrufen. Entsprechend ist in dem Modul 12 mit Modellannahme zur Bestimmung des Fahrzeuggeräusches der Bandpaß 23 typischerweise schmalbandig ausgelegt und die Zeitkonstante des Integrators groß gewählt, während in dem Modul 13 mit der Modellannahme zur Knall- und Windböenerkennung der Bandpaß 24 breitbandig ausgelegt ist und die Zeitkonstante des Integrators klein bemessen ist. Die große Zeitkonstante entspricht der Zeitbewertung FAST (F) und die kleine Zeitkonstante entspricht der Zeitbewertung IMPULS (I) oder kürzer gemäß DIN IEC 651. Die Bandbreite des Bandpasses 23 liegt im Frequenzbereich von Fahrzeuggeräuschen bei einem guten Nutz-/Störverhältnis (Signal Noise Ratio SNR) und die Bandbreite des Bandpasses 23 überspannt den Frequenzbereich, in dem die typischerweise von den prädiktiven Ereignissen hervorgerufenen schmalen Peaks liegen.
Das Schätzfilter 17 des zweiten Kanals 112 mißt einerseits den maximalen Pegel, auch Receiver Level (RL) genannt, und andererseits den Hintergrundpegel, auch Noise Level (NL) genannt, indem fortlaufend aus einem Zeitstück vorgegebener Dauer der maximale Pegelwert ermittelt wird. Aus einer vorgegebenen Anzahl solcher Zeitstücke ergibt das Maximum dieser Werte den Empfangspegel (RL) und das Minimum der Werte den Hintergrundpegel (NL). Auf Basis der so generierten beiden Pegelsignale wird in der Logik 19 im zweiten Kanal 112, im folgenden kurz Peak-Logik 19 genannt, die Detektion von Peaks zur Erkennung von Knallen und Windböen durchgeführt und die Konfidenz dieser Detektion bestimmt. Die Peakerkennung basiert auf der Differenz zwischen Empfangspegel (RL) und Hintergrundpegel (NL), und die Höhe der Peaks über vorgegebene Detektionsschwellen ergibt dann das Konfidenzmaß für die Peakdetektion. Das Konfidenzmaß, die sogenannte Peak- Konfidenz, gibt die Zuverlässigkeit an, mit der eine Signalspitze (peak) erkannt wird. Im einfachsten Fall nimmt die Peak-Konfidenz den Wert "0" oder "1" an.
Das Schätzfilter 16 im ersten Kanal 111 mißt ebenfalls den Eingangspegel (RL), allerdings hier durch Mittelung der Ausgangswerte des A/D-Wandlers 14, wobei die Mittelung mit einer zeitlichen Überlappung, z. B. von 0,5 bis 1 s, erfolgt. Durch Anbindung des Ausgangs der Peak-Logik 19 an das Schätzfilter 16 beeinflußt die Peak-Konfidenz die Schätzung des Empfangspegels (RL), indem z. B. bei Peak-Konfidenz "1" der Pegelwert aus dem vorangegangenen Zeitstück als korrigierter Empfangspegel gehalten wird. Das Schätzfilter 16 im ersten Kanal 111 mißt darüber hinaus auch den Hintergrundpegel (NL) und benutzt dabei die korrigierten Pegelwerte des Empfangspegels (RL) als Eingangsdatum für die Schätzung. Bei der Schätzung des Hintergrundpegels (NL) wird zunächst davon ausgegangen, daß der Empfangspegel kein Nutzsignal sondern Hintergrundgeräusch, also Hintergrundpegel (NL), ist. Der neue NL-Schätzwert wird aus dem neuen Pegelwert und dem alten Pegelwert des Hintergrundpegels (NL) durch Mittelung berechnet, wobei die Mittelungszeitkonstante bei ansteigendem Hintergrundpegel (NL) groß und bei abfallendem Hintergrundpegel (NL) klein gemacht wird, was durch die Rückkopplung der Logik 18 für die Fahrzeugerkennung im ersten Kanal 111 im folgenden kurz Fahrzeug-Logik 18 genannt, ausgelöst wird.
Die Fahrzeugerkennung erfolgt in der Fahrzeug-Logik 18 aufgrund der Pegeldifferenz zwischen dem Empfangspegel (RL) und dem Hintergrundpegel (NL). Fahrzeug-Konfidenz liegt vor, wenn die Langzeit- oder Kurzzeitpegeldifferenzen vorgegebene Schwellwerte überschreiten. Bei Vorliegen von Fahrzeug- Konfidenz wird durch die Rückkopplung der Fahrzeug- Logik 18 auf das Schätzfilter 16 der NL-Schätzwert nicht verändert.
Wie in den vorstehenden Ausführungen dargelegt ist, beeinflußt die Peak-Logik 19 und die Fahrzeug-Logik 18 über ihre jeweilige Konfidenz das Verhalten des Schätzfilters 16 im ersten Kanal 111 aufgrund von Verhaltensregeln. Eine solche Beeinflussung besteht z. B. in der Einstellung der Zeitkonstanten für die NL-Schätzung in Abhängigkeit von dem Nutz-/Störverhältnis (Signal/Noise-Ratio SNR), sowie von An- Abfahrt von Fahrzeugen, Bewertungen aufgrund kurz- oder langzeitiger Pegelanstiege und Auslassung von Schätzungen bei erkannten Peaks. Diese Regeln für die Beeinflussung des Schätzfilters 16 können leicht geändert und problemlos implementiert werden.
Die Wecklogik 20 vereinigt in sich zwei wesentliche Funktionen. Zum einen sorgt sie durch Ausnutzung der Pausen zwischen den Peakereignissen dafür, daß die Fahrzeugerkennung weiterlaufen kann, um trotz Störungen durch zahlreiche Windböen ein schnelles Wecken zu erreichen. Zum anderen trifft sie unter Verwendung von Peak-Konfidenz und Fahrzeug-Konfidenz die Weckentscheidung. Die Weckentscheidung wird in mehreren Entscheidungsstufen getroffen, um bei aufgrund der großen Detektionsreichweite schlechtem SNR (z. B. 0 dB) die Falschalarmrate zu senken. Ein Beispiel für eine Weckbedingung besteht darin, daß ein langsam ansteigender Signalpegel und ein SNR größer als 3 dB vorliegen muß. Diese Weckbedingung muß zusätzlich dreimal in Folge vorhanden sein, bevor ein Wecksignal generiert wird. Wurde ein Wecksignal ausgegeben, so wird ein wiederholtes Wecken solange verhindert, bis das Fahrzeug nicht mehr detektiert wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel für eine Weckvorrichtung beschränkt. So können mehr als zwei Signalverarbeitungskanäle vorgesehen werden, so daß sich die Zahl der Pegelsignale mit verschiedenen Signaleigenschaften, die auf durch Ereignisprädiktion im Überwachungsgebiet angenommene, unterschiedliche, physikalisch interpretierbare Merkmale analysiert werden, erhöht und damit die Detektionssicherheit anwächst.
Des weiteren müssen nicht alle Signalverarbeitungskanäle an den gleichen Sensor angeschlossen werden. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel kann jeder der beiden Signalverarbeitungskanäle mit einem eigenständigen Mikrofon verbunden sein. Anstelle der oder zusätzlich zu den Mikrofonen können andere, für den speziellen Einsatzzweck besonders geeignete Sensoren, z. B. Hydrophone, Magnetsensoren u. dgl. verwendet werden.

Claims (7)

1. Weckvorrichtung, die auf von Fahrzeugen hervorgerufene Fahrgeräusche anspricht und ein die Anwesenheit solcher Fahrzeuge anzeigendes Wecksignal erzeugt, mit mindestens einem Sensor (10) zum Empfangen der Fahrzeuggeräusche und mit einer Signalverarbeitungseinheit (11) für die elektrische Ausgangssignale des mindestens einen Sensors (10), bei der die Signalverarbeitungseinheit (11) mindestens zwei getrennte Signalverarbeitungskanäle (111, 112) aufweist, in jedem Kanal (111, 112) eine analoge Signalverarbeitung (12, 13) mit Bandpaß (20, 21), Gleichrichter und Integrator (25, 26), deren Parameter im ersten Kanal (111) an das Fahrzeuggeräusch und in mindestens einem weiteren Kanal (112) an ein das Fahrzeuggeräusch teilweise überdeckendes Ereignisgeräusch, wie Knalle, Windböen und dgl., angepaßt ist, ein Analog-/Digital-Wandler (14, 15) sowie ein Schätzfilter (16, 17) und eine Erkennungslogik (18, 19) mit Konfidenzbewertung vorhanden sind, wobei die Funktionsweise des Schätzfilters (16) im ersten Kanal (111) sowie dessen eingestellte Funktionsparameter und Entscheidungsschwellen durch die auf das Schätzfilter (16) rückgeführte Erkennungslogik (18) des ersten Kanals (111) sowie durch die Erkennungslogik (19) mindestens eines weiteren Kanals (112) beeinflußt werden, und eine Wecklogik (20) vorgesehen ist, die durch Verwendung der von den Erkennungslogiken (18, 19) ausgegebenen Konfindenzmaße das Wecksignal generiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (111, 112) an einem Sensor angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kanäle (111, 112) gemeinsam an einem einzigen Sensor (10) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Mikrofon (10) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandpaß (15) im zweiten Kanal (112) breitbandig ist und der Integrator (26) im zweiten Kanal (112) eine kleine Zeitkonstante aufweist und daß der Bandpaß (25) im ersten Kanal (111) schmalbandig ist und der Integrator (25) im ersten Kanal (111) eine große Zeitkonstante aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schätzfilter (17) des zweiten Kanals (112) den Empfangspegel (RL) und den Hintergrundpegel (NL) bestimmt und die Erkennungslogik (19) des zweiten Kanals (112) die Pegeldifferenz zwischen Empfangspegel und Hintergrundpegel bestimmt und aus dem Vergleich der Pegeldifferenz mit einem Schwellwert ein Konfidenzmaß für eine das Ereignis kennzeichnende Peakerkennung generiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schätzfilter (16) im ersten Kanal (111) den Empfangspegel (RL) und den Hintergrundpegel (NL) bestimmt und die Erkennungslogik (18) im ersten Kanal (111) die Pegeldifferenz zwischen Empfangspegel (RL) und Hintergrundpegel (NL) bestimmt und aus dem Vergleich der Pegeldifferenz mit einem Schwellwert ein Konfidenzmaß für die Fahrzeugerkennung ableitet.
DE1998109059 1998-03-04 1998-03-04 Weckvorrichtung Expired - Fee Related DE19809059C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109059 DE19809059C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Weckvorrichtung
EP99103250A EP0940793A3 (de) 1998-03-04 1999-02-19 Auf Fahrzeuge ansprechende Weckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109059 DE19809059C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Weckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809059A1 DE19809059A1 (de) 1999-09-09
DE19809059C2 true DE19809059C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7859573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109059 Expired - Fee Related DE19809059C2 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Weckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0940793A3 (de)
DE (1) DE19809059C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250739A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewertung von Störgeräuschen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224585A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Total Sa A method for acquiring a seismic dataset over a region of interest

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035757C2 (de) * 1980-09-22 1992-07-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
EP0375872B1 (de) * 1988-12-02 1994-01-12 Atlas Elektronik Gmbh Auf Kettenfahrzeuge ansprechende Weckvorrichtung
DE19542871C1 (de) * 1995-11-17 1996-11-28 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fußgängern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005384A (en) * 1970-01-14 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vehicle detector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035757C2 (de) * 1980-09-22 1992-07-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
EP0375872B1 (de) * 1988-12-02 1994-01-12 Atlas Elektronik Gmbh Auf Kettenfahrzeuge ansprechende Weckvorrichtung
DE19542871C1 (de) * 1995-11-17 1996-11-28 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fußgängern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250739A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewertung von Störgeräuschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809059A1 (de) 1999-09-09
EP0940793A2 (de) 1999-09-08
EP0940793A3 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934171B4 (de) Filtersystem und -verfahren
DE3612347C2 (de)
DE19746084A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Erfassungssystems für Eindringlinge
DE2617112B2 (de) Verfahren zum Feststellen einer Bewegung bzw. einer Veränderung im Überwachungsbereich einer Fernsehkamera
DE3726585C2 (de)
DE2816332C3 (de) Vorrichtung zur Identifizierung einer bewegten Schallquelle
WO2005124713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von müdigkeit bei dem fahrer eines fahrzeugs
EP1723396B1 (de) Verfahren zum erkennen eines sensortyps
DE2710877A1 (de) Einbruch-alarmsystem
CH666974A5 (de) Ueberwachung von elektrischen parametern und deren einstellung bei einem einbruchmelder.
DE3842494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahrnehmen und zaehlen von objekten, die sich mit veraenderlicher geschwindigkeit in einem bestimmten bereich bewegen
WO1997039929A1 (de) Einrichtung zur erkennung von elektromagnetischen einstreuungen
DE2427328C2 (de) Einbruchsalarmanlage
DE19809059C2 (de) Weckvorrichtung
DE19848586C2 (de) Detektor und Verfahren zum Detektieren von Tönen oder von anderen periodischen Signalen
DE102019216017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Doppler-Range-Matrix und Radarsystem
EP0775348B1 (de) Verfahren zur erkennung von signalen mittels fuzzy-klassifikation
EP0861447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von fussgängern
DE19912877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Einbauluftspaltes eines aktiven Sensors
DE102007034606A1 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
EP0654771A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen in einem Brandmeldesystem, und Brandmeldesystem zur Durchfürhrung des Verfahrens
EP1280118B1 (de) Verfahren zur Feststellung von Strassenverkehrszuständen
DE4237721B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Verkehrsteilnehmern
EP0754137B1 (de) Verfahren zur Ausblendung von Störsignalen mit Frequenzen im Bereich der Netzfrequenz bei der Ermittlung der Referenzgeschwindigkeit in einem Antiblockierregelsystem
EP0940792A2 (de) Verfahren zum Detektieren von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL DEFENCE ELECTRONICS GMBH, 28309 BREMEN

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee