EP0610541A1 - Bausatz - Google Patents

Bausatz Download PDF

Info

Publication number
EP0610541A1
EP0610541A1 EP93105114A EP93105114A EP0610541A1 EP 0610541 A1 EP0610541 A1 EP 0610541A1 EP 93105114 A EP93105114 A EP 93105114A EP 93105114 A EP93105114 A EP 93105114A EP 0610541 A1 EP0610541 A1 EP 0610541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kit according
connecting rods
bores
bodies
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93105114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610541B1 (de
Inventor
Günther Sikora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES93105114T priority Critical patent/ES2059219T3/es
Priority to DK93105114.8T priority patent/DK0610541T3/da
Priority to EP93105114A priority patent/EP0610541B1/de
Priority to DE59300008T priority patent/DE59300008D1/de
Priority to AT93105114T priority patent/ATE110290T1/de
Priority to CA002119605A priority patent/CA2119605A1/en
Publication of EP0610541A1 publication Critical patent/EP0610541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610541B1 publication Critical patent/EP0610541B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Definitions

  • the invention relates to a kit for building spatial structures. Furthermore, the invention relates to special uses of this kit, as well as the individual basic elements from which the kit is constructed. Finally, the invention relates to a spatial structure that is constructed with this kit.
  • Game kits are already known for building smaller spatial structures.
  • Such play kits essentially comprise two basic elements, namely bodies with bores and connecting rods, by means of which these bodies can be connected to one another.
  • the connecting rods can be inserted into the holes in the body by clamping. You generally have to hammer them in and special pliers are required to remove them. Subsequent installation of a body between two bodies of an existing spatial structure is practically impossible, since for this purpose the two bodies of the existing spatial structure would have to be spread apart in order to be able to use connecting rods between them for the new body to be inserted.
  • the known toy kits are not suitable for building larger structures, such as shelves, stands, scaffolding or walk-in children's houses, children's cars or children's cranes with typical dimensions of one meter and above.
  • the primary object of the invention is to create a novel, easy-to-use kit with which stable spatial structures can be constructed in a wide variety of variations.
  • the bodies Via the connecting rods, which are inserted into the holes in the body, the bodies can first be fixed relative to one another to such an extent that they can only be moved along the connecting rod.
  • the additional third basic element according to the invention namely the spacer sleeves that can be pushed onto the connecting rods
  • the distance between two adjacent bodies on the connecting rod can be determined in a simple manner by the connecting rod resting on the left and right of the respective body.
  • the construction of a spatial structure is very simple: you push a connecting rod into or through a first body, then slide a spacer sleeve onto the relevant connecting rod and then push the next body onto the connecting rod. The spacer sleeve, against which the two bodies rest, then automatically defines the distance between the two bodies along the connecting rod in a well-defined manner.
  • Fig. 1 the three basic elements of the kit according to the invention are described, namely a body 1, which is penetrated by bores 1a, a connecting rod 2 which can be pushed into the bores or through the bores 1a and, as a third element, a spacer sleeve 3 which can be pushed onto the connecting rod 2 to a further body 1, not shown in FIG. 1.
  • the body is a cube which is penetrated by three mutually perpendicular bores. Because the holes in the body run past each other (i.e. do not intersect), you can continue building from body 1 in all three spatial directions.
  • the connecting rods 2 preferably fit exactly into the bores 1a of the body 1 with little play and are initially loosely displaceable and rotatable therein. This allows the connecting rods 2 (also for children) to be easily inserted around the bores 1a of the body.
  • the spacer sleeves 3 are also conveniently displaceable loosely with respect to the connecting rods 2 in order to allow them to be easily pushed on.
  • cylindrical connecting rods 2, on which hollow cylindrical spacer sleeves 3 are pushed are the cheapest.
  • wood in particular is a suitable material, while the spacer sleeves 3 are advantageously made of plastic. In principle, however, it is also conceivable to adapt the material of the three basic elements of the kit according to the invention to the existing requirements. Other materials such as metal (for example for building shelves) can also be used.
  • FIG. 2 shows part of a spatial structure that is constructed by the kit according to the invention.
  • the two bodies 1 are connected to one another by a connecting rod 2 which, in the rest, can run continuously to further bodies (not shown in more detail).
  • a spacer sleeve 3 is pushed onto the connecting rods 2.
  • FIG. 3 shows different embodiments of bodies 1 of the kit according to the invention.
  • these are advantageously of convex design, as is shown in FIG. 3.
  • the spherical ones shown there are particularly suitable and cuboid or cube-shaped body.
  • prism-shaped bodies and bodies of other shapes are also suitable in principle as bodies for the kit according to the invention.
  • the two uppermost bodies shown in FIG. 3 each have three mutually perpendicular bores 1a which pass through the respective body 1.
  • Such bodies can be used as basic elements in a universal kit and allow assembly in all three spatial directions.
  • the plate-shaped body shown below is particularly suitable for the construction of shelves, tables, chair surfaces and other flat structures.
  • the prism-shaped body 1 shown at the bottom left in FIG. 3 is suitable for connecting inclined elements such as the roof of a children's home.
  • a cube-shaped body is shown at the bottom right in FIG. 3, which has four parallel bores in each of the three spatial directions, but which do not intersect in the interior of the cube-shaped body.
  • Such a body offers further possible variations in construction, in particular the use of parallel connecting rods with pushed-on spacer sleeves in order to achieve a higher stability of the connection between two adjacent bodies.
  • Body shapes other than those shown in FIG. 3 are of course also conceivable and possible.
  • the connecting rods 2 can be easily inserted into the openings 1 a of the body 1 in order to enable a simple, rapid construction.
  • the connecting rod In order to increase the stability of the built-up spatial structure, there is fundamentally the possibility of slightly boring the body 1 a to make it narrower so that the connecting rod is clamped in it. However, this also makes it difficult to insert the connecting rod. Therefore, it is advantageous if separate means for inhibiting or preventing displacement or twisting of the connecting rod in the body 1 are arranged, which allow the connecting rod 2 to be inserted relatively easily into the body 1, but nevertheless improve the hold of the connecting rod 2 in the body 1. An exemplary embodiment of this is shown in FIG. 4.
  • the connecting rod 2 shown there has a slot-shaped recess 4 at the end region, which allows the end region of the connecting rod 2 to be compressed radially.
  • the connecting rod has at the end region a circumferential groove 5 into which an annular holding element 6 can penetrate, which on the other hand also bears against the body 1 in a circumferential groove 7.
  • This holding element 7 inhibits the axial movement of the connecting rod 2 in the body 1, but nevertheless allows the connecting rod 2 to be pushed in or pulled out by the end region of the connecting rod being able to yield radially due to the longitudinal slot 4.
  • the retaining ring 6 is not absolutely necessary for the functioning of the kit according to the invention.
  • the stability of the spatial structures is sufficient even without such retaining rings 6, especially for playing purposes.
  • Even with higher stability requirements such as, for example, shelves, the retaining ring 6 or a functionally equivalent means need not be provided for all the bodies 1 threaded onto a connecting rod 2. Rather, it is sufficient if this is done on the bodies 1 which are arranged at the end of a connecting rod.
  • the spacer sleeves 3 can be provided that the spacer sleeves 3 penetrate a little into the bore 1a of the body 1 and are held there by clamping, as shown in FIG. 2.
  • the bores 1a of the body 1 each have an enlarged area 1b at the end into which the connecting rods 2 can be inserted by clamping.
  • the enlarged area 1b has a section 1c which is flared outwards.
  • the spacer sleeves 3 In order to reach the conical region 1c of the bores 1a, at least some of the spacer sleeves 3 have a conically tapered end 3a.
  • a spacer sleeve 3 can have two diametrically opposed longitudinal cuts 3b at the end, which enable the end of the spacer sleeves 3 to be compressed radially and thus enable a firm clamping fit in the body 1.
  • the clamping fit of the spacer sleeves 3 in the body 1 is advantageous for some embodiments but is fundamentally not necessary.
  • the spacer sleeves 3 can be inserted into the body 1 relatively loosely or only very slightly by clamping, as is shown in FIG. 5.
  • the bodies 1 can look the same as in FIG. 4.
  • the non-conical spacer sleeves 3 of FIG. 5 simply do not use the conical section of the bores in the bodies 1.
  • the circumferential groove 7 in the body 1 at the there continuous connecting rod 2 is not required, but is generally available if necessary (see FIG. 4).
  • connecting rods can be pieced together according to a preferred embodiment of the invention.
  • An example of this is shown in FIG. 6.
  • FIG. 7a, 7b and 7c show a shelf constructed by means of a kit according to the invention.
  • This shelf consists of two plate-shaped bodies 1, each with four holes, through which four connecting rods 2 are passed. Spacers 3 are pushed onto the connecting rods 2 according to the invention.
  • the shelf shown can be assembled easily and quickly with high stability.
  • a preferred embodiment of the spacer sleeves 3 is that they have grooves 3c running in the axial direction, into which plates 11 can be inserted axially if necessary.
  • Fig. 7b shows a plate 11 axially inserted in this way in section.
  • FIG. 8 shows the construction of a walk-in children's house by means of a kit according to the invention.
  • FIG. 9 shows a child's car built from a kit according to the invention, with which children can actually drive.
  • the connecting rods and spacers 2, 3 are only shown schematically.
  • the wheels 12 can be rotatably mounted on connecting rods which extend beyond the bodies 1, a groove 5 in the connecting rods 2 being able to prevent the wheels from falling if, as shown for example in FIG. 12, a projection 13 penetrating into the groove exhibit.
  • the seat and the back of the chair can consist of simple plates 14 or the like, for example, via a plug connection. are connected to the bodies 1 of the kit.
  • the kit according to the invention can also be used to mount rotatable parts on the bodies 1, for example an impeller 12, a gear 15 or a pulley 16.
  • kit according to the invention essentially the same basic elements can be used to build up the most diverse spatial structures.
  • the connecting rods and / or the spacer sleeves are available in different lengths.
  • bodies for example spherical bodies and cube-shaped bodies, mixed in a kit.
  • the kit according to the invention is suitable as a toy, since it is easy to assemble and disassemble and, with simple, straightforward basic elements, allows numerous variation options for children.
  • the kit system according to the invention is also suitable for utility applications, for example for assembling shelves, stands, scaffolding or the like.
  • the body connecting rods or spacer sleeves of the kit according to the invention can in principle also be sold individually, which is why the invention also relates to these individual basic elements.
  • the invention also relates to a spatial structure which is constructed using a kit according to the invention.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Bausatz zum Aufbau von räumlichen Gebilden mit drei jeweils mehrfach vorhandenen Grundelementen, nämlich Körpern (1) mit zumindest einer Bohrung (1a), in die Bohrungen (1a) der Körper (1) passenden Verbindungsstangen (2) und auf die Verbindungsstangen (2) aufschiebbaren Abstandhülsen (3) zum Festlegen des gegenseitigen Abstandes der Körper (1) entlang der Verbindungsstangen (2). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Aufbau von räumlichen Gebilden. Weiters betrifft die Erfindung spezielle Verwendungen dieses Bausatzes, sowie die einzelnen Grundelemente, aus denen der Bausatz aufgebaut ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein räumliches Gebilde, das mit diesem Bausatz aufgebaut ist.
  • Zum Aufbau kleinerer räumlicher Gebilde sind bereits Spielbausätze bekannt. Solche Spielbausätze umfassen im wesentlichen zwei Grundelemente, nämlich Körper mit Bohrungen und Verbindungsstangen, über die diese Körper miteinander verbunden werden können. Dabei lassen sich die Verbindungsstangen klemmend in die Bohrungen der Körper einstecken. Man muß sie dazu im allgemeinen einhämmern und zum Entfernen sind spezielle Zangen nötig. Ein nachträglicher Einbau eines Körpers zwischen zwei Körper eines bereits bestehenden räumlichen Gebildes ist praktisch unmöglich, da dazu die beiden Körper des bestehenden räumlichen Gebildes auseinandergespreizt werden müßten, um dazwischen Verbindungsstangen für den neu einzusetzenden Körper einsetzen zu können. Außerdem eignen sich die bekannten Spielbausätze nicht zum Aufbau von größeren Gebilden, wie beispielsweise Regale, Stände, Gerüste oder begehbare Kinderhäuser, Kinderautos oder Kinderkräne mit typischen Abmessungen von einem Meter und darüber.
  • Aufgabe der Erfindung ist es primär, einen neuartigen, leicht handzuhabenden Bausatz zu schaffen, mit dem sich stabile räumliche Gebilde in verschiedensten Variatonen aufbauen lassen.
  • Gemäß der Erfindung wird dazu ein Bausatz zum Aufbau von räumlichen Gebilden mit drei jeweils mehrfach vorhandenen Grundelementen vorgeschlagen, nämlich
    • 1. Körper mit zumindest einer Bohrung,
    • 2. in die Bohrungen der Körper passende Verbindungsstangen und
    • 3. auf die Verbindungsstangen aufschiebbare Abstandhülsen zum Festlegen des gegenseitigen Abstandes der Körper entlang der Verbindungsstangen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bausatz lassen sich räumliche Gebilde leicht aufbauen. Über die Verbindungsstangen, die in die Bohrungen der Körper eingesetzt werden, können die Körper zunächst soweit relativ zueinander lagemäßig festgelegt werden, daß sie nur mehr entlang der Verbindungsstange beweglich sind. Durch das erfindungsgemäße zusätzliche dritte Grundelement, nämlich die auf die Verbindungsstangen aufschiebbaren Abstandhülsen, kann auf einfache Weise der Abstand zweier benachbarter Körper auf der Verbindungsstange festgelegt werden, indem die Verbindungsstange links und rechts am jeweiligen Körper anliegt. Der Aufbau eines räumlichen Gebildes ist denkbar einfach: Man schiebt in oder durch einen ersten Körper eine Verbindungsstange, schiebt dann auf die betreffende Verbindungsstange eine Abstandhülse auf und schiebt dann den nächsten Körper auf die Verbindungsstange. Die Abstandhülse, an der die beiden Körper anliegen, legt dann automatisch den Abstand der beiden Körper entlang der Verbindungsstange in wohldefinierter Weise fest.
  • Besonders günstig ist eine Ausführungsform, bei der zumindest ein Teil der Körper von zwei oder mehreren nicht parallelen Bohrungen durchsetzt ist. Dies erlaubt den Zusammenbau eines sich in mehreren Raumrichtungen erstreckenden räumlichen Gebildes. Durch die durchgehenden Bohrungen ist es möglich, auf einer (längeren) Verbindungsstange mehrere Körper "aufzufädeln", wobei die erfindungsgemäßen Abstandhülsen jeweils zwischen den Körpern die Lage der Körper auf der Verbindungsstange festlegen. Durch die durchgehenden Verbindungsstangen kann man eine hohe statische Stabilität erzielen. Außerdem ist damit das Aufbauen (auch für Kinder) ohne Werkzeug leicht möglich. Das Zerlegen des gebauten Gebildes ist ebenfalls leicht und ohne Werkzeug möglich. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit in bereits bestehende räumliche Gebilde dazwischenliegende weitere Körper einzubauen und zwar ohne Auseinanderspreizen des bereits bestehenden Gebildes. Es braucht dazu nur von außen eine Verbindungsstange durch die durchgehende Bohrung eines bereits bestehenden Körpers geschoben werden. Auf die eingeschobene Verbindungsstange kann man dann zwischen den beiden bestehenden Körpern auch eine erste Abstandhülse, dann einen weiteren Körper und schließlich eine weitere Abstandhülse aufschieben, bevor die Verbindungsstange in die durchgehende Bohrung des anderen bestehenden Körpers eintritt.
  • Fig. 1
    zeigt Ausführungsbeispiele der drei Grundelemente des erfindungsgemäßen Bausatzes,
    Fig. 2
    zeigt das Grundprinzip der Verbindung zweier Körper über eine Verbindungsstange und eine Abstandshülse,
    Fig. 3
    zeigt fünf verschiedene Ausführungsbeispiele für einen Körper eines erfindungsgemäßen Bausatzes,
    Fig. 4
    zeigt in einem schematischen Längsschnitt einen Körper mit eingesetzter Verbindungsstange und Abstandhülse,
    Fig. 5
    zeigt einen Körper mit durchgehender Verbindungsstange und angeschlossenen Abstandshülsen,
    Fig. 6
    zeigt die Verbindung zweier Verbindungsstangen zu einer längeren Verbindungsstange,
    Fig. 7a
    zeigt ein mittels eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Bausatzes aufgebautes Regal in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 7b
    zeigt zwei parallele Verbindungsstangen des Regals der Fig. 7a mit dazwischen eingesetzter Platte im Schnitt,
    Fig. 7c
    zeigt einen Schnitt durch den Fuß des Regales der Fig. 7a,
    Fig. 8
    zeigt ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bausatzes, nämlich den Aufbau eines Kinderhauses,
    Fig. 9
    bis 12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, nämlich ein Kinderfahrzeug, einen Spielkran, einen Sessel und die Lagerung von rotierenden Teilen an einer Verbindungsstange des erfindungsgemäßen Bausatzes.
  • In Fig. 1 sind die drei Grundelemente des erfindungsgemäßen Bausatzes beschrieben, nämlich ein Körper 1, der von Bohrungen 1a durchsetzt ist, eine in die Bohrungen bzw. durch die Bohrungen 1a schiebbare Verbindungsstange 2 und als drittes Element eine auf die Verbindungsstange 2 aufschiebbare Abstandhülse 3 zu einem in Fig. 1 nicht dargestellten weiteren Körper 1. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Körper ein Würfel, der durch drei aufeinander senkrechte Bohrungen durchsetzt ist. Dadurch, daß die Bohrungen im Körper aneinander vorbeilaufen (sich also nicht schneiden) kann man vom Körper 1 aus in allen drei Raumrichtungen weiterbauen. Die Verbindungsstangen 2 passen vorzugsweise mit geringem Spiel genau in die Bohrungen 1a des Körpers 1 und sind darin zunächst lose verschiebbar und verdrehbar. Damit lassen sich die Verbindungsstangen 2 (auch für Kinder) einfach um die Bohrungen 1a der Körper einschieben. Auch die Abstandhülsen 3 sind günstigerweise lose gegenüber den Verbindungsstangen 2 verschiebbar, um ein leichtes Aufschieben zu ermöglichen. Herstellungstechnisch und kostenmäßig am günstigsten sind zylindrische Verbindungsstangen 2, auf denen hohlzylindrische Abstandhülsen 3 aufgeschoben sind. Für die Verbindungsstangen 3 und die Körper 1 kommt insbesondere Holz als Material infrage, während die Abstandhülsen 3 günstigerweise aus Kunststoff bestehen. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, daß Material der drei Grundelemente des erfindungsgemäßen Bausatzes an die jeweils bestehenden Erfordernisse anzupassen. Es können auch andere Materialien wie beispielsweise Metall (etwa zum Aufbau von Regalen) eingesetzt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Teil eines räumlichen Gebildes, das durch den erfindungsgemäßen Bausatz aufgebaut ist. Die beiden Körper 1 sind durch eine Verbindungsstange 2 miteinander verbunden, die im übrigen zu nicht näher dargestellten weiteren Körpern durchgehend verlaufen kann. Zur Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen den Körpern 1 ist auf die Verbindungsstangen 2 eine Abstandhülse 3 aufgeschoben.
  • In Fig. 3 sind verschiedene Ausführungsformen von Körpern 1 des erfindungsgemäßen Bausatzes gezeigt. Um bei optisch ansprechendem Aussehen eine kompakte Bauweise der Körper zu erzielen, sind diese günstigerweise konvex ausgebildet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Insbesondere eignen sich die dort dargestellten kugelförmigen und quader- bzw. würfelförmigen Körper. Aber auch prismenförmige Körper und Körper anderer Gestalt eignen sich im Prinzip als Körper für den erfindungsgemäßen Bausatz.
  • Die beiden obersten in Fig. 3 dargestellten Körper weisen jeweils drei aufeinander senkrechte aneinander vorbeiführende Bohrungen 1a auf, die den jeweiligen Körper 1 durchsetzen. Solche Körper können als Grundelemente in einem universellen Bausatz eingesetzt werden und erlauben ein Aufbauen in allen drei Raumrichtungen. Der darunter dargestellte plattenförmige Körper eignet sich insbesondere zum Aufbau von Regalen, Tischen, Stuhlflächen und sonstigen flächigen Gebilden. Der in Fig. 3 unten links dargestellte prismenförmige Körper 1 eignet sich zum Anschluß von schrägen Elementen wie beispielsweise des Daches eines Kinderhauses. Schließlich ist in Fig. 3 rechts unten ein würfelförmiger Körper gezeigt, der in jeder der drei Raumrichtungen vier parallele Bohrungen aufweist, die sich im Inneren des würfelförmigen Körpers jedoch nicht schneiden. Ein solcher Körper bietet weitere Variationsmöglichkeiten im Aufbau, insbesondere die Verwendung von parallelen Verbindungsstangen mit aufgeschobenen Abstandhülsen, um eine höhere Stabilität der Verbindung zwischen zwei benachbarten Körpern zu erzielen. Selbstverständlich sind auch andere Körperförmen als die in Fig. 3 gezeigten denkbar und möglich.
  • Wie bereits erwähnt, ist es an sich günstig, wenn sich die Verbindungsstangen 2 leicht in die Öffnungen 1a der Körper 1 einschieben lassen, um einen einfachen raschen Aufbau zu ermöglichen. Um die Stabilität des aufgebauten räumlichen Gebildes zu erhöhen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Bohrungen 1a der Körper 1 etwas enger zu machen, sodaß darin die Verbindungsstange klemmend hält. Allerdings ist damit auch ein erschwertes Einschieben der Verbindungsstange gegeben. Deshalb ist es günstig, wenn gesonderte Mittel zum Hemmen oder Verhindern eines Verschiebens oder Verdrehens der Verbindungsstange im Körper 1 angeordnet sind, die ein relativ leichtes Einschieben der Verbindungsstange 2 in den Körper 1 erlauben, aber dennoch den Halt der Verbindungsstange 2 im Körper 1 verbessern. Ein Ausführungsbeispiel dazu ist in Fig. 4 dargestellt. Die dort gezeigte Verbindungsstange 2 weist am Endbereich eine schlitzförmige Ausnehmung 4 auf, die ein radiales Zusammendrücken des Endbereiches der Verbindungsstange 2 erlaubt. Außerdem weist die Verbindungsstange am Endbereich eine Umfangsnut 5 auf, in die ein ringförmiges Halteelement 6 eindringen kann, welches andererseits auch in einer umlaufenden Nut 7 dem Körper 1 anliegt. Dieses Halteelement 7 hemmt die axiale Bewegung der Verbindungsstange 2 im Körper 1, läßt aber dennoch ein Einschieben bzw. Herausziehen der Verbindungsstange 2 zu, indem der Endbereich der Verbindungsstange aufgrund des Längsschlitzes 4 radial nachgeben kann. Außerdem ist es möglich, den Haltering 6 aus elastisch deformierbaren Material, insbesondere Kunststoff, auszubilden. Es ist zu erwähnen, daß der Haltering 6 für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bausatzes nicht unbedingt nötig ist. Vor allem für Spielzwecke reicht die Stabilität der räumlichen Gebilde auch ohne solche Halteringe 6 aus. Auch bei höheren Stabilitätsanforderungen wie beispielsweise bei Regalen braucht der Haltering 6 oder ein in der Funktion äquivalentes Mittel nicht bei allen auf eine Verbindungsstange 2 aufgefädelten Körpern 1 vorgesehen werden. Vielmehr reicht es dort aus, wenn dies an den Körpern 1 geschieht, die am Ende einer Verbindungsstange angeordnet sind.
  • Es ist einleuchtend, daß über die auf die Verbindungsstangen 2 aufgeschobenen Abstandhülsen 3 hohe Druckkräfte übertragbar sind. Um auch eine gewisse Zugfestigkeit zu erzielen, kann vorgesehen sein, daß die Abstandhülsen 3 ein Stück in die Bohrung 1a der Körper 1 eindringen und dort klemmend gehalten sind, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Dazu weisen die Bohrungen 1a des Körpers 1 am Ende jeweils einen erweiterten Bereich 1b auf, in den die Verbindungsstangen 2 klemmend einschiebbar sind. Um das Einschieben zu erleichtern und andererseits eine gute Klemmwirkung zu erzielen, ist es günstig, wenn der erweiterte Bereich 1b einen sich nach außen konisch erweiterten Abschnitt 1c aufweist.
  • Um den konischen Bereich 1c der Bohrungen 1a zu erreichen, weist zumindest ein Teil der Abstandhülsen 3 ein konisch zugespitztes Ende 3a auf. Außerdem kann eine solche Abstandshülse 3 am Ende zwei diametral gegenüberliegende Längsschnitte 3b aufweisen, die ein radiales Zusammendrücken des Endes der Abstandhülsen 3 und damit einen festen Klemmsitz im Körper 1 ermöglichen.
  • Für die Funktionsweise ist der klemmende Sitz der Abstandhülsen 3 im Körper 1 für einige Ausführungsformen zwar vorteilhaft aber grundsätzlich nicht nötig. Insbesondere bei Spielbausätzen, wo ein leichtes Zerlegen für Kinder von Vorteil ist, können die Abstandhülsen 3 relativ lose bzw. nur ganz leicht klemmend in den Körper 1 eingeschoben sein, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dabei können die Körper 1 gleich aussehen wie in Fig. 4. Durch die nicht konischen Abstandhülsen 3 der Fig. 5 wird aber der konische Abschnitt der Bohrungen in den Körpern 1 einfach nicht genutzt. In Fig. 5 wird auch die umlaufende Nut 7 im Körper 1 bei der dort durchgehend verlaufenden Verbindungsstange 2 nicht benötigt, steht aber im Bedarfsfall (vgl. Fig. 4) grundsätzlich zur Verfügung.
  • Da die Lagerung langer Verbindungsstangen 2 unter Umständen problematisch ist, man aber andererseits in bestimmten Anwendungsfällen längere Verbindungsstangen haben möchte, können die Verbindungsstangen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aneinander gestückelt werden. Ein Beispiel dazu ist in Fig. 6 gezeigt. In sich innen erweiternden Bohrungen 8 der Verbindungsstange 2 wird ein Verbindungskörper 9 angeordnet, der die beiden Verbindungsstangen 2 im wesentlichen formschlüssig zusammenhält. Das Eindringen eines solchen Verbindungskörpers 8 wird durch die Längsschlitze 4 und/oder ein elastisches Material des Verbindungskörpers 8 ermöglicht.
  • Die Fig. 7a, 7b und 7c zeigen ein mittels eines erfindungsgemäßen Bausatzes aufgebautes Regal. Dieses Regal besteht aus zwei plattenförmigen Körpern 1 mit jeweils vier Bohrungen, durch die vier Verbindungsstangen 2 durchgeführt sind. Auf die Verbindungsstangen 2 sind erfindungsgemäß Abstandhalter 3 aufgeschoben. Das gezeigte Regal läßt sich denkbar einfach und rasch bei hoher Stabilität zusammenbauen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Abstandhülsen 3 besteht darin, daß diese in axialer Richtung verlaufende Nuten 3c aufweisen, in die Platten 11 bei Bedarf axial eingeschoben werden können. Die Fig. 7b zeigt eine so axial eingeschobene Platte 11 im Schnitt.
  • An den Füßen des Regals sind gesonderte Abschlußelemente 10 beispielsweise aus Gummi angebracht, die in den umlaufenden Nuten 5 und den Längsschlitzen 4 der Verbindungsstangen 2 gut klemmend halten, wie dies in Fig. 7c dargestellt ist.
  • Die Fig. 8 zeigt den Aufbau eines begehbaren Kinderhauses mittels eines erfindungsgemäßen Bausatzes.
  • In Fig. 9 ist ein aus einem erfindungsgemäßen Bausatz aufgebautes Kinderauto gezeigt, mit dem Kinder auch tatsächlich fahren können. Die Verbindungsstangen und Abstandhülsen 2,3 sind lediglich schematisch dargestellt. Die Räder 12 können an Verbindungsstangen, die über die Körper 1 hinausreichen, drehbar gelagert sein, wobei eine Nut 5 in den Verbindungsstangen 2 ein Herunterfallen der Räder verhindern kann, wenn diese wie beispielsweise in Fig. 12 gezeigt, einen in die Nut eindringenden Vorsprung 13 aufweisen.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen, wie sich mit dem erfindungsgemäßen Bausatz ein Kinderkran bzw. ein tatsächlich benutzbarer Sessel aufbauen läßt. Die Sitzfläche und die Rückenlehne des Sessels kann aus einfachen Platten 14 bestehen, die beispielsweise über eine Steckverbindung od.dgl. mit den Körpern 1 des Bausatzes verbunden sind.
  • Wie schon in Fig. 9 angedeutet, können mit dem erfindungsgemäßen Bausatz auch drehbare Teile an den Körpern 1 gelagert werden, beispielsweise ein Laufrad 12, ein Zahnrad 15 oder eine Seilscheibe 16.
  • Beim erfindungsgemäßen Bausatz können zum Aufbau der verschiedenartigsten räumlichen Gebilde im wesentlichen gleichartige Grundelemente verwendet werden. Um die Variationsmöglichkeiten zu erhöhen, ist es günstig, wenn die Verbindungsstangen und/oder die Abstandhülsen in verschiedenen Längen vorliegen. Es ist grundsätzlich auch denkbar, in einem Bausatz verschiedenartige Körper beispielsweise kugelförmige Körper und würfelförmige Körper gemischt zu verwenden.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz eignet sich als Spielzeug, da er sich leicht zusammenbauen und wieder zerlegen läßt und bei einfachen leicht überschaubaren Grundelementen zahlreiche Variationsmöglichkeiten für Kinder zuläßt. Das erfindungsgemäße Bausatzsystem eignet sich jedoch auch für Nutzanwendungen, beispielsweise zum Aufbauen von Regalen, Ständen, Gerüsten oder dergleichen. Die Körperverbindungsstangen oder Abstandhülsen des erfindungsgemäßen Bausatzes können grundsätzlich auch einzeln vertrieben werden, weshalb sich die Erfindung auch auf diese einzelnen Grundelemente bezieht. Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein räumliches Gebilde, das mit einem erfindungsgemäßen Bausatz aufgebaut ist.

Claims (23)

  1. Bausatz zum Aufbau von räumlichen Gebilden mit drei jeweils mehrfach vorhandenen Grundelementen, nämlich
    - Körpern (1) mit zumindest einer Bohrung (1a)
    - in die Bohrungen (1a) der Körper (1) passenden Verbindungsstangen (2) und
    - auf die Verbindungsstangen (2) aufschiebbaren Abstandhülsen (3) zum Festlegen des gegenseitigen Abstandes der Körper (1) entlang der Verbindungsstangen (2).
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Körper (1) jeweils von zumindest einer, vorzugsweise jeweils von mehreren durchgehenden Bohrungen (1a) durchsetzt ist.
  3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (1a) in einem Körper (1) einen Winkel, vorzugsweise 90°, zueinander einschließen und im Körper (1) aneinander vorbeilaufen.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (1a) der Körper (1) zumindest an einem Ende der Bohrungen (1a) einen im Durchmesser erweiterten Bereich (1b) aufweisen, in den die Verbindungsstangen (2) vorzugsweise klemmend einschiebbar sind.
  5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Bereich (1a) einen sich nach außen konisch erweiterten Abschnitt (1c) aufweist.
  6. Bausatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (1a) im Inneren des Körpers (1) einen gegenüber der Bohrungsdurchmesser an der Körperoberfläche erweiterten Bereich, vorzugsweise in Form einer umlaufenden Nut (7) aufweisen.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Körper (1) im wesentlichen konvex ist, vorzugsweise Quader oder Kugeln sind.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (2) mit geringem Spiel genau in die Bohrungen (1a) der Körper (1) passen und darin lose verschiebbar und verdrehbar sind.
  9. Bausatz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel zum Hemmen oder Verhindern eines Verschiebens und/oder Verdrehens einer Verbindungsstange im Körper.
  10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Verbindungsstangen (2) am Endbereich eine Umfangsnut (5) aufweist.
  11. Bausatz nach Anspruch 6, Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise ringförmige Halteelemente (6) vorgesehen sind, die durch gleichzeitigen Eingriff in die Umfangsnut (5) einer Verbindungsstange (2) einerseits und einen erweiterten Bereich (7) in der Bohrung (1a) eines Körpers (1) andererseits ein axiales Verschieben der Verbindungsstange (2) im Körper (1) hemmen.
  12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Verbindungsstangen (2) am Endbereich eine schlitzförmige Ausnehmung (4) aufweist.
  13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Verbinden zweier Verbindungsstangen vorgesehen sind.
  14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel einen Verbindungskörper umfassen, der in von der Stirnseite der Verbindungsstangen ausgehende Bohrungen zweier zu verbindender Verbindungsstangen einsetzbar ist.
  15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise hohlzylindrischen Abstandhülsen (3) die vorzugsweise ebenfalls zylindrischen Verbindungsstangen (2) knapp anliegenden, aber gegeneinander lose verschiebbar umgeben.
  16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abstandhülsen (3) am Ende (3a) konisch zugespitzt sind.
  17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abstandhülsen (3) am Ende wenigstens einen Längsschlitz (3b) aufweist.
  18. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abstandhülsen (3) eine oder mehrere Nuten (3c) in den Außenflächen aufweist.
  19. Bausatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3c) axial verlaufen und Platten (11) vorgesehen sind, die in die Nuten (3c) axial einschiebbar sind.
  20. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsstangen (2) und/oder Abstandhülsen (3) verschiedener Länge vorgesehen sind.
  21. Verwendung des Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 20 als Spielzeug und/oder zum Aufbau von Regalen, Ständen, Gerüsten oder dergleichen.
  22. Körper, Verbindungsstange oder Abstandhülse eines Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  23. Räumliches Gebilde aufgebaut mit einem Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
EP93105114A 1993-03-29 1993-03-29 Bausatz Expired - Lifetime EP0610541B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES93105114T ES2059219T3 (es) 1993-03-29 1993-03-29 Juego de piezas de construccion.
DK93105114.8T DK0610541T3 (da) 1993-03-29 1993-03-29 Byggesæt
EP93105114A EP0610541B1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Bausatz
DE59300008T DE59300008D1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Bausatz.
AT93105114T ATE110290T1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Bausatz.
CA002119605A CA2119605A1 (en) 1993-03-29 1994-03-22 Building set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93105114A EP0610541B1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Bausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610541A1 true EP0610541A1 (de) 1994-08-17
EP0610541B1 EP0610541B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=8212752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105114A Expired - Lifetime EP0610541B1 (de) 1993-03-29 1993-03-29 Bausatz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0610541B1 (de)
AT (1) ATE110290T1 (de)
CA (1) CA2119605A1 (de)
DE (1) DE59300008D1 (de)
DK (1) DK0610541T3 (de)
ES (1) ES2059219T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311277C (de) *
FR2384519A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Intermatch Sa Jeu de construction modulaire
DE8515260U1 (de) * 1985-05-21 1986-09-18 Bogenschütz, Peter, 1000 Berlin Zusammenbaubares und zerlegbares Spielzeug vorzugsweise für Kinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311277C (de) *
FR2384519A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Intermatch Sa Jeu de construction modulaire
DE8515260U1 (de) * 1985-05-21 1986-09-18 Bogenschütz, Peter, 1000 Berlin Zusammenbaubares und zerlegbares Spielzeug vorzugsweise für Kinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300008D1 (de) 1994-10-27
ATE110290T1 (de) 1994-09-15
CA2119605A1 (en) 1994-09-30
ES2059219T3 (es) 1994-11-01
DK0610541T3 (da) 1995-01-30
EP0610541B1 (de) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277319B1 (de) Bauelement für Baukastensystem
DE2420864C2 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare, zylinderförmige Stäbe
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE1478447B1 (de) Baukastenspiel
DE2520510A1 (de) Verbindungs-knotenstueck
EP0191426B1 (de) Raumfachwerk
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE3620379A1 (de) Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen
DE2457674A1 (de) Knotenverbindung fuer aus stangenfoermigen bauelementen zusammensetzbare konstruktionen
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
EP0610541B1 (de) Bausatz
DE3920959C2 (de)
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
DE102006031417A1 (de) Bausatz
DE19541399A1 (de) Ein aus Einzelelementen zusammensteckbares Regalsystem
DE2434365A1 (de) Spielbausatz
DE9315767U1 (de) Variabel einsetzbares, universelles Bauelement zur Herstellung von Präsentations- und Verkaufseinrichtungen, Möbeln, räumlicher Gebilde, Innenausbauten u.dgl.
DE8336732U1 (de) Verbindungselement für Baukasten-Möbel
DE10200298B4 (de) Modell-Mehrzweckscheibe und Modellbau-Lagerelement
DE202005016961U1 (de) Bausatz
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE2200822A1 (de) Baukasten-system
DE102019002987A1 (de) Verbindungs-/Kopplungs- und Befestigungselemente für ein Spielzeugkonstruktionssystem und dessen Konstruktionselemente
DE7919516U1 (de) Verbindungsstueck fuer stellwaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19931002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940826

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 61107

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013753

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 93105114.8

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 940824 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 61107

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20060929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060330

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIKORA GUNTHER

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120314

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 110290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130329