DE69728589T2 - Rotorschaufel - Google Patents

Rotorschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE69728589T2
DE69728589T2 DE69728589T DE69728589T DE69728589T2 DE 69728589 T2 DE69728589 T2 DE 69728589T2 DE 69728589 T DE69728589 T DE 69728589T DE 69728589 T DE69728589 T DE 69728589T DE 69728589 T2 DE69728589 T2 DE 69728589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blades
wing
composite material
foot
reinforcing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728589D1 (en
Inventor
Karl-Otto Strömberg
Ingemar Johansson
Sören GRÄNFORS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flaekt Woods AB
Original Assignee
Flaekt Woods AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flaekt Woods AB filed Critical Flaekt Woods AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69728589D1 publication Critical patent/DE69728589D1/de
Publication of DE69728589T2 publication Critical patent/DE69728589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/388Blades characterised by construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/70Treatment or modification of materials
    • F05D2300/702Reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotorflügel zum Befestigen an einer Nabe eines Gebläses oder einer ähnlichen Einrichtung, mit: einem Flügelabschnitt, der im wesentlichen aus einem Verbundmaterial aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, und einem integrierten Fuß mit mindestens einem Körper zum Befestigen des Rotorflügels an der Nabe eines Gebläses, und mindestens einer in ihrer Längsrichtung im wesentlichen starren Verstärkungseinrichtung, die am Körper befestigt ist und sich mindestens entlang einer der Seiten des Flügelabschnitts erstreckt.
  • Gegenwärtig besteht Bedarf für Rotorflügel aus einem Material, das einer aggressiven Umgebung, beispielsweise in der chemisch verarbeitenden Industrie, widerstehen kann und die relativ leichtgewichtig sind, so daß das Gebläse, an dem die Rotorflügel montiert sind, bei höheren Drehzahlen betreibbar ist und die Rotorflügel in einigen Fällen auch kleiner und damit kostengünstiger hergestellt werden können. Es ist daher versucht worden, Rotorflügel aus einem Verbundmaterial herzustellen, z. B. aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Gemäß der US-A-4877376 ist ein Rotorflügel aus faserverstärktem Kunststoff bekannt, der relativ leichtgewichtig ist und daher bei hohen Drehzahlen betreibbar ist. Die Befestigung des Rotorflügels ist jedoch kompliziert teilweise aufgrund einer Bolzenverbindung mit Bolzen, die sich durch einen am Kunststoffmaterial anliegenden Druckflansch zu einer Nabe oder einer Befestigungseinrichtung erstrecken, und teilweise aufgrund eines Schafts, der sich in die Befesti gungseinrichtung erstreckt und mit einer Einrichtung zusammenwirkt, um eine Vorspannung auf den Rotorflügel auszuüben. In einer aggressiven Umgebung ist eine derartige Befestigung unzureichend, weil, auch wenn das Material im Rotorflügel chemisch beständig ist, der Bereich um den Druckflansch sowohl chemisch als auch mechanisch beeinflußt wird. Es ist gezeigt worden, daß Rotorflügel mit einer herkömmlichen Befestigungseinrichtung bei einer hohen Drehzahl des Gebläses, bei der eine hohe Belastung auf die Rotorflügel ausgeübt wird, tendenziell durch sich im Bereich der Bolzenverbindung ausbreitende Risse zerstört werden.
  • Gemäß der US-A-4966527 ist ein Rotorflügel aus faserverstärktem Kunststoff bekannt, der relativ leichtgewichtig und daher ebenfalls bei hohen Drehzahlen betreibbar ist. Die Befestigung dieses Rotorflügels ist jedoch dahingehend kompliziert, wobei Fasern Schleifen um mehrere Halterungselemente in der Nähe der Rotorbasis bilden, wobei die Halterungselemente sich im wesentlichen parallel zu den Seiten des Rotorflügels erstrecken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und dauerhafte bzw. zuverlässige Befestigung für einen Rotorflügel bereitzustellen, der aus einem Verbundmaterial hergestellt ist, das auch einer aggressiven Umgebung widersteht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, die Betriebszustände des Rotorflügels zu verbessern.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Rotorflügel gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Körper so angeordnet ist, daß er einem Belastungszustand widersteht, der in mehreren axial verschiedenen Richtungen wirkt, und der Körper sich im wesentlichen senkrecht zu den Seiten des Flügels durch den Fuß zu beiden Seiten des Flü gelabschnitts erstreckt und auf jeder Seite des Flügelabschnitts angeordnete Befestigungseinrichtungen aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fuß des Rotorflügels mindestens zwei Körper auf, die vorzugsweise aus Metall, z. B. aus Stahl oder einem ähnlichen Material, hergestellt sind, das einem in mehrere axial verschiedene Richtungen wirkenden Belastungszustand effektiv widerstehen kann. Die beiden Körper erstrecken sich senkrecht durch den Fuß zu beiden Seiten des Flügels, und jeder Körper besteht vorzugsweise aus einem Träger mit einem abgerundeten unteren Rand. Die beiden Körper können auch integral miteinander ausgebildet sein und dadurch eine H-förmige Trägerstruktur bilden. Es kann natürlich auch ein plattenförmiger Körper verwendet werden, der Vertiefungen für die Verstärkungseinrichtungen) aufweist, oder es kann nur ein Träger verwendet werden, der beispielsweise bezüglich des Flügels schräg angeordnet ist.
  • Die Verstärkungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einer Anzahl ausgerichteter Fasern und in einer bevorzugten Ausführungsform aus mindestens einem Kohlenstofffaserbündel, das während der Herstellung jedes Rotorflügels in einer Form um den Körper herum angeordnet und über die Seiten des Flügels nach außen geführt wird. Natürlich kann die Verstärkungseinrichtung auch am Körper befestigt werden, indem z. B. ein Kohlenstofffaserbündel durch ein Loch im Körper geführt wird, wobei das Bündel durch einen Knoten, der einen größeren Durchmesser als das Loch hat, oder auf ähnliche Weise befestigt wird.
  • Die Kombination aus Fasern und Kunststoff im Verbundmaterial des Fußes des Rotorflügels wird vorzugsweise so ausgewählt, daß das Verbundmaterial eine der Wärmeausdehnung des Körpers entsprechende Wärmeausdehnung besitzt. Das Ver bundmaterial besteht vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Epoxidharz.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Rotorflügels teilweise im Querschnitt;
  • 2 eine Draufsicht des Rotorflügels;
  • 3 eine Seitenansicht des Rotorflügels; und
  • 4 einen Querschnitt eines Bereichs um den Fuß des Rotorflügels in einem vergrößerten Maßstab.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Rotorflügel 1 zum Befestigen an einer Nabe eines Gebläses (nicht dargestellt) oder einer ähnlichen Einrichtung. Der Rotorflügel 1 weist einen Flügelabschnitt 2 und einen integrierten Fuß 3 auf. Der Fuß 3 des Rotorflügels weist zwei Körper 4 mit Befestigungseinrichtungen 5 auf. Die beiden Körper 4 bestehen vorzugsweise aus Metall, z. B. aus Stahl oder einem ähnlichen Material, das einem in mehrere axial verschiedene Richtungen wirkenden Belastungszustand widerstehen kann. Die beiden Körper 4 erstrecken sich bezüglich den Seiten 7 des Flügels senkrecht und durch den Fuß 3 zu beiden Seiten des Flügelabschnitts 2. Eine oder mehrere Verstärkungseinrichtungen 6 erstrecken sich mindestens teilweise um die beiden Körper 4 und entlang den Seiten 7 des Flügels. Die Befestigungseinrichtungen können geeignet aus sich durch die beiden Körper 4 erstreckenden Löchern bestehen, die dazu geeignet sind, mit (nicht dargestellten) Bolzen zusammenzuwirken, die in die Nabe eines Gebläses oder in eine daran montierte Halterungseinrichtung eingeschraubt werden.
  • Der Rotorflügel 1 besteht aus einem Verbundmaterial aus faserverstärktem Kunststoff. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Verbundmaterial aus verstärkten Glasfasern in einer Matrix aus Epoxidharz, das erfindungsgemäß durch eine oder mehrere Verstärkungseinrichtungen 6 aus jeweils mehreren gleich ausgerichteten Fasern verstärkt ist. Vorzugsweise sind die Fasern lang und kontinuierlich, wobei die Fasern z. B. Kohlenstofffasern sein können, es können jedoch auch andere Fasern, wie beispielsweise Fasern aus Aramid oder aus einem ähnlichen Material für die Verstärkungseinrichtungen) verwendet werden. Ähnlicherweise kann ein von Epoxidharz verschiedenes Polymer als Matrix verwendet werden.
  • Während der Herstellung des Rotorflügels 1 werden mehrere Lagen ausgerichteter Glasfasern auf jeder Seite einer Form angeordnet, woraufhin die Körper 4 in einem Ende der Form angeordnet werden. Eine oder mehrere aus einem Kohlenstofffaserbündel gebildete Verstärkungseinrichtungen 6 werden um jeden Körper 4 herum angeordnet und entlang eines zwischen den Glasfaserlagen angeordneten Kunststoffkerns 8 geführt (4), und schließlich wird Epoxidharz hinzugefügt.
  • Daher weist der fertiggestellte Rotorflügel 1 einen Flügelabschnitt 2 aus einem Verbundmaterial in der Form von glasfaserverstärktem Epoxidharz mit einem Kern 8 aus Kunststoff und einen integrierten Fuß 3 auf, der ebenfalls aus einem Verbundmaterial besteht und mindestens einen Körper 4 und eine oder mehrere Verstärkungseinrichtungen 6 aus Kohlenstoffasern aufweist.
  • Daher besteht der Fuß 3 des Rotorflügels aus dem Körper 4, der einen oder den mehreren Verstärkungseinrichtungen 6 und dem um den Körper 4 angeordneten Teil des Verbundmaterials. Der Körper 4 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu den Seiten 7 des Flügels, durch den Fuß 3 und zu beiden Seiten des Flügelabschnitts 2. Dadurch bildet der Körper 4 ein Gegengewicht, das der Tendenz des Flügelabschnitts 2 entgegenwirkt, sich während des Betriebs um seine eigene Achse zu drehen. Der Körper 4 besteht vorzugsweise aus Metall, z. B. aus Stahl oder einem ähnlichen Material, das einem in mehreren axial verschiedenen Richtungen wirkenden Belastungszustand widerstehen kann, und weist Befestigungseinrichtungen 5 auf jeder Seite des Flügelabschnitts 2 auf, die im dargestellten Beispiel als Bolzenlöcher für jeweilige Befestigungsbolzen ausgebildet sind. Die Anzahl der Bolzenlöcher kann von eins bis zu mehreren Bolzenlöchern auf jeder Seite des Flügelabschnitts variieren. Wie vorstehend erwähnt wurde, wird der Rotorflügel 1 durch die Befestigungsbolzen an einer Nabe befestigt, wobei die Bolzen in die Löcher des Körpers 4 eingesetzt und in die Nabe oder in eine daran montierte Halterungseinrichtung eingeschraubt werden. Auch wenn das Verbundmaterial den Körper 4 im wesentlichen umschließt, ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsbolzen sich lediglich durch den Körper 4 erstrecken, und wenn im Bereich der Bolzen keine wesentliche Menge des Verbundmaterials vorhanden ist.
  • Der vorstehend beschriebene Rotorflügel 1 ist im Vergleich zu herkömmlichen Rotorflügeln aus Metall leichtgewichtig und widersteht hohen Drehzahlen, ohne daß der Fuß im Bereich der Bolzenverbindung zerbirst oder springt. Die auf den Rotorflügel 1 wirkenden Kräfte werden über die aus Kohlenstofffasern bestehende(n) Verstärkungseinrichtung(en) 6, die in ihrer Längsrichtung relativ steif sind, zum Körper 4 übertragen, der einem in mehreren axial verschiedenen Richtungen wirkenden Belastungszustand widerstehen kann, und ferner über die Befestigungsbolzen zur Nabe. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, daß die Verstärkungseinrichtung en) 6 am Körper 4 befestigt ist (sind), indem sie sich entweder um den Körper 4 erstreckt (erstrecken) oder auf geeignete Weise am Körper 4 befestigt ist (sind). Es ist außerdem wesentlich, daß die Verstärkungseinrichtung en) 6 sich über einen Teil der Länge der Rotorflügel erstreckt (erstrecken).
  • Um eine unerwünschte Belastung der Verstärkungseinrichtung en) zu vermeiden, ist der Körper als Träger mit abgerundeten unteren Rändern ausgebildet. Es kann lediglich ein Träger verwendet werden, auch wenn in den Figuren zwei Träger zeigen. Die beiden Körper können auch integriert sein, um eine H-förmige Trägerstruktur zu bilden, oder der Körper kann die Form einer Platte mit Vertiefungen zum Befestigen der Verstärkungseinrichtung en) haben.
  • Die Zusammensetzung aus Fasern und Kunststoff im Verbundmaterial des Fußes 3 der Rotorflügel wird so ausgewählt, daß das Verbundmaterial eine Wärmeausdehnung aufweist, die an die Wärmeausdehnung des Körpers 4 derart angepasst ist, daß die Wirkung der Ausdehnung der Körper während unterschiedlicher Temperaturbedingungen weitestgehend reduziert wird, d. h., das Verbundmaterial wird der temperaturbedingten Bewegung des Körpers 4 folgen.

Claims (10)

  1. Rotorflügel (1) zum Befestigen an einer Nabe eines Gebläses, mit: einem Flügelabschnitt (2), der im wesentlichen aus einem Verbundmaterial aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist; und einem integrierten Fußabschnitt (3) mit mindestens einem Körper (4) zum Befestigen des Rotorflügels (1) an einer Nabe eines Gebläses und mindestens einer in ihrer Längsrichtung im wesentlichen starren Verstärkungseinrichtung (6), die am Körper (4) befestigt ist und sich mindestens entlang einer der Seiten (7) des Flügels erstreckt; dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) so angeordnet ist, daß er einem Belastungszustand widersteht, der in mehreren axial verschiedenen Richtungen wirkt; und der Körper (4) sich im wesentlichen senkrecht zu den Seiten (7) des Flügels durch den Fuß (3) zu beiden Seiten des Flügelabschnitts (2) erstreckt und auf jeder Seite des Flügelabschnitts (2) angeordnete Befestigungseinrichtungen (5) aufweist.
  2. Rotorflügel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) von einem Verbundmaterial im wesentlichen umschlossen ist.
  3. Rotorflügel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung (6) aus mehreren gleichmäßig ausgerichteten Fasern bestehen.
  4. Rotorflügel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung (6) sich mindestens teilweise um den Körper (4) erstreckt.
  5. Rotorflügel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung (6) am Körper (4) befestigt ist.
  6. Rotorflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (3) des Gebläseflügels zwei trägerförmige Körper (4) mit einem abgerundeten unteren Rand aufweist.
  7. Rotorflügel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper (4) miteinander integral ausgebildet sind und daher eine H-förmige Trägerstruktur bilden.
  8. Rotorflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) plattenförmig ausgebildet ist und Vertiefungen zum Befestigen der Verstärkungseinrichtung (6) aufweist.
  9. Rotorflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial aus glasfaserverstärktem Epoxidharz besteht und die Verstärkungseinrichtung (6) aus Kohlenstofffasern besteht.
  10. Rotorflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (4) aus Metall besteht.
DE69728589T 1996-11-08 1997-10-29 Rotorschaufel Expired - Lifetime DE69728589T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9604118 1996-11-08
SE9604118A SE507712C2 (sv) 1996-11-08 1996-11-08 Rotorblad för fastsättning på ett fläktnav eller liknande
PCT/SE1997/001804 WO1998021481A1 (en) 1996-11-08 1997-10-29 Rotor blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728589D1 DE69728589D1 (en) 2004-05-19
DE69728589T2 true DE69728589T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=20404561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728589T Expired - Lifetime DE69728589T2 (de) 1996-11-08 1997-10-29 Rotorschaufel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6176681B1 (de)
EP (1) EP0948718B1 (de)
CN (1) CN1102705C (de)
AU (1) AU4972597A (de)
DE (1) DE69728589T2 (de)
DK (1) DK0948718T3 (de)
MY (1) MY121980A (de)
SE (1) SE507712C2 (de)
TW (1) TW378258B (de)
WO (1) WO1998021481A1 (de)
ZA (1) ZA979837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008053A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Ziehl-Abegg Se Lüfter mit mindestens einem Lüfterrad und/oder weiteren Lüfterteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüfterteils eines Lüfters

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009119830A1 (ja) 2008-03-28 2009-10-01 株式会社Ihi 航空機用ガスタービンエンジンのブレード及びその製造方法
US9777579B2 (en) 2012-12-10 2017-10-03 General Electric Company Attachment of composite article
US9797257B2 (en) 2012-12-10 2017-10-24 General Electric Company Attachment of composite article
EP3034783B1 (de) * 2014-12-17 2019-11-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Schaufelanordnung eines Strahltriebwerks oder eines Flugzeugpropellers und zugehöriges Triebwerk
EP3436506B1 (de) * 2016-04-01 2020-03-18 Akzo Nobel Coatings International BV Verfahren zum reparieren eines beschichtungsfilms, verwendung einer haftgrundierung in diesem verfahren und substrat mit einem reparierten beschichtungsfilm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244621A (en) * 1968-05-20 1971-09-02 Mini Of Aviat Supply Improvements in blades for helicopter rotors, propellers and the like
US3734642A (en) * 1971-06-29 1973-05-22 United Aircraft Corp Aerodynamic blade root end attachment
DE3710321C1 (de) * 1987-03-28 1988-06-01 Mtu Muenchen Gmbh Geblaeseschaufel,insbesondere fuer Prop-Fan-Triebwerke
DE3718678A1 (de) 1987-06-04 1988-12-22 Mtu Muenchen Gmbh Fasertechnische verdichterschaufel
DE3826378A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Mtu Muenchen Gmbh Fasertechnische propellerschaufeln
CN2074386U (zh) * 1990-10-17 1991-04-03 中国建筑科学研究院空气调节研究所 一种斜流式管道风机
SE502207C2 (sv) * 1992-10-14 1995-09-18 Flaekt Ab Vinkeljusterbar skovelupphängning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008053A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Ziehl-Abegg Se Lüfter mit mindestens einem Lüfterrad und/oder weiteren Lüfterteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüfterteils eines Lüfters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948718B1 (de) 2004-01-02
MY121980A (en) 2006-03-31
SE9604118D0 (sv) 1996-11-08
SE9604118L (sv) 1998-05-09
DK0948718T3 (da) 2004-04-13
ZA979837B (en) 1998-05-22
WO1998021481A1 (en) 1998-05-22
CN1102705C (zh) 2003-03-05
TW378258B (en) 2000-01-01
DE69728589D1 (en) 2004-05-19
CN1237230A (zh) 1999-12-01
AU4972597A (en) 1998-06-03
US6176681B1 (en) 2001-01-23
EP0948718A1 (de) 1999-10-13
SE507712C2 (sv) 1998-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352502B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE3103710C2 (de) "Rotor in Schalenbauweise"
DE3400043C2 (de)
DE3040129C2 (de)
DE3826378A1 (de) Fasertechnische propellerschaufeln
DE2942519A1 (de) Gabelkopf zur befestigung von rotorblaettern an einem hubschrauber-rotormast
DE2339468A1 (de) Schaufelkonstruktion fuer von stroemungsmitteln durchstroemte maschinen
DE3437375A1 (de) Faserverstaerkte kunststoff-blattfeder
DE2118848B2 (de) Rotationssymmetrischer, hohler verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2832098C2 (de) Anordnung zur Zug- bzw. Längskrafteinleitung bei einem Bauteil in Sandwichbauweise
EP0609671B1 (de) Ventilatorlaufrad
DE69728589T2 (de) Rotorschaufel
EP0243718B1 (de) Bauteil aus einem spritz- oder giessbaren polymeren Werkstoff
DE2623043A1 (de) Schaekel fuer ketten, insbesondere fuer anschlagketten
DE2951176A1 (de) Turbinenschaufel-befestigungsanordnung
EP0165394B1 (de) Bauelement zur Übertragung von Drehmomenten
DE19733165B4 (de) Kunststoffventilator
DE2247970A1 (de) Einrichtung zur halterung von laufschaufeln
DE69910508T2 (de) Verfahren zum Verankern einer thermoplastischen Masse und durch Durchführen dieses Verfahrens erhaltener Gegenstand
DE2716727C3 (de) Refiner-Fundament
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE3602295C2 (de)
DE2322599A1 (de) Schaufelrad oder propeller
DE2936086A1 (de) Stossfaengeraufbau fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition