EP0609671A1 - Ventilatorlaufrad - Google Patents

Ventilatorlaufrad Download PDF

Info

Publication number
EP0609671A1
EP0609671A1 EP94100402A EP94100402A EP0609671A1 EP 0609671 A1 EP0609671 A1 EP 0609671A1 EP 94100402 A EP94100402 A EP 94100402A EP 94100402 A EP94100402 A EP 94100402A EP 0609671 A1 EP0609671 A1 EP 0609671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
blade
fastening
fan
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94100402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609671B1 (de
Inventor
Carlos Wolfgang Von Wieser
Huba Dr.-Ing. Dr. h.c. Öry (H)
Hans-Joachim Wöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Publication of EP0609671A1 publication Critical patent/EP0609671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609671B1 publication Critical patent/EP0609671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventilatorlaufrad mit aus faserverstärktem Kunststoff hergestellten Ventilatorflügeln (P), die mit im wesentlichen parallel und/oder spitzwinklig zur Flügellängsachse (3) verlaufenden Armierungsfasern (F) versehen sind, die am radial innenliegenden Ende des Flügelblattes (1) rohrförmig gebündelt sind. Das Ende der rohrförmig gebündelten Armierungsfasern (F) ist unter Bildung eines halbkreisförmigen Bogens radial nach außen und nach vorn zu einem Abschlußring (6) geformt, der mit seiner konvexen, der Laufradnabe (10) zugewandten Oberfläche in einer ausgerundeten Ringnut (9) eines scheibenartigen Befestigungsteiles (8) anliegt und mit seiner konkaven, dem Flügelblatt (1) zugewandten Oberfläche durch einen Befestigungsring (7) mit dem Befestigungsteil (8) verspannt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere für Kühlturm-Ventilatoren bestimmtes Ventilatorlaufrad mit aus faserverstärktem Kunststoff hergestellten Ventilatorflügeln, die mit im wesentlichen parallel und/oder spitzwinklig zur Flügellängsachse verlaufenden Armierungsfasern zur Abtragung der insgesamt auf den Flügel einwirkenden Kräfte in die Laufradnabe versehen sind, wobei diese Armierungsfasern am radial innenliegenden Ende des Flügels rohrförmig gebündelt und durch einen an der Außenfläche und einen an der Innenfläche des Faserbündels angreifenden Befestigungsring, vorzugsweise um die Flügellängsachse verdrehbar an der Laufradnabe befestigt sind.
  • Ventilatorlaufräder der voranstehend beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei diesen bekannten Konstruktionen wird das am radial innenliegenden Ende des Flügels rohrförmig austretende Bündel aus Armierungsfasern durch eine Durchmessererweiterung aufgeweitet. In den hierdurch entstehenden Hohlraum wird ein konischer Innenring eingesetzt, der durch seine Keilwirkung auf das Faserbündel zusammen mit einem konischen Außenring das Faserbündel einspannt, um die insgesamt auf den Flügel einwirkenden Kräfte in die Laufradnabe abzutragen.
  • Diese bekannte Konstruktion hat nicht nur den Nachteil einer großen axialen Erstreckung der Einspannelemente, sondern ergibt abhängig vom Keilwinkel auch relativ hohe Belastungen der Armierungsfasern, insbesondere wenn diese im Bereich der Innen- und Außenfläche des rohrförmigen Faserbündels angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventilatorlaufrad der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß einerseits die axiale Baulänge für die Einspannung des rohrförmigen Faserbündels verkürzt und andererseits der konstruktive Aufwand sowohl für die Befestigung der Armierungsfasern an den Befestigungselementen als auch für die Anordnung dieser Befestigungselemente an der Laufradnabe verringert und damit die Herstellkosten herabgesetzt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der rohrförmig gebündelten Armierungsfasern unter Bildung eines halbkreisförmigen Bogens radial nach außen und nach vorn zu einem Abschlußring geformt ist, der mit seiner konvexen, der Laufradnabe zugewandten Oberfläche in einer ausgerundeten Ringnut eines scheibenartigen Befestigungsteiles anliegt und mit seiner konkaven, dem Flügelblatt zugewandten Oberfläche durch einen Befestigungsring mit dem Befestigungsteil verspannt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Abschlußringes mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt ergibt sich nicht nur eine axial sehr kurze Einspannlänge der Armierungsfasern, sondern zugleich eine einfache und sichere Einspannung, die zudem die Abtragung hoher Kräfte ermöglicht, ohne die halbkreisförmig gebogenen Armierungsfasern mit unzulässig hohen Spannkräften zu belasten. Gegenüber der bisherigen keilförmigen Einspannung sinken die Faserbelastungen, so daß die erfindungsgemäße Weiterbildung eine fasergerechte Einspannung und Kraftableitung ergibt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ragt das Befestigungsteil mit einem Zentrieransatz in das Innere des rohrförmigen Faserbündels hinein. Hierdurch wird auf besonders einfache und sichere Weise eine Zentrierung des Faserbündels und damit des Ventilatorflügels an der Laufradnabe erzielt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden das Befestigungsteil und/oder der Befestigungsring aus Kunststoff hergestellt. Hierdurch ist ein Einbetten des aus den Armierungsfaserenden gebildeten Abschlußringes in die Befestigungsteile bei noch nicht ausgehärtetem Kunststoff des Flügelhalses möglich, so daß eine sehr haltbare und maßgenaue Fertigung erzielt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das scheibenförmige Befestigungsteil des Ventilatorflügels durch auf den Befestigungsring aufgesetzte Ringsegmente und durch den Befestigungsring, den Abschlußring des Faserbündels und das Befestigungsteil durchdringende Schrauben an einem Lagerflansch der Laufradnabe befestigt werden. Für die erfindungsgemäße Befestigung werden auf diese Weise nur wenige und einfache Bauteile benötigt.
  • Das Flügelblatt kann erfindungsgemäß zusätzlich zu den Armierungsfasern mit einer in seine Oberfläche eingebetteten Flächenarmierung, vorzugsweise aus bidirektionalen und/oder multidirektionalen Fasermatten versehen sein.
  • Um das radial innenliegende Ende jedes Ventilatorflügels gegen Beschädigungen zu schützen, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Hals des rohrförmigen Faserbündels mit einer Hülle versehen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Hülle mit quer zu den Armierungsfasern verlaufenden Fasern versehen. Diese die rohrförmig angeordneten Armierungsfasern ringförmig umschließenden Fasern schützen die Armierungsfasern vor einer Aufweitung des Faserbündels und erhöhen die Festigkeit des halsartigen Endes des Ventilatorflügels.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventilatorlaufrades dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    die Ansicht eines dreiflügeligen Ventilatorlaufrades,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Ventilatorflügels in Blickrichtung des Pfeiles A in Fig. 1 gesehen,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das durch den Kreis B in Fig. 2 gekennzeichnete Ende des Ventilatorflügels und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Ventilatorflügels mit schematisch eingezeichneten Armierungsfasern.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ventilatorlaufrad hat drei Ventilatorflügel P, die jeweils aus einem Flügelblatt 1 bestehen, das über einen Flügelhals 2 mit der Laufradnabe 10 verbunden ist. Die Ventilatorflügel P sind aus faserverstärktem Kunststoff hohl oder massiv mit einem geeigneten Querschnittsprofil hergestellt. In Fig. 4 ist schematisch eingezeichnet, daß im Flügelblatt 1 Armierungsfasern F zur Abtragung der insgesamt auf den Flügel einwirkenden Kräfte in die Laufradnabe 10 angeordnet sind, die im wesentlichen parallel und/oder spitzwinklig zur Flügellängsachse 3 verlaufen, die in den Fig. 3 und 4 eingezeichnet ist.
  • Diese Armierungsfasern F sind am radial innenliegenden Ende des Flügelblattes 1 rohrförmig gebündelt, wobei der Querschnitt dieses in Fig. 3 eingezeichneten Faserbündels 5 kreisförmig oder oval und der axiale Verlauf zylindrisch oder konisch sein kann.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist das Ende jeder der rohrförmig gebündelten Armierungsfasern F zuerst radial nach außen und anschließend nach vorn zu einem etwa halbkreisförmigen Bogen verformt, so daß alle Armierungsfasern F einen Abschlußring 6 bilden, dessen Querschnitt in Fig. 3 zu erkennen ist. Diese Darstellung zeigt weiterhin, daß die konvexe, der Laufradnabe 10 zugewandte Oberfläche dieses Abschlußringes 6 in einer ausgerundeten Ringnut 9 eines scheibenartigen Befestigungsteiles 8 anliegt. An der konkaven, dem Flügelblatt 1 zugewandten Oberfläche des Abschlußringes 6 liegt ein Befestigungsring 7 an, der ebenso wie das Befestigungsteil 8 vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Die gemäß Fig. 4 eine fächerartige Armierung des Flügelblattes 1 bildenden Armierungsfasern F werden an ihrem durch den Abschlußring 6 gebildeten Ende zwischen dem Befestigungsring 7 und dem Befestigungsteil 8 eingespannt und mit Hilfe dieser Teile an einem scheibenförmigen Flansch 10a der Laufradnabe 10 befestigt. Beim Ausführungsbeispiel geschieht diese Befestigung durch Schrauben 11, die sowohl den Flansch 10a der Laufradnabe 10 als auch das Befestigungsteil 8, den Abschlußring 6 und den Befestigungsring 7 durchdringen. Um die Schraubenkräfte auf eine größere Oberfläche zu verteilen, sind auf den Befestigungsring 7 Ringsegmente 12 aufgesetzt, die im Querschnitt in Fig. 3 zu erkennen sind.
  • Sowohl der Befestigungsring 7 als auch das scheibenförmige Befestigungsteil 8 sind aus einem geeigneten Werkstoff, vorzugsweise aus armiertem Kunststoff hergestellt. Hierdurch ist es möglich, den durch die Armierungsfasern F gebildeten Abschlußring 6 in die Ringnut 9 des Befestigungsteiles 8 einzubetten und mit dem Befestigungsring 7 zu verbinden, solange der Kunststoff des Flügelhalses 2 noch nicht ausgehärtet ist. Die Oberflächen der Ringnut im Befestigungsteil 8 und des Befestigungsringes 7 sind mit großen Radien ausgerundet, um Schädigungen des Faserbündels 5 zu vermeiden und eine fasergerechte Ableitung der auf das Flügelblatt 1 einwirkenden Kräfte über den durch das Faserbündel 5 gebildeten Abschlußring 6 in die Laufradnabe 10 zu schaffen. Die ggf. vorgespannten Armierungsfasern F des Faserbündels 5 verlaufen parallel zur Flügellängsachse 3 und sind im wesentlichen einer Zugbelastung und sehr geringen Biege- und Druckbelastungen unterworfen, jedoch keinen Scherbelastungen ausgesetzt, so daß die beschriebene Befestigung der Armierungsfasern F auch unter Berücksichtigung der großen Lastspielzahlen, denen jeder Ventilatorflügel P unterworfen ist, eine hohe Dauerfestigkeit hat.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 erkennen läßt, benötigt die beschriebene Befestigung lediglich eine kurze axiale Baulänge. Durch einen in das Innere des rohrförmigen Faserbündels 5 hineinragenden Zentrieransatz des Befestigungsteils 8 ergibt sich eine einfache und wirkungsvolle Zentrierung des Flügelblattes 1 relativ zur Laufradnabe 10. Durch geeignete Maßnahmen kann jedes Flügelblatt 1 - ggf. auch bei umlaufendem Ventilatorlaufrad - um seine Flügellängsachse 3 verdreht werden. Zum Schutz des Faserbündels 5 kann dieses mit einer Schutzhülle L, vorzugsweise aus quer zu den Armierungsfasern F des Faserbündels 5 verlaufenden Fasern versehen werden. Diese das rohrförmige Faserbündel 5 ringförmig umschlingenden Fasern stellen eine zusätzliche Verstärkung des Flügelhalses 2 dar, welche die hohe Ermüdungsfestigkeit der beschriebenen Befestigung noch erhöht.
  • Insgesamt ergibt sich eine Konstruktion, bei der die Armierungsfasern F des Flügelblattes 1 ausschließlich mit Kräften belastet werden, die durch die Armierungsfasern F problemlos aufgenommen werden können, nämlich im wesentlichen Zugkräfte und geringe Biege- und Preßkräfte. Die Armierungsfasern F sind auch im Bereich des Flügelhalses 2 keinen Schar-, Schneide- und Reißkräften unterworfen und durch das Zusammenpressen des Befestigungsringes 7 und des Befestigungsteiles 8 nur unschädlichen Druckkräften ausgesetzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Flügelblatt
    2
    Flügelhals
    3
    Flügellängsachse
    5
    Faserbündel
    6
    Abschlußring
    7
    Befestigungsring
    8
    Befestigungsteil
    9
    Ringnut
    10
    Laufradnabe
    10a
    Flansch
    11
    Schraube
    12
    Ringsegment
    F
    Armierungsfaser
    L
    Schutzhülle
    P
    Ventilatorflügel

Claims (7)

  1. Ventilatorlaufrad, insbesondere für Kühlturmventilatoren, mit aus faserverstärktem Kunststoff hergestellten Ventilatorflügeln (P), die mit im wesentlichen parallel und/oder spitzwinklig zur Flügellängsachse (3) verlaufenden Armierungsfasern (F) zur Abtragung der insgesamt auf den Ventilatorflügel (P) einwirkenden Kräfte in die Laufradnabe (10) versehen sind, wobei diese Armierungsfasern (F) am radial innenliegenden Ende des Flügelblattes (1) rohrförmig gebündelt und durch einen an der Außenfläche und einen an der Innenfläche des Faserbündels (5) angreifenden Befestigungsring, vorzugsweise um die Flügellängsachse verdrehbar, an der Laufradnabe (10) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ende der rohrförmig gebündelten Armierungsfasern (F) unter Bildung eines halbkreisförmigen Bogens radial nach außen und nach vorn zu einem Abschlußring (6) geformt ist, der mit seiner konvexen, der Laufradnabe (10) zugewandten Oberfläche in einer ausgerundeten Ringnut (9) eines scheibenartigen Befestigungsteiles (8) anliegt und mit seiner konkaven, dem Flügelblatt (1) zugewandten Oberfläche durch einen Befestigungsring (7) mit dem Befestigungsteil (8) verspannt ist.
  2. Ventilstorlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (8) mit einem Zentrieransatz in das Innere des rohrförmigen Faserbündels (5) hineinragt.
  3. Ventilatorlaufrad nach Anspruch (1) oder (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (8) und/oder der Befestigungsring (7) aus Kunststoff hergestellt sind.
  4. Ventilatorlaufrad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Befestigungsteil (8) des Ventilatorflügels (P) durch auf den Befestigungsring (7) aufgesetzte Ringsegmente (12) und den Befestigungsring (7), den Abschlußring (6) und das Befestigungsteil (8) durchdringende Schrauben (11) an einem Flansch (10a) der Laufradnabe (10) befestigt ist.
  5. Ventilatorlaufrad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelblatt (1) zusätzlich zu den Armierungsfasern (F) mit einer in seine Oberfläche eingebetteten Flächenarmierung, vorzugsweise aus bidirektionalen und/oder multidirektionalen Fasermatten, versehen ist.
  6. Ventilatorlaufrad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelhals (2) des rohrförmigen Faserbündels (5) mit einer Hülle (L) versehen ist.
  7. Ventilatorlaufrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (L) mit quer zu den Armierungsfasern (F) verlaufenden Fasern versehen ist.
EP94100402A 1993-02-02 1994-01-13 Ventilatorlaufrad Expired - Lifetime EP0609671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9300312A BR9300312A (pt) 1993-02-02 1993-02-02 Aperfeicoamento em pas de plasticos reforcados com fibras
BR9300312 1993-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609671A1 true EP0609671A1 (de) 1994-08-10
EP0609671B1 EP0609671B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=4055728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100402A Expired - Lifetime EP0609671B1 (de) 1993-02-02 1994-01-13 Ventilatorlaufrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5458465A (de)
EP (1) EP0609671B1 (de)
AT (1) ATE134423T1 (de)
BR (1) BR9300312A (de)
DE (1) DE59400122D1 (de)
ES (1) ES2085803T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494404A (en) * 1993-12-22 1996-02-27 Alliedsignal Inc. Insertable stator vane assembly
SE506358C2 (sv) * 1996-04-17 1997-12-08 Flaekt Ab Rotorblad för fastsättning på ett nav i en rotor, såsom en skovel för fastsättning på ett fläktnav
US5921754A (en) * 1996-08-26 1999-07-13 Foster-Miller, Inc. Composite turbine rotor
SE514094C2 (sv) * 1999-05-19 2001-01-08 Kamewa Ab Fartygspropeller med löstagbart fastsatta blad
US6390777B1 (en) 1999-09-01 2002-05-21 Angelo Fan Brace Licensing, L.L.C. Quick-connect fan blade mounting assembly
US6565436B1 (en) * 2000-10-05 2003-05-20 Igt Gaming device having a weighted probability for selecting a bonus game
US7993103B2 (en) * 2006-01-05 2011-08-09 General Electric Company Wind turbine blades and methods of attaching such blades to a hub
DE102006022272C5 (de) 2006-05-11 2013-07-25 Repower Systems Ag Rotorblattanschluss
BRPI0721346B1 (pt) 2007-03-06 2018-12-26 Fan Technology Resources – Tecnologia Em Sistemas De Ventilação Ltda. conexão de pá de ventilador
US8091177B2 (en) 2010-05-13 2012-01-10 Robert Bosch Gmbh Axial-flow fan
EP2554834B1 (de) * 2011-08-02 2016-07-13 Alstom Wind, S.L.U. Rotor für eine Windturbine
ES2713496T3 (es) * 2012-06-22 2019-05-22 Lm Wind Power Int Tech Ii Aps Un sistema y método para proporcionar un alineamiento exacto al montar una pala de turbina eólica
US9777579B2 (en) 2012-12-10 2017-10-03 General Electric Company Attachment of composite article
US9797257B2 (en) 2012-12-10 2017-10-24 General Electric Company Attachment of composite article
JP6210459B2 (ja) * 2014-11-25 2017-10-11 三菱重工業株式会社 インペラ、及び回転機械
JP6475767B2 (ja) * 2017-02-09 2019-02-27 三菱重工業株式会社 風車翼、及び風車翼の補強方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129364A5 (de) * 1971-03-18 1972-10-27 Karberg & Hennemann Kg
DE3710321C1 (de) * 1987-03-28 1988-06-01 Mtu Muenchen Gmbh Geblaeseschaufel,insbesondere fuer Prop-Fan-Triebwerke
DE3844191A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Mtu Muenchen Gmbh Schaufelfussbefestigung fuer eine fasertechnische rotorschaufel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163536A (en) * 1920-03-16 1921-05-26 Henry Charles Watts Improvements relating to air screws
GB165548A (en) * 1920-04-01 1921-07-01 Henry Leitner Improvements in screw-propellers
GB493145A (en) * 1937-03-31 1938-09-30 Bruno Jablonsky Pressed articles, particularly airscrew blades, of laminated wood and method of manufacturing the same
FR835724A (fr) * 1937-03-31 1938-12-29 Perfectionnements aux hélices aériennes et pales ou ailes d'hélices, et procédéde fabrication
US2182812A (en) * 1938-02-10 1939-12-12 Lougheed Victor Air propeller blade
US4407635A (en) * 1979-01-08 1983-10-04 Trw Inc. Aircraft propeller assembly with composite blades
US4260332A (en) * 1979-03-22 1981-04-07 Structural Composite Industries, Inc. Composite spar structure having integral fitting for rotational hub mounting
US4915590A (en) * 1987-08-24 1990-04-10 Fayette Manufacturing Corporation Wind turbine blade attachment methods
DE3826378A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Mtu Muenchen Gmbh Fasertechnische propellerschaufeln
US5096384A (en) * 1990-07-27 1992-03-17 The Marley Cooling Tower Company Plastic fan blade for industrial cooling towers and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129364A5 (de) * 1971-03-18 1972-10-27 Karberg & Hennemann Kg
DE3710321C1 (de) * 1987-03-28 1988-06-01 Mtu Muenchen Gmbh Geblaeseschaufel,insbesondere fuer Prop-Fan-Triebwerke
DE3844191A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Mtu Muenchen Gmbh Schaufelfussbefestigung fuer eine fasertechnische rotorschaufel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8822, Derwent World Patents Index; AN 88-148459 *
DATABASE WPI Week 9028, Derwent World Patents Index; AN 90-210875 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9300312A (pt) 1993-07-27
DE59400122D1 (de) 1996-03-28
EP0609671B1 (de) 1996-02-21
ATE134423T1 (de) 1996-03-15
ES2085803T3 (es) 1996-06-01
US5458465A (en) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609671B1 (de) Ventilatorlaufrad
DE3911691C2 (de) Verbundbefestigungselement und damit ausgebildete Verbundbefestigung
DE3718678C2 (de)
DE102005001864B3 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP1636490B1 (de) Rotorblattanschluss
EP1398499A1 (de) Befestigung von Rotorblättern an der Nabe einer Windenergieanlage
DE4429640A1 (de) Lageranordnung für rotierende Wellen
DE102008045546A1 (de) Fluggasturbinen-Einlaufkonus
EP1024081A2 (de) Blattwurzel für Propeller- und Rotorblätter
DE3037388C1 (de) Bandage zur radialen Spannung der Segmente eines aus Einzelsegmenten aufgebauten Verdichterlaufrades fuer Gasturbinen
DE3129220C2 (de)
EP3092371B1 (de) Rotor mit axial gesichertem stützring
EP3199451A1 (de) Nasenkonus für einen fan eines flugtriebwerks
DE2848355A1 (de) Wellen-scheiben-verbindung
DE2832098A1 (de) Anordnung zur zug- bzw. laengskrafteinleitung bei einem bauteil in sandwichbauweise
CH313027A (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen axiale Verschiebung von Laufschaufeln und Zwischenstücken von Turbomaschinen
EP0506721B1 (de) Zugbeanspruchtes fasertechnisches bauteil
DE1905971A1 (de) Schaufel fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015106638A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle
EP0294654B1 (de) Nasenhaube aus Faserverbundwerkstoff
DE2915292A1 (de) Befestigung eines rotors auf einer welle
DE69728589T2 (de) Rotorschaufel
DE2304043A1 (de) Laufrad fuer eine stroemungsmaschine
EP2927425A1 (de) Läufer für eine Gasturbine mit Verdrehsicherung für eine Wellenmutter
DE3941691C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BDAG BALCKE-DUERR AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 134423

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085803

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

BERE Be: lapsed

Owner name: BALCKE-DURR A.G. BDAG

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113